Traktorenlexikon: IHC 745XL

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IHC“
International Harvester 745 XL(A)
IHC 745XL
IHC 745XL
Basisdaten
Hersteller/Marke: International Harvester
Modellreihe: XL-Reihe
Modell: 745 XL(A)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 3/1981–1990
Stückzahl: 5066
Maße
Eigengewicht: 3430 (A: 3820) kg
Länge: 3730 (A: 3810) mm
Breite: 2050 mm
Höhe: 2670 mm
Radstand: 2226 (A: 2190) mm
Bodenfreiheit: 484 (A: 404) mm
Spurweite: vorne: 1343-1823 (A: 1646-1814) mm
hinten: 1580-1982 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3700 (A: 4300) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4150 (A: 4850) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18 (A: 12.4 R 24)
hinten: 16.9 R 34
Motor
Nennleistung: 52,7 kW, 72 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3911 cm³
Drehmomentanstieg: 14 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad-oder Allradantrieb
Getriebe: 16V/8R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Im Prinzip ist der IH-745 XL der gleiche Schlepper wie der IH-745-S. Der große Unterschied besteht in der sehr komfortablen hauseigenen Kabine. Mit dieser Kabine machte IH gegenüber seinen Mitbewerbern einen weiten Schritt in die Zukunft. Aber auch dieses Modell gehört zu den Schleppern, deren Fertigung im Jahr 1990 nach Doncaster verlagerte wurde.

Motor[Bearbeiten]

  • IH, Typ: D-239, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, hängende Ventile mit Rotocap-System, "Lanchaster-Balancer", zahnradgetriebene Nockenwelle, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Verteiler-Einspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Zentrifugalpumpe, Thermostat und Kurzschlusskreislauf.


  • Bohrung = 98,4 mm, Hub = 128,5 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2465 U/min.
  • Kompressionsdruck = 22 bis 24 bar
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 221 Nm
  • Max. Drehmoment = 251 Nm bei 1600 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,42 m/s
  • Öldruck = 4,0 bis 4,2 bar
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
  • Einspritzmenge = 55 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 225+8 bar


  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 4 100 H 1150 CR 69-6
  • Oder ab 1987, Typ: EP VE 4 10 F 1150 R 283
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 815
  • Kühler-Lüfter mit sechs Flügeln und 450 mm Durchmesser

Kupplung[Bearbeiten]

  • Trockene Zweifach-Kupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 295/280
  • Pedal betätigte Fahrkupplung und Handhebel betätigte Zapfwellen-Kupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • IH-Synchron-Reduziergetriebe, Typ: T-45 in der 30 km/h.-Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • Reduziergetriebe mit zwei Stufen für alle Gänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Wahlweise als IH-Synchron-Superkriechgang-Getriebe in der 30 km/h.- Ausführung
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional als IH-Synchron-Getriebe in der 30 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
  • Die Schmierung dieses Getriebes erfolgte durch das eintauchen der Zahnräder im Öl, es befand sich keine Ölpumpe zur Schmierung im Getriebe.
  • Einführung "ERGO-S" (synchronisierte Gruppenschaltung und Änderung der Schalthebel), ab 9/1984
  • Einführung des Zentralantriebs und der 40 km/h.-Ausführung, ab 5/1986

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

  • Getriebe 16+8

Ackergruppe

  • 1.Gang = 1,6 km/h.
  • 2.Gang = 1,9 km/h.
  • 3.Gang = 2,7 km/h.
  • 4.Gang = 3,3 km/h.
  • 5.Gang = 4,6 km/h.
  • 6.Gang = 5,6 km/h.
  • 7.Gang = 7,0 km/h.
  • 8.Gang = 8,6 km/h.

Straßengruppe

  • 1.Gang = 5,4 km/h.
  • 2.Gang = 6,6 km/h.
  • 3.Gang = 9,4 km/h.
  • 4.Gang = 11,5 km/h.
  • 5.Gang = 15,8 km/h.
  • 6.Gang = 19,3 km/h.
  • 7.Gang = 24,4 km/h.
  • 8.Gang = 29,9 km/h.

Rückwärtsgruppe

  • 1.Gang = 3,1 km/h.
  • 2.Gang = 3,8 km/h.
  • 3.Gang = 5,4 km/h.
  • 4.Gang = 6,7 km/h.
  • 5.Gang = 9,1 km/h.
  • 6.Gang = 11,2 km/h.
  • 7.Gang = 14,1 km/h.
  • 8.Gang = 17,3 km/h.


  • Superkriechgang-Getriebe 16+8 ( 8+4 Standardgetriebe plus 8+4 Superkriechgänge)

Kriechgänge-Ackergruppe

  • 1.Gang = 0,60 km/h.
  • 2.Gang = 0,94 km/h.
  • 3.Gang = 1,74 km/h.
  • 4.Gang = 2,70 km/h.

Kriechgänge-Straßengruppe

  • 1.Gang = 2,07 km/h.
  • 2.Gang = 3,61 km/h.
  • 3.Gang = 6,06 km/h.
  • 4.Gang = 9,37 km/h.

Kriechgänge-Rückwärtsgruppe

  • 1.Gang = 1,20 km/h.
  • 2.Gang = 2,09 km/h.
  • 3.Gang = 3,50 km/h.
  • 4.Gang = 5,41 km/h.


  • Getriebe 8+4

Ackergruppe

  • 1.Gang = 1,9 km/h.
  • 2.Gang = 3,3 km/h.
  • 3.Gang = 5,6 km/h.
  • 4.Gang = 8,6 km/h.

Straßengruppe

  • 1.Gang = 6,6 km/h.
  • 2.Gang = 11,5 km/h.
  • 3.Gang = 19,3 km/h.
  • 4.Gang = 29,9 km/h.

Rückwärtsgruppe

  • 1.Gang = 3,8 km/h.
  • 2.Gang = 6,7 km/h.
  • 3.Gang = 11,2 km/h.
  • 4.Gang = 17,3 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Unabhängige Motorzapfwelle mit Zapfwellen-Schutzschild
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • 540 U/min. bei 1920 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 647 U/min. bei Nenndrehzahl


  • Optional 1000 er-Zapfwelle mit separatem Stummel
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder auf Wunsch: 1 3/8"- 21 teilig
  • Später Zweifach-schaltbar, 540 und 1000 U/min. mit einem Stummel
  • 1000 U/min. bei 2000 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 1150 U/min. bei Nenndrehzahl


  • Optional in der langsamen Getriebegruppe als Wegzapfwelle zu verwenden (Nur für Allrad-Variante)
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung bei der 540 er-Zapfwelle = 0,221 m
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung bei der 1000 er-Zapfwelle = 0,124 m


  • Optional mit Front-Zapfwelle, 1000 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Trockene Doppel-Scheibenbremse, links und rechts, auf den Differential-Seitenwellen wirkend
  • Scheiben-Durchmesser = 200 mm
  • Einzelrad-Bremse durch geteilte Bremspedale zu verwenden
  • Unabhängige Handbremse als nasse Bandbremse ausgebildet, auf die Bremstrommel am Differential wirkend
  • Trommel-Durchmesser = 305 mm


  • Optional mit Druckluft-Bremsanlage

Achsen[Bearbeiten]

  • Hinterradantrieb mit pendelnd aufgehängter Vorderachse
  • Optional mit ausziehbarer Vorderachs-Verlängerung
  • Allrad mit pendelnd aufgehängter, lastschaltbarer ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-1351 mit seitlicher Gelenkwelle
  • Kegelradgetriebe und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Optional Kegelraddifferential mit selbsttätiger Sperre


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel, Tellerrad und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit selbstausrückender Sperre

Achslast

  • Vorne = 1800 kg
  • Hinten = 3800 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Achsschenkel-Hilfskraft-Lenkung mit hydraulisch-mechanischer Kraftübertragung
  • Typ: ZF-Sevostat 8452
  • Gemeinsamer Ölhaushalt mit Hydraulik
  • Ein doppelt wirkender Differentialzylinder


  • Einführung neues Lenk-Steuergerät "ZF-Servostat 2", ab 11/1985

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • IH-Exact-Regel-Hydraulik in Blockbauweise, Typ: KR-105 mit Unterlenkerregelung
  • Dreipunktaufhängung mit Teleskop-Seitenführung, der Kategorie II
  • Optional: Oberlenker und Unterlenker mit Schnellkuppler
  • Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 105 mm Bohrung und 168 mm Hub
  • Überdruckventil des Hauptzylinder auf 200+10 bar eingestellt
  • Optional Zusatz-Hubzylinder mit 50 mm Bohrung und 230 mm Hub
  • Bosch-Regel-Steuergerät, Typ: S-74
  • Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel
  • Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/8+8
  • Förderleistung = 31,0 l/min. bei 168 bar
  • Max. Öldruck = 170+10 bar
  • Hydraulikleistung = 7,9 kW
  • Max. Hubkraft an den Kupplungspunkten = 3090 daN
  • Max. Hubkraft an den Kupplungspunkten mit Zusatz-Zylinder = 3930 daN


  • Optional mit Front-Hubwerk
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I


  • Einführung "Sens-O-draulik" ab 9/1983
  • Einführung "ERGO-S" (Änderung von Kraftarm, Pleuelstange und Bolzen für Lageregelung), ab 12/1984
  • Einführung "hydro-plus", ab Ende 1987

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Serienmäßig ein einfachwirkendes Bosch-Zusatz-Steuergerät
  • Optional zusätzlich bis zu zwei Zusatz-Steuergeräte
  • Wahlweise ein einfach und ein doppelt wirkendes Zusatz-Steuergerät oder zwei einfach-oder zwei doppelt wirkende Steuergeräte
  • Betriebsdruck = 190-10 bar

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVzo
  • Batterie, 12 V-110 Ah
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-4 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27 oder K1 14 V-55 A 20

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

Hinterradantrieb-Ausführung

  • Länge = 3730 mm
  • Länge mit ERGO-S = 3890 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2050 mm
  • Höhe mit Kabine = 2670 mm
  • Höhe mit ERGO-S = 2698 mm
  • Radstand = 2226 mm
  • Radstand mit ERGO-S = 2390 mm
  • Bodenfreiheit = 484 mm
  • Vordere Spurweite = 1343 mm
  • Hintere Spurweite = 1580 mm
  • Wenderadius mit Bremse = 3700 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4150 mm


Allrad-Ausführung

  • Länge = 3810 mm
  • Länge mit ERGO-S = 3970 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2050 mm
  • Höhe mit Kabine = 2670 mm
  • Höhe mit ERGO-S = 2698 mm
  • Radstand = 2190 mm
  • Radstand mit ERGO-S = 2350 mm
  • Radstand mit neuem Case-IH-Design = 2376 mm
  • Bodenfreiheit = 404 mm
  • Bodenfreiheit mit neuem Design = 432 mm
  • Vordere Spurweite = 1646 mm
  • Hintere Spurweite = 1580 mm
  • Wenderadius mit Bremse = 4300 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4850 mm

Gewichte[Bearbeiten]

  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Variante = 3430 kg
  • Leergewicht der Allrad-Variante = 3820 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 5500 kg
  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Variante mit ERGO-S = 3620 kg
  • Leergewicht der Allrad-Variante mit ERGO-S = 3930 kg
  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Variante mit neuem Design = 3580 kg
  • Leergewicht der Allrad-Variante mit neuem Design = 3890 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Serien-Bereifung der Hinterrad-Variante

  • Vorne = 7.50-18 AS Front
  • Hinten = 16.9 R 34 AS

Serien-Bereifung der Allrad-Variante

  • Vorne = 12.4 R 24 AS
  • Hinten = 16.9 R 34 AS

Optional:

  • Vorne = 11.2 R 24 AS
  • Hinten = 13.6 R 38 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 106 l
  • Motoröl = 9,5 l
  • Kühlwasser = 15 l
  • Getriebe = 42 l (Allrad = 45,5 l)
  • Endantrieb-Hinterachse je 3,8 l
  • Allrad-Vorderachse = 5,25 l
  • Endantrieb-Vorderachse je 0,75 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 225 g/kWh bei 25,1 kW und 1265 U/min.

Kabine[Bearbeiten]

  • IH-Sicherheits-Kabine mit integriertem Überrollbügel, zwei Türen, ausstellbare Front-und Heckscheibe, Dachluke, Heizung mit Lüftungsgebläse, Komfortsitz und Traktormeter

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Serien-Nummern = DO3 0230 D 001000 bis DO3 0230 005767
  • Serien-Nummern der 40 km/h.-Version von 1/1986 bis 1989 = DO3 0230 D 030000 bis DO3 0230 D 030536


"Fertigung-Doncaster"

  • Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Variante bis 3/1992 = JJE 0400001 bis JJE 0400470
  • Serien-Nummern der Allrad-Variante bis 6/1992 = JJE 0425001 bis JJE 0425635


Nach der Überarbeitung der B-Familie ab 8/1992

  • Serien-Nummern der Allrad-Variante bis 1994 = JJE 0435001 bis JJE 0435122


  • Zwischen-Variante im Jahr 1985/86 in rot/schwarz mit Alugrill
  • Neues CASE-IH-Design an Juni 1986, mit gleichzeitigem Start der 40 km/h.-Version (ab Serien-Nr: DO3 0230 D 004427)

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Frontlader; Front-Zapfwelle; Front-Hubwerk; Superkriechgang; Getriebe 8+4; Zugpendel; Klimaanlage; Druckluftbremsanlage; Selbstsperrdifferential für Allrad-Vorderachse; Vorderachsverlängerung; Zapfwelle 540/1000; 40 km/h.-Version; Arbeitsscheinwerfer; Wegzapfwelle bei Allrad-Version

Literatur & Weblinks[Bearbeiten]

  • Datenbuch der Schlepper aus Neuss (Buschmann/Dittmer/Hood) Seite 154
  • Profi-Schleppermarkt von 1988 bis 2012
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IHC“