Traktorenlexikon: Zetor 7245 H

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Zetor“
ZETOR 7245 H
Zetor 7245 H
Zetor 7245 H
Basisdaten
Hersteller/Marke: ZETOR
Modellreihe: Serie-2 (UR-1)
Modell: 7245 H
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1984–1993
Maße
Eigengewicht: 3.835 kg
Länge: 3.760 mm
Breite: 2.275 mm
Höhe: 2.690 mm
Radstand: 2.210 mm
Bodenfreiheit: 346 mm
Spurweite: 1.790 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.050 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.350 mm
Standardbereifung: vorne: 9.5-24 AS
hinten: 21.3-24 AS
Motor
Nennleistung: 46,6 kW, 64 PS
Nenndrehzahl: 2.200/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.595 cm³
Drehmomentanstieg: 12 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 20 V/4 R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Neben den Standardtraktoren bot ZETOR traditionell auch Spezial-Ausführungen an. Auf der Basis des ZETOR 7245 wurde eine Variante speziell für Hangeinsatz konzipiert. Im Falle des ZETOR 7245 H konnte eine Neigung bis 36 % bearbeitet werden.


Motor[Bearbeiten]

  • ZBROJORKA, Typ: Z-7201 stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, zweistufiger AUTOBRZDY-JOBLONECN-Kraftstofffilter, MOTORPAL-Reihen-Einspritzpumpe, mechanischer MOTORPAL-Fliehkraftregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, MOTORPAL-Vierloch-Einspritzdüse, Sechsring-Leichtmetallkolben, BUDEJOVICE-Ölfilter, hängende Ventile, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, SANDRIK-Ölbadluftfilter incl. Zyklon-Vorabscheider, ZETOR-Schalldämpfer, Zentrifugal-Wasserpumpe und Lamellenkühler mit Ventilator.



  • Bohrung = 102 mm, Hub = 110 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Max. Drehmoment = 224 Nm bei 1.300 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.460 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 14,9 % bei 41,0 % Drehzahlabfall
  • Einspritzmenge = 11,8 cm³ bei 200 Einspritzungen und 1.100 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 172 bar


  • Motorpal-Einspritzpumpe, Typ: PP 4 M 8 K le-3113
  • Motorpal-Einspritzdüse, Typ: DOP 160 S 430
  • Motorpal-Düsenhalter, Typ: VA-2683 oder VA 78 S 453
  • Motorpal-Drehzahlregler, Typ: RV 3 M 300/1100-2534
  • Motorpal-Kraftstoffpumpe, Typ: CD-1 A
  • Sandrik-Ölbadluftfilter, Typ: 9420.11 und PC-250
  • Autobrzdy-Joblonecn-Kraftstofffilter, Typ: 03-980.000
  • Budejovice-Ölfilter, Typ: RHP-2/A
  • Kühlerventilator mit sechs Blätter mit 380 mm Durchmesser


Kupplung[Bearbeiten]

  • Trockene ZBROJOVKA-Doppelkupplung, Typ: 280/280


Pedal-betätigte Fahrkupplung mit 280 mm Scheibendurchmesser

  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheibendurchmesser


Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes ZETOR-Gruppengetriebe mit Zweihebel-Bedienung
  • Wechselgetriebe mit fünf Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Die Gänge vier und fünf sind synchronisiert
  • Gruppengetriebe als Untersetzergetriebe ausgebildet, in die Gruppen: L und S unterteilt


10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


Gang Gesamtübersetzung ohne Drehmomentwandler
Gruppe-L (Schildkröte)
1.Gang 344,72:1
2.Gang 264,89:1
3.Gang 190,08:1
4.Gang 133,43:1
5.Gang 97,32:1
1.Rückwärtsgang 259,17:1
Gruppe-S (Hase)
1.Gang 81,39:1
2.Gang 62,54:1
3.Gang 44,88:1
4.Gang 31,50:1
5.Gang 22,97:1
2.Rückwärtsgang 61,19:1



  • Optional mit Druckluft geschaltetem Drehmomentwandler
  • Kupplungslose Schaltung unter Last


20 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge



Gang Gesamtübersetzung mit Drehmomentwandler
Gruppe-L (Schildkröte)
1.Gang 452,55:1
2.Gang 347,75:1
3.Gang 249,55:1
4.Gang 175,17:1
5.Gang 127,77:1
1.Rückwärtsgang 340,50:1
Gruppe-S (Hase)
1.Gang 106,85:1
2.Gang 82,11:1
3.Gang 58,92:1
4.Gang 41,36:1
5.Gang 30,17:1
2.Rückwärtsgang 80,34:1



Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten ohne Drehmomentwandler, mit Bereifung 21.3-24 AS


bei Motordrehzahl (U/min) 2.200
Gruppe-L
1.Gang 1,54 km/h
2.Gang 2,00 km/h
3.Gang 2,79 km/h
4.Gang 3,98 km/h
5.Gang 5,45 km/h
Rückwärtsgang 1,57 km/h
Gruppe-S
1.Gang 6,52 km/h
2.Gang 8,49 km/h
3.Gang 11,83 km/h
4.Gang 16,85 km/h
5.Gang 23,11 km/h
Rückwärtsgang 8,89 km/h


"Zusätzliche Geschwindigkeiten mit Drehmomentwandler"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.200
Gruppe-L
1.Gang 1,17 km/h
2.Gang 1,53 km/h
3.Gang 2,13 km/h
4.Gang 3,03 km/h
5.Gang 4,14 km/h
1.Rückwärtsgang 1,32 km/h
Gruppe-S
1.Gang 4,97 km/h
2.Gang 6,46 km/h
3.Gang 9,00 km/h
4.Gang 12,83 km/h
5.Gang 17,59 km/h
1.Rückwärtsgang 5,22 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Mechanisch-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis der 540 er-Zapfwelle = 3,698:1


  • 540 U/min. bei 1.994 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 41,0 kW

  • Oder 596 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 43,5 kW


Übersetzungsverhältnis der 1.000 er-Zapfwelle = 2,05:1


  • 1.000 U/min. bei 2.050 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.073 U/min. mit Nenndrehzahl


Optional mit Frontzapfwelle

  • 1.000 U/min. bei 1.818 U/min.- Motordrehzahl


Oder 1.210 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Übertragbare Leistung = 30,0 kW


Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal-betätigte, hydraulische Trommelbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Handhebel-betätigte Feststellbremse auf die Betriebsbremse wirkend


  • Optional mit Druckluft-Anhängerbremsanlage

20 l Kesselinhalt und 5,9 bar Betriebsdruck


Achsen[Bearbeiten]

  • Unter Last schaltbare, pendelnd-gelagerte Lenktrieb-Vorderachse mit zentraler Gelenkwelle und Ausgleichsgetriebe

Spurweite = 1.790 mm / Pendelwinkel = 15°


  • Hinterachse mit Kegelraddifferential und Portalreduktion
  • Pedal-betätigte Klauen-Differentialsperre

Spurweite = 1.790 mm


  • Vordere Achslast = 1.640 kg
  • Hintere Achslast = 2.195 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • Mechanische Spindellenkung mit hydraulischem Servomechanismus


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer Regelkraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung und ZETORMATIC-System
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II
  • Sicherheitsventil des Zylinder auf 210 bar eingestellt


Funktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung und Lage-, Misch- und Zugwiderstandsregelung


  • Hydraulik-Zahnradpumpe mit zwei Stufen

Max. Förderleistung = 56,6 l/min. bei 164 bar und 50,3 l/min. bei 148 bar

  • Oder: 34,9 l/min. bei 162 bar und 32,8 l/min. bei 148 bar


Leistung der Hydraulik = 12,4 kW bzw. 8,1 kW


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.448 kg


  • Optional mit integriertem Front-Kraftheber

Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 612 kg


Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Zwei einfachwirkende Steuergeräte und ein doppelt-wirkendes Steuergerät


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung


  • Batterie, 12 V-95 Ah
  • PAL-MAGNETON-KROMERIZ-Anlasser, Typ: 443.115.144.722 (12 V-2,9 kW)
  • PAL-MAGNETON-KROMERIZ-Lichtmaschine, Typ: 443.113.516.184 (14 V-55 A / 750 W)


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge mit Front- und Heckhubwerk = 4.490 mm
  • Breite bei Spurweite 1.790 = 2.275 mm
  • Höhe über Kabine = 2.620 mm


  • Radstand = 2.210 mm
  • Kleinste Bodenfreiheit = 346 mm


  • Betriebsgewicht = 3.835 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 9.5-24 AS
  • Hinten = 21.3-24 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 70,0 l
  • Motoröl = 12,0 l
  • Ölbadluftfilter = 1,3 l
  • Kühlsystem = 10,5 l
  • Getriebe, Hinterachse und Hydraulik = 34,0 l
  • Lenktrieb-Vorderachse = 4,0 l
  • Endantrieb-Vorderachse je 1,7
  • Lenkung = 4,4 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch = 252 g/kWh bei 45,1 kW und Nenndrehzahl


Kabine[Bearbeiten]

  • Auf Silentblöcken gelagerte, schallisolierte (85 dB) Sicherheitskabine mit zwei arretierbaren Glastüren, gefederter Fahrersitz, Typ: 5911, Öldruck- und Ladeanzeige, Wasserdruckmanometer, Tankanzeige, Traktormeter mit Betriebsstundenzähler, Warmwasserheizung, zwei Außenspiegeln, Scheibenwischer, Hebedach, ausstellbarer Heckscheibe, Beifahrersitz und Arbeitsscheinwerfer.


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Druckluftbremse
  • Zusatzgewichte
  • Frontzapfwelle
  • Fronthubwerk
  • Hydraulische Lenkhilfe
  • Hitch oder Zugpendel


Literatur & Weblinks[Bearbeiten]

  • ZETOR-Traktoren (Arthur Nutbey) Seite 49
  • Landtechnik Potsdam-Bornim (Prüfbericht-Nr. 42)
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 05/2021, Seite 30 ff.



Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Zetor“