Traktorenlexikon: Kharkov T-150K
Erscheinungsbild
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Kharkov“ |
Kharkov T-150K | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Kharkov |
Modellreihe: | T |
Modell: | T-150K |
Bauweise: | Knicklenker |
Produktionszeitraum: | 1976–1982 (?) |
Maße | |
Eigengewicht: | 7910–8000 kg |
Länge: | 5795 mm |
Breite: | 2300 mm |
Höhe: | 3156 mm |
Radstand: | 2860 mm |
Bodenfreiheit: | 300 mm |
Spurweite: | 1680 oder 1860 mm |
Standardbereifung: | vorne: 530-610 R (20-24 AS) 10 PR hinten: 530-610 R (20-24 AS) 10 PR |
Motor | |
Nennleistung: | 129 kW, 175 PS |
Nenndrehzahl: | 2000/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 9160 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasser |
Antrieb | |
Antriebstyp: | 4×4 / 6×6 / 8×8 |
Getriebe: | 12/4-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 35 km/h |
Der T-150K ist ein Knicklenker-Großtraktor mit Rahmenpendellagerung, der ab 1972 in mehreren, leicht unterschiedlichen Ausführungen von den Motorenwerk Charkow produziert wird. So auch als 6×6 Drei-Achser mit Zwei Achsen vorn und Einer hinten, und als 8×8 Vier-Achser.
Motor
[Bearbeiten]- Sechszylinder-Dieselmotor
- Turbolader mit Pufferspeicher unterhalb, im V-Winkel der Zylinder (6 Zylinder V-90°)
- Hubraum: 9160 cm³
- Verdichtung: 15:1
- maximales Drehmoment: 721 Nm bei 1430/min (?)
- Leistung bei Nenndrehzahl: 129 kW (175 PS) bei 2000/min; andere Angabe:
- Dauerleistung: 121 kW (165 PS) bei 2100/min (?)
- Einspritzpumpe: Zwei-Kolben-Verteilerpumpe mit Winkelversteller, angetrieben über Zahnräder, hinten
- zweistufige Luftreinigung: 1. Zyklon mit Absaugung, 2. Metallgestrickkassette
- Druck-und Schleuderschmierung, Motorvorschmierung vor dem Anlassen über Startmotor
- Ölfilter: Hauptstromrotationsfilter (Schleuderfiltration)
- Gewicht: ~950 kg ohne Anbauteile, ~1100 kg
Startmotor:
- Einzylinder-Zweitakt-Benzinmotor mit 13,5 PS Leistung bei 4000/min
- Zündunterbrechereinheit mit Zündkerze
- Drehzahlreglung über Fliehkraftregler und Vergaserklappe
- Motor über ein Schalt-Kupplungsgetriebe mit dem Zahnkranz der Kupplung verbunden
- Starten über elektrischen Anlasser (1 PS) oder Seilzug
- Alternative: Anlassereinheit (24 V, 4 KW) mit zwei Batterien und Umschaltrelais
Kupplung
[Bearbeiten]- Zweischeibenkupplung (D=400 mm), federbelastet, mechanisch betätigt, pneumatisch unterstützt
- Abbremsung über eine Backenbremse auf der Getriebewelle hinter der Kupplung
Getriebe
[Bearbeiten]- Getriebe: 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge, nicht synchronisiert
- 4 Gruppengänge, mit Verriegelung
- 4 Lastschaltstufen, Lenkradhebel
- Allrad-Antrieb, Vorderachse mechanisch zuschaltbar, nicht unter Last!
- maximale Zugkraft bei 35 km/h: 970 kp (9512,45 N), bei 7,5 km/h: 4850 kp (47.562,26 N), rückwärts 2000 N (19.733 N)
- Zwangs-u. Schleuderschmierung über Tauchzahnradpumpe, Röhrenkühler, Förderleistung 40L, Arbeitdruck ~9bar
- Gewicht: ~1500 kg
Geschwindigkeiten Vor- und Rückwärts
[Bearbeiten]- Höchstgeschwindigkeit vorwärts: 35 km/h, rückwärts: 10 km/h
Geschwindigkeit vorwärts/rückwärts: 3,4 bis 30 km/h / 6,1 bis 10,7 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- 1025/min 100 % Leistung
- 560/min max. 60 % Leistung
- Wechsel der Geschwindigkeiten durch Umbau des Untersetzgetriebes
- hydraulische Kupplung im separatem Untersetzgetriebe, inkl. eigener Ölversorgung und Schmierung
- Betätigung: Am Getriebe wird vor dem Starten des Motors die Zapfwelle zugeschaltet und über ein Ventil am Untersetzgetriebe ein- und ausgeschaltet über Gestänge und Seilzug.
Bremsen
[Bearbeiten]- Einkreis-Druckluftbremsanlage
- Druckregelung: federbelastetes Umschaltventil
- Kompressorventile werden über Regler frei geschaltet in den Leerlauf
- Vierfach-Trommelbremse auf Achsnaben
- mechanische Handbremse mit Bremsband auf Kardanwellenantrieb der Vorderachse
Achsen
[Bearbeiten]- spiralverzahntes Kegelradgetriebe und einstufiger Planetentrieb (mit vier Sonnenrädern) in den Achsnarben
- Differenzial mit vier Kegelrädern und Reibkupplung
- geschweißtes Achsgehäuse
- Vorderachse gefedert mit zwei 13-lagigen Blattfederpaketen (Bügelklammer) und Gummiendlagern an den Enden
- Hinterachse fest am Rahmen geklammert
- Radstand: 2860 mm, Spur: 1680 oder 1860 mm
Lenkung
[Bearbeiten]- hydrostatische Knicklenkung, über Lenkgetriebe mit Hydrostatventil und Regellenkstange, Knickwinkel 30° in jede Richtung
- Förderleistung 52 l, Arbeitsdruck 75 bar, zwei Lenkzylinder
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hubkraft: 1500 kp (14.799 N)
- aufgelöste Bauweise mit liegendem Zylinder, Hubwelle, Hubarmen und Unterlenkern
- Kraftheber-Kategorie: 3
- Anhängekupplung: Hitch an den Unterlenkern anbaubar (Stützlast max. 2000 kp (19.733 N) oder Gerätedreieck
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Hydr. Dreifach Ventilblock für Hubwerk und Anbau oder Anhängemaschine
- Hydraulikpumpe: Zahnradpumpe, selbstdichtend, 80 l/min, Arbeitsdruck ~100–180 bar
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- Lichtmaschine mit Keilriemenantrieb, Leistung 1000 W
- axiale Anordnung Erregerspule, Leistungswicklung um den Rotor
- Dreiphasen-Wechselstrom über Sechsfach-Brückengleichrichter
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Eigengewicht: trocken 7470 kg, betriebsbereit ~8000 kg
- Breite: 2220 mm oder 2400 mm
Bereifung
[Bearbeiten]- 530x610P
- Maße (HxB): 1400 mm x 540 mm
- PR 14
- Reifendruck: 0,8–1,8 bar
Füllmengen
[Bearbeiten]- Kraftstoffvorrat Diesel: 315 l
- Kraftstoffvorrat Benzin: 8 l
- Kühlwasser: 41 l
- Motoröl: 20 l
- Hydrauliköl: 38 l
- Lenkung: 38 l
- Getriebe: 38 l
- Zapfwelle: 4 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- spezifischer Verbrauch bei 1680/min: 233 g/kWh
- spezifischer Verbrauch bei Höchstleistung: 241 g/kWh
- Maximalverbrauch: ~31 kg/h, 278 g/PSh, ~38 l/h
Kabine
[Bearbeiten]In der Kabine befindet sich der gefederte Fahrersitz rechts und der Beifahrer- bzw. Maschinistensitz links. Die Fahrertür geht nach hinten auf, die Beifahrertür nach vorne. Ausgestattet ist die Kabine u.a. mit Wasserheizung, Dachlüfter, Verdunstungskühlung und Bodenluke (Wartungsluke). Heck- und Frontscheibe sind nicht ausstellbar.
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Wüstenausstattung: Verdunstungskühlung in oder auf der Kabine
- Sibirienausstattung: Wärmehaube Motor, Heizbrenner für Kühlwasser
- Aufsattelspinne für Schwanenhalsanhänger
Sonstiges
[Bearbeiten]Benannt nach der Stadt Charkov.
Literatur
[Bearbeiten]- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 07/2015, Seite 30 ff.
Weblinks
[Bearbeiten] Commons: T-150 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikipedia: T-150 K – enzyklopädische Informationen |
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Kharkov“ |