Traktorenlexikon: IHC 624
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der 624 kam zusammen mit dem 523 im Jahr 1965 auf den Markt und wurde bis 1972 gebaut, der in ihm verbaute IHC D-206 Dieselmotor mit 4 Zylindern leistete 58PS Dauerleistung, ab 1967 konnte der Schlepper mit Allradantrieb geordert werden. Er war der zweitmeist verkaufte Schlepper der CM Reihe mit 24.690 Exemplaren.
Bauart[Bearbeiten]
rahmenlose Blockbauweise
Motor[Bearbeiten]
- IHC, Typ: D 206, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen mit Rotocap-System, auswechselbare-nasse Zylinderlaufbuchsen, Verteiler-Einspritzpumpe mit hydraulischem Regler, Mehrloch-Einspritzdüse, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, "Lanchaster-Balancer", Ölbadluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Kraftstoff-Stufenboxfilter mit Wasserabscheider, Zentrifugalpumpe mit Thermostat und Kurzschlusskreislauf.
- Nennleistung = 58 DIN-PS oder 61 SAE-PS bei 2100 U/min.
- Bohrung = 98,4 mm, Hub = 111,1 mm
- Verdichtung = 16:1
- Max. Drehmoment = 201 Nm bei 1600 U/min.
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,15 m/sek.
- Kompressionsdruck = 22-25 kp/cm²
- Mittlerer Effektivdruck = 6,94 bar
- Betriebsdruck der Ölpumpe = 1-4 kp/cm² mit Nenndrehzahl
- Fördermenge der Ölpumpe = 23-27 l/min. mit Nenndrehzahl
- Öldruck = 3,5-3,8 bar
- Förderdruck der Kraftstoffpumpe = 5,0-5,9 kp/cm² mit 1600 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 209 kp/cm²
- Fördermenge der Kühlwasserpumpe = 140 l/min. mit Nenndrehzahl
- Geregelter Drehzahlbereich = 650-2300 U/min.
- Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 4 100 H 1050 BR 8
- Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLL 150 S 2641
- Düsen-Halter, Typ: KBL 90 S 81/4
- Kühler-Lüfter mit sechs Blätter und 450 mm Durchmesser
Kupplung[Bearbeiten]
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G-280
- Auf Wunsch mit Zweifach-Kupplung
Getriebe[Bearbeiten]
- Im Ölbad laufendes IH-Synchron-Getriebe mit Mittelschaltung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
- 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Optional als IH-Agriomatic-S-Getriebe
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
- Gruppengetriebe wird durch hydraulische Lamellenkupplung geschaltet
- Wendegetriebe mit hydraulischer Schnellschaltung
- 12 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Optional als 25 km/h-Schnellgang-Getriebe ( Ab 1969 = 30 km/h.)
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
"Standard-Getriebe 25 km/h."
Acker-Gänge:
- 1.Gang = 1,58 km/h. (0,44 m/s)
- 2.Gang = 2,39 km/h. (0,66 m/s)
- 3.Gang = 4,06 km/h. (1,13 m/s)
- 4.Gang = 6,35 km/h. (1,76 m/s)
Straßen-Gänge:
- 1.Gang = 5,97 km/h. (1,66 m/s)
- 2.Gang = 9,01 km/h. (2,50 m/s)
- 3.Gang = 15,38 km/h. (4,27 m/s)
- 4.Gang = 24,02 km/h. (6,67 m/s)
Rückwärts-Gänge:
- 1.Gang = 3,17 km/h. (0,88 m/s)
- 2.Gang = 4,78 km/h. (1,33 m/s)
- 3.Gang = 8,16 km/h. (2,27 m/s)
- 4.Gang = 12,74 km/h. (3,54 m/s)
"IH-Agriomatic-S-Getriebe" 25 km/h.
- Gleiche Geschwindigkeiten wie Standard-Getriebe aber zusätzlich mit Zwischengänge
Zwischengänge
- 1.Gang = 2,44 km/h. (0,68 m/s)
- 2.Gang = 3,68 km/h. (1,02 m/s)
- 3.Gang = 6,28 km/h. (1,74 m/s)
- 4.Gang = 9,82 km/h. (2,72 m/s)
"Standard-Getriebe-30 km/h."
Acker-Gänge:
- 1.Gang = 1,65 km/h.
- 2.Gang = 3,15 km/h.
- 3.Gang = 4,95 km/h.
- 4.Gang = 7,68 km/h.
Straßen-Gänge:
- 1.Gang = 6,05 km/h.
- 2.Gang = 11,53 km/h.
- 3.Gang = 18,11 km/h.
- 4.Gang = 29,7 km/h.
Rückwärts-Gänge:
- 1.Gang = 3,32 km/h.
- 2.Gang = 6,33 km/h.
- 3.Gang = 9,94 km/h.
- 4.Gang = 15,41 km/h.
"IH-Agriomatic-S-Getriebe" 30 km/h.
- Gleiche Geschwindigkeiten wie Standard-Getriebe, aber zusätzlich mit Zwischengängen
Zwischengänge:
- 1.Gang = 2,23 km/h.
- 2.Gang = 3,69 km/h.
- 3.Gang = 6,68 km/h.
- 4.Gang = 10,37 km/h.
Antrieb[Bearbeiten]
Hinterrad oder Allradantrieb
Zapfwelle[Bearbeiten]
- Handhebel betätigte Getriebe-Zapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"-6 Keile (Form-A)
- Mit Zweifach-Kupplung als fahrunabhängige Motorzapfwelle
- Übersetzung = 24,3:1
- Drehzahl = 540 U/min. mit Nenndrehzahl
- Fahrweg je Zapfwellenumdrehung = 0,187 m
- Zapfwellen-Leistung = 56 PS
- Optional als 1000 er Zapfwelle mit separatem Stummel
- Optional, hintenliegende Riemenscheibe mit 280 mm Durchmesser und 220 mm Breite
- Drehzahl = 1286 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 18,8 m/s
Bremsen[Bearbeiten]
- Pedal betätigte Getriebe-Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Unabhängige Hand-Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet, auf das Differential wirkend
- Max. mittlere Verzögerung mit 24 km/h. = 4,8 m/s² bei 33 kp-Pedalkraft
- Bremsweg = 8,4 m
Achsen[Bearbeiten]
- Pendelnd aufgehängte Teleskop-Vorderachse mit fünffach-verstellbarer Spurweite, in Stufen von 100 mm
- Allrad, pendelnd aufgehängte ZF-Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle
- Endantrieb der Hinterachse als Planetengetriebe und sechsfach-verstellbarer Spurweite, in Stufen von 100 mm
- Kegelraddifferential mit Fuß betätigter Sperre
Lenkung[Bearbeiten]
- Optional, hydrostatische ZF-Ross-Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- IH-Exact-Regel-Hydraulik mit Oberlenkerregelung und IH-Regel-Steuergerät
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I und II
- Einfach wirkender Hubzylinder mit Sicherheitsventil ( max. Öffnungsdruck = 250 kp/cm² )
- Seitenführung und Einstellkurbel
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe, Typ: HY 060/1 A 2/A ( oder auch Plessey-Hydraulikpumpe )
- Fördermenge = 28,3 l/min. mit 150 kp/cm²
- Hydraulik-Leistung = 9,8 PS
- Max. Hubkraft = 1700/2050 kg
Steuergeräte[Bearbeiten]
- Serienmäßig ein einfachwirkendes IH-Steuergerät
- Optional bis zu vier IH-Zusatz-Steuergeräte, einfach oder doppelt wirkend
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-135 AH oder 2 x 6 V-88 Ah
- Bosch-Anlasser, JD (R) 12 V-1.8 oder 12 V-4 PS
- Starthilfe-Heizrohr, 12 V-55 A
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: EH (R) 14 V-11 A 19 ( später = G (R) 14 V-16 A 21 )
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
- Länge mit Dreipunktaufhängung: .................. 3530 mm
- Breite mit Spurweite 1520 mm: ................ 1936 mm
- Höhe bis Auspuff: .................. 2340 mm ( Allrad = 2347 mm )
- Verstellbare vordere Spurweite: .............1360 bis 1860 mm und 1460 bis 1960 mm
- Verstellbare hintere Spurweite: ...........1320 bis 1920 mm
- Radstand: ..............2120 mm
- Bodenfreiheit: ......... ca. 419 mm ( Allrad = ca. 380 mm )
- Wenderadius mit Lenkbremse .....3650 mm
- Wenderadius ohne Lenkbremse ...4100 mm
Eigengewicht[Bearbeiten]
- Leergewicht der Hinterradantrieb-Variante = 2640 kg
- Leergewicht der Allrad-Variante = 2990 kg
Bereifung[Bearbeiten]
Serien-Bereifung
- Vorne = 7.50-16 AS Front ( Allrad = 10-24 AS )
Felge = 5.50 F x 16
- Hinten = 16.9/14-34 AS
Felge W 12 x 34
Füllmengen[Bearbeiten]
- Tankinhalt = 70 Liter
- Kühlwasser = 17,5 l
- Getriebe = 43 l
- Hydraulik = 16,8 l
- Motoröl = 8,5 l
Verbrauch[Bearbeiten]
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 171 g/PSh mit 58,5 PS und 1420 U/min.
- Kraftstoffverbrauch = 10,5 kg/h mit Nenndrehzahl und Nennleistung entspricht 12,805 Liter/Std. Verbrennungszeit für 1 Liter: 281 Sekunden
- Kraftstoffverbrauch = 10,2 Kg/h bei 2000 U/min und Volllast entspricht 12,44 Liter/Std. Verbrennungszeit für 1 Liter: 289 Sekunden
- Kraftstoffverbrauch = 8,5 Kg/h bei 1600 U/min und max. Drehmoment entspricht 10,37 Liter/Std. Verbrennungszeit für 1 Liter: 348 Sekunden
- Spezifisches Gewicht des Kraftstoffes = 0,820 Kg/Liter
Kabine[Bearbeiten]
- Fahrerstand mit Grammer-DS-20 Fahrersitz, linkem Kotflügelsitz, Traktormeter, Lade-, Temperatur-, Kraftstoff-und Öldruck-Anzeige.
- Optional mit Wetterschutzdach, rechtem Kotflügelsitz, Arbeitsscheinwerfer und De-Luxe-Fahrersitz
Sonstiges[Bearbeiten]
- Listenpreis der Grundausstattung = 17.140,- DM
- Serien-Nummern bis 11/1965 = NT 300.001 bis NT 300.165
- Serien-Nummern ab 12/1965 = NT 800.001 bis NT 824.720
- Jubiläumsschlepper "60-Jahre" wurden mit roten anstelle weißer Seitenteilen ausgeliefert
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
- Agriomatic-S; De-Luxe-Fahrersitz; zweiter Beifahrersitz; Zusatz-Steuergeräte; Zusatzgewichte; Arbeitsscheinwerfer; Seitenanbaumäher; Wetterschutzdach; Schnellgang-Getriebe; hydrostatische Lenkung; 1000 er-Zapfwelle; vordere Kotflügel; Riemenscheibe; Allrad, Zweifach-Kupplung
Literatur[Bearbeiten]
- Datenbuch der Schlepper aus Neuss ( Buschmann/Dittmer/Hood ) Seite 88
- Werkstatthandbuch für Dieselmotoren D-155+D-179+D-206+D-239+D-310+D-358 Seite 192
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 5/2022, Seite 49 ff. (Hersteller-Prospekt)
Weblinks[Bearbeiten]
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis