Traktorenlexikon: Lamborghini 115 DT A Formula

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
LAMBORGHINI 115 DT FORMULA
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: LAMBORGHINI
Modellreihe: Formula-Baureihe
Modell: 115 DT FORMULA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1991–1996
Maße
Eigengewicht: 4.660 kg
Länge: 4.430 mm
Breite: 2.210 mm
Höhe: 2.820 mm
Radstand: 2.750 mm
Bodenfreiheit: 565 mm
Spurweite: vorne: 1.800-2.320 mm
hinten: 1.740-2.240 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 5.020 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.180 mm
Standardbereifung: vorne: 14.9 R 30 AS
hinten: 18.4 R 38 AS
Motor
Nennleistung: 84,6 kW, 115 PS
Nenndrehzahl: 2.500/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6.000 cm³
Drehmomentanstieg: 25 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasser-Ölkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 24 V/ 24 R oder 36 V/36 R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Im Jahr 1991 stellte die S.L.H.- Gruppe zwei Sechszylinder-Schlepper vor, die mit dem kleineren LAMBORGHINI 105 Formula wenig gemein hatten. Das Design, das Triebwerk und natürlich das Aggregat waren völlig anders. Der kleinere Schlepper war der LAMBORGHINI 115 FORMULA, der 115 DIN-PS abrufen konnte. Standardmäßig wurde ein Getriebe mit 24/24-Gängen verwendet, die durch eine Variante mit Lastschaltung zu 36/36-Gängen ergänzt wurde.


Motor[Bearbeiten]

  • SAME, Typ: 1000.6 W, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventile, AC-CORONE-Kraftstoffpumpe, Leichtmetall-Kolben, FIAMM-Kraftstofffilter, Bosch-Einzel-Einspritzpumpe, mechanischer SLH-Drehzahlregler, nasse Zylinderlaufbuchse, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, Donaldson-Trockenluftfilter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Kolbenkühlung und Lamellenkühler mit ungeregeltem Lüfter.


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 115,5 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 16:1
  • Arbeitsdruck = 6,7 daN/cm²
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 303 Nm
  • Max. Drehmoment = 378 Nm bei 1.568 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 25 % bei 37 % Drehzahlabfall
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.710 U/min.
  • Einspritzmenge = 51,0 mm³/Hub und Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 181 bar
  • Leistungsgewicht = 58 kg/kW


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 K 90 A 503
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 925
  • SLH-Drehzahlregler, Typ: 524.16
  • Donaldson-Trockenluftfilter, Typ: FLG 8-0337
  • FIAMM-Ölfilter, Typ: FT 4803 IN
  • FIAMM-Kraftstofffilter, Typ: 225/00
  • SLH-Schalldämpfer, Typ: 83683.3
  • Kühlerventilator mit sechs Blättern und 500 mm Durchmesser


Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, trockene SLH-Einscheibenkupplung, Typ: 524.23

330 mm Scheiben-Durchmesser


  • Elektrohydraulisch-betätigte, nasse Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung ausgebildet


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes SLH-Wende-Getriebe, Typ: 524.22 in der 40 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Teilsynchronisiertes Gruppengetriebe mit vier Gruppen, in die Gruppen: LL-L-M und H unterteilt
  • Elektrohydraulisch-betätigtes Reduziergetriebe mit einer Reduzierung für jeden Gang
  • Synchronisierte Wendeschaltung


24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge


"Wahlweise:"

  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes SLH-Wende-Lastschaltgetriebe, in der 30 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Teilsynchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: L-M und H unterteilt
  • Elektrohydraulisch-betätigtes, zweistufiges unter Last schaltbares Getriebe, in die Stufen: Lo und Hi unterteilt
  • Synchronisierte Wendeschaltung


36 Vorwärts- und 36 Rückwärtsgänge


"Optional:"

  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes SLH-Wende-Lastschaltgetriebe, in der 30 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Teilsynchronisiertes Gruppengetriebe mit vier Gruppen, in die Gruppen: LL-L-M und H unterteilt
  • Elektrohydraulisch-betätigtes, zweistufiges unter Last schaltbares Getriebe, in die Stufen: Lo und Hi unterteilt
  • Synchronisierte Wendeschaltung


48 Vorwärts- und 48 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Gang Gesamtübersetzung-Triebwerk 24/24
GRUPPE - LL
1.Gang 3394,6:1
2.Gang 2632,6:1
3.Gang 2025,1:1
4.Gang 1579,6:1
5.Gang 1200,2:1
6.Gang 935,2:1
GRUPPE - L
1.Gang 1131,5:1
2.Gang 877,5:1
3.Gang 675,0:1
4.Gang 526,5:1
5.Gang 400,1:1
6.Gang 311,7:1
GRUPPE - M
1.Gang 326,9:1
2.Gang 253,5:1
3.Gang 195,0:1
4.Gang 152,1:1
5.Gang 115,6:1
6.Gang 90,1:1
GRUPPE - H
1.Gang 71,2:1
2.Gang 55,2:1
3.Gang 42,5:1
4.Gang 33,1:1
5.Gang 25,2:1
6.Gang 19,6:1
RÜCKWÄRTSGÄNGE
GRUPPE - LL
1.Gang 3213,2:1
2.Gang 2491,9:1
3.Gang 1916,9:1
4.Gang 1495,1:1
5.Gang 1136,1:1
6.Gang 885,2:1
GRUPPE - L
1.Gang 1071,1:1
2.Gang 830,6:1
3.Gang 639,0:1
4.Gang 498,4:1
5.Gang 378,7:1
6.Gang 295,1:1
GRUPPE - M
1.Gang 309,4:1
2.Gang 240,0:1
3.Gang 184,6:1
4.Gang 144,0:1
5.Gang 109,4:1
6.Gang 85,2:1
GRUPPE - H
1.Gang 67,4:1
2.Gang 52,2:1
3.Gang 40,2:1
4.Gang 31,3:1
5.Gang 23,8:1
6.Gang 18,6:1




"Geschwindigkeiten des Triebwerk 24/24, mit Bereifung 18.4 R 38 AS"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.500
GRUPPE - LL
1.Gang 0,23 km/h
2.Gang 0,29 km/h
3.Gang 0,38 km/h
4.Gang 0,49 km/h
5.Gang 0,64 km/h
6.Gang 0,83 km/h
GRUPPE - L
1.Gang 0,68 km/h
2.Gang 0,88 km/h
3.Gang 1,15 km/h
4.Gang 1,47 km/h
5.Gang 1,93 km/h
6.Gang 2,48 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 2,36 km/h
2.Gang 3,05 km/h
3.Gang 3,96 km/h
4.Gang 5,08 km/h
5.Gang 6,69 km/h
6.Gang 8,58 km/h
GRUPPE - H
1.Gang 10,86 km/h
2.Gang 14,00 km/h
3.Gang 18,21 km/h
4.Gang 23,34 km/h
5.Gang 30,72 km/h
6.Gang 39,42 km/h
RÜCKWÄRTSGÄNGE
GRUPPE - LL
1.Gang 0,24 km/h
2.Gang 0,31 km/h
3.Gang 0,40 km/h
4.Gang 0,52 km/h
5.Gang 0,68 km/h
6.Gang 0,87 km/h
GRUPPE - L
1.Gang 0,72 km/h
2.Gang 0,93 km/h
3.Gang 1,21 km/h
4.Gang 1,55 km/h
5.Gang 2,04 km/h
6.Gang 2,62 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 2,50 km/h
2.Gang 3,22 km/h
3.Gang 4,19 km/h
4.Gang 5,37 km/h
5.Gang 7,06 km/h
6.Gang 9,07 km/h
GRUPPE - H
1.Gang 11,47 km/h
2.Gang 14,80 km/h
3.Gang 19,23 km/h
4.Gang 24,66 km/h
5.Gang 32,45 km/h
6.Gang 41,65 km/h


"Geschwindigkeiten des Triebwerk 36/36, mit Bereifung 18.4 R 38 AS


bei Motordrehzahl (U/min) 2.500
GRUPPE - L/Lo
1.Gang 0,44 km/h
2.Gang 0,56 km/h
3.Gang 0,73 km/h
4.Gang 0,94 km/h
5.Gang 1,24 km/h
6.Gang 1,59 km/h
GRUPPE - L/Hi
1.Gang 0,51 km/h
2.Gang 0,66 km/h
3.Gang 0,86 km/h
4.Gang 1,10 km/h
5.Gang 1,44 km/h
6.Gang 1,85 km/h
GRUPPE - M/Lo
1.Gang 1,51 km/h
2.Gang 1,95 km/h
3.Gang 2,54 km/h
4.Gang 3,25 km/h
5.Gang 4,28 km/h
6.Gang 5,49 km/h
GRUPPE - M/Hi
1.Gang 1,77 km/h
2.Gang 2,28 km/h
3.Gang 2,96 km/h
4.Gang 3,80 km/h
5.Gang 4,99 km/h
6.Gang 6,41 km/h
GRUPPE - H/Lo
1.Gang 6,95 km/h
2.Gang 8,97 km/h
3.Gang 11,66 km/h
4.Gang 14,94 km/h
5.Gang 19,76 km/h
6.Gang 25,24 km/h
GRUPPE - H/Hi
1.Gang 8,11 km/h
2.Gang 10,46 km/h
3.Gang 13,60 km/h
4.Gang 17,43 km/h
5.Gang 22,94 km/h
6.Gang 29,44 km/h
RÜCKWÄRTSGÄNGE
GRUPPE - L/Lo
1.Gang 0,46 km/h
2.Gang 0,60 km/h
3.Gang 0,77 km/h
4.Gang 0,99 km/h
5.Gang 1,31 km/h
6.Gang 1,68 km/h
GRUPPE - L/Hi
1.Gang 0,54 km/h
2.Gang 0,70 km/h
3.Gang 0,90 km/h
4.Gang 1,16 km/h
5.Gang 1,52 km/h
6.Gang 1,96 km/h
GRUPPE - M/Lo
1.Gang 1,60 km/h
2.Gang 2,06 km/h
3.Gang 2,68 km/h
4.Gang 3,44 km/h
5.Gang 4,52 km/h
6.Gang 5,80 km/h
GRUPPE - M/Hi
1.Gang 1,87 km/h
2.Gang 2,41 km/h
3.Gang 3,13 km/h
4.Gang 4,01 km/h
5.Gang 5,28 km/h
6.Gang 6,77 km/h
GRUPPE - H/Lo
1.Gang 7,35 km/h
2.Gang 9,47 km/h
3.Gang 12,31 km/h
4.Gang 15,79 km/h
5.Gang 20,78 km/h
6.Gang 26,66 km/h
GRUPPE - H/Hi
1.Gang 8,57 km/h
2.Gang 11,05 km/h
3.Gang 14,37 km/h
4.Gang 18,42 km/h
5.Gang 24,24 km/h
6.Gang 31,11 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Wechselstummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Vierfach schaltbar, 540/1.000 U/min. und 540 E/1.000 E


Übersetzungsverhältnis der 540 er-Zapfwelle = 4,1278:1

  • 540 U/min. bei 2.229 U/min.- Motordrehzahl

Oder 605 U/min. mit Nenndrehzahl


Übersetzungsverhältnis der 540 E-Zapfwelle = 3,188:1

  • 540 E bei 1.721 U/min.- Motordrehzahl

Oder 784 U/min. mit Nenndrehzahl


Übersetzungsverhältnis der 1.000 er-Zapfwelle = 2,4211:1

  • 1.000 U/min. bei 2.475 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 79,4 kW

  • Oder 1.035 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 79,3 kW


Übersetzungsverhältnis der 1.000 E-Zapfwelle = 1,869:1

  • 1.000 E bei 1.870 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.337 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Wegzapfwelle mit 25,08 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung



  • Optional Elektrohydraulisch-betätigte Frontzapfwelle

1.000 U/min.


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse SLH-Scheibenbremse, Typ: 524.54 auf die Differentialseitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

Zwei Scheiben mit 280 mm Durchmesser


  • Zusätzlich nasse Scheibenbremse, auf die Vorderräder wirkend

Vier Scheiben mit 224 mm Durchmesser


  • Max. mittlere Verzögerung = 5,1 m/s² bei 39 daN-Pedalkraft


  • Handhebel betätigte Feststellbremse, als nasse Scheibenbremse mit vier Scheiben ausgebildet, auf die Ritzelwelle des Getriebes wirkend


  • Optional mit Druckluft-Anhängerbremse


Achsen[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch-betätigte, pendelnd-gelagerte SLH-Vorderachse, Typ: 524.46 mit direkter zentraler Gelenkwelle

Elektrohydraulisch-betätigte Lamellendifferentialsperre (Auf Wunsch mit Schwingungstilgung)

  • Lenkeinschlag = 50°


Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Radscheiben = 1.800 bis 2.320 mm



  • Starre SLH-Hinterachse, Typ: 524.35 mit Kegelradgetriebe und Planeten-Untersetzungsgetriebe

Elektrohydraulisch-betätigte Lamellendifferentialsperre


  • Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Radscheiben = 1.740 bis 2.260 mm


  • Vordere Achslast = 2.080 kg

Zul. vordere Achslast = 2.800 kg

  • Hintere Achslast = 2.800 kg

Zul. hintere Achslast = 4.700 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydraulische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROLL OSPC-160 OR, mit automatischem Rücklauf

Zwei doppelt-wirkende Lenkzylinder


  • BOSCH-Pumpe, Typ: HY/ZFS 11/11 L 201 mit 150 bar-Betriebsdruck


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer SLH-Regelkraftheber, Typ: 524.59 mit elektronischer Unterlenkerregelung (EHR)
  • Einfachwirkender Hubzylinder und zwei Zusatz-Hubzylinder
  • Fernbedienung am Heckkotflügel
  • Sicherheitsventil des Hauptzylinders auf 210 bar eingestellt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Schnellkuppler


Funktionen: Heben, Senken und Schwimmstellung

  • Lage-, Misch- und Zugkraftregelung


Konstant-Stromsystem mit Lastregelung und BOSCH-Pumpe, Typ: HY/ZFS 11/22.5 R 206 V


  • Max. Förderleistung = 60,9 l/min. bei 185 bar und 46,8 l/min. bei 180 bar


Leistung der Hydraulik = 14,2 kW

  • Max. durchgehende Hubkraft 725 mm hinter den Koppelpunkten = 4.201 kg

Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 5.190 kg



  • Optional integrierter Front-Kraftheber mit Dreipunktaufhängung


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein einfachwirkendes- und zwei doppelt-wirkende Steuergeräte mit fünf Schnellkupplungen


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, Typ: 12 V-143 Ah
  • BOSCH-Anlasser, Typ: JF 12 V-3,0 kW
  • BOSCH-Lichtmaschine, Typ: K 1 (14 V-65 A 780 W)


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge ohne Unterlenker = 4.430 mm
  • Länge mit Unterlenker = 4.590 mm
  • Breite je nach Spurweite = 2.210 bis 2.815 mm
  • Höhe über Kabine = 2.820 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.900 mm


  • Radstand = 2.750 mm
  • Bodenfreiheit = 565 mm


  • Betriebsgewicht mit Kabine = 4.880 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 7.500 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung

  • Vorne = 14.9 R 30 AS
  • Hinten = 18.4 R 38 AS


Optional:

  • Vorne = 420/70 R 28 und 420/70 R 24 AS
  • Hinten = 480/70 R 38 und 480/70 R 34 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 230,0 l
  • Motoröl = 15,0 l
  • Triebwerk, Hinterachse und Hydraulik = 97,0 l
  • Vorderachse = 13,0 l
  • Endantriebe = 5,0 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch = 23,1 l/h oder 245 g/kWh bei 79,3 kW und Nenndrehzahl


Kabine[Bearbeiten]

  • Auf vier Silentblöcken gelagerte, schall- (86,8 dB) und wärmeisolierte SLH-Sicherheitskabine, Typ: C-32 mit zwei Türen, getönte Scheiben, SABLE-Komfortsitz mit Armlehnen, Typ: VF-100 ERG, dreistufen Intervallscheibenwischer, ausstellbare Seiten- und Heckscheibe, Digitaluhr, dreistufen Heizung- und Belüftungsanlage, neigungs- und höhenverstellbares Lenkrad, Seitenschaltung, Traktormeter incl. Betriebsstundenzähler, Innenbeleuchtung, Sonnenblende, zwei Außenspiegel, Beifahrersitz, ausstellbare Dachluke, Aschenbecher, zwei Arbeitsscheinwerfer vorne und hinten.


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Klimaanlage
  • Frontzapfwelle
  • Fronthubwerk
  • Zusatzgewichte
  • Bordcomputer
  • Zugpendel
  • Anhänger-Druckluftbremse


Literatur & Weblinks[Bearbeiten]

  • archiviostoricosamedeutz-fahr. com (SDF-Historisches Archiv)
  • dlg.- testberichte. de (OECD-Nr. 1321/91)
  • konedata.net/traktorit/lamborghini



Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“