Traktorenlexikon: Porsche-Diesel Super L308

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Porsche-Diesel“
Porsche-Diesel L 308
Porsche-Diesel Super L308
Porsche-Diesel Super L308
Basisdaten
Hersteller/Marke: Porsche-Diesel
Modellreihe: Super
Modell: L 308
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1958–1960
Maße
Eigengewicht: 1660 kg
Länge: 3220 mm
Breite: 1595 mm
Höhe: 1614 mm
Radstand: 1998 mm
Bodenfreiheit: 385 mm
Spurweite: vorne: 1250-1650 mm
hinten: 1285-1880 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3050 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3600 mm
Standardbereifung: vorne: 5.50-16
hinten: 11-28
Motor
Nennleistung: 28 kW, 38 PS
Nenndrehzahl: 2000/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2467 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 5V/1R
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

Der Super L 308 unterscheidet sich vom Super N 308 durch die serienmäßige Doppelkupplung. Damit war der Betrieb von zapfwellengetriebenen Mähdreschern oder Hochdruckpressen möglich. Zusätzlich kommt der Mähantrieb nicht mehr von der Frontzapfwelle, sondern aus einem Zwischengehäuse, das sich zwischen Motor und Getriebe befindet. Der Super L 308 wurde bis 1960 gebaut und dann durch den Super L 318 abgelöst.

Motor[Bearbeiten]

  • Porsche-Diesel, Typ: F 308, stehender-luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihenmotor mit Wirbelkammer-Verfahren, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, Ölschleuder, hängende Ventile, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle, Bosch-Einspritzsystem, Ölbadluftfilter, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Porsche-Optima-Verbrennungsverfahren und Radial-Kühlgebläse mit Thermostatsteuerung.
  • Bohrung = 95 mm, Hub = 116 mm
  • Kompression = 18 atü
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 7,7 m/sec.
  • Verdichtung = 19:1
  • Max. Drehmoment = 136 Nm bei 1650 U/min.
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PF 1 A 60 BS 85/2 oder 419/2, auch Typ: PF 2 A 60 BS 108/2 oder 420/2
  • Bosch-Einspritzdüsen, Typ: DN 30 SD 158
  • Drehzahl der Ölpumpe = 1000 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Fördermenge der Ölpumpe = 17 l/min. bei Nenndrehzahl
  • Drehzahl des Kühlgebläse = 4940 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Luftfördermenge = 525 l/sec. bei Nenndrehzahl
  • Einführung eines Mehrmengenanschlag und lastabhängiger Spritzverstellung, ab Motor-Nr. 308/340
  • Verwendung von Vierringkolben, ab Schlepper-Nr. 308/13462 ( Wiedereinführung der Fünfringkolben, ab Motor-Nr. 308/17750 )
  • Einführung von einpoligen Glühkerzen, ab Motor-Nr. 308/16320

Kupplung[Bearbeiten]

  • Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 250/225 K und ölhydraulische Voith-Strömungskupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • ZF oder Getrag-Zahnradwechselgetriebe
  • 5 Vorwärts-und einen Rückwärtsgang
  • Auf Wunsch mit Kriechgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Mit Bereifung 11-28 AS

  • 1.Gang = 2,6 km/h; 2.Gang = 4,0 km/h; 3.Gang = 6,5 km/h; 4.Gang = 10,0 km/h; 5.Gang = 20,0 km/h.
  • Rückwärtsgang = 5,4 km/h; optionaler Kriechgang = 1,3 km/h.

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Umschaltbare Zapfwelle als Getriebezapfwelle und Wegzapfwelle, DIN 9611 Form A
  • Getriebezapfwelle mit 540 U/min. bei 1757 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 35,6 PS )
  • Wegzapfwelle mit fahrabhängigem Betrieb in allen Gängen, außer Kriechgang
  • Kupplungsunabhängige Frontzapfwelle mit 1100 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Mähantrieb, direkt vom Getriebe mit 1032 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe für Front-und Heckzapfwelle mit Rechts-und Linkslauf
  • 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl mit Heckzapfwelle = 1632 U/min. bei Nenndrehzahl ( Riemengeschwindigkeit = 17,1 m/sec.)
  • Drehzahl mit Frontzapfwelle = 2658 U/min. bei Nenndrehzahl ( Riemengeschwindigkeit = 27,8 m/sec.)

Bremsen[Bearbeiten]

  • Fußbetätigte Innenbackenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse ausgeführt
  • Unabhängige Handbremse aufs Getriebe wirkend

Achsen[Bearbeiten]

  • Zwei Ausführungen, einzelradgefederte ausziehbare Portal-Pendelachse
  • Erste Ausführung: Bergischen Achsenfabrik, Pendelachse mit Einzelteleskopfederung und Spurverstellung
  • Zweite Ausführung: Porsche-Diesel, höhenverstellbare Pendelachse mit Einzelteleskopfederung und Spurverstellung
  • Optional als verstärkte Ausführung für Frontladerbetrieb
  • Hinterachse in Portalbauweise mit verstellbarer Spurweite
  • Fußbetätigte Differentialsperre
  • Achslast vorne = 600 kg, hinten = 1060 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • ZF-Einfingerlenkung
  • Optional mit Fernlenkeinrichtung "Hydrostop"

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional, hydraulischer Kraftheber von Porsche-Diesel mit Dreipunktaufhängung
  • Zylinder mit 85 mm Kolbendurchmesser und 146 mm Kolbenweg
  • Hydraulikpumpe, Typ: Plessey 2 H 24 mit 22 l/min. bei 105 bar und 2240 U/min.
  • Oder Typ: Gotec ZP 48/1 mit 15 l/min. bei 125 bar und 3135 U/min.
  • Max. Hubkraft am Hubarm = 2000 kg

Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • Bosch-Lichtanlage nach STVZO
  • Zwei Batterien 6V-112 Ah; Bosch-Lichtmaschine 12V-90 W; Bosch-Anlasser 12V-1,8 PS

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 3220 mm, Breite bei Normalspur = 1595 mm, Höhe bis Lenkrad = 1614 mm
  • Leergewicht = 1660 kg / zul. Gesamtgewicht = 2700 kg

Bereifung[Bearbeiten]

  • Serienbereifung vorne = 5,50-16 ASF, hinten = 11-28 AS
  • Optional vorne = 6,00-20 ASF, hinten = 11-36 und 13-30 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 46 l
  • Getriebeöl = 25 l
  • Motoröl = 10,5 l
  • Hydraulische Kupplung ~ 6,5 l
  • Kraftheber = 5,2 l
  • Portalachse je Seite = 2 l
  • Lenkung = 0,4 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch = 185 g/PSh bei max. Drehmoment
  • Ölverbrauch = 2,0 g/PSh bei Nenndrehzahl

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerplattform mit Fronteinstieg, gummigefedertem Parallelogrammschwingsitz und Traktormeter
  • Optional, Fritzmeier-Verdeck M 201 mit aufklappbarer Frontscheibe und Scheibenwischer, Warmluftheizung, Uhr und Beifahrersitzbank

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Baas-Frontlader Größe III, Mähwerk 5'oder 6', Kriechgang, Riemenscheibe, Radgewichte, Kraftheber mit Dreipunktaufhängung, Seilwinde, Uhr, Ölkühler

Literatur[Bearbeiten]

  • Porsche-Diesel, Prospekte, Druckschriften, Dokumente (A. Bauer), Seite 95-108
  • Porsche und Allgaier-Das Typenbuch (A. Mößmer), Seite 148
  • Allgaier-Porsche, Datenbuch (A. Bauer), Seite 164
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 10/2013, Seite 16 ff.

Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Porsche-Diesel“