Traktorenlexikon: Porsche-Diesel Standard AP
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Durch den Standard AP, Baumuster 218, wurde der AP 18 und der AP 22 abgelöst. Beim Standard 218 wurde erstmals der neu entwickelte Zweizylinder-Motor verbaut. Die beiden Modelle unterschieden sich, abgesehen von der Motorleistung, durch die ölhydraulische Kupplung. Bei diesen zwei Standard-Modellen handelt es sich um preiswerte Schlepper mit gutem Preis-Leistungsverhältnis.
Bauart[Bearbeiten]
rahmenlose Blockbauweise
Motor[Bearbeiten]
- Porsche-Diesel, Typ: F 218 b bzw. F 218 a, stehender luftgekühlter 2-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Wirbelkammer-Diesel mit Druckumlaufschmierung, Ölbadluftfilter, hängende Ventile, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, Bosch-Einspritzsystem, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle, Fernthermometer und Radial-Kühlgebläse.
- Technische Bezeichnung = G 218 ( 20 PS ) und U 218 ( 22 PS )
- Bohrung = 95 mm, Hub = 116 mm
- Kompression = 18 atü
- Verdichtung = 19:1
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PF 1 A 60 BS 419/2 oder BS 431/2
- Bosch-Einspritzdüsen, Typ: DN 30 SD 158
- Optional mit Vorabscheider für Ölbadluftfilter
- Wiedereinführung des Fünfringkolben ab Motor-Nr. G 218/3801
- Ausgewuchtete Kurbelwelle ab Motor-Nr. G 218/446
Kupplung[Bearbeiten]
- 20 PS-Variante mit Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 200 Z
- 22 PS-Variante zusätzlich mit ölydraulicher Voith-Strömungskupplung
Getriebe[Bearbeiten]
- ZF-oder Getrag-Zahnradwechselgetriebe ( Porsche 5-Gang )
- 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
- Auf Wunsch mit Kriechgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
Mit Bereifung 10-28 AS
- 1.Gang = 2,4 U/min; 2.Gang = 3,9 km/h; 3.Gang = 6,4 km/h; 4.Gang = 9,7 km/h; 5.Gang = 19,1 km/h.
- Rückwärtsgang = 2,4 km/h; Kriechgang = 1,2 km/h.
Antrieb[Bearbeiten]
Hinterrad
Zapfwelle[Bearbeiten]
- Umschaltbare Getriebe-und Wegzapfwelle, DIN 9611 Form A
- Getriebezapfwelle mit 540 U/min. bei 1800 U/min.- Motordrehzahl
- Wegzapfwelle mit fahrabhängigem Betrieb in allen Gängen, außer Kriechgang
- Mähantrieb über Keilriemenscheibe direkt vom Motor aus
- 1400 U/min. bei Nenndrehzahl
- Optional aufsteckbare Riemenscheibe für Rechts-und Linksantrieb
- 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
- Drehzahl = 1460 U/min. bei Nenndrehzahl ( Riemengeschwindigkeit = 16,8 m/sec. )
Bremsen[Bearbeiten]
- Fußbetätigte Innenbackenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Unabhängige feststellbare Handbremse aufs Getriebe wirkend
Achsen[Bearbeiten]
- In der Spur verstellbare Portalpendelachse als Vorderachse ( Auf Wunsch gefederte Vorderachse )
- Hinterachse in Portalbauweise, durch Felgen und Radscheiben in der Spur verstellbar
- Hebelbetätigte Differentialsperre
- Achslast 20 PS-Variante vorne = 442 kg, hinten = 890 kg / 22 PS-Variante vorne = 447 kg, hinten = 900 kg
Lenkung[Bearbeiten]
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- Optional mit einfach wirkendem hydraulischen Kraftheber von Porsche-Diesel mit Dreipunktaufhängung
- Hubzylinder mit 92 mm Kolbendurchmesser und 110 mm Kolbenweg
- Förderpumpe von Eckerle oder Plessey mit 15 l/min. bei 125 bar
- Arbeitsvermögen = 400 oder 550 mkp
Steuergeräte[Bearbeiten]
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
- Komplette Bosch-Lichtanlage nach STVZO
- Batterie 12V-84 Ah, Bosch-Anlasser 12V-1,8 PS; Bosch-Lichtmaschine 12V-75 W
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
Länge ..................2835 mm Breite: ................1568 mm Höhe: ..................1600 mm Spurweite: .............1258-1854 mm Radstand: ..............1680 mm Bodenfreiheit: ......... ca.375 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse ..2700 mm ohne Lenkbremse . mm
Leergewicht[Bearbeiten]
1315 kg
- Eigengewicht = 1332 kg ( 20 PS )
- Eigengewicht = 1347 kg ( 22 PS )
Bereifung[Bearbeiten]
- Serienbereifung vorne = 4,50-16 ASF, hinten = 10-28 AS
- Optional vorne = 5,00-16 und 5,50-16 ASF, hinten = 8-32 AS
Füllmengen[Bearbeiten]
- Tankinhalt = 26 l
- Getriebe = 18 l
- Motoröl = 5 l
- Hydraulische Kupplung ~ 3,5 l
Verbrauch[Bearbeiten]
Kabine[Bearbeiten]
- Fahrerplattform mit gummigefedertem Sitz und linkem Kotflügelsitz
- Optional mit Fritzmeier-Verdeck, Kraftstoffanzeige, Betriebsstundenzähler, Uhr und rechtem Kotflügelsitz
Sonstiges[Bearbeiten]
- Kaufpreis 20 PS-Variante = 7580 DM
- Kaufpreis 22 PS-Variante = 7830 DM
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
- Kriechgang, Riemenscheibe, Rückscheinwerfer, Verdeck, Vorabscheider für Ölbadluftfilter, Kraftheber, Mähwerk, Betriebsstundenzähler, Uhr, Kraftstoffanzeige, zweiter Kotflügelsitz, Zusatz-Radgewichte, gefederte Vorderachse, Vorderradkotflügel
Literatur[Bearbeiten]
- Porsche und Allgaier-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Allgaier-Porsche, Datenbuch ( A. Bauer )
- Porsche-Diesel, Prospekte, Druckschriften, Dokumente ( A. Bauer )
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 05/2017, Seite 10 ff.
Weblinks[Bearbeiten]
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis