Traktorenlexikon: Steyr 9080 M
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Steyr - CNH“ |
Steyr - CNH 9080 M | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Steyr - CNH |
Modellreihe: | 9000 M-Reihe |
Modell: | 9080 M |
Produktionszeitraum: | 2004–2007 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3750 (A = 3950) kg |
Länge: | 3980 (A = 4215) mm |
Breite: | 2170 mm |
Höhe: | 2690 mm |
Radstand: | 2424 (A = 2481) mm |
Spurweite: | vorne: 1446 (A = 1694) mm hinten: 1600 (A = 1700) mm |
Standardbereifung: | vorne: 9.00-16 (A = 14.9R24) hinten: 18.4R34 |
Motor | |
Nennleistung: | 60 kW, 82 PS |
Nenndrehzahl: | 2300/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 4397 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heckantrieb/Allrad |
Getriebe: | 16V / 16R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30, 40 oder 50 km/h |
Die 2003 vorgestellte 9000 M-Reihe ersetzte die M 9000-Reihe, die ebenfalls als „Multi Trac„- Modelle bezeichnet wurden. Mit dieser Bezeichnung wollte man die Flexibilität beim Einsatz hervorheben. Die Modelle der 9000 M-Reihe wurden auch im Design der CVT- und Profi-Reihe angepasst, um den „Familien-Charakter„ zu unterstreichen.
Motor[Bearbeiten]
Sisu-Turbo, wassergekühlter Vierzylindermotor mit Turbolader, Direkteinspritzung und Kaltstartsystem zum Starten bis minus 25 Grad.
Kupplung[Bearbeiten]
Getriebe[Bearbeiten]
Steyr-Getriebe, Typ: Power-2, 16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge. Optional: Steyr-Getriebe, Typ: Synchron, 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge oder Steyr-Getriebe, Typ: Synchroshift mit Kriechganggruppe, 32 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge.
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
Zapfwelle[Bearbeiten]
Heckzapfwelle: 430, 540, 750 und 1000/min. Optional: Frontzapfwelle 1000/min.
Bremsen[Bearbeiten]
hydraulische Vierradbremse mit „Optistop“
Achsen[Bearbeiten]
Lenkung[Bearbeiten]
hydrostatische Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
Steyr-EHR: elektronische Hubwerksregelung mit Zugkraftregelung und dynamischer Schwingungstilgung. Oder Steyr-ELR: elektronische Hubwerksregelung „ohne“ Zugkraftregelung. Optional: Steyr-EFH: elektronische Fronthydraulik, rumpfgeführt oder achsgeführt.
Steuergeräte[Bearbeiten]
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
Länge: 3,98m (Allrad: 4,215m)/ Breite: 2,17m / Höhe: 2,69m.
Bereifung[Bearbeiten]
vorne: 9.00-16 (Allrad: 14.9R24)/ Hinten: 18.4R34.
Füllmengen[Bearbeiten]
Verbrauch[Bearbeiten]
Kabine[Bearbeiten]
vollverlaste, schallreduzierte 72 db (A), staubisolierte auf Silentblöcke aufgebaute Sicherheitskabine mit Komfortsitz, Armlehnen, Bandscheibenstütze, Heizung und sechs Arbeitsscheinwerfern vorne. Auf Wunsch: Radio, Klimaanlage, zwei oder vier Arbeitsscheinwerfer hinten, Arbeitsscheinwerfer an A-Säule für den Zwischenachsbereich.
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
Fronthydraulik (EFH), Getriebe-Synchron, Getriebe-Synchroshift, Heckarbeitsscheinwerfer, Scheinwerfer für Zwischenachsbereich, Radio, Klimaanlage, 40 oder 50 km/h Version,
Literatur[Bearbeiten]
Steyr - Das Typenbuch (A. Mößmer)
Quellen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Steyr - CNH“ |