Yogasutra-Analyse/ Sadhana Pada/ Druckversion/ 20/ Druckversion

Aus Wikibooks






द्रष्टा दृशिमात्रः शुद्धोऽपि प्रत्ययानुपश्यः

draṣṭā dṛśimātraḥ śuddho'pi pratyayānupaśyaḥ

draṣṭā dṛśi-mātraḥ śuddhaḥ api pratyaya-anupaśyaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
दर्श् darś sehen sehen lassen, sichtbar machen
द्रष्टृ draṣṭṛ m der Sehende
दृशि dṛśi f Sehen, Erschauen
मा messen, austauschen, brüllen
मात्र mātra n Maß nichts außer, nur
शुद्ध śuddha adj rein, hell lauter, fehlerfrei, ganz, vollständig, abgeschlossen
अपि api undekl. auch, selbst, sogar
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
प्रति prati undekl. nahe ähnlich, vergleichbar
अय aya m Gang, gehen Umlauf, Periode, Zahl 4
प्रत्यय pratyaya m Wahrnehmung, Vorstellung, Begriff Glaube, Beweis, Intellekt, Annahme, Verständnis, Idee, Grund, Ursache
अनुपश्य anupaśya adj erschauend

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
draṣṭā

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

dṛśi

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

mātraḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

śuddhaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

api
pratyaya

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

anupaśyaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Der Sehende ist, Sehen als Maßstab, vollständig sogar wahrnehmungsschauend.

Inhaltliche Übersetzung

Der Sehende (Das Subjekt), nimmt das zu Sehende vollständig wahr, obwohl er durch die Wahrnehmungsorgane schaut.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








तदर्थ एव दृश्यस्यात्मा

tadartha eva dṛśyasyātmā

tad-arthaḥ eva dṛśyasya ātmā (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
ta der, die, das
तद् tad adv. er, sie, es, dies,da, dahin, damals, auf diese Weise Nom. Akk. Singular n von त
अर्थ artha m Ziel, Zweck, Grund, Sache, Objekt
एव eva undekl. so, allerdings, wohl, wirklich hebt das davorstehende Wort hervor
दृश्य dṛśya adj sichtbar anzublicken
आत्म ātman m Hauch,Seele, Selbst, Essenz

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
tad
arthaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

eva
dṛśyasya

m:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

n:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

ātmā


Wörtliche Übersetzung

Deren eigentliches Ziel des Sehens ist die Seele.

Inhaltliche Übersetzung

Sie dienen nur dazu, von der Seele gesehen zu werden.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








कृतार्थं प्रति नष्टमप्यनष्टं तदन्यसाधारणत्वात्

kṛtārthaṃ prati naṣṭamapyanaṣṭaṃ tadanyasādhāraṇatvāt

kṛta-artham prati naṣṭam api anaṣṭam tad-anya-sādhāraṇa-tvāt (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
कृत kṛta adj gemacht, getan zweckmäßig
अर्थ artha m Ziel, Zweck, Grund, Sache, Objekt
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
प्रति prati undekl. nahe ähnlich, vergleichbar zurück
नष्ट naṣṭa adj verloren, zerstört
अनष्ट anaṣṭa adj nicht umgekommen, nicht verloren gegangen
अपि api undekl. auch, selbst, sogar
ta der, die, das
तद् tad adv. er, sie, es, dies,da, dahin, damals, auf diese Weise Nom. Akk. Singular n von त
अन्य anya adj m verschieden, ein anderer
साधारण sādhāraṇa adj gemeinsam, gemeinschaftlich
त्व tva adj Du, dein Basis des zweiten Personalpronomens, Marker für abstrakte Nomina

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
kṛta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

artham

m:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

prati

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)
n:8. Vokativ Singular (Anrede)

naṣṭam

m:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

api
anaṣṭam

m:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

tad
anya
sādhāraṇa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

tvāt


Wörtliche Übersetzung

Den Zweck getan, ist es gleichsam wie zerstört, (aber) auch nicht zerstört, es ist für andere gemeinsam da.

Inhaltliche Übersetzung

Ist der Zweck (des Gesehenen) erreicht, ist es für den Sehenden überflüssig, aber noch vorhanden, da es auch für andere noch einen Zweck zu erfüllen hat.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








स्वस्वामिशक्त्योः स्वरूपोपलब्धिहेतुः संयोगः

svasvāmiśaktyoḥ svarūpopalabdhihetuḥ saṃyogaḥ

sva-svāmi-śaktyoḥ svarūpa-upalabdhi-hetuḥ saṃyogaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
स्व sva adj eigen
स्वामिन् svāmin m Eigentümer, Herr, Gebieter, Herrin (f) Gottesstandbild
शक्ति śakti f Kraft, Können Fähigkeit, Geschick
स्व sva adj eigen
रूप rūpa n äussere Erscheinung, sowohl Farbe als Gestalt, Form; Wesen Bild, Bildnis; eine schöne Gestalt, Schönheit; Naturerscheinung, Erscheinung, Symptom; u.a. (S. WB)
स्वरूप svarūpa n eigene Form, eigene Natur, Realität
उपलब्धि upalabdhi f Erlangung, Auffassung, Wahrnehmung, das in Erfahrung Bringen
हेतु hetu Veranlassung, Mittel, Ursache
संयोग saṃyoga m Verbindung, Zusammenhang

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
sva

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

svāmi
śaktyoḥ

f:6. Genitiv Dual (Besitz, Ursprung)
f:7. Lokativ Dual (Ort, Platz)

svarūpa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

upalabdhi

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)
n:8. Vokativ Singular (Anrede)

hetuḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

saṃyogaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Eigener Eigentümer der Kraft, Eigenformerfahrungsmittel ist die Vereinigung.

Inhaltliche Übersetzung

Die Vereinigung dient dazu, zu erkennen, dass man selbst die Kräfte beherrscht und das eigene Wesen erfährt.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








तस्य हेतुरविद्या

tasya heturavidyā

tasya hetuḥ avidyā (ohne Sandhi)


Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
ta der, die, das Am Ende eines zusammengesetzten Wortes bezeichnet es auch ein Abstraktum.
हेतु hetu Veranlassung, Mittel, Ursache
अविद्द्या avidyā f Unwissenheit Illusion, spirituelle Unwissenheit

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv


Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
tasya
hetuḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

avidyā

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Dessen Ursache ist die Unwissenheit.

Inhaltliche Übersetzung


Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








तदभावात्संयोगाभावो हानं तद्दृशेः कैवल्यम्

tadabhāvātsaṃyogābhāvo hānaṃ taddṛśeḥ kaivalyam

tad-abhāvāt saṃyoga-abhāvaḥ hānam tat-dṛśeḥ kaivalyam (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
ta der, die, das
तद् tad adv. er, sie, es, dies,da, dahin, damals, auf diese Weise Nom. Akk. Singular n von त
a Präfix nicht Gegenteil
भू bhū werden,entstehen
भाव bhāva m sein, existieren, werden
अभाव abhāva m Abwesenheit Nicht-Existenz, Vernichtung, Tod
संयोग saṃyoga m Verbindung, Zusammenhang
हान hāna n Verlassen, Aufgeben, Befreiung von Das Aufhören
तन् tan dehnen erreichen, Nachfolge
तत् tat undekl. dann (then) Adverb von tan, (Auch möglich: Nom. oder Akk. Singular Neutrum von ta: dieses)
दृशि dṛśi f Sehen, Erschauen
कैवल्य kaivalya n vollständige Isolation Zustand absoluter Glückseligkeit, Totalität

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
tad
abhāvāt

m:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

saṃyoga

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

abhāvaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

hānam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

tat

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)
n:undekl. Attributives Adverb (dann, so)

dṛśeḥ

m:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)
m:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

kaivalyam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)


Wörtliche Übersetzung

Durch ihre (avidya, Unwissenheit) Vernichtung (erfolgt) die Vereinigungsvernichtung. Die Aufgabe des Sehens ist der Zustand absoluter Glückseligkeit.

Inhaltliche Übersetzung

Durch ihre (Unwissenheit) Überwindung wird saṃyoga überwunden. Die Aufgabe dieser Sichtweise führt zum Zustand absoluter Glückseligkeit.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








विवेकख्यातिरविप्लवा हानोपायः

vivekakhyātiraviplavā hānopāyaḥ

viveka-khyātiḥ aviplavā hāna-upāyaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
विवेक viveka m Unterscheidung, Trennung richtige Unterscheidung
ख्या khyā schauen überschauen, bekannt sein/machen
ख्याति khyāti f Bekanntsein, Ruf Begriff, Vorstellung, Meinung, Idee, Ruhm (m), Pracht (m), Ansehn(m), Erkenntnis, Einsicht
अविप्लव aviplava adj ununterbrochen unbeschädigt, rein
हान hāna n Verlassen, Aufgeben, Befreiung von Das Aufhören
उपाय upāya m Herbeikunft Mittel

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
viveka

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

khyātiḥ

f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

aviplavā

f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

hāna

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

upāyaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Ununterbrochenes Unterscheidungsvermögen ist das Befreiungsmittel.

Inhaltliche Übersetzung


Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








तस्य सप्तधा प्रान्तभूमिः प्रज्ञा

tasya saptadhā prāntabhūmiḥ prajñā

tasya saptadhā prānta-bhūmiḥ prajñā (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
तस्य tasya dessen Genitiv Sing. Mask. von ta: dieser
सप्तधा saptadhā adj siebenfach, in 7 Teilen
प्रान्त prānta m, n Rand, Saum, Ende, Spitze
भू bhū werden,entstehen
भूमि bhūmi f Erde, Boden Basis, Stockwerk, Stufe
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
ज्ञा jñā v kennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahren anerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
प्रज्ञा prajñā f Unterscheidung, Urteilskraft, Einsicht, Verstand das Sichzurechtfinden; Auskunft; Vorsatz, Entschluss

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv


Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
tasya

m:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

n:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

saptadhā

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

prānta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

bhūmiḥ

f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

prajñā

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Sieben Stufenenden bringen Einsicht darin.

Inhaltliche Übersetzung

Die Einsicht erreicht man über sieben Stufen.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








योगाङ्गानुष्ठानादशुद्धिक्षये ज्ञानदीप्तिराविवेकख्यातेः

yogāṅgānuṣṭhānādaśuddhikṣaye jñānadīptirāvivekakhyāteḥ

yoga-aṅga-anuṣṭhānāt aśuddhi-kṣaye jñāna-dīptiḥ ā viveka-khyāteḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
युज् yuj schirren, anspannen verbinden, zusammenbringen
योग yoga m das Anschirren, Joch, Verbindung sehr viele andere Bedeutungen (S. WB) Yoga als Bezeichnung für ein philosophisches System, das von Patanjali in den Sutras näher erläutert wird
अङ्ग aṅga n Glied eines Körpers Teil eines Ganzen
अनुष्ठान anuṣṭhāna n Beginnen, Vollbringen, Handlung (f)
अशुद्धि aśuddhi f Unreinheit
क्षय kṣaya m Wohnung, Aufenthalt, Abnahme, Verminderung, Verlust, Untergang Auszehrung
ज्ञा jñā v kennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahren anerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
ज्ञान jñāna n das Kennen, Erkennen, Verstehen von, Kennenlernen, Kunde; Kenntnis, Wissen, Wissenschaft; insbes. die Erkenntnis der höheren Wahrheiten auf dem Gebiete der Religion und Philosophie Besinnung, Bewusstsein; Erkenntnisorgan, Sinnesorgan
दीप्ति dīpti f Flammen heller Glanz
ā undekl. nahe, bis hinzu, Steigerung, Erinnerung
विवेक viveka m Unterscheidung, Trennung richtige Unterscheidung
ख्या khyā schauen überschauen, bekannt sein/machen
ख्याति khyāti f Bekanntsein, Ruf Begriff, Vorstellung, Meinung, Idee, Ruhm (m), Pracht (m), Ansehn(m), Erkenntnis, Einsicht

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv


Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
yoga

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

aṅga

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

anuṣṭhānāt

n:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

aśuddhi

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

kṣaye

m:7. Lokativ Singular (Ort, Platz)

jñāna

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

dīptiḥ

f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

viveka

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

khyāteḥ


Wörtliche Übersetzung

Durch die Yogagliederausführung erfolgt Unreinheitenverminderung, Wissensglanz bis Unterscheidungsvermögen.

Inhaltliche Übersetzung

Durch das Ausführen der einzelnen Yogateile werden Unreinheiten reduziert, Wissen leuchtet auf bis hin zum Unterscheidungsvermögen.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur








यमनियमासनप्राणायामप्रत्याहारधारणाध्यानसमाधयोऽष्टावङ्गानि

yamaniyamāsanaprāṇāyāmapratyāhāradhāraṇādhyānasamādhayo'ṣṭāvaṅgāni

yama-niyama-āsana-prāṇāyāma-pratyāhāra-dhāraṇā-dhyāna-samādhayaḥ aṣṭau aṅgāni (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
यम yama m Hemmen allgemeines Sittengesetz
नियम niyama m Bändigung Regel, Beschränkung, eine Beschränkung die man sich auflegt
आसन āsana n Sitzen, Sitz Stellung im Yoga
प्राणायाम prāṇāyāma m Atemausdehnung Das Anhalten des Atems Atemübung
प्रत्याहार pratyāhāra m Zurückziehen, Rückzug Zurückziehen der Sinne
धारणा dhāraṇā f Halten, Festigkeit Konzentration
ध्यान dhyāna n das Nachsinnen tiefe Mediation
sa undekl. ähnlich, mit, zusammen mit
सम् sam undekl. mit intensiv
ā undekl. nahe, bis hinzu, Steigerung, Erinnerung
धि dhi halten, enthalten, nähren, erfreuen
आधि ādhi m Standort, Gedanke, Wunsch Reflektion
समाधि samādhi m Zusammensetzung, Zusammenfügung;Verbindung, Vereinigung, ein Ganzes das Bringen in Harmonie, in Übereinstimmung; Aufmerksamkeit; Meditation meditativer Bewusstseinszustand
अष्ट aṣṭa acht
अङ्ग aṅga n Glied eines Körpers Teil eines Ganzen

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
yama

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

niyama

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

āsana

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

prāṇāyāma

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

pratyāhāra

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

dhāraṇā

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

dhyāna

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

samādhayaḥ

m:1. Nominativ Plural (Subjekt)
m:8. Vokativ Plural (Anrede)
f:1. Nominativ Plural (Subjekt)
f:8. Vokativ Plural (Anrede)

aṣṭau

m:1. Nominativ Dual (Subjekt)
m:2. Akkusativ Dual (direktes Objekt)
m:8. Vokativ Dual (Anrede)

aṅgāni

n:1. Nominativ Plural (Subjekt)
n:2. Akkusativ Plural (direktes Objekt)
n:8. Vokativ Plural (Anrede)


Wörtliche Übersetzung

Sittengesetze, Beschränkungen, Sitzen, Atemanhalten, Sinnesrückzug, Konzentration, tiefe Meditation, Bewusstseinszustände sind die acht Teile.

Inhaltliche Übersetzung

Sittengesetze, eigene Beschränkungen, Stellungen, Atemübungen, Sinnesrückzug, Konzentration, tiefe Meditation und höhere Bewusstseinszustände bilden die acht Teile des Yoga.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur