Traktorenlexikon: Steyr 80
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Steyr“ |
Steyr 80 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Steyr |
Modellreihe: | 13 |
Modell: | 80 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1949–1964 |
Stückzahl: | ca. 46.000 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1210 kg |
Länge: | 2720 mm |
Breite: | 1475 mm |
Höhe: | 1500 mm |
Radstand: | 1650 mm |
Spurweite: | 1250 mm vorne: 35 mm hinten: 78 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3050 mm |
Standardbereifung: | vorne: 4.00-15 hinten: 8.3/8-24 |
Motor | |
Nennleistung: | 9,5–11 kW, 13–15 PS |
Nenndrehzahl: | 1500–1600/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 1330 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 4/1- oder 5/1-Schaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | ca. 14 km/h |
Der österreichische Kleintraktor Steyr Typ 80 war durch seine kompakte und robuste Bauweise vor allem für Kleinbetriebe konzipiert worden. Er wurde von 1949 bis 1964 gebaut und sollte anfangs vor allem in den Familienbetrieben die bis dahin verwendeten Tiergespanne ersetzen, wurde aber auch in größeren Betrieben als Zweitschlepper eingesetzt.
Die Standardausstattung war eine ungefederte Rohrvorderachse, das mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang eingebaute Getriebe, die Getriebezapfwelle und die Riemenscheibe. Das hydraulische Hubwerk wurde ab 1950 angeboten. Ab 1953 wurde die Leistung des Motors von 13 PS auf 15 PS erhöht. Der in mehreren Varianten gefertigte Typ 80 ist seither auch als „der 15er Steyr“ bekannt.
Bauart
[Bearbeiten]Blockbauweise: Motor, Getriebe und Hinterachse selbsttragend mit pendelnd aufgehängter Vorderachse
Motor
[Bearbeiten]Folgende Typen wurden vom Steyr 80 gebaut:[1]
- Typ 80 Standardtraktor mit 13 PS: WD 113/4-Takt, wassergekühlt, von 1949 bis 1953, 9,6 kW (13 PS) bei 1500/min (Ausführung Lochbrenner)[2]
- Typ 80 Standardtraktor mit 15 PS: WD 113/4-Takt, wassergekühlt, von 1953 bis 1964, 11 kW (15 PS) bei 1600/min (Ausführung Maulbrenner)[2]
- Typ 80a Allzwecktraktor mit 15 PS: WD 113/4-Takt, wassergekühlt, von 1950 bis 1956, 11 kW (15 PS) bei 1600/min (Ausführung Maulbrenner)[2]
- Typ 80s Schmalspurtraktor mit 15 PS: WD 113/4-Takt, wassergekühlt, von 1951 bis 1963, 11 kW (15 PS) bei 1600/min (Ausführung Maulbrenner)[2]
Kühlung:
- Wasserpumpe, ausgeführt als Zentrifugalpumpe
- Ventilator mit 2 Flügeln
- Antrieb der Wasserpumpe und des Ventilators mit Keilriemen von der Kurbelwelle aus
- Kontrolle des Wasserumlaufes durch Thermostat
- Kühlerausführung: Röhrenkühler mit Überdruckventil
- Betriebstemperatur des Kühlwassers: 70°C bis 90°C
Es gibt 2 Ausführungen der Wasserpumpe:
- Ausführung alt laut Fahrzeug-Nr. 1 bis 15242: Das Flügelrad wird auf ein bestimmtes Maß auf die Pumpenwelle aufgepresst.
- Ausführung neu laut Fahrzeug-Nr. 15242 und höher: Das Flügelrad wird bis zum mechanischen Anschlag auf die Pumpenwelle aufgepresst.
Zylinder:
- Motorgehäuse mit eingesetzter „nasser“ Zylinderlaufbuchse
- 1 stehender Zylinder
- Zylinderbohrung: 110 mm
- Kolbenhub: 140 mm
- Verdichtungsverhältnis: 21:1
Weiteres:
- Kolben: Leichtmetalllegierung gegossen (Aluminium), 3 (früher 4) Verdichtungsringe, 2 Ölabstreifringe, im Kolben festsitzende Kolbenbolzen
- Kurbelwelle: Aus einem Stück geschmiedet und vergütet
- Hauptlager: 2 Spezialrollenlager
- Pleuellager: Gleitlager aus Blei-Bronze
- Pleuelstange: Aus Stahl geschmiedet und vergütet
- Pleuellagerausführung: Schräge Öffnung
- Steuerung:
- Nockenwelle: Seitlich liegende, kugelgelagerte Nockenwelle, welche durch Schrägzahnräder angetrieben wird
- Ventilanordnung: Hängend, leicht schräg gestellt und kopfgesteuert durch Kipphebel und Stösselstangen
- Ventile: Durchmesser Einlass: 52 mm, Durchmesser Auslass: 48 mm
- Ventilsteuerzeiten:
- E öffnet 11° vor OT
- E schließt 41° nach OT
- A öffnet 41° vor UT
- A schließt 11° nach UT
- Ventilspiel: 0,2 mm im kalten Zustand gemessen
- Schmierung:
- Druckumlaufschmierung mit Überdruck- und Umgehungsventil durch Zahnradpumpe
- Öldruck mindestens 1,0 atü bei warmem Motor im Leerlauf (1 atü = 0.980665 bar)
- Filter Typ Spaltfilter mit Drehgriff
- Luftreinigung: Ölbadluftfilter mit vorgeschaltetem Zyklonfilter
- Einspritzpumpe: Friedmann & Maier vom Typ: P11 B7-2,14 oder Bosch vom Typ: PF 1 B 10 Cs 1249
- Einspritzdüse: Friedmann & Maier vom Typ: D 1 Z 1,00 oder Bosch vom Typ: DNOSD 21
- Düsenhalter: Friedmann & Maier vom Typ: HIS 300/47 oder Bosch vom Typ: KD 45 SA 34
- Förderbeginn:
- mit Maulbrenner: Friedmann & Maier: 21° vor OT, Toleranz: -3°, oder Bosch: 25° vor OT, Toleranz: -3°
- mit Lochbrenner: Friedmann & Maier: 18° vor OT, Toleranz: -3°, oder Bosch: 21° vor OT, Toleranz: -3°
- Einspritzdruck: 135 atü, Toleranz: +10 atü / 132,4 bar, Toleranz: +9,8 bar
- Einspritzmenge: 75 mm³/Hub bei 1400/min der Kurbelwelle, Toleranz: +2/-1 mm³
Kupplung
[Bearbeiten]Einscheiben-Trockenkupplung. Es gibt 2 Ausführungen:[3]
- Ausführung alt laut Fahrzeug-Nr. 1 bis 6598: Scheiben-Ø: 220 mm und 6 Druckfedern
- Ausführung neu laut Fahrzeug-Nr. 6599 bis 10933: Scheiben-Ø: 280 mm und 3 Druckfedern
Getriebe
[Bearbeiten]Wechselgetriebe und Vorgelege (z = Zähnezahlen)[4] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Traktortyp (Fzg.-Nr. = Fahrzeug-Nummer) |
Typ 80 und Typ 80s Fzg.-Nr. 1 bis 2000 |
Typ 80 und Typ 80s ab Fzg.-Nr. 2001 |
Typ 80a Fzg.-Nr. 1 bis 2000 |
Typ 80a Fzg.-Nr. 2001 bis 39190 |
Typ 80a ab Fzg.-Nr. 39191 |
Kupplungswelle | z=14 | ||||
Schieberad Gang 1 | z=28 | ||||
Schieberad Gang 2 | z=22 | z=23 | z=22 | z=23 | z=23 |
Schieberad Gang 3 | z=18 | z=19 | z=18 | z=19 | z=20 |
Schieberad Gang 4 (wird direkt auf die Kupplungswelle aufgeschoben) |
z=14 | ||||
Vorgelegerad für Gang 1 | z=17 | z=16 | z=17 | z=16 | z=16 |
Vorgelegerad für Gang 2 | z=23 | z=22 | z=23 | z=22 | z=22 |
Vorgelegerad für Gang 3 | z=27 | z=26 | |||
Vorgelegerad für Gang 1 bis 3 (greift in die Kupplungswelle ein) |
z=41 | z=39 | z=41 | z=39 | z=39 |
Rücklaufrad für Rückwärtsgang (greift in das Schieberad Gang 1 und das Vorgelegerad für Gang 1 ein) |
z=21 | z=22 | z=21 | z=22 | z=22 |
Das ergibt folgende Übersetzungen im Wechselgetriebe: | |||||
Gang 1 | 4,823 | 4,875 | 4,823 | 4,875 | 4,875 |
Gang 2 | 2,801 | 2,912 | 2,801 | 2,912 | 2,912 |
Gang 3 | 1,952 | 1,960 | 1,952 | 1,960 | 2,143 |
Gang 4 | 1,000 | ||||
Rückwärtsgang | 4,823 | 4,875 | 4,823 | 4,875 | 4,875 |
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Höchstgeschwindigkeiten und Steigleistung | |||
---|---|---|---|
Traktortyp | Typ 80 und Typ 80s mit Hinterradbereifung 8-24 AL |
Typ 80a mit Hinterradbereifung 8-36 AL Fzg.-Nr. 1 bis 39190 |
Typ 80a mit Hinterradbereifung 8-36 AL ab Fzg.-Nr. 39190 |
Gang 1 | 2,9 km/h | 3,3 km/h | 3,3 km/h |
Gang 2 | 4,9 km/h | 5,5 km/h | 5,5 km/h |
Gang 3 | 7,3 km/h | 6,8 km/h | 7,5 km/h |
Gang 4 | 13,45 km/h | 14,9 km/h | 14,9 km/h |
Rückwärtsgang | 2,9 km/h | 3,3 km/h | 3,3 km/h |
Kriechgang (Wunschausrüstung) |
1,4 km/h | 1,3 km/h | 1,3 km/h |
Kleinste Dauergeschwindigkeit im Gang 1 |
1,8 km/h | 2,0 km/h | 2,0 km/h |
maximale Steigleistung mit Zusatzgewichten auf griffiger, trockener Straße und Anhänger inkl. Nutzlast von 2000 kg |
20 % | ||
maximale Zugkraft am Haken in der Ebene mit Zusatzgewichten auf griffigem, trockenen Boden |
ca. 1300 kg |
Riemenscheibenantrieb
[Bearbeiten]Riemenscheibenantrieb mit Riemenscheibe für Typ 80 Standardtraktor (15 PS), Typ 80s Schmalspurtraktor und Typ 80a Allzwecktraktor:
- Durchmesser der Riemenscheibe: Ø 210 mm
- Breite der Riemenscheibe: 140 mm
- Riemengeschwindigkeit 16,4 m/s bei 1490/min der Riemenscheibe (entspricht 1500/min der Kurbelwelle)
- Leistung an der Riemenscheibe: 13,9 PS
Zapfwelle
[Bearbeiten]Motorabhängiger Zapfwellenantrieb für Typ 80 Standardtraktor (15 PS), Typ 80s Schmalspurtraktor und Typ 80a Allzwecktraktor:
- Profil der Zapfwelle: 29x34,9x8,7 6 Keile A DIN 9611
- Drehrichtung: Rechtsdrehend
- Drehzahl: 574/min bei Motornenndrehzahl von 1600/min
- Leistung an der Zapfwelle: 14,3 PS
Getriebeabhängiger Zapfwellenantrieb | ||||
---|---|---|---|---|
Traktortyp | Typ 80 (15 PS) und Typ 80s |
Typ 80a Fzg.-Nr. 1 bis 2000 |
Typ 80a Fzg.-Nr. 2001 bis 39190 |
Typ 80a ab Fzg.-Nr. 39191 |
Profil der Zapfwelle | 29x34,9x8,7 – 6 Keile A DIN 9611 | |||
Drehrichtung | rechtsdrehend | |||
Drehzahl in Gang 1 | 231/min | 229/min | 231/min | 231/min |
Drehzahl in Gang 2 | 387/min | 372/min | 387/min | 387/min |
Drehzahl in Gang 3 | 574/min | 478/min | 480/min | 525/min |
Drehzahl in Gang 4 bei 1600/min Motornenndrehzahl |
1126/min | |||
Leistung an der Zapfwelle | 14,3 PS |
Bremsen
[Bearbeiten]Es gibt 2 Ausführungen der Hinterradbremse:
- Ausführung alt laut Fahrzeug-Nr. 1 bis 6300 ist eine selbstzentrierende Innenbandbremse mit Servowirkung.
- Ausführung neu laut Fahrzeug-Nr. 6301 und höher ist eine Innenbackenbremse, wie sie bei vielen Fahrzeuge eingebaut wird.
Achsen
[Bearbeiten]Die Vorderachse ist als pendelnd aufgehängte Starrachse ausgeführt.[5]
Es gibt 2 Ausführungen der Hinterachse:[6]
- Ausführung alt laut Fahrzeug-Nr. 1 bis 6999: Bremswelle steht ins Hinterachsgehäuse hinein , wodurch die Hinterachse nicht dicht ist und Wasser eindringen kann.
- Ausführung neu laut Fahrzeug-Nr. 7000 und höher: Bremswelle ist separat gelagert und die Hinterachse damit dicht.
Hinterachsvorgelege und Differential sperrbar für Typ 80 Standardtraktor und Typ 80s Schmalspurtraktor:
- Hinterachsvorgelege: kleines Antriebsrad: z=16, großes Antriebsrad: z=56
- Das ergibt folgende Übersetzung im Hinterachsvorgelege: 3,5
- Differential: Tellerrad: z=34, Antriebskegelrad: z=6
- Das ergibt folgende Übersetzung im Differential: 5,67
- Gesamtübersetzung der Hinterachse: 19,845
Hinterachsvorgelege mit Kriechgang (Wunschausrüstung) und Differential sperrbar für Typ 80 Standardtraktor und Typ 80s Schmalspurtraktor:
- Hinterachsvorgelege mit Kriechgang
- Übersetzung im Hinterachsvorgelege mit eingeschaltetem Kriechgang: 7,22
- Differential: Tellerrad: z=34, Antriebskegelrad: z=6
- Das ergibt folgende Übersetzung im Differential: 5,67
- Gesamtübersetzung der Hinterachse: 40,937
Hinterachsvorgelege und Differential sperrbar für Typ 80a Allzwecktraktor:
- Hinterachsvorgelege: kleines Antriebsrad: z=14, großes Antriebsrad: z=58
- Das ergibt folgende Übersetzung im Hinterachsvorgelege: 4,143
- Differential: Tellerrad: z=34, Antriebskegelrad: z=6
- Das ergibt folgende Übersetzung im Differential: 5,67
- Gesamtübersetzung der Hinterachse: 23,491
Hinterachsvorgelege mit Kriechgang (Wunschausrüstung) und Differential sperrbar für Typ 80a Allzwecktraktor:
- Hinterachsvorgelege:
- Übersetzung im Hinterachsvorgelege mit eingeschaltetem Kriechgang: 8,54
- Differential: Tellerrad: z=34, Antriebskegelrad: z=6
- Das ergibt folgende Übersetzung im Differential: 5,67
- Gesamtübersetzung der Hinterachse: 48,422
Lenkung
[Bearbeiten]Die Lenkung ist eine mechanische Lenkung ohne Servounterstützung.[7]
Hydraulisches Hubwerk
[Bearbeiten]Die Art des Einbaus eines hydraulischen Hubwerks ist bis Fahrzeug-Nr. 2000 anders als bei den neueren Modellen. Im wesentlichen besteht der Unterschied darin, dass bei den ersten Traktoren die Abdeckplatte der Hinterachse abgenommen und eine passende neue eingesetzt werden muss. Ab da an ist der Umbau gleich. Es müssen auf der rechten Seite die vordersten 2 und die hintersten 2 Schrauben entfernt werden, dann das Hubwerk aufgesetzt und verschraubt werden. Zum Schluss werden noch die Saug- und Druckleitung angebracht und das System mit Öl gefüllt.
Hydraulisches Hubwerk für Typ 80 Standardtraktor, Typ 80s Schmalspurtraktor und Typ 80a Allzwecktraktor:
- Minimaler Arbeitsdruck: 64 atü
- Maximaler Arbeitsdruck: 72 atü
- Arbeitshub (in Winkelgraden am Hebel zum Hubwerk): 80°
- Arbeitshub (von Augenmitte zu Augenmitte): 300 mm
- Hubkraft (an beiden Augen zusammen, senkrecht): Ca. 1200 kg
- Hubzeit (bei vollem Ausschlag und Belastung): Ca. 2 sek.
- Ölinhalt: Ca. 4,5 l
- Ölsorte: Dünnes Motoröl (Winteröl) mit 5-6° Engler[8] bei 50°C, SAE 20
Anbaumähwerk
[Bearbeiten]Traktortyp | Typ 80 und Typ 80s Fzg.-Nr. 1 bis 11746 |
Typ 80 und Typ 80s ab Fzg.-Nr. 11747 |
Typ 80a Fzg.-Nr. 1 bis 50 |
Typ 80a ab Fzg.-Nr. 51 |
---|---|---|---|---|
Anbaumähwerk-Ausführung | alt mit Klauenkupplung | neu mit Lamellenkupplung (verbesserte Konstruktion) |
alt mit Keilriemenantrieb | neu mit Keilriemenantrieb (verbesserte Konstruktion) |
Hub | 76 mm | |||
Hubzahl | 1018 Hübe/min bei 1600/min der Kurbelwelle | |||
Schnittbreite | 4½ Fuss, ca. 1,35 m | |||
Fingeranzahl | 13 Stück Doppelmähfinger | 26 Stück Doppelmähfinger | ||
Mähleistung | ca. 0,6 ha/h im Durchschnitt | |||
Schwadenstellung | A: ca. 14 cm, B: ca. 20 cm |
Steuergeräte
[Bearbeiten]Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]Es gibt 2 Ausführungen der elektrischen Ausrüstung, ohne und mit Anlasser.[9]
Ausführung 1 ohne Anlasser:
- Spannung: 6 Volt
- Glühkerze: Typ Bosch KE/GA 2/1
- Lichtmaschine: Typ Puch 6 Volt / 30 Watt mit Regler Uher Typ RSKW 6/35B
- Batterie: 6 Volt mit 16 Amperestunden laut DIN 72311 (20 Std.)
Ausführung 2 mit Anlasser:
- Spannung: 12 Volt
- Glühkerze: Typ Bosch KE/GA 2/1
- Lichtmaschine: Typ Uher LW 282-12/90/2000R mit Regler Uher Typ RSTK 2- 12/90A oder Typ Bosch LJ/GE 90/12/2000R 9 mit Regler Bosch RS/UA 90/12/4
- Batterie: 12 Volt mit 56 Amperestunden laut DIN 72311 (20 Std.)
- Anlasser: Typ Siemens Ad 1,5/12 Fr R 1 oder Bosch EJD 1,8/12 R 33
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]Fahrzeugabmessungen | Typ 80 Standardtraktor |
Typ 80s Schmalspurtraktor |
Typ 80a Allzwecktraktor |
---|---|---|---|
Größte Länge über alles (mit Anhängerkupplung) | 2880 mm | 2900 mm | 2880 mm |
Größte Breite über alles (bei Normalspur) | 1470 mm | 1100 mm | 1470 mm |
Größte Breite über alles (wenn Räder umgesteckt) | 1970 mm | 1600 mm | 1970 mm |
Größte Höhe über alles | 1680 mm | 1680 mm | 1830 mm |
Radstand | 1650 mm | 1650 mm | 1650 mm |
Spurweite vorne (bei Normalspur) | 1250 mm | 850 mm | 1250 mm |
Spurweite vorne (wenn Räder umgesteckt) | 1450 mm | 1050 mm | 1450 mm |
Spurweite vorne (umsteckbar in 100-mm-Schritten) | 1050–1650 mm | – | 1050–1650 mm |
Spurweite hinten (bei Normalspur) | 1050 mm | 865 mm | 1050 mm |
Spurweite hinten (umsteckbar in 100-mm-Schritten) | bis 1750 mm | bis 1365 mm | bis 1750 mm |
Kleinster Spurkreisdurchmesser außen ohne Lenkhilfsbremse | ca. 6500 mm | ||
Kleinster Spurkreisdurchmesser außen mit Lenkhilfsbremse | ca. 4000 mm |
Gewichtsmaße | Typ 80 und Typ 80s |
Typ 80a |
---|---|---|
Gesamtgewicht (ohne Mähbalken und ohne hydraulisches Hubwerk) |
ca. 1200 kg | ca. 1230 kg |
Vorderachsdruck | ca. 480 kg | ca. 480 kg |
Hinterachsdruck | ca. 720 kg | ca. 750 kg |
Vorderachsdruck höchstzulässig | ca. 540 kg | ca. 540 kg |
Hinterachsdruck höchstzulässig | ca. 1360 kg | ca. 1390 kg |
zulässiges Gesamtgewicht | ca. 1900 kg | ca. 1930 kg |
zulässige Belastung | ca. 700 kg | ca. 700 kg |
Bereifung
[Bearbeiten]- Vorderradfelgen für Typ 80, Typ 80s und Typ 80a: 3,00 D-15
- Vorderradbereifung für Typ 80, Typ 80s und Typ 80a: 4,00-15
- Hinterradfelgen für Typ 80 und Typ 80s: W8x24
- Hinterradbereifung für Typ 80 und Typ 80s: 8-24 AL, 9-24 AL(Wunschausrüstung)
- Hinterradfelgen für Typ 80a: W7x36
- Hinterradbereifung für Typ 80a: 8-36 AL
- Reifendruck: 1–1,5 atü bzw. 0,98–1,47 bar (bei längerer Straßenfahrt etwas mehr)
Füllmengen
[Bearbeiten]- Kraftstoffbehälter: 29 l Dieselkraftstoff
- Kühler und Motor: 7,5 l Wasser (oder Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel)
- Motor: 6,5 l Motoröl (Sommer: SAE 30, Winter: SAE 20)
- Luftfilter: 0,5 l Motoröl (Sommer: SAE 30, Winter: SAE 20)
- Wechselgetriebe: 5,5 l Getriebeöl (Ganzjahresöl: SAE 90)
- Wechselgetriebe mit Mähwerksantrieb: 7,5 l Getriebeöl (Ganzjahresöl: SAE 90)
- Hinterachse: 10,8 l Getriebeöl (Ganzjahresöl: SAE 90)
- Lenkstock: 0,5 l Getriebeöl (Ganzjahresöl: SAE 90)
- Riemenscheibenantrieb: 180 cm³ Getriebeöl (Ganzjahresöl: SAE 90)
- Fahrgestell-Druckschmierstellen: Ganzjahresöl: SAE 90
- Radnaben: Kugellagerfett (Lithiumseifenfett, Tropfpunkt mind. 160°C, Fließpunkt mind. 135°C)
- Wasserpumpe: Wasserpumpenfett (Kalkseifenfett oder Lithiumseifenfett, Tropfpunkt mind. 120°C, Fließpunkt mind. 100°C)
Verbrauch
[Bearbeiten]- Kraftstoffverbrauch bei Feldarbeit: Ca. 1,2–2,0 kg/h / 1,0–1,7 l/h oder 199 g/PSh
- Ölverbrauch in 10 Betriebsstunden: Ca. 0,3–0,5 l oder 1g/PSh
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]- Diesel-Traktor Typ84 – Betriebsanleitung. 2. Auflage. Ausgabe 1957. Bestell-Nr.: [VV-Nr.:0219]
- Diesel-Traktor Typ80/80a/80s – Betriebsanleitung. 14. Auflage. Ausgabe 4/1959. Bestell-Nr.: [VV-Nr.:2898]
- Diesel-Traktoren Typenreihen 80 und T84 -- Reparaturhandbuch. 1. Auflage. Ausgabe 1957. Bestell-Nr.: [VV-Nr.:0864]
- Steyr-Diesel-Traktor 15PS Typ80 und 80a – Teileverzeichnis (incl. Mähantrieb, hydraulisches Hubwerk, Riemenscheibenantrieb, Zapfwellenantrieb und 4-Gang-Zapfwelle. 4. Auflage. Ausgabe 8/1956. Bestell-Nr.: [VV-Nr.:2891]
- Das hydraulische Hubwerk zu den Traktoren der Typenreihe 80, 84, 86 und Typ 180 – Betriebsanleitung. 1. Auflage. Ausgabe 2/1964. Bestell-Nr.: [VV-Nr.:2905]
- Hydraulisches Hubwerk zu den Steyr-Diesel-Traktoren der Typenreihe 80, 80a, 80s,180 und 180a – Reparaturhandbuch. 1. Auflage. Ausgabe 4/1956. Bestell-Nr.: [VV-Nr.:0341]
- Anbaumähwerk zu den Steyr-Diesel-Traktoren der Typ 80 und Typ 84 – Betriebsanleitung. 5. Auflage. Ausgabe 2/1959. Bestell-Nr.: [VV-Nr.:0514]
- Anbaumähwerk zum Steyr-Diesel-Traktor Typ 80 – Teileverzeichnis. 3. Auflage. Ausgabe 8/1955. Bestell-Nr.: [VV-Nr.:2899]
- Anbaumähwerk zum Steyr-Einzylinder-Diesel-Traktor Typ 80a – Teileverzeichnis. Ausgabe 1952. Bestell-Nr.: [VV-Nr.:0999]
Die vorstehend genannte Literatur kann beim Verlag W. J. Verwüster in Graz bezogen werden (vgl. Bestellnummern in [ ]-Klammern).
Weblinks
[Bearbeiten]Wikipedia: Steyr Typ 80 – enzyklopädische Informationen |
Quellen
[Bearbeiten]- ↑ vgl. http://www.15er-steyrer.at/der%20Motor2.htm
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. http://www.15er-steyrer.at/Brenner_1.htm
- ↑ vgl. http://www.15er-steyrer.at/Kupplung%201%20htm.htm
- ↑ vgl. http://www.15er-steyrer.at/Getriebe%201.htm
- ↑ vgl. http://www.15er-steyrer.at/Vorderachse%201.htm
- ↑ vgl. http://www.15er-steyrer.at/Hinterachse%201htm.htm
- ↑ vgl. http://www.15er-steyrer.at/Lenkung%201%20.htm
- ↑ vgl. http://www.adamol.at/A_Z/e.htm
- ↑ Schaltplan vgl. http://www.15er-steyrer.at/Schaltplan%201%20.htm, Lichtmaschine, Regler und Starter vgl. http://steyr-allerlei.at.vu/
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Steyr“ |