Traktorenlexikon: Steyr 180
Erscheinungsbild
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Steyr“ |
Steyr 180 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Steyr |
Modellreihe: | 13 |
Modell: | 180 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1947–1954 |
Stückzahl: | ca. 25.700 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1800–1850 kg |
Länge: | 2820 mm |
Breite: | 1515 mm |
Höhe: | 1770–1800? mm |
Radstand: | 1600–1660? mm |
Bodenfreiheit: | 270 mm |
Spurweite: | 1250 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.50-16 hinten: 9.00-24 |
Motor | |
Nennleistung: | 19–22 kW, 26–30 PS |
Nenndrehzahl: | |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 2660 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 5/1-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 27,5 km/h |
Der österreichische Nachkriegstraktor Steyr 180 war durch seine bullige Form und der breiten, grünen Motorhaube sehr ähnlich der des Steyr-LKWs Typ 380. Die Standardausstattung war die gefederte Vorderachse, das mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang eingebaute Getriebe, die Getriebezapfwelle und die Riemenscheibe. Das hydraulische Hubwerk wurde ab 1950 angeboten. Ab 1949 wurde die Leistung des Motors von 26 PS auf 30 PS erhöht.
Bauart
[Bearbeiten]Blockbauweise: Motor, Getriebe und Hinterachse selbsttragend mit schwenkbarer Doppelfederachse
Motor
[Bearbeiten]- wassergekühlter 2-Zylinder-4-Takt-Dieselmotor WD 213 von Steyr
- Kühlung:
- Wasserpumpe, ausgeführt als Zentrifugalpumpe
- Ventilator mit 4 Flügeln
- Antrieb der Wasserpumpe und des Ventilators mit Keilriemen von der Kurbelwelle aus
- Kontrolle des Wasserumlaufes durch Thermostat
- Kühlerausführung: Röhrenkühler mit Überdruckventil
- Betriebstemperatur des Kühlwassers: 70°C bis 90°C
- Zylinder:
- stehende Anordnung
- Zylinderbauart: Motorgehäuse mit eingesetzter "nasser" Zylinderlaufbuchse
- Zylinderbohrung: 110 mm
- Kolbenhub: 140 mm
- Verdichtungsverhältnis: 21:1
- Kolben:
- Leichtmetalllegierung gegossen (Aluminium)
- Verdichtungsringe 3 (früher 4)
- Ölabstreifringe: 2
- Kolbenbolzen: im Kolben festsitzend
- Kurbelwelle:
- aus einem Stück geschmiedet und vergütet
- Hauptlager: 2 Spezialrollenlager
- Pleuellager: Gleitlager aus Blei-Bronze
- Pleuelstange:
- aus Stahl geschmiedet und vergütet
- Pleuellagerausführung: schräge Öffnung
- Steuerung:
- Nockenwelle: seitlich liegende, kugelgelagerte Nockenwelle, welche durch Schrägzahnräder angetrieben wird
- Ventilanordnung: hängend, leicht schräg gestellt und kopfgesteuert durch Kipphebel und Stösselstangen
- Ventile: Durchmesser Einlass: 52 mm, Durchmesser Auslass: 48 mm
- Ventilsteuerzeiten:
- E öffnet 10° vor OT
- E schließt 40° nach OT
- A öffnet 40° vor UT
- A schließt 10° nach UT
- Ventilspiel: 0,2 mm im kalten Zustand gemessen
- Schmierung:
- Druckumlaufschmierung mit Überdruck- und Umgehungsventil durch Zahnradpumpe
- Öldruck mindestens 1,0 atü bei warmem Motor im Leerlauf (1 atü = 0.980665 bar)
- Filter Typ Spaltfilter mit Drehgriff
- Luftreinigung: Trockenfilter (Gehäuse im Tank integriert)
- Einspritzpumpe: Friedmann & Maier vom Typ P II B8-50-01 oder Bosch vom Typ P II B-7-2-09
- Einspritzdüse: Friedmann & Maier vom Typ D 1 Z 1,00 oder Bosch vom Typ DNOSD 21
- Düsenhalter: Friedmann & Maier vom Typ HIS 300/47 oder Bosch vom Typ KD 45 SA 34'
- Förderbeginn:
- mit Maulbrenner: Friedmann & Maier: 21° vor OT, Toleranz: -3°, oder Bosch: 25° vor OT, Toleranz: -3°
- mit Lochbrenner: Friedmann & Maier: 18° vor OT, Toleranz: -3°, oder Bosch: 21° vor OT, Toleranz: -3°
- Einspritzdruck: 135 atü, Toleranz: +10 atü / 132,4 bar, Toleranz: +9,8 bar
- Einspritzmenge: 75mm³/Hub bei 1400/min der Kurbelwelle, Toleranz: +2/-1 mm³
Kupplung
[Bearbeiten]- Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe
[Bearbeiten]- Steyr-5-Gang-Getriebe mit 5 Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
- Getriebeübersetzungen:
- 1. Gang 8,704
- 2. Gang 4,74
- 3. Gang 2,71
- 4. Gang 1,59
- 5. Gang 1,00
- Rückwärtsgang 8,704
- Zwischenübersetzung im Stirnradvorgelege:
- bis Fahrzeug T8000: 2,28 Hinterachsübersetzung: 4,854
- ab Fahrzeug T8001: 2,47 Hinterachsübersetzung: 5,14
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Geschwindigkeiten in km/h | ||||
---|---|---|---|---|
Fahrgestellnummern | bis T8000 | ab T8001 | ||
Hinterradbereifung | 9,00-24 | 11-24 | 9,00-24 | 11-24 |
1. Gang | 3,0 | 3,3 | 2,6 | 3,0 |
2. Gang | 5,6 | 6,1 | 4,9 | 5,5 |
3. Gang | 9,5 | 10,6 | 8,5 | 9,5 |
4. Gang | 16,6 | 18,1 | 14,5 | 16,0 |
5. Gang | 26,4 | 28,9 | 23,0 | 25,0 |
kleinste Dauergeschwindigkeit | 1,9 | 2,1 | 1,6 | 1,9 |
Zapfwelle
[Bearbeiten]- abschaltbar, 22 PS bei 540/min
Bremsen
[Bearbeiten]- Fußbremse: mechanische Innenbackenbremse
- Handbremse: als Feststellbremse
- Lenkhilfsbremsen: je eine, unabhängig auf das rechte oder linke Hinterrad wirkend
Achsen
[Bearbeiten]- Vorderachse: schwenkbare Doppelblattfederachse
- Federn: 2 querliegende Halbfedern schwenkbar
- Vorspur: 5 - 8 mm
- Sturz: ca. 2°30"
- Hinterachse: Starrachse ungefedert
Lenkung
[Bearbeiten]- Globoid-Schneckenlenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydrauliksystem bis 1950 nicht ab Werk, ab 1951 serienmäßig
- minimaler Arbeitsdruck: 64 atü
- maximaler Arbeitsdruck: 72 atü
- Arbeitshub (in Winkelgraden am Hebel zum Hubwerk): 80°
- Arbeitshub (von Augenmitte zu Augenmitte): 300mm
- Hubkraft (an beiden Augen zusammen, senkrecht): ca. 1200kg
- Hubzeit (bei vollem Ausschlag und Belastung): ca. 2 sek.
- Ölinhalt: ca. 4,5 Liter
- Ölsorte: dünnes Motoröl (Winteröl) mit 5-6° Engler bei 50°C, SAE 20
Anbaumähwerk
[Bearbeiten]- Mähbalkenantrieb: 76 mm Hub, 960 Hübe/min., eingebaute Sicherheitskupplung
- Mähbalken: 1,5 m lang (5 Fuß), 29 Finger
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- Lichtmaschine: Uher LS 12 V 120 W
- Anlasser: Siemens Ad 1,5/12 F1 R1
- Batterie: 12 Volt 62 Ah
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]Bereifung
[Bearbeiten]- vorne: 5,00-16 oder 5,25-16 oder 5,50-16
- hinten: 9,00-24 oder 10 x 24 oder 11,25-24 AL
- Vorspur 5-8 mm
- Sturz ca. 2 1/2°
Füllmengen
[Bearbeiten]- Kraftstofftank: 45 l
- Öl-Motor: 10 l
- Öl-Wechselgetriebe: 3,5 l
- Öl-Hinterachse: 8 l
- Öl-Mähbalkenantrieb: 2 l
- Öl-Lenkung: 3/8 l
- Öl-Riemenscheibenantrieb: 1/4 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- ca. 185 g/PSh +-10%
- bei schwerer Feldarbeit ca. 3 l/h
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Wetterverdeck mit splittersicherer Windschutzscheibe
- Stahl-Gitterräder
- Zusatzgewichte
- federnde Anhängevorrichtung
- schwenkbare Anhängevorrichtung
- Druckluftanlage
- Schleppachse
Sonstiges
[Bearbeiten]- Lackierung 26 PS RAL6020 (Originalfarbe nicht mehr erhältlich)
- Lackierung 30 PS "Steyr-Traktor-grün" unter dieser Bezeichnung erhältlich.
Literatur
[Bearbeiten]- Reparaturhandbuch Steyr-Daimer-Puch A.G.
- Steyr-Diesel-Traktor 26 PS, Typ 180 Betreibsanleitung und Reparaturanleitung sowie Ersatzteilkatalog.
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 10/2017, Seite 32 ff.
Weblinks
[Bearbeiten]https://www.steyr-traktoren.com/de-at/landwirtschaft/über-steyr/geschichte
Quellen
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Steyr“ |