Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Porsche-Diesel Master N418

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Porsche-Diesel“
Porsche-Diesel Motorenbau
Friedrichshafen
Master 418
Porsche Master F418 50PS 1960
Porsche Master F418 50PS 1960
Basisdaten
Hersteller/Marke: Porsche-Diesel Motorenbau
Friedrichshafen
Modellreihe: Master
Modell: Master 418
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 4/1960–12/1960
Stückzahl: 800
Maße
Eigengewicht: 2.100 kg
Länge: 3.380 mm
Breite: 1.865 mm
Höhe: 1.637 mm
Radstand: 2.166 mm
Bodenfreiheit: ca.400 mm
Spurweite: vorne: 1.370-1.780 mm
hinten: 1.376-1.967 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.450 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16
hinten: 13-30
Motor
Nennleistung: 36,6 kW, 50 PS
Nenndrehzahl: 2.100/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.289 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasser
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad
Getriebe: (2V+1R)*4
Höchstgeschwindigkeit: 19,4 km/h

Der Master 418 löst 1960 den Master 408 ab. Das ZF A 216 Gruppengetriebe mit Stiftschaltung bot eine bessere Getriebeabstufung. Ansonsten waren beide Modelle identisch. Zusätzlich wurde noch eine Motor-Version F 418 a mit 2100 U/min. Nenndrehzahl angeboten. Die dadurch bedingte höhere Eingangsdrehzahl führte zu einer anderen Stirnradübersetzung des Getriebes.

Motor

[Bearbeiten]

Porsche-Diesel Typ: F 418, stehender luftgekühlter 4-Zylinder-/4-Takt-Reihenmotor mit Wirbelkammer-Verfahren, Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, hängende Ventile, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Bosch-Einspritzsystem, Ölbadluftfilter, Fliehkraftregler und Radial-Kühlgebläse mit Thermostatsteuerung.

  • Bohrung/Hub: 95/116 mm
  • Kompression: 18 atü
  • Verdichtung: 19:1
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit: 7,7 m/sec.
  • Drehmoment bei Nenndrehzahl: 17,9 mkp
  • Max. Drehmoment: 18,2 mkp
  • Einspritzpumpe: Bosch Typ: PF 2 A 60 BS 487/2 oder BS 420/2
  • Einspritzdüse: Bosch Typ: DN 30 S 2
  • Ölpumpe bei Nenndrehzahl: 1000 U/min. und 22 l/min
  • Kühlgebläse bei Nenndrehzahl: 5430 U/min und 595 l/sec.

ab Motor-Nr. 418/024

  • Wiedereinführung des Fünfringkolben

ab Motor-Nr. 418/486

  • Verwendung von einpoligen Glühkerzen

Porsche-Diesel Typ: F 418 a

  • Nenndrehzahl: 2.100 U/min.

Kupplung

[Bearbeiten]

Doppel-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 30/22 Z und ölhydraulische Voith-Strömungskupplung

Getriebe

[Bearbeiten]

ZF-Zahnradwechsel-Gruppengetriebe, Typ: A-216

  • Drei Gruppen (Acker-, Straße- und Rückwärts) mit je vier Gängen
  • 8 Vorwärts-, 4 Rückwärtsgänge
  • Schnellgangausführung optional: max 26,2 km/h

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
Geschwindigkeit in km/h
Bereifung 13-30 AS 11-36 AS
1. Gang 1,2 1,2
2. Gang 2,0 2,0
3. Gang 3,2 3,3
4. Gang 5,4 5,6
5. Gang 4,3 4,4
6. Gang 7,1 7,3
7. Gang 11,6 11,9
8. Gang 19,4 20,0
1. Rückwärts 2,1 2,1
2. Rückwärts 5,6 3,5
3. Rückwärts 5,6 5,8
4. Rückwärts 9,4 9,7

Zapfwelle

[Bearbeiten]

In zwei Stufen schaltbare, kupplungsunabhängige Motorzapfwelle und Wegzapfwelle, DIN 9611 Form A

  • Motorzapfwelle mit 579 und 1135 U/min. bei Nenndrehzahl (Leistung = 46,8 PS)
  • Wegzapfwelle mit fahrabhängigem Betrieb in allen Gängen

Kupplungsunabhängige Front-Motorzapfwelle

  • 1050 U/min. bei Nenndrehzahl

Kupplungsunabhängiger Mähantrieb

  • 1081 U/min. bei Nenndrehzahl

Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe für Rechts-und Linkslauf

  • 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl auf der Heckzapfwelle 2420 U/min. bei Nenndrehzahl (Riemengeschwindigkeit 27,8 m/sec.)
  • Drehzahl auf der Frontzapfwelle 1422 U/min. bei Nenndrehzahl (Riemengeschwindigkeit = 16,3 m/sec.)

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Fußbetätigte Innenbackenbremse, als Einzelradbremse ausgeführt
  • Unabhängige-feststellbare Getriebe-Handbremse

Achsen

[Bearbeiten]
  • Vorderachse als einzelradgefederte und in der Höhe verstellbare Pendelachse
  • Optional mit vierfach-verstellbare Vorderachse, der Bergischen Achsenfabrik (1.380-1.780 mm)
  • Hinterachse als Starrachse mit Planetengetriebe
  • Optional mit verstellbarer Spurweite (1.500-1.975 mm)
  • Hand-und Fußbetätigte Differentialsperre

Lenkung

[Bearbeiten]

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]

Hydraulischem Kraftheber mit Dreipunktaufhängung optional

  • Bosch-Förderpumpe, Typ: HY/ZFR 1/16 L 2

Porsche-Hubwerk

  • Förderpumpe: 2780 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Förderleistung: 100 mm Kolbendurchmesser 25 l/min. bei 125 bar
  • Förderleistung: 90 mm Kolbendurchmesser 25 l/min. bei 150 bar
  • Förderleistung: 85 mm Kolbendurchmesser 22,2 l/min. bei 125 bar
  • Hubkraft: 1.100 mkp / Dreipunktgestänge 1.000 kg / Hubarm 2.100 kg
  • Hubzylinder: 85 mm Kolbendurchmesser und 146 mm Kolbenweg

ZF-Hubwerk

  • Förderpumpe: 3135 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Hubzylinder: 90 bzw. 100 mm Kolbendurchmesser und 110 mm Kolbenweg
  • Hubkraft: 1.050 mkp / Dreipunktgestänge 1.100 kg / Hubarm 2.600 kg

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • Batterie: 12V-112 Ah
  • Anlasser: Bosch 12V-3,0 PS
  • Lichtmaschine: Bosch 12V-90 W,
  • Glühkerzen: Bosch KE/GSA 10/3 oder Beru M 110

Maße und Gewichte

[Bearbeiten]
  • Eigengewicht ohne Kraftheber: 2130 kg
  • Achslast: vorne 730 kg, hinten 1370 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 3850 kg

Bereifung

[Bearbeiten]
  • Standardbereifung: vorne 6,00-20 ASF, hinten 11-36 AS
  • Optional: vorne 6.00-16 , hinten 13-30 AS

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Kraftstoff: 46 l
  • Getriebeöl: 24 l
  • Motoröl: 15 l
  • Hydraulische Kupplung: ~ 6,5 l
  • Kraftheber: ZF 6,5 l / Porsche 5,2 l
  • Planetentrieb: je 2,8 l
  • Lenkung: 0,4 l

Verbrauch

[Bearbeiten]

Kabine

[Bearbeiten]

Fahrerplattform mit Frontaufstieg und gummigefedertem Parallelogrammsitz

  • Optional: Fritzmeier-Verdeck M-201, Beifahrersitzbank, Uhr und Betriebsstundenzähler

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Verstellbare Spurweite vorne und hinten, Riemenscheibe, Zusatzgewichte, hydraulischer Kraftheber mit Dreipunktaufhängung, Schnellganggetriebe, Vorderradkotflügel, Beifahrersitzbank, Uhr, Betriebsstundenzähler, Verdeck

Literatur

[Bearbeiten]
  • Allgaier-Porsche-Diesel, Datenbuch (A. Bauer), Seite 206
  • Porsche-Diesel, Prospekte, Druckschriften, Dokumente (A. Bauer), Seite 150
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11-12/2006, Seite 8 ff.
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 6/2021, Seite 14 ff.
[Bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten]


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Porsche-Diesel“