Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Lamborghini R 360 (DT)

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“
LAMBORGHINI R-360 (DT)
Lamborghini R 360 DT
Lamborghini R 360 DT
Basisdaten
Hersteller/Marke: LAMBORGHINI
Modellreihe: Zweite R-Baureihe
Modell: R-360 (DT)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1969–1972
Stückzahl: 367 (DT: 372)
Maße
Eigengewicht: 2.550 (DT: 2.750) kg
Länge: 3.220 (DT: 3.240) mm
Breite: 1.750 mm
Höhe: 1.350 mm
Radstand: 2.095 (DT: 2.115) mm
Spurweite: vorne: 1.400-1.900 (DT: 1.540) mm
hinten: 1.300-2.000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.410 (DT: 3.500) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.830 (DT: 5.210) mm
Standardbereifung: vorne: 6.50-16 ASF (DT: 8.3-24 AS)
hinten: 14.9-28 AS
Motor
Nennleistung: 44,1 kW, 60 PS
Nenndrehzahl: 2.000/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 3.739 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- und Allradantrieb
Getriebe: 8 V/2 R oder 12 V/3 R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Im Jahr 1968 stellte LAMBORGHINI mit dem Modell R 360 (DT) ein weiteres neues Modell der R-Baureihe vor. Der Lamborghini R-360 (DT) verfügte über 60 PS Nennleistung und basierte auf dem gleichen Konzept wie die Modelle R 470 und R 480 (DT). Dabei handelte es sich ebenso um eine komplett neue Konstruktion.


Motor

[Bearbeiten]
  • LAMBORGHINI, Typ: FL-1153, stehender luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Kraftstoffpumpe, Leichtmetall-Kolben, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, FIAMM-Doppelkraftstofffilter, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer BOSCH-Fliehkraftregler, BOSCH-Einspritzpumpe, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Einspritzdüse, Kipphebel-Schmierung, FISPA-Ölbadluftfilter und Ventilator.


  • Bohrung = 115 mm, Hub = 120 mm
  • Geregelter Drehzahlbereich = 500 bis 2.200 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 180 bar


Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, trockene WALTERSCHEID-Doppelkupplung, Typ: DH 295/280


Fahrkupplung mit 295 mm Scheiben-Durchmesser

  • Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes, synchronisiertes LAMBORGHINI-Gruppengetriebe, mit Zweihebel-Bedienung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Synchronisiertes Untersetzungsgetriebe in zwei Gruppen unterteilt


8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


"Optional:"

  • Synchronisiertes Untersetzungsgetriebe in drei Gruppen unterteilt


12 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgang (Serie ab 1970)




Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten des 12/3-Triebwerk, mit Bereifung 14.9-28 AS


bei Motordrehzahl (U/min) 2.000
1.Gang 0,76 km/h
2.Gang 1,06 km/h
3.Gang 1,45 km/h
4.Gang 1,94 km/h
5.Gang 2,58 km/h
6.Gang 3,60 km/h
7.Gang 4,93 km/h
8.Gang 6,58 km/h
9.Gang 8,79 km/h
10.Gang 12,25 km/h
11.Gang 16,78 km/h
12.Gang 22,37 km/h
1.Rückwärtsgang 1,26 km/h
2.Rückwärtsgang 4,27 km/h
3.Rückwärtsgang 14,51 km/h


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Mechanisch-betätigte, kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 1.842 U/min.- Motordrehzahl

Oder 586 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Wegzapfwelle mit 15,99 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung


  • 1.000 U/min. bei 1.884 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.061 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Wegzapfwelle mit 28,93 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung



  • Optional Riemenscheibe mit 270 mm Durchmesser und 180 mm breite


1.172 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Riemengeschwindigkeit = 19,9 m/s

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, nasse GIRLING-Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Handhebel betätigte Feststellbremse


Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendel-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.400 und 1.900 mm


  • Oder pendelnd-gelagerte Planeten-Vorderachse mit zentraler Gelenkwelle

Spurweite = 1.540 mm



  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Untersetzungsgetriebe

Pedal-betätigte Differentialsperre

  • Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.300 bis 2.000 mm


Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische CAM GEARS-Zahnradlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Hydraulischer MITA-Kraftheber, Typ: 75
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II


Funktionen: Heben, Senken, Positions- und Zugkraftregelung


  • Max. Förderleistung = 24,2 l/min. bei 174 bar und 22,2 l/min. bei 152 bar


Leistung der Hydraulik = 5,3 kW

  • Max. durchgehende Hubkraft 691 mm hinter den Koppelpunkten = 1.631 kg

Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.080 kg


Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Ein einfachwirkendes Steuergerät


Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung


  • Batterie, Typ: 12 V-118 Ah
  • BOSCH-Anlasser, Typ: JD 12 V-2,9 kW
  • BOSCH-Lichtmaschine, Typ: LJ/GG-BO 12


Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]

"Heckantrieb-Ausführung"


  • Länge über alles = 3.220 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.680 bis 2.380 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.350 mm


  • Radstand = 2.095 mm
  • Betriebsgewicht = 2.550 kg



"Ausführung-DT"


  • Länge über alles = 3.240 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.680 bis 2.380 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.380 mm


  • Radstand = 2.115 mm
  • Betriebsgewicht = 2.750 kg


Bereifung

[Bearbeiten]

Standardbereifung

  • Vorne = 6.50-16 AS Front (DT = 8.3-24 AS)
  • Hinten = 14.9-28 AS


Optional:

  • Vorne = 7.50-16 und 6.00-20 AS Front (DT = 9.5-24 AS)
  • Hinten = 16.9-28 und 12.4-36 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]

Verbrauch

[Bearbeiten]

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit gepolstertem Fahrersitz, Dreispeichenlenkrad, Öldruck- und Ladeanzeige, Betriebsstundenzähler und flache-abgerundete Kotflügel


Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Riemenscheibe
  • Kabine


Sonstiges

[Bearbeiten]

"Produktionszahlen"


  • 1969 = 110 Exemplare
  • 1970 = 164 Exemplare
  • 1971 = 84 Exemplare
  • 1972 = 9 Exemplare


"Produktionszahlen der Ausführung-DT"


  • 1969 = 123 Exemplare
  • 1970 = 172 Exemplare
  • 1971 = 61 Exemplare
  • 1972 = 16 Exemplare
  • These tractors are rare whit cabins.
[Bearbeiten]
  • Ferruccio Lamborghini i Trattori, "Alle Modelle von 1948 bis 1972" (Giampaolo Pesce) Seite 170/171



Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lamborghini“