Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Valmet 700

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Valmet“
VALMET 700 (Mk-1/Mk-2)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: VALMET
Modellreihe: 100 er-Baureihe
Modell: 700 (Mk-1/Mk-2)
Bauweise: Rahmenbauweise
Produktionszeitraum: 1968–1973
Maße
Eigengewicht: 3.060/3.078 kg
Länge: 3.625/3.640 mm
Breite: 1.940 mm
Höhe: 2.280 mm
Radstand: 2.212 mm
Bodenfreiheit: 423 mm
Spurweite: vorne: 1.370-1.820 mm
hinten: 1.500-1.880 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.500 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.020 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-16 ASF
hinten: 16.9-30 AS
Motor
Nennleistung: 47,8/52,2 kW, 65/71 PS
Nenndrehzahl: 2.000/2.100/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.958/4.177 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heckantrieb
Getriebe: 8 V/2 R
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h

Nachdem im Jahr 1967 mit dem Modell VALMET 900 die 100 er-Baureihe eingeführt wurde, erweiterte VALMET mit dem Modell 700 die Baureihe nach unten. Der VALMET 700 war ein sehr fortschrittlicher Schlepper, der werksseitig mit einer gummigelagerten und beheizbaren Kabine bestückt war. Die Lenkung war hydrostatisch und das 8/2-Triebwerk synchronisiert. Eine Doppelkupplung gehörte zur Serienausstattung. Bereits im Jahr 1969 tauschte man das verwendete Aggregat, gegen ein leistungsstärkeres aus. Diese Umstand führte zur Unterscheidung der Modelle zu den Zusatzbezeichnungen: Mk-1 und Mk-2.


Motor

[Bearbeiten]
  • VALMET, Typ: 4105 bzw. 411 A 7, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, A.C.-Kraftstoffpumpe, SIMMS-Einspritzpumpe, SIMMS-Vierloch-Düse, SIMMS-Düsenhalter, Druckschmierung mittels Zahnradpumpe, CAV-Doppelkraftstofffilter, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, FRAM-Ölfilter, Leichtmetallkolben, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer SIMMS-Fliehkraftregler, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, MANN-Trockenluftfilter, Thermostatgesteuerte Wasserkühlung mittels Kreiselpumpe und Lamellenkühler mit Ventilator.


  • Nennleistung = ca. 65 DIN-PS (75 SAE-PS) bei 2.000 U/min.

Ab 1969 = 71 DIN-PS bei 2.100 U/min.

  • Hubraum = 3.958 cm³

Ab 1969 = 4.177 cm³


  • Bohrung = 108 mm, Hub = 108 mm (Ab 1969 = 108 mm, Hub = 114 mm)
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung ab 1969 = 244 Nm
  • Max. Drehmoment = 258 Nm bei 1.200 U/min. (Ab 1969 = 269 Nm bei 1.310 U/min.)
  • Öldruck = 1,96 bis 3,43 bar
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.300 U/min.
  • Einspritzleistung ab 1969 = 14,0 kg/h mit Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 196 bar


  • Simms-Einspritzpumpe, Typ: P 4658/2
  • Simms-Einspritzdüse, Typ: NL-141
  • Simms-Drehzahlregler, Typ: 1000 S 740
  • CAV-Kraftstofffilter, Typ: FAS 58.361.80
  • FRAM-Ölfilter, Typ: CH 801 PL
  • Mann-Trockenluftfilter, Typ: 45.165.65.104
  • Kühlerventilator mit vier Blättern und 410 mm Durchmesser


Kupplung

[Bearbeiten]
  • Trockene BORG & BECK-Doppelkupplung, Typ: 11"/11"


Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 279,4 mm Scheibendurchmesser

  • Separates Pedal zur Betätigung der Zapfwellenkupplung, mit 279,4 mm Scheibendurchmesser


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Gruppengetriebe, mit Zweihebelbedienung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit einer langsamen- und einer schnellen Gruppe, in die Gruppen: L und H unterteilt


8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang


Gang Gesamtübersetzung
GRUPPE - L
1.Gang 157,4:1
2.Gang 95,1:1
3.Gang 70,1:1
4.Gang 42,3:1
1.Rückwärtsgang 83,3:1
GRUPPE - H
1.Gang 33,5:1
2.Gang 26,3:1
3.Gang 20,3:1
4.Gang 15,9:1
2.Rückwärtsgang 50,3:1



Gang Gesamtübersetzung (Ab 1969)
GRUPPE - L
1.Gang 151,43:1
2.Gang 69,48:1
3.Gang 33,24:1
4.Gang 26,05:1
1.Rückwärtsgang 80,07:1
GRUPPE - H
1.Gang 91,47:1
2.Gang 41,97:1
3.Gang 20,08:1
4.Gang 15,74:1
2.Rückwärtsgang 48,76:1



Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

"Geschwindigkeiten mit Bereifung 14-30 AS"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.000
GRUPPE - L
1.Gang 3,2 km/h
2.Gang 7,1 km/h
3.Gang 14,8 km/h
4.Gang 18,9 km/h
1.Rückwärtsgang 5,9 km/h
GRUPPE - H
1.Gang 5,2 km/h
2.Gang 11,7 km/h
3.Gang 24,5 km/h
4.Gang 31,3 km/h
1.Rückwärtsgang 9,8 km/h


"Geschwindigkeiten mit Bereifung 16.9-30 AS"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.100
GRUPPE - L
1.Gang 3,45 km/h
2.Gang 7,52 km/h
3.Gang 15,72 km/h
4.Gang 20,06 km/h
1.Rückwärtsgang 6,53 km/h
GRUPPE - H
1.Gang 5,71 km/h
2.Gang 12,45 km/h
3.Gang 26,02 km/h
4.Gang 33,20 km/h
1.Rückwärtsgang 10,80 km/h

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.
  • Auf Wunsch zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 1.556 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung ab 1969 = 59,5 PS

  • Oder ab 1969 = 729 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 73,1 PS


  • 1.000 U/min. mit 2.000 U/min.- Motordrehzahl



  • Riemenscheibe mit zwei Geschwindigkeiten und 270 mm Durchmesser und 165 mm breite
  • 1.140 U/min. bei 1.520 U/min.- Motordrehzahl

Riemengeschwindigkeit = 16,0 m/s


  • Oder 1.500 U/min. bei 1.900 U/min.- Motordrehzahl

Riemengeschwindigkeit = 21,0 m/s


"Ab 1969:"

  • 1.080 U/min. bei 1.500 U/min.- Motordrehzahl

Riemengeschwindigkeit = 15,3 m/s


  • Oder 1.575 U/min. bei 2.100 U/min.- Motordrehzahl

Riemengeschwindigkeit = 22,3 m/s


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, hydraulische VALMET-Doppelscheibenbremsen, auf die Differentialwellen wirkend, als Lenkbremse ausgebildet

Max. mittlere Verzögerung = 4,1 m/s² bei 48 kg-Pedaldruck


  • Feststellbare Handbremse auf die Betriebsbremse wirkend


Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd aufgehängte, ausziehbare Stahlvorderachse

Siebenfach-verstellbare Spurweite mittels Radumschlag = 1.370, 1.470, 1.520, 1.570, 1.620, 1.670, 1.720 und 1.820 mm


  • Starre Hinterachse mit Ritzel, Kegelradgetriebe und Endradübersetzung
  • Pedal-betätigte Differentialsperre


Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag oder Verstellfelgen = 1.500, 1.620, 1.780 und 1.880 mm


  • Vordere Achslast = 1.080 kg (Ab 1969 = 1.072 kg)
  • Hintere Achslast = 1.980 kg (Ab 1969 = 2.006 kg)


Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROL OSP-160

Förderleistung der Lenkpumpe = 15,0 l/min. bei 69 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Auf Wunsch mit hydraulischem Regelkraftheber
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II


"Funktionen:"

  • Heben, Senken, Position,- Zugkraft- und Mischregelung


Zahnradpumpe mit einer Förderleistung von 49,0 l/min. bei 173 bar und Nenndrehzahl

  • Ab 1969 = 38,1 l/min. bei 177 bar und 34,5 l/min. bei 172 bar


  • Leistung der Hydraulik = 13,6 PS


Max. durchgehende Hubkraft 600 mm hinter den Koppelpunkten = 1.900 kp

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.000 kp


Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Ein einfachwirkendes Steuergerät


Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung
  • Batterie, 12 V-140 Ah
  • LUCAS-Anlasser, Typ: M 50 (12 V-4,0 PS)
  • BOSCH-Lichtmaschine, Typ: 0101.206.138 (14 V-300 W)
  • BOSCH-Regler, Typ: VA (14 V-25 A)
  • CAV-Thermostart, Typ: 18.540.50


Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge über alles = 3.625 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.870 bis 2.850 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.280 mm


  • Radstand = 2.212 mm
  • Bodenfreiheit = 500 mm
  • Betriebsgewicht = 3.060 kg


"Ab 1969:"

  • Länge über alles = 3.640 mm (Mit Frontgewichten = 4.156 mm)
  • Breite je nach Spurweite = 1.940 bis 2.250 mm
  • Höhe über Kabine = 2.310 mm


  • Radstand = 2.212 mm
  • Bodenfreiheit = 423 mm
  • Betriebsgewicht = 3.078 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

"Standardbereifung:"

  • Vorne = 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 16.9-30 und 14-30 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 70,0 l
  • Motoröl = 10,0 l
  • Kühlsystem = 15,0 l
  • Getriebe = 20,0 l
  • Hydraulik = 27,0 l
  • Hinterachse je 5,5 l
  • Einspritzpumpe = 0,3 l
  • Riemenscheibe = 0,8 l
  • Bremsflüssigkeit = 0,45 l


Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Kraftstoffverbrauch ab 1969 = 16,9 l/h oder 192 g/PSh bei 73,1 PS und Nenndrehzahl


Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerplattform mit gummigelagerter, schallisolierter (95 dB) Sicherheitskabine, gepolstertem-gefedertem Fahrersitz, schiebbaren Seitenfenstern, Heizung, Lade- und Öldruckanzeige, Traktormeter, Betriebsstundenzähler und Dreispeichenlenkrad


Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Zugpendel
  • Zusatzgewichten
  • Zweifach Zapfwelle
[Bearbeiten]
  • dlg.-testberichte. de (OECD-Nr. 333)
  • konedata.net/traktorit/valmet_valtra
  • docplayer.fi/1492205
  • jukuri.luke.fi/koetusselostus 831
  • fi.wikipedia.org/wiki/Valmet_(traktori)


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Valmet“