Traktorenlexikon: Steyr Plus 90
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Steyr“ |
Steyr-Daimler-Puch 90 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Steyr-Daimler-Puch |
Modellreihe: | Plus-Serie |
Modell: | 90 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1968–1974 |
Maße | |
Eigengewicht: | 3.430 (A: 3.650) kg |
Länge: | 4.015 mm |
Breite: | 2.090 mm |
Höhe: | 2.160 mm |
Radstand: | 2.534 (A: 2.594) mm |
Spurweite: | vorne: 1.500/1.750 (A: 1.668) mm hinten: 1.644/1.900 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.940 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.375 (A: 6.100) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-20 ASF (A: 10-24 AS) hinten: 15-34 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 66,2 kW, 90 PS |
Nenndrehzahl: | 2.200/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 5.976 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Heck- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 12V/6R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h |
Mit dem aus der LKW-Produktion stammenden Sechszylinder-Aggregat, war der Plus 90 zu seiner Zeit ein echter Großschlepper. Das gleiche Aggregat verwendete Steyr auch bei den ungarischen Dutra-Schleppern, die über Steyr in Österreich vermarktet wurden. Für diese Leistungsklasse hatte Steyr kein hauseigenes Triebwerk im Programm. Darum verwendete man ZF-Triebwerke bei allen Großschlepper der Plus-Reihe. Nach einer Änderung der Typenbezeichnung wurde aus dem Modell 90 das Modell 1090. Ein kommerzieller Erfolg wurde der Steyr 90/1090 mit 1.096 Exemplaren allerdings nicht.
Motor
[Bearbeiten]- Steyr, Typ: WD-610 t, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, Blockmotor, Oel-Spaltfilter, Bosch-Kraftstofffilter mit Wasserabscheider, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, hydraulischer Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Leichtmetall-Kolben, hängende Ventile, IFE-Ölbadluftfilter mit Zyklon-Vorfilter, Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.
- Bohrung = 105 mm, Hub = 115 mm
- Verdichtung = 17:1
- Drehmoment bei Höchstleistung = 29,7 kpm
- Max. Drehmoment = 36,4 mkp bei 1.175 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 500 bis 2.400 U/min.
- Einspritzmenge = 46 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Max. Einspritzdruck = 216 + 5 bar
- BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP/VA 6/110 H 1100 BR 150
- BOSCH-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 456
- IFE-Ölbadluftfilter, Typ: 808-8000 B 68
- Bosch-Kraftstofffilter, Typ: 50-13400
Kupplung
[Bearbeiten]- Trockene Fichtel & Sachs-Einscheibenkupplung, Typ: G 350
Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 350 mm Scheiben-Durchmesser
- Handhebel-betätigte Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung, mit 140 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes ZF-Gruppengetriebe, Typ: T-330 II
- Wechselgetriebe mit sechs Gängen, auf Wunsch mit zwei zusätzlichen Kriechgängen
- 1. und 2. Gang mit Bolzenschaltung
- Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Bereiche N-Z und R unterteilt
12 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge
- Optional mit vier Kriech- und Superkriechgängen
16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung:
"Normalgruppe:"
- 1.Gang = 256,88:1
- 2.Gang = 163,89:1
- 3.Gang = 105,67:1
- 4.Gang = 68,54:1
- 5.Gang = 42,98:1
- 6.Gang = 27,17:1
"Zwischengruppe:"
- 1.Gang = 331,83:1
- 2.Gang = 211,71:1
- 3.Gang = 136,51:1
- 4.Gang = 88,54:1
- 5.Gang = 55,52:1
- 6.Gang = 35,10:1
"Rückwärtsgruppe:"
- 1.Gang = 258,80:1
- 2.Gang = 165,12:1
- 3.Gang = 106,46:1
- 4.Gang = 69,05:1
- 5.Gang = 43,30:1
- 6.Gang = 27,37:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Geschwindigkeiten der Standard-Ausführung mit Bereifung 15-34 AS
"Zwischengruppe:"
- 1.Gang = 1,90 km/h
- 2.Gang = 2,98 km/h
- 3.Gang = 4,62 km/h
- 4.Gang = 7,12 km/h
- 5.Gang = 11,35 km/h
- 6.Gang = 17,96 km/h
"Normalgruppe:"
- 1.Gang = 2,45 km/h
- 2.Gang = 3,85 km/h
- 3.Gang = 5,96 km/h
- 4.Gang = 9,20 km/h
- 5.Gang = 14,67 km/h
- 6.Gang = 23,20 km/h
"Rückwärtsgruppe:"
- 1.Gang = 2,44 km/h
- 2.Gang = 3,82 km/h
- 3.Gang = 5,92 km/h
- 4.Gang = 9,13 km/h
- 5.Gang = 14,56 km/h
- 6.Gang = 23,03 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Unabhängige zweistufige Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.
- 540 U/min. bei 1.765 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 80,0 PS
- Oder 673 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 84,7 PS
Oder 1.126 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 280 mm Durchmesser und 220 mm Breite
- Mit 540er-Zapfwelle = 2.030 U/min. bei Nenndrehzahl
Riemengeschwindigkeit = 11,8 m/s
- Übertragbare Leistung = 82,9 PS
- Mit 1000er-Zapfwelle = 2.182 U/min. bei Nenndrehzahl
Riemengeschwindigkeit = 21,2 m/s
- Übertragbare Leistung = 82,3 PS
Bremsen
[Bearbeiten]- Pedal-betätigte, hydraulische ZF-Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Allradvariante mit hydraulischer Vierradbremse
- Mechanisch-betätigte, unabhängige Feststellbremse
Max. mittlere Verzögerung = 4,5 m/s² bei 46 kp-Pedaldruck (Bremsweg = 8,1 m bei 25 km/h)
- Optional mit Anhänger-Druckluftbremse
Achsen
[Bearbeiten]- Pendel-gelagerte Stahl-Vorderachse
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.500 und 1.750 mm
- Allradantrieb mit unter Last schaltbarer, pendelnd-gelagerten Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle
- Spurweite = 1.668 mm
- Starre ZF-Portal-Hinterachse mit Kegelradgetriebe
Mechanisch-betätigtes sperrbares Kegelraddifferential
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.644 und 1.900 mm
- Vordere Achslast = 1.270 kg (Allrad = xxx kg)
- Hintere Achslast = 2.160 kg (Allrad = xxx kg)
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische ZF-Spindellenkung, mit eigenem Ölkreislauf
- Bosch-Förderpumpe, Typ: HY/ZFR 1/8 AR 101
Fördermenge = 16,0 l/min.
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit "Simplematic"
- Ein einfachwirkender Hubzylinder
- Bosch-Steuergerät, Typ: HY/SR 10 H 2/175/4
- Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung
- Direkt vom Motor angetriebene, kupplungsunabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe
Max. Förderleistung = 33,6 l/min. bei 172 bar
- Leistung der Hydraulik = 16,2 PS
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 2.900 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
- Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Zwei Batterien, 12 V-98 Ah
- Bosch-Anlasser, Typ: JD (R) 12 V-4,0 PS
- Bosch-Lichtmaschine, 14 V-16 A (224 W)
Maße & Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge = 4.015 mm (Allrad = 4.320 mm)
- Breite = 2.090 mm
- Höhe über Auspuff = 2.160 mm
- Radstand = 2.534 mm
Radstand-Allrad = 2.594 mm
- Leergewicht = 3.430 kg
- Leergewicht-Allrad = 3.650 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung:
- Vorne = 7.50-20 AS Front (Allrad = 10-24 AS)
- Hinten = 15-34 AS
Optional:
- Vorne = 10.50-18 ASF und 11.2-24 AS
- Hinten = 18.4-34 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 118,0 l
- Motor = 14,0 l
- Kühlsystem = 22,0 l
- Ölbadluftfilter = 1,8 l
- Hinterachse und Getriebe = 40,0 l (Allrad = 45,0 l)
- Portalantrieb = 6,0 l
- Hydraulik = 16,0 l
- Lenkung = 1,5 l
- Allrad-Vorderachse = 6,0 l
- Vordere Planetentrieb je 1,0 l
- Hydraulische Vierradbremse = 1,2 l
- Riemenantrieb = 2,0 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Kraftstoffverbrauch = 19,2 l/h oder 177 g/PSh bei 92,0 PS und Nenndrehzahl
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 170 g/PSh bei 70,0 PS und 1.395 U/min.- Motordrehzahl
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerstand mit Komfortsitz, Typ: ELASTOMAT-600, analoge Anzeigen, Traktormeter, Fernthermometer und linkem Kotflügelsitz
- Optional mit Schutzrahmen oder Kabine, Arbeitsscheinwerfer und rechtem Kotflügelsitz
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Schutzrahmen
- Fahrerkabine
- Zweiter Kotflügelsitz
- Zusatzgewichte
- Riemenscheibe
- Anhänger-Druckluftbremse
- Arbeitsscheinwerfer
Literatur
[Bearbeiten]- Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 71 und 72
Quellen
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Steyr“ |