Traktorenlexikon: Lamborghini 874-90 Turbo DT

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
LAMBORGHINI / SLH R 874-90 (DT)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: LAMBORGHINI / SLH
Modellreihe:
Modell: R 874-90 (DT)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1986–1990
Maße
Eigengewicht: 3.000 (DT: 3.300) kg
Länge: 3.687 (DT: 3.730) mm
Breite: 1.870 mm
Höhe: 2.543 mm
Radstand: 2.415 (DT: 2.320) mm
Bodenfreiheit: 520 (DT: 445) mm
Spurweite: vorne: 1.400-2.000 (DT: 1.600-1.800) mm
hinten: 1.500-2.100 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: (DT: 3.600) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2.940 (DT: 5.400) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18 ASF (DT: 14.9-24 AS)
hinten: 16.9-34 AS
Motor
Nennleistung: 64,7 kW, 88 PS
Nenndrehzahl: 2.500/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4.000 cm³
Drehmomentanstieg: 35 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 24 V/12 R und 20 V/20 R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h

Im Jahr 1986 führte Lamborghini die neue 1000er Serie der Dieselmotoren ein. Das Spitzenmodell der Baureihe war der LAMBORGHINI 874-90 (DT). Seine 88 DIN-PS erreichte er mittels Abgasturbolader. Bei den Triebwerken stand für die Allradvariante ein 24/12- und ein 20/20-Gänge-Kriechganggetriebe zur Wahl. Für die Heckantriebsvariante konnte ein 12/12- bzw. 16/16-Kriechganggetriebe geordert werden. Nach vier Jahren Bauzeit wurde die Standardbaureihe aus dem Programm genommen. Die Ablösung erfolgte durch die hochwertigere "Grand-PRIX"-Baureihe.


Motor[Bearbeiten]

  • SAME, Typ: 1000.4 WT, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventile, AC-CORONE-Kraftstoffpumpe, Leichtmetall-Kolben, Bosch-Einspritzpumpe, mechanischer LAMBORGHINI-Drehzahlregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, Donaldson-Trockenluftfilter, KKK-Abgasturbolader, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Kolbenkühlung und Lamellenkühler mit ungeregeltem Lüfter.


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 115,5 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17,1:1
  • Arbeitsdruck = 7,8 daN/cm²
  • Drehmoment mit Höchstleistung = 228 Nm
  • Max. Drehmoment = 305 Nm bei 1.274 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 29 % bei 48 % Drehzahlabfall
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.670 U/min.
  • Anfahrdrehmoment = 127 % bezogen auf 1.000 U/min.
  • Einspritzmenge = 59,0 mm³/Hub und Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 195 bar
  • Max. Ladedruck = 0,75 bar
  • Leistungsgewicht = 61 kg/kW


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 K 90 A 472
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 925
  • Lamborghini-Drehzahlregler, Typ: 089.1652.4
  • Kühnle, Kopp & Kausch-Abgasturbolader, Typ: K 26-2664 GA/10/11
  • FIAMM-Ölfilter, Typ: 4803 IN
  • Donaldson-Trockenluftfilter, Typ: FKG 08-11242
  • FIAMM-Kraftstofffilter, Typ: FNA-160
  • SLH-Lamborghini Schalldämpfer, Typ: 250.5630.2
  • Kühlerventilator mit vier Blättern und 400 mm Durchmesser


Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, trockene LAMBORGHINI-Einscheibenkupplung, Typ: 448.23


Fahrkupplung mit 279,4 mm Scheiben-Durchmesser


  • Elektrohydraulisch-betätigte Zapfwellenkupplung, als nasse Lamellenkupplung ausgebildet


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes LAMBORGHINI-Gruppengetriebe, Typ: 448.31 in der 30 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Unsynchronisiertes Gruppengetriebe mit vier Gruppen, in die Gruppen: L-M-S und R unterteilt
  • Einstufiges Reduziergetriebe in Verbindung mit den Vorwärtsgängen, als MR-Gruppe bezeichnet


24 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


"Wahlweise nur für Heckantrieb-Variante:"


  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes LAMBORGHINI-Gruppengetriebe, Typ: 446.31 in der 30 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Unsynchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen: L-M und S unterteilt
  • Mechanische Wendeschaltung


12 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


  • Optional mit zusätzlicher Kriechgruppe, als LL-Gruppe geführt


16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgängen


"Alternativ:"


  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes LAMBORGHINI-Wendegetriebe, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen
  • Unsynchronisiertes Gruppengetriebe mit vier Gruppen, in die Gruppen: LL-L-M und S unterteilt
  • Synchronisierte Wendeschaltung


20 Vorwärts- und 20 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Gang Gesamtübersetzung-Triebwerk 24/12
GRUPPE - L/MR
1.Gang 651,90:1
2.Gang 489,97:1
3.Gang 400,30:1
4.Gang 279,85:1
GRUPPE - L
1.Gang 551,74:1
2.Gang 414,70:1
3.Gang 338,80:1
4.Gang 236,85:1
GRUPPE - M/MR
1.Gang 204,68:1
2.Gang 153,84:1
3.Gang 125,69:1
4.Gang 87,87:1
GRUPPE - M
1.Gang 173,24:1
2.Gang 130,21:1
3.Gang 106,38:1
4.Gang 74,37:1
GRUPPE - S/MR
1.Gang 67,61:1
2.Gang 50,81:1
3.Gang 41,51:1
4.Gang 29,02:1
GRUPPE - S
1.Gang 57,22:1
2.Gang 43,01:1
3.Gang 35,14:1
4.Gang 24,56:1
RÜCKWÄRTSGÄNGE
GRUPPE - L
1.Gang 529,83:1
2.Gang 398,22:1
3.Gang 325,35:1
4.Gang 227,44:1
GRUPPE - M
1.Gang 166,35:1
2.Gang 125,03:1
3.Gang 102,15:1
4.Gang 71,41:1
GRUPPE - S
1.Gang 54,95:1
2.Gang 41,30:1
3.Gang 33,74:1
4.Gang 23,59:1



"Geschwindigkeiten Triebwerk 24/12 in der 30 km/h.- Ausführung, mit Bereifung 16.9-34 AS"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.500
GRUPPE - L/MR
1.Gang 1,08 km/h
2.Gang 1,43 km/h
3.Gang 1,75 km/h
4.Gang 2,51 km/h
GRUPPE - L
1.Gang 1,27 km/h
2.Gang 1,69 km/h
3.Gang 2,07 km/h
4.Gang 2,96 km/h
GRUPPE - M/MR
1.Gang 3,43 km/h
2.Gang 4,56 km/h
3.Gang 5,59 km/h
4.Gang 7,99 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 4,05 km/h
2.Gang 5,39 km/h
3.Gang 6,60 km/h
4.Gang 9,44 km/h
GRUPPE - S/MR
1.Gang 10,39 km/h
2.Gang 13,82 km/h
3.Gang 16,91 km/h
4.Gang 24,20 km/h
GRUPPE - S
1.Gang 12,27 km/h
2.Gang 16,33 km/h
3.Gang 19,96 km/h
4.Gang 28,59 km/h
RÜCKWÄRTSGÄNGE
GRUPPE - L
1.Gang 1,33 km/h
2.Gang 1,76 km/h
3.Gang 2,16 km/h
4.Gang 3,09 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 4,22 km/h
2.Gang 5,62 km/h
3.Gang 6,87 km/h
4.Gang 9,83 km/h
GRUPPE - S
1.Gang 12,78 km/h
2.Gang 17,00 km/h
3.Gang 20,81 km/h
4.Gang 29,77 km/h


"Geschwindigkeiten Triebwerk 20/20 in der 40 km/h.- Ausführung, mit Bereifung 16.9-34 AS


bei Motordrehzahl (U/min) 2.500
GRUPPE - LL
1.Gang 0,40 km/h
2.Gang 0,59 km/h
3.Gang 0,79 km/h
4.Gang 1,04 km/h
5.Gang 1,38 km/h
GRUPPE - L
1.Gang 1,13 km/h
2.Gang 1,67 km/h
3.Gang 2,22 km/h
4.Gang 2,93 km/h
5.Gang 3,89 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 3,59 km/h
2.Gang 5,34 km/h
3.Gang 7,09 km/h
4.Gang 9,35 km/h
5.Gang 12,41 km/h
GRUPPE - S
1.Gang 10,88 km/h
2.Gang 16,12 km/h
3.Gang 21,45 km/h
4.Gang 28,30 km/h
5.Gang 37,56 km/h
RÜCKWÄRTSGÄNGE
GRUPPE - LL
1.Gang 0,42 km/h
2.Gang 0,62 km/h
3.Gang 0,82 km/h
4.Gang 1,09 km/h
5.Gang 1,44 km/h
GRUPPE - L
1.Gang 1,17 km/h
2.Gang 1,74 km/h
3.Gang 2,32 km/h
4.Gang 3,06 km/h
5.Gang 4,06 km/h
GRUPPE - M
1.Gang 3,74 km/h
2.Gang 5,45 km/h
3.Gang 7,38 km/h
4.Gang 9,73 km/h
5.Gang 12,92 km/h
GRUPPE - S
1.Gang 11,34 km/h
2.Gang 16,79 km/h
3.Gang 22,34 km/h
4.Gang 29,47 km/h
5.Gang 39,12 km/h



Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis der 540 er Zapfwelle = 4,071:1


  • 540 U/min. bei 2.198 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 60,6 kW

  • Oder 614 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 61,2 kW


Übersetzungsverhältnis der 1000 er Zapfwelle = 2,45:1


  • 1.000 U/min. bei 2.450 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 59,4 kW

  • Oder 1.020 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 59,8 kW


  • Optional mit Frontzapfwelle

1.000 U/min.


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, nasse LAMBORGHINI-Scheibenbremse, Typ: 447.54 auf die Differentialseitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

Zwei Scheiben mit 290 mm Durchmesser


  • Allrad-Ausführung mit zusätzlicher nassen Scheibenbremse, auf die Vorderräder wirkend

Zwei Scheiben mit 224 mm Durchmesser


  • Handhebel betätigte Feststellbremse, als nasse Scheibenbremse mit drei Scheiben ausgebildet, auf die Ritzelwelle des Getriebes wirkend


  • Optional mit Druckluft-Anhängerbremse


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendel-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.400 und 2.000 mm


  • Oder Elektrohydraulisch-betätigte, pendelnd-gelagerte Planeten-Vorderachse, Typ: 448.43 mit zentraler Gelenkwelle und Klauen-Differentialsperre

Verstellbare Spurweite = 1.600 bis 1.800 mm



  • Starre LAMBORGHINI-Hinterachse, Typ: 448.44 mit Kegelradgetriebe und Planeten-Untersetzungsgetriebe

Pedal-betätigte Klauen-Differentialsperre

  • Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.400 bis 2.000 mm


  • Vordere Achslast-Allrad = 1.415 kg
  • Hintere Achslast-Allrad = 1.980 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydraulische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROLL OSPC-80 OR, mit einfachwirkendem Lenkzylinder


BOSCH-Pumpe, Typ: HY/ZFS 11/11 L 201 mit 120 bar-Betriebsdruck


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer Regelkraftheber mit mechanischer Unterlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Zwei Zusatz-Hubzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser
  • Sicherheitsventil des Hauptzylinders auf 183 bar eingestellt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II


Funktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung und Positions-, Misch- und Zugkraftregelung


  • Konstant-Stromsystem mit Lastregelung max. Förderleistung = 39,5 l/min. bei 181 bar und 35,8 U/min. bei 166 bar


  • Leistung der Hydraulik = 9,9 kW


Max. durchgehende Hubkraft 740 mm hinter den Koppelpunkten = 1.795 kg

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.880 kg


Mit Zusatz-Zylindern = 3.450 kg


  • Optional mit integriertem Front-Kraftheber


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Drei einfach- oder doppelt-wirkende Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung


  • Batterie, Typ: 12 V-110 Ah
  • BOSCH-Anlasser, Typ: JF 12 V-3,0 kW
  • BOSCH-Lichtmaschine, Typ: K 1 (14 V-55 A 20/770 W)


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 3.687 mm (DT = 3.730 mm)
  • Breite je nach Spurweite = 1.870 bis 2.570 mm
  • Höhe über Kabine = 2.593 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.543 mm


  • Radstand = 2.415 mm (DT = 2.320 mm)
  • Bodenfreiheit = 520 mm (DT = 445 mm)


  • Betriebsgewicht mit Schutzrahmen = 2.800 kg
  • Betriebsgewicht-DT mit Schutzrahmen = 3.100 kg


  • Betriebsgewicht mit Kabine = 3.000 kg
  • Betriebsgewicht-DT mit Kabine = 3.300 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung

  • Vorne = 7.50-18 AS Front (DT = 14.9-24 AS)
  • Hinten = 16.9-34 AS


Optional:

  • Vorne = 7.50-20 AS Front (DT = 13.6-28 und 12.4-28 AS)
  • Hinten = 18.4-34 und 13.6-38 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 85,0 l
  • Motoröl = 9,2 l
  • Kühlsystem = 11,0 l
  • Getriebe, Hydraulik und Hinterachse = 45,0 l
  • Allrad-Vorderachse = 6,0 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch = 18,3 l/h oder 260 g/kWh bei 58,4 kW und Nenndrehzahl


Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit SAME-Schutzrahmen, Typ: T-42, gepolstertem BOSTROM-Fahrersitz, Typ: XL, Dreispeichenlenkrad, analogen Anzeigen, Betriebsstundenzähler und Traktormeter



  • Fahrerstand mit SAME-Sicherheitskabine, Typ: C-30, zwei Türen, gepolstertem BOSTROM-Fahrersitz, Typ: XL, Dreispeichenlenkrad, Heizungs- und Belüftungsanlage, Öldruck- und Ladeanzeige, Betriebsstundenzähler und ausstellbaren Seiten- und Heckfenster



Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Kabine
  • Frontzapfwelle
  • Fronthubwerk
  • Sonnenschutzdach
  • Zugpendel
  • Zusatzgewichte
  • Vordere Kotflügel


Literatur & Weblinks[Bearbeiten]

  • archiviostoricosamedeutz-fahr. com (SDF-Historisches Archiv)
  • dlg.- testberichte. de (OECD-Nr. 1089/87 und 1112/87)
  • konedata.net/traktorit/lamborghini
  • ART-Testberichte. ch (Test-Nr. 1385/87)



Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“