Traktorenlexikon: IHC 745-S

Aus Wikibooks
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt Traktor IHC 745-S
Basisdaten
Hersteller: International Harvester
Modellreihe: B-Familie
Modell: 745-S
Motor
Hubraum: 3.911 cm³
Anzahl Zylinder: 4
Leistung: 52,7 kW / 72 PS
Drehmomentanstieg: 14 %
Maße und Abmessungen
Länge: 3.770 / 3.810 (Allrad) mm
Breite: 2.040 mm
Höhe: 2.540 mm (mit Bügel)
Radstand: 2.226 / 2.190 (Allrad) mm
Spurweite: 1.343-1.823 / 1.580-1.982 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 3.700/4.150 mm (A: 4.130/4.870 mm)
Eigengewicht: 3.050 / 3.440 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 4/1980 bis 1989
Gesamtstückzahl: 4.569 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 7.50-18 / 16.9-34 -- 12.4-24 / 16.9-34 (Allrad)

Der IHC 745-S kam 1980 heraus und war der Nachfolger des 744. Die Bauzeit betrug 9 Jahre in Neuss, ab 1985 gab es ihn in Rot Schwarz als Case IH. Auch er besaß wie der Vorgänger die Lenkradschaltung und das Gruppen Getriebe links neben dem Sitz. Da das Modell IH-745 S als Kabinen-Ausführung konzipiert wurde, musste die Ausführung mit Schutzrahmen als Sonderausstattung bestellt werden. Die Fertigung wurde auch von diesem Modell 1990 nach Doncaster verlagert, wo die Hinterradantrieb-Variante bis März 1992 und die Allrad-Variante bis Oktober 1993 produziert wurden.

Bauart[Bearbeiten]

  • Blockbauweise

Motor[Bearbeiten]

  • IH, Typ: D-239, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängende Ventile mit Rotocap-System, zahnradgetriebene Nockenwelle, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Verteiler-Einspritzpumpe mit integriertem Regler, Mehrloch-Einspritzdüsen, "Lanchaster-Balancer", Dreiring-Leichtmetall-Kolben, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Zentrifugalpumpe, Thermostat und Kurzschlusskreislauf.


  • Nenndrehzahl = 2300 U/min.
  • Bohrung = 98,4 mm, Hub = 128,5 mm
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2465 U/min.
  • Verdichtung = 16:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 221 Nm
  • Max. Drehmoment = 250 Nm bei 1563 U/min.
  • Kompressionsdruck = 22 bis 24 bar
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,42 m/s
  • Öldruck = 4,0 bis 4,2 bar
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
  • Einspritzmenge = 55 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 225+8 bar


  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 4 100 H 1150 CR 69-6
  • Ab 1987, Typ: EP VE 4 10 F 1150 R 283
  • Bosch-Düse, Typ: DLLA 150 S 815
  • Kühler-Lüfter mit sechs Flügel und 450 mm Durchmesser

Kupplung[Bearbeiten]

  • Trockene Zweifach-Kupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 295/280
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit einem Scheiben-Durchmesser von 295 mm
  • Handhebel betätigte Zapfwellen-Kupplung mit einem Scheiben-Durchmesser von 280 mm

Getriebe[Bearbeiten]

  • IH-Synchron-Reduziergetriebe, Typ: T-45 mit Lenkradschaltung, in der 30 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Synchronisiertes, klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • Synchronisiertes Reduziergetriebe mit zwei Gruppen für alle Gänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional als IH-Synchron-Superkriechgang-Getriebe mit Lenkradschaltung, in der 30 km/h.- Ausführung
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Oder als IH-Synchron-Getriebe mit Lenkradschaltung, in der 30 km/h.- Ausführung
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • "Reduziergetriebe 16+8"

Ackergruppe incl. erster Reduzierstufe

  • 1.Gang = 1,57 km/h.
  • 2.Gang = 2,73 km/h.
  • 3.Gang = 4,59 km/h.
  • 4.Gang = 7,09 km/h.

Straßengruppe incl. erster Reduzierstufe

  • 1.Gang = 5,45 km/h.
  • 2.Gang = 9,49 km/h.
  • 3.Gang = 15,94 km/h.
  • 4.Gang = 24,64 km/h.

Rückwärtsgruppe incl. erster Reduzierstufe

  • 1.Gang = 3,15 km/h.
  • 2.Gang = 5,48 km/h.
  • 3.Gang = 9,20 km/h.
  • 4.Gang = 14,23 km/h.


Ackergruppe incl. zweiter Reduzierstufe

  • 1.Gang = 1,92 km/h.
  • 2.Gang = 3,34 km/h.
  • 3.Gang = 5,61 km/h.
  • 4.Gang = 8,67 km/h.

Straßengruppe incl. zweiter Reduzierstufe

  • 1.Gang = 6,66 km/h.
  • 2.Gang = 11,60 km/h.
  • 3.Gang = 19,48 km/h.
  • 4.Gang = 30,12 km/h.

Rückwärtsgruppe incl. zweiter Reduzierstufe

  • 1.Gang = 3,84 km/h.
  • 2.Gang = 6,70 km/h.
  • 3.Gang = 11,25 km/h.
  • 4.Gang = 17,40 km/h.


  • "Superkriechgang-Getriebe 16+8" (8+4 Standardgetriebe plus 8+4 Kriechgänge)

Ackergruppe

  • 1.Gang = 0,60 km/h.
  • 2.Gang = 0,97 km/h.
  • 3.Gang = 1,74 km/h.
  • 4.Gang = 2,70 km/h.

Straßengruppe

  • 1.Gang = 2,07 km/h.
  • 2.Gang = 3,61 km/h.
  • 3.Gang = 6,06 km/h.
  • 4.Gang = 9,37 km/h.

Rückwärtsgruppe

  • 1.Gang = 1,20 km/h.
  • 2.Gang = 2,09 km/h.
  • 3.Gang = 3,50 km/h.
  • 4.Gang = 5,41 km/h.

Antrieb[Bearbeiten]

Hinterrad oder Allrad


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Unabhängige Motorzapfwelle als Wegzapfwelle zu verwenden, 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
  • 1000 U/min. bei 2000 U/min.- Motordrehzahl (Leistung = 45,6 kW)
  • Oder: 1150 U/min. bei Nenndrehzahl (Leistung = 48,5 kW)


  • Optional zusätzlich mit 540 er Zapfwelle mit separatem Stummel, 1 3/8"- 6 Keile
  • 540 U/min. bei 1920 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 647 U/min. bei Nenndrehzahl


  • Wegzapfwelle nur in der Ackergruppe verwendbar ( Nur auf Wunsch bei Allrad )
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung der 1000 er-Zapfwelle = 0,124 m
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung der 540 er-Zapfwelle = 0,221 m


  • Optional mit Front-Zapfwelle, 1000 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Trockene Doppel-Scheibenbremse, je zwei Scheiben links und rechts auf die Differential-Seitenwellen wirkend
  • Bremsscheiben-Durchmesser = 200 mm
  • Unabhängige Hand-Feststellbremse als nasse Bandbremse ausgebildet, auf die Bremstrommel am Differential wirkend
  • Bremstrommel = 305 x 40 mm


  • Auf Wunsch mit Druckluft-Bremsanlage


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd aufgehängte Vorderachse für die Hinterradantrieb-Ausführung
  • Auf Wunsch mit verstellbarer Spurweite, durch herausziehbare Halbachsen


  • Allrad mit pendelnd aufgehängter, lastschaltbaren ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-1351 mit seitlicher Gelenkwelle
  • Kegelradgetriebe und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Verstellbare Spurweite durch Radumschlag und Radscheiben
  • Spurweiten = 1602/1646/1706 und 1814 mm
  • Auf Wunsch Kegelraddifferential mit selbsttätiger Sperre (Lok-0-Matic)


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Verstellbare Spurweite durch Radumschlag und Radscheiben
  • Spurweiten = 1580/1682/1784/1880 und 1982 mm
  • Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit selbstausrückender Sperre

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: Servostat-8452
  • Gemeinsamer Ölhaushalt mit Hydraulik
  • Tandemteil der Zahnradpumpe mit 8 cm³ pro Umdrehung Förderleistung
  • Ein doppelt wirkender Differentialzylinder

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • IH-Exact-Regel-Hydraulik in Blockbauweise, Typ: KR-105 mit Unterlenkerregelung
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Teleskop-Seitenführung, auf Wunsch mit Schnellkuppler
  • Bosch-Regel-Steuergerät, Typ: S-74
  • Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 105 mm Bohrung und 168 mm Hub
  • Max. Öldruck des Hauptzylinder = 170+10 bar
  • Überdruckventil des Arbeitszylinder auf 200+10 bar eingestellt
  • Optional Zusatz-Hubzylinder mit 50 mm Bohrung und 230 mm Hub
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel
  • Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/8+8 mit 30 l/min.-Förderleistung bei Nenndrehzahl
  • Förderleistung = 29,1 l/min. bei 163 bar oder max. 31,0 l/min. bei 168 bar
  • Hydraulikleistung = 7,9 kW
  • Max. Hubkraft an den Kupplungspunkten = 30,9 kN
  • Max. Hubkraft an den Kupplungspunkten mit Zusatzzylinder = 39,3 kN


  • Optional mit Front-Hubwerk
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein einfachwirkendes Bosch-Regel-Steuergerät
  • Optional ein einfach-und ein doppelt wirkendes Zusatz-Steuergerät
  • Oder zwei einfach-oder zwei doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-88 Ah (Optional = 110 Ah )
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-4 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27 oder K1 55 A 20

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge .................. 3.770 / 3.810 (Allrad) mm
  • Breite mit kleinster Spurweite: ................ 2.040 mm
  • Höhe mit Schutzrahmen: .................. 2.540 mm
  • Höhe mit Kabine: ......................2.580 mm
  • Vordere Spurweite: .............1.343 bis 1.823 mm
  • Vordere Spurweite bei Allrad: ........1.646 bis 1.814 mm
  • Hintere Spurweite: ...............1.580 bis 1.982 mm
  • Radstand: .............. 2.226 / 2.190 (Allrad) mm
  • Bodenfreiheit: ......... ca. 484 / 404 mm (Allrad)


  • Wenderadius mit Lenkbremse ..3.700 mm / 4130 mm (Allrad)
  • Wenderadius ohne Lenkbremse .4.150 mm / 4870 mm (Allrad)

Eigengewicht[Bearbeiten]

  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Variante mit Schutzrahmen = 2.880 kg
  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Variante mit Kabine = 3.050 kg
  • Leergewicht der Allrad-Variante mit Schutzrahmen = 3.270 kg
  • Leergewicht der Allrad-Variante mit Kabine = 3.440 kg


  • Zul. Gesamtgewicht = 6430 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Variante

  • Vorne = 7.50-18 AS Front
  • Hinten = 16.9 R 34 AS


Serien-Bereifung der Allrad-Variante

  • Vorne = 12.4 R 24 AS (Felge = W 10 x 24)
  • Hinten = 16.9 R 34 AS (Felge = W 15 L x 34)

Optional

  • Vorne = 7.50-16 AS Front und für Allrad = 11.2 R 24 AS
  • Hinten = 13.6 R 38 und 13.6 R 36 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 74 Liter
  • Motoröl = 9 Liter
  • Kühlwasser = 19,5 Liter
  • Hydraulik = 18 Liter
  • Getriebe = 42 Liter ( Allrad = 45,5 Liter )
  • Endantrieb je 3,5 Liter
  • Allrad-Achse = 5,25 Liter
  • Endantrieb-Vorderachse je 0,75 Liter

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 225 g/kWh bei 25,1 kW und 1265 U/min.

Kabine[Bearbeiten]

  • Fritzmeier-Comfort-2000-Kabine mit zwei Türen, ausstellbarer Front-, Seiten-und Heckscheibe, Warmwasserheizung, Traktormeter, Belüftungsgebläse und Grammer-Komfortsitz-DS 44/2H
  • Optional mit ISO-Compact-Kabine

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Serien-Nummer = DO3 0217 D 001000 bis DO3 0217 D 006040


  • Zwischen-Variante im Jahr 1985/86 in rot/schwarz und Alugrill
  • Ab August 1986 mit neuem CASE-IH-Design (Serien-Nummer 005748)


Fertigung Doncaster

  • Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Variante bis März 1992 = JJE 0350001 bis JJE 0350266
  • Serien-Nummern der Allrad-Variante bis Juni 1992 = JJE 0375001 bis JJE 0375412

Nach der Überarbeitung der B-Familie

  • Serien-Nummern der Allrad-Variante von August 1992 bis Oktober 1993 = JJE 0385001 bis JJE 0385017

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Frontlader
  • Front-Zapfwelle
  • Front-Hubwerk
  • Standard-Getriebe 8+4
  • Super-Kriechgang-Getriebe 16+8
  • 540 er-Zapfwelle
  • Zusatz-Hubzylinder
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Druckluft-Bremsanlage
  • ISO-Compact-Kabine
  • Schutzrahmen
  • Batterie 12 V-110 AH
  • Vorderachsverlängerungen für Hinterradantrieb-Ausführung
  • Schnellkuppler
  • Lok-0-Matic

Literatur[Bearbeiten]

  • Datenbuch der Schlepper aus Neuss (Buschmann/Dittmer/Hood) Seite 142

Weblinks[Bearbeiten]

www.ihc.de


zurück zur Typenübersicht

zurück zum Inhaltsverzeichnis