Traktorenlexikon: Lamborghini 1106 DT

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
LAMBORGHINI / SLH R-1106 (DT)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: LAMBORGHINI / SLH
Modellreihe: 06 er-Baureihe
Modell: R-1106 (DT)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1985–1996
Maße
Eigengewicht: 4.140 (DT: 4.680) kg
Länge: 4.035 (DT: 4.225) mm
Breite: 2.120 mm
Höhe: 2.695 mm
Radstand: 2.767 (DT: 2.750) mm
Bodenfreiheit: 600 (DT: 450) mm
Spurweite: vorne: 1.500-2.000 (DT: 1.600-1.900) mm
hinten: 1.650-2.260 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.400 mm
Standardbereifung: vorne: 10.00-16 ASF (DT: 16.9-24 AS)
hinten: 18.4-34 AS
Motor
Nennleistung: 80,9 kW, 110 PS
Nenndrehzahl: 2.500/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 5.499 cm³
Drehmomentanstieg: 27 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 12 V/3 R, 20 V/12 R und 24 V/12 R
Höchstgeschwindigkeit: 25 oder 30 km/h

Ein weiteres Modell, das zur Erneuerung der großen Baureihe beigetragen sollte, war der 1985 eingeführte LAMBORGHINI R-1106 (DT). Dabei wurde die Technologie der Modelle SAME LASER bzw. GALAXY eingesetzt. Die verwendeten Aggregate blieben jedoch die Alten. Trotz allem galten die als Premiumschlepper bezeichneten Modelle als veraltet.


Motor[Bearbeiten]

  • SAME, Typ: 916.6 W, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, AC-CORONE-Kraftstoffpumpe, Leichtmetall-Kolben, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, CAV-Doppelkraftstofffilter, hängende Ventile, BOSCH-Düsenhalter, zahnradgetriebene Nockenwelle, variabler LAMBORGHINI-Drehzahlregler, BOSCH-Reihen-Einspritzpumpe, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, BOSCH-Mehrlochdüse, FIAMM-Trockenluftfilter incl. Vorfilter, SAME-Schalldämpfer und Lamellenkühler mit Ventilator.


  • Bohrung = 103 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17,5:1
  • Max. Drehmoment = 364 Nm bei 1.375 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.640 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 220 bar
  • Leistungsgewicht = 77,4 kg/kW bezogen auf die Zapfwellenleistung


Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, trockene LAMBORGHINI-Einscheibenkupplung, Typ: 14"


Fahrkupplung mit 355,6 mm Scheiben-Durchmesser


  • Handhebel-betätigte, nasse Mehrscheibenkupplung als Zapfwellenkupplung ausgebildet


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes LAMBORGHINI-Gruppengetriebe, in der 30 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch in der 25 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Synchronisiertes Untersetzungsgetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: L-M und S unterteilt


12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgang


"Auf Wunsch:"

  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes LAMBORGHINI-Gruppengetriebe in der 30 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch in der 25 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Unsynchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: L-M und S unterteilt
  • Einstufiges Reduziergetriebe in Verbindung mit den Vorwärtsgängen, als MR-Gruppe bezeichnet
  • Synchronisiertes Wendegetriebe


24 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


"Optional:"

  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes LAMBORGHINI-Gruppengetriebe in der 30 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch in der 25 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Unsynchronisiertes Gruppengetriebe mit vier Gruppen, in die Gruppen: L-M-S und R unterteilt
  • Zweistufiges Reduziergetriebe, als Kriechganggetriebe in Verbindung mit den Gruppen L und M ausgebildet, als SR-Gruppe bezeichnet


20 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge



Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

"Geschwindigkeiten des 12/3-Triebwerks, mit Bereifung 18.4-34 AS"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.500
GRUPPE - L
1.Gang 1,28 km/h
2.Gang 1,80 km/h
3.Gang 2,34 km/h
4.Gang 2,92 km/h
1.Rückwärtsgang 2,16 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 3,83 km/h
2.Gang 5,40 km/h
3.Gang 7,01 km/h
4.Gang 8,77 km/h
2.Rückwärtsgang 6,49 km/h
GRUPPE - S
1.Gang 11,49 km/h
2.Gang 16,21 km/h
3.Gang 21,03 km/h
4.Gang 26,22 km/h
3.Rückwärtsgang 19,34 km/h


"Geschwindigkeiten des 24/12-Triebwerks, mit Bereifung 18.4-34 AS"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.500
GRUPPE - L/MR
1.Gang 1,09 km/h
2.Gang 1,53 km/h
3.Gang 1,99 km/h
4.Gang 2,49 km/h
GRUPPE - L
1.Gang 1,28 km/h
2.Gang 1,80 km/h
3.Gang 2,34 km/h
4.Gang 2,92 km/h
GRUPPE - M/MR
1.Gang 3,26 km/h
2.Gang 4,60 km/h
3.Gang 5,97 km/h
4.Gang 7,47 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 3,83 km/h
2.Gang 5,40 km/h
3.Gang 7,01 km/h
4.Gang 8,77 km/h
GRUPPE - S/MR
1.Gang 9,79 km/h
2.Gang 13,81 km/h
3.Gang 17,92 km/h
4.Gang 22,42 km/h
GRUPPE - S
1.Gang 11,49 km/h
2.Gang 16,21 km/h
3.Gang 21,03 km/h
4.Gang 26,31 km/h
RÜCKWÄRTSGÄNGE
GRUPPE - L
1.Gang 1,28 km/h
2.Gang 1,80 km/h
3.Gang 2,34 km/h
4.Gang 2,92 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 3,83 km/h
2.Gang 5,40 km/h
3.Gang 7,01 km/h
4.Gang 8,77 km/h
GRUPPE - S
1.Gang 11,50 km/h
2.Gang 16,21 km/h
3.Gang 21,04 km/h
4.Gang 26,31 km/h


"Geschwindigkeiten des 20/12-Triebwerks mit Bereifung 18.4-34 AS"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.500
GRUPPE - L/SR
1.Gang 0,30 km/h
2.Gang 0,42 km/h
3.Gang 0,54 km/h
4.Gang 0,68 km/h
GRUPPE - L
1.Gang 1,28 km/h
2.Gang 1,80 km/h
3.Gang 2,34 km/h
4.Gang 2,92 km/h
GRUPPE - M/SR
1.Gang 0,98 km/h
2.Gang 1,26 km/h
3.Gang 1,63 km/h
4.Gang 2,04 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 3,83 km/h
2.Gang 5,40 km/h
3.Gang 7,01 km/h
4.Gang 8,77 km/h
GRUPPE - S
1.Gang 11,49 km/h
2.Gang 16,21 km/h
3.Gang 21,03 km/h
4.Gang 26,31 km/h
RÜCKWÄRTSGÄNGE
GRUPPE - L
1.Gang 1,28 km/h
2.Gang 1,80 km/h
3.Gang 2,34 km/h
4.Gang 2,92 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 3,83 km/h
2.Gang 5,40 km/h
3.Gang 7,01 km/h
4.Gang 8,77 km/h
GRUPPE - S
1.Gang 11,50 km/h
2.Gang 16,21 km/h
3.Gang 21,04 km/h
4.Gang 26,31 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 2.124 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 59,9 kW

  • Oder 636 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 64,1 kW


  • 1.000 U/min. bei 2.409 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.035 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional Handhebel-betätigte und unter Last schaltbare Frontzapfwelle

1.000 U/min.


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, nasse Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

Zusätzliche nasse Scheibenbremse an den Vorderrädern der Allradvariante


  • Handhebel betätigte Feststellbremse als separate Scheibenbremse ausgebildet, auf das Getriebe wirkend


  • Optional mit Anhänger-Druckluftbremse

Betriebsdruck = 136 bar


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendel-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.500 und 2.000 mm


  • Oder pendelnd-gelagerte, über Klauenschaltung betätigte Planeten-Vorderachse mit zentraler Gelenkwelle

Verstellbare Spurweite = 1.600 bis 1.900 mm



  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Untersetzungsgetriebe

Pedal-betätigte Differentialsperre

  • Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.650 bis 2.260 mm



Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydraulische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROL mit separatem Kreislauf


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer Regelkraftheber mit mechanischer Unterlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Sicherheitsventil des Hauptzylinders auf 210 bar eingestellt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II/III


Funktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung, Positions-, Misch- und Zugkraftregelung


  • Max. Förderleistung = 72,0 l/min. bei 179 bar und 68,0 l/min. bei 152 bar


Max. durchgehende Hubkraft 675 mm hinter den Koppelpunkten = 3.166 kg


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 4.600 kg


  • Auf Wunsch mit integriertem Fronthubwerk

Dreipunktaufhängung der Kategorie II


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Vier einfach- oder doppelt-wirkende Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung


  • Batterie, Typ: 12 V-143 Ah
  • BOSCH-Anlasser, Typ: JF 12 V-3,0 kW
  • BOSCH-Lichtmaschine, Typ: LJ 323/20 B (14 V-55 Ah)


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 4.035 mm (DT = 4.225 mm)
  • Breite je nach Spurweite = 2.120 bis 2.730 mm
  • Höhe über Kabine = 2.695 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.655


  • Radstand = 2.767 mm (DT = 2.750 mm)
  • Bodenfreiheit = 600 mm (DT = 450 mm)


Betriebsgewicht mit Schutzrahmen = 3.940 kg

  • Betriebsgewicht mit Kabine = 4.140 kg

Betriebsgewicht-DT mit Schutzrahmen = 4.480 kg

  • Betriebsgewicht-DT mit Kabine = 4.680 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung

  • Vorne = 10.00-16 AS Front (DT = 16.9-24 AS)
  • Hinten = 18.4-34 AS


Optional:

  • Vorne = 9.00-16 und 7.50-20 AS Front (DT = 14.9-28, 12.4-28 und 14.9-30 AS)
  • Hinten = 16.9-38, 13.6-38 und 18.4-38 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 130,0 l
  • Motoröl = 15,5 l
  • Getriebe und Hinterachse = 76,0 l
  • Allrad-Vorderachse = 13,0 l
  • Hydraulik = 20,0 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch = 21,1 l/h oder 273 g/kWh bei 64,1 kW und Nenndrehzahl

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit Schutzrahmen, gepolstertem BOSTROM-Fahrersitz, Dreispeichenlenkrad, Öldruck- und Ladeanzeige, Kraftstoffanzeige, Traktormeter und Betriebsstundenzähler


"Oder:"

  • Integrierte, schallisolierte (80 dB) SLH-Sicherheitskabine, gepolstertem BOSTROM-Fahrersitz, Dreispeichenlenkrad, Kraftstoffanzeige, Öldruck- und Ladeanzeige, Heizungs- und Belüftungsanlage, Traktormeter und Betriebsstundenzähler und ausstellbaren Seiten- und Heckfenster


  • Optional mit Klimaanlage (Serienmäßig ab 1990)


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Kabine
  • Sonnenschutzdach
  • Zugpendel
  • Zusatzgewichte
  • Vordere Kotflügel
  • Klimaanlage
  • 25 km/h.- Variante


Literatur & Weblinks[Bearbeiten]

  • archiviostoricosamedeutz-fahr. com (SDF-Historisches Archiv)
  • konedata.net/traktorit/lamborghini
  • ART-Testberichte. ch (Test-Nr. 1546/89)



Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“