Websiteentwicklung: XML: Erste Schritte

Aus Wikibooks

Was brauche ich für dieses Buch?[Bearbeiten]

Grundkenntnisse müssen Sie relativ wenige mitbringen. Es reicht aus, Grundkenntnisse im Umgang mit einem Computer und seinem Betriebssystem zu haben.

Des weiteren wird noch benötigt:

  • ein einfacher Texteditor. Ein Texteditor mit besonderer farblicher Hervorhebung für Elemente und Attribute ist besonders hilfreich, einige davon verfügen neben der farblichen Hervorhebung auch über eine Prüfung der XML-Struktur. Es gibt natürlich auch spezielle XML-Editoren oder Editoren für spezielle XML-Formate, die weitere Hilfen anbieten können.
  • ein Darstellungsprogramm, welches XML interpretiert (dies trifft auf praktisch alle neueren Browser/Brauser zu).

Wie erstelle ich eine XML-Datei?[Bearbeiten]

  • Den Editor öffnen und folgende Zeilen einfügen:
<?xml version="1.0"?>
<beispiel></beispiel>
  • Statt dem Element beispiel kann auch ein anderes gewählt werden.
  • Abspeichern der Datei mit der Endung .xml
  • Öffnen der Datei mit einem Darstellungsprogramm.

Im einfachsten Falle wird dann das (leere) XML-Dokument präsentiert - oft die Struktur des Dokumentes, eventuell mit einer Notiz, dass aufgrund einer fehlenden Stilvorlage die Struktur dargestellt wird und keine dekorierte Darstellung des Inhaltes vorgenommen wird. In komplizierteren Fällen ist von kleineren Problemen auszugehen, wie die folgenden Absätze nur kurz skizzieren. Ausführliche Informationen, was XML anbelangt, gibt es dann in späteren Kapiteln.

Ob eine Präsentation stattfindet, kann wie so oft bei Computer-Problemen an Details hängen. Theoretisch betrachtet sind digitale Dateien ja immer nur Anhäufungen von Bits auf einem Datenträger. Um diesen eine Bedeutung zu verleihen, braucht es Meta-Informationen darüber, wie die Abfolge von Bits zu interpretieren ist. Generell muß das Dokument mit einem Medien- oder Inhaltstyp assoziiert sein, für XML entspricht das der Zeichenkette 'application/xml' (veraltet: 'text/xml'), spezielle XML-Formate können eigene Medientypen haben, XHTML etwa 'application/xhtml+xml' oder SVG 'image/svg+xml'. Wie eine solche Meta-Information mit einem Dokument assoziiert wird, ist nicht eindeutig geregelt, was eher auf historische Mängel von Dateisystemen zurückgeht, die keine systematische Möglichkeit vorsehen, einfach vom Nutzer zu bearbeitende Meta-Informationen mit Dateien zu assoziieren. Noch aus dem letzten Jahrhundert stammt die Tradition, das Format anhand des Dateinamens zu raten, zu diesem Zwecke wird auch noch heute meistens der Dateiname mit einer Dateiendung beendet, welche aus einem Punkt besteht, gefolgt von einer Zeichenkette, die das Format repräsentiert. Oben verwendete Endung '.xml' wird häufig mit XML assoziiert, was dann wiederum irgendwo im Betriebssystem verwaltet wird und auch dort eingestellt oder verändert werden kann. Eine Zuordnung nach Dateiendung war aber noch nie eine eindeutig gute Lösung, weil es sowohl verschiedene Endungen für dasselbe Format gibt als auch umgekehrt dieselben Endungen für verschiedene Formate üblich sein können. Bei '.xml' besteht in diesem Zusammenhang ein geringes Risiko, daß die Endung mit einem speziellen XML-Format assoziiert wird, nicht mit XML allgemein.

Ein anderes fundamentales Problem von digitalen (Text-)Dateien ist die Kodierung der Information, also die Assoziation von Bitfolgen zu Zeichen wie Buchstaben oder Ziffern. In obigem Beispiel wird hier für XML automatisch UTF-8 angenommen, jedenfalls sofern das Dokument mit dem Medientyp 'application/xml' assoziiert ist, andere Kodierungen können in der ersten Zeile des Dokumentes notiert werden. Dies ist die sogenannte XML-Verarbeitungsanweisung, mit welcher ein XML-Dokument beginnt und worin unter anderem notiert sein kann, welche Kodierung verwendet wird. Eine solche Kodierungsinformation kann allerdings an das interpretierende Programm auch bereits vor dem Lesen des Dokumentes als Meta-Information über das Dokument herangetragen werden. Je nachdem, aus welcher Quelle diese Information stammt, kann diese Priorität über die Angabe in der Datei haben.

Wichtig für Benutzer von Microsoft Windows: Wenn Dateinamen unvollständig, insbesondere ohne solche Dateinamensendungen angezeigt werden, liegt das vielleicht daran, dass die Option „Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden“ eingeschaltet ist. Um das zu ändern, kann am Arbeitsplatz das Menü „Extras“ -> „Ordneroptionen“ geöffnet werden. Dort ist der Reiter „Ansicht“ zu prüfen und ggf. das Häkchen hinter dem Eintrag „Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden“ zu entfernen.

Wie beginne ich?[Bearbeiten]

Das nächste Kapitel Syntax ist für die Erstellung von XML-Dokumenten sehr bedeutend. Anfänger überfordert das Kapitel jedoch vielleicht. Das ist aber kein Grund zur Entmutigung, wer erst einmal ein praktisches Beispiel sehen will, kann sich auch zunächst Aufbau eines XML-Dokumentes durchlesen.