Vgl. Artikel 717 in der deutschsprachigen Wikipedia.
Das Byzantinische Reich 717Solidus Leos III. und seines Sohnes und späteren Kaisers Konstantin V. (etwa 737-741)
Am 25. März ursurpiert Leo III. (Λέων Γʹ ὁ Ἰσαυρός) den Thron des Byzantinischen Reichs und begründet damit die Syrische („Isaurische“) Dynastie, die 85 Jahre lang (bis 802) Bestand hatte.
Ab 15. August belagert im Zuge der moslemisch begründeten und motivierten Eroberungspolitik (vgl. Islamische Expansion) das arabische Landheer Konstantinopel (vgl. Belagerung von Konstantinopel) - ab 1. September wird es durch die arabische Flotte unterstützt.[1]
↑Datengerüst zur byzantinisch-slavischen Geschichte ... 717-718 Zweite arabische Belagerung Konstantinopels. In: Hartmut Trunte: словѣньскъи ѩзꙑкъ: Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Zugleich eine Einführung in die slavische Philologie, Bd. 1 (Altkirchenslavisch = Slavistische Beiträge, Band 264 = Studienhilfen, Band I), 4., durchgesehene Auflage, Verlag Otto Sagner, München 1994, ISBN 3-87690-480-3, S. 32.