Traktorenlexikon: Steyr 8110

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“
Steyr-Daimler-Puch 8110 (a)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Steyr-Daimler-Puch
Modellreihe: 80er-Baureihe
Modell: 8110 (a)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1984–1987/1994
Maße
Eigengewicht: 3.890 (A: 4.340) kg
Länge: 4.150 (A: 4.330) mm
Breite: 1.940 (A: 2.240) mm
Höhe: 2.626 (A: 2.680) mm
Radstand: 2.509 (A: 2.597) mm
Bodenfreiheit: (A: 470) mm
Spurweite: vorne: 1.524 (A: 1.680) mm
hinten: 1.600 (A: 1.765) mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.700 (A: 4.440) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: (A: 5.880) mm
Standardbereifung: vorne: 9.00-16 ASF (A: 14.9-24 AS)
hinten: 16.9 R 34 R (A: 18.4 R 38 AS)
Motor
Nennleistung: 66,2 kW, 90 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 5.184 cm³
Drehmomentanstieg: 20 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 15V/5R, 18V/6R oder 30V/10R, 48V/12R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h

Im Jahr 1984 ersetzte Steyr den 8100 (a) durch den leistungsgesteigerten 8110 (a). Bis ins Jahr 1987 konnte der Steyr 8110 (a) als Heck- oder Allradvariante geordert werden. Allerdings war in dieser Leistungsklasse der Allradantrieb schon selbstverständlich geworden, darum wurde die Heckantrieb-Variante bereits nach drei Jahren wieder aus dem Programm genommen. Zeitgleich wurde die Allradvariante einem Facelifting unterzogen. Zusätzlich konnten technische Neuerungen wie zum Beispiel die elektronische Hubwerksregelung geordert werden.


Motor[Bearbeiten]

  • Steyr, Typ: WD-611.43, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, PUROLATOR-Kraftstofffilter incl. Vorfilter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer variabler BOSCH-Drehzahlregler, Leichtmetall-Kolben, EATON-Ölpumpe, hängende Ventile, MANN & HUMMEL-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.



  • Bohrung = 100 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtung = 16,2:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 283 Nm
  • Max. Drehmoment = 323 Nm bei 1.400 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.490 U/min.
  • Einspritzmenge = 42 mm³/Hub und 1.150 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 216 + 4 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: VE 6/R 92-1/0460.416.033
  • Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 798 oder Friedmann & Maier, Typ: D1 LMK 150/54 oder OMAP, Typ: OLL 150 S 8344
  • Mann & Hummel-Trockenluftfilter, Typ: 45.225.65.144 oder Purolator, Typ: LP 080 S/1
  • Mann & Hummel-Zyklon-Vorabscheider, Typ: 48.056.67.900
  • Purolator-Kraftstofffilter, Typ: PFC-233 (Optional = PFC-220)
  • Purolator-Kraftstoff-Vorfilter, Typ: PER 247-F
  • Mann-Ölfilter, Typ: W-940 oder Purolator, Typ: PC-31 und Knecht, Typ: FO 371/12
  • Eberspächer-Schalldämpfer, Typ: 16.47.182.03.0.00
  • Kühler-Lüfter mit sieben Blätter und 460 mm Durchmesser


Kupplung[Bearbeiten]

  • Trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung, Typ: G 350 KR

Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 350 mm Scheiben-Durchmesser


  • Hydraulisch-betätigte Klöckner-Humboldt-Deutz-Zapfwellenkupplung, Typ: ORTLINGHAUS als nasse Lamellenkupplung ausgebildet

9 Lamellen mit 132 mm Durchmesser


  • Hydraulisch-betätigter Steyr-Frontantrieb, als nasse Lamellenkupplung ausgebildet

21 Lamellen mit 135 mm Durchmesser


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes KHD-Synchron-Wendegetriebe, Typ: TW 903 in der 30 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen in der 30 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-S und R unterteilt
  • Optional vierte Vorwärtsgruppe als klauengeschaltete Kriechgruppe, in den Bereich K unterteilt


15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgängen bzw. 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge


  • Mit zusätzlicher Kriechgruppe (Untersetzung = 19,075:1)

20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge oder 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgängen


"Wahlweise:"

  • Im Ölbad laufendes, unter Last schaltbares Steyr-Matic-Triebwerk, in der 30 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen, in der 30 km/h.- Ausführung
  • Auf Wunsch Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-S und R unterteilt
  • Optional vierte Vorwärtsgruppe als klauengeschaltete Kriechgruppe, in den Bereich K unterteilt
  • Elektrohydraulisch-betätigte, zweistufige Lastschaltung mittels nasser Lamellenkupplung und einer Untersetzung von 1,14:1
  • Mechanische Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt


30 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 36 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


  • Mit zusätzlicher Kriechgruppe

40 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge bzw. 48 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge



Gesamtübersetzung der 40 km/h.- Ausführung:


"Gruppe-L:"

  • 1.Gang = 298,86:1
  • 2.Gang = 222,13:1
  • 3.Gang = 175,68:1
  • 4.Gang = 121,16:1
  • 5.Gang = 98,72:1
  • 6.Gang = 78,17:1


"Gruppe-M:"

  • 1.Gang = 144,54:1
  • 2.Gang = 107,43:1
  • 3.Gang = 84,97:1
  • 4.Gang = 58,60:1
  • 5.Gang = 47,75:1
  • 6.Gang = 37,80:1


"Gruppe-S:"

  • 1.Gang = 71,00:1
  • 2.Gang = 52,77:1
  • 3.Gang = 41,74:1
  • 4.Gang = 28,78:1
  • 5.Gang = 23,45:1
  • 6.Gang = 18,57:1


"Gruppe-R:"

  • 1.Gang = 154,81:1
  • 2.Gang = 115,06:1
  • 3.Gang = 91,00:1
  • 4.Gang = 62,76:1
  • 5.Gang = 51,14:1
  • 6.Gang = 40,49:1


"Gruppe-K:"

  • 1.Gang = 1596,20:1
  • 2.Gang = 1186,37:1
  • 3.Gang = 938,31:1
  • 4.Gang = 647,11:1
  • 5.Gang = 527,27:1
  • 6.Gang = 417,49:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten der 40 km/h.- Ausführung mit Bereifung 18.4-38 AS


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,38 km/h
  • 2.Gang = 3,20 km/h
  • 3.Gang = 4,05 km/h
  • 4.Gang = 5,87 km/h
  • 5.Gang = 7,20 km/h
  • 6.Gang = 9,10 km/h


"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 4,92 km/h
  • 2.Gang = 6,62 km/h
  • 3.Gang = 8,37 km/h
  • 4.Gang = 12,13 km/h
  • 5.Gang = 14,89 km/h
  • 6.Gang = 18,81 km/h


"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 10,01 km/h
  • 2.Gang = 13,47 km/h
  • 3.Gang = 17,03 km/h
  • 4.Gang = 24,70 km/h
  • 5.Gang = 30,31 km/h
  • 6.Gang = 38,29 km/h


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 4,59 km/h
  • 2.Gang = 6,18 km/h
  • 3.Gang = 7,81 km/h
  • 4.Gang = 11,33 km/h
  • 5.Gang = 13,90 km/h
  • 6.Gang = 17,56 km/h


"Gruppe-K"

  • 1.Gang = 0,45 km/h
  • 2.Gang = 0,60 km/h
  • 3.Gang = 0,76 km/h
  • 4.Gang = 1,10 km/h
  • 5.Gang = 1,35 km/h
  • 6.Gang = 1,70 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Hydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle mit Überlastfunktion
  • Zwei Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-I)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
  • Optional vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E


Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 3,93:1

  • 540 U/min. bei 2.122 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 60,8 kW

  • Oder 585 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 61,7 kW


Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,11:1

  • 1.000 U/min. bei 2.110 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 60,2 kW

  • Oder 1.090 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 61,7 kW


  • Optional unabhängige, unter Last schaltbare Frontzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)

1.110 U/min. mit Nenndrehzahl


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte TEVES-Scheibenbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

Bremsscheibe mit 275 mm Durchmesser (220 mm wirksame Fläche)

  • Automatische Allradzuschaltung "OPTISTOP" als Vorderradbremse bei der 40 km/h.- Ausführung
  • Mechanisch-betätigte, unabhängige TEVES-Trommelbremse, als Feststellbremse aufs Getriebe wirkend

Bremstrommel = 180 x 60 mm


  • Optional mit Ein- oder Zweikreis-Anhänger-Druckluftbremse

Arbeitsdruck-Einkreissystem = 7,2 bar

  • Kesselinhalt = 20,0 l

Arbeitsdruck-Zweikreissystem = 5,3 bar


Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd-gelagerte Steyr-Vorderachse

Spurweite = 1.524 mm


  • Pendelnd-gelagerte, hydraulisch-betätigte ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-335 oder SIGE, Typ: 002 mit zentraler Gelenkwelle und sperrbarem Kegelraddifferential

Optional mit Selbstsperrdifferential, als ZF-Lamellenkupplung oder SIGE No-Spin-Variante

  • Optional mit Vorderachsbremse, als trockene ZF-Scheibenbremse oder SIGE nasse Lamellenbremse

Spurweite = 1.680 mm



  • Starre KHD-Hinterachse, Typ: TW-903 mit Ritzel, Stirnradgetriebe und Kegelrad

Pedal-betätigte Kegelrad-Differentialsperre

Spurweite = 1.765 mm


  • Vordere Achslast = 2.200 kg

Vordere Achslast-Allrad = 1.458 kg


  • Hintere Achslast = xxx kg

Hintere Achslast-Allrad = 2.882 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 oder DANFOSS, Typ: OSPC 125 OR mit separatem Ölkreislauf

Integrierter doppelt-wirkender Lenkzylinder mit 100 bar Betriebsdruck


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung (MHR), auf Wunsch mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit "Simplematic", auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 105 mm Kolbendurchmesser und 160 mm Kolbenhub
  • Zusätzlich zwei Hubzylinder mit 50 mm Durchmesser
  • Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 245 bar eingestellt
  • Einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
  • Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung


  • Kupplungsunabhängige Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe mit einer max. Fördermenge von 41,0 l/min. (Optional mit 48,0 l/min.)

Max. Förderleistung = 40,0 l/min. bei 175 bar


Leistung der Hydraulik = 11,6 kW

  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 4.800 kp


  • Optional mit Fronthubwerk
  • Ein einfachwirkende Hubzylinder mit 60 mm Durchmesser und 250 mm Kolbenhub

Dreipunktaufhängung der Kategorie II

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.200 kp


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät


  • Optional bis zu vier Zusatz-Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-143 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JF 001 367 005 (12 V-3,0 kW)
  • Bosch-Kaltstarthilfe, Typ: A 250 00 1088 oder Beru, Typ: 184 G
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 0120 339 526 (14 V-28 A 22/392 W)


Maße & Abmessungen[Bearbeiten]

  • Größte Länge = 4.150 mm

Länge-Allrad = 4.330 mm (Mit Frontgewicht = 4.685 mm)

  • Größte Breite = 1.940 mm

Breite-Allrad = 2.240 mm

  • Größte Höhe = 2.626 mm

Höhe-Allrad über Kabine = 2.680 mm


  • Radstand = 2.509 mm

Radstand-Allrad = 2.597 mm

  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = xx mm

Bodenfreiheit-Allrad unter der Vorderachse = 470 mm


  • Leergewicht = 3.890 kg

Leergewicht-Allrad = 4.210 kg (Ab 1987 = 4.340 kg)


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 9.00-16 AS Front (Allrad = 12.4-24 AS)
  • Hinten = 16.9-34 AS


Optional:

  • Vorne = 7.50-20 und 11.00-16 AS Front

Allrad vorne = 12.4-24, 12.4-28, 13.6-24, 14.9-24 und 14.9-26 AS

  • Hinten = 18.4-34, 16.9-38, 18.4-38 und 9.5-48 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 122,0 l
  • Motoröl = 13,8 l
  • Kühlsystem = 18,0 l (Mit Kabine = 20,0 l)
  • Triebwerk und Hinterachse = 44,0 l
  • Hydraulik = 16,0 l (Optional 2 x 16,0 l)
  • Vorderachse = 5,7 l
  • Planetentriebe je 0,75 l
  • Bremse = 0,6 l
  • Lenkung = 3,6 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch = 19,1 l/h oder 237 g/kWh bei 68,1 kW und Nenndrehzahl
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 230 g/kWh bei 47,3 kW und 1.400 U/min.


Kabine[Bearbeiten]

  • Schall- (82 dB), schwingungs- und staubisolierte Steyr-Komfortkabine, Typ: 110.11 mit GRAMMER-Komfortsitz, Typ: DS 85 H/3, getönter Verglasung, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, Traktormeter, hängende Pedale, Seitenschaltung, analoge-digitale Anzeigen, Dachluke, Sonnenblende, zweistufige Heizung incl. Entfrosterdüsen, Innenbeleuchtung, Aschenbecher mit Zigarettenanzünder, zwei Außenspiegel, Scheibenwischer incl. Scheibenwaschanlage.


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Zusatzgewichte
  • Grammer-Luftfedersitz, Typ: LS 95 H 1/90
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Kriechgruppe
  • 40 km/h.- Triebwerk
  • Fronthubwerk
  • Frontzapfwelle
  • Frontlader
  • Steyr-Matic-Lastschaltgetriebe
  • EHR
  • Infomat-2
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Schnellkuppler


Sonstiges[Bearbeiten]

  • Listenpreis der Allrad-Ausführung im Jahr 1984 = 700.920 Schilling (ATS)


Literatur[Bearbeiten]

  • Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 88 und 90
  • dlg-Testberichte. de (OECD-Nr. 1093)
  • Österreichische Traktoren von 1976 bis 2000 (Willi Plöchl) Seite 153 und 155


Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“