Adventskalender 2009: Türchen 3

Aus Wikibooks

In einer wirtschaftlich angespannten Lage zu einer Zeit, in der man üblicherweise die Weihnachtseinkäufe tätigt, häufen sich die Kommentare über das Für und Wider unseres Wirtschaftssystem. Vielleicht lohnt es sich da einen Blick zurück in die Geschichte zu machen, und zu sehen, was unsere Väter über den Kapitalismus zu sagen hatten. Und dabei soll nicht nur der allseits zitierte Karl Marx mit seiner Wirtschaftstheorie zu Worte kommen. Auch andere Soziologen hatten einiges dazu zu sagen. Als Beispiel sei hier Max Weber (*21.04.1864 - †14.06.1920) genannt. Er erkannte das protestantisch geprägte Arbeitsethos als ein wichtiges Moment für die Entwicklung der Wirtschaft in Europa ...

Max Weber[Bearbeiten]

I: „Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitals“[Bearbeiten]

In der Phase nach den Ursprüngen des Kapitalismus beschäftigt sich Weber im speziellen mit dem westeuropäisch-amerikanischen Kapitalismus. Eine Fragestellung war hier zentral:

Wie kommt es, dass nur das Abendland – der Okzident – eine ganz spezifische rationale Kultur mit einem rationalen Betriebskapitalismus und einer rational – bürokratischen Organisation des Staates entwickelte, nicht aber beispielsweise Asien, wo hier doch weitaus ältere und differenziertere Kulturen existierten? Welche Vorteile bietet die Rationalisierung und wie hoch ist der Preis für die Gesellschaft?

Im Kontrast zu Karl Marx, der die Ursachen des Kapitalismus in den ökonomischen Bedingungen - den Produktionsverhältnissen – sah (das Sein bestimmt das Bewusstsein), stellen bei Weber auch religiöse Motive eine ideelle Grundlage für die kapitalistische Organisation dar. Er widerspricht ihm hier aber nur im Sinne eines Totalitätsanspruchs, denn er stellt die materialistische wie auch die spiritualistische Kausalität auf eine Ebene und dies ist als ergänzende Korrektur zu sehen und nicht etwa als Gegenentwurf.

So sah Weber in den Wurzeln des Protestantismus und zwar in dessen Bedeutung für die Wirtschaftsethik oder in der Berufspflicht auch eine zentrale Ursache für den modernen westlichen Kapitalismus, hier erkennt Weber den „Geist des Kapitals“. Ein Schüler Max Webers stellte mit Hilfe empirischen Materials über wirtschaftlich erfolgreich florierende Regionen fest, dass reiche Kapitalbesitzer wie auch erfolgreiche Geschäftsleute signifikant häufiger Protestanten waren. Durch Vergleichsstudien erkannte Weber, dass protestantische Landstriche, im Vergleich etwa zu katholischen Gegenden, eine erfolgreiche ökonomische Entwicklung durch Rationalismus hatten. Aufgrund der Reformation und der daraus resultierenden Form der Religionsausübung bekam das Diesseitige eine zentrale Bedeutung im Leben. Der protestantische Glaube, speziell der Calvinismus, Pietismus oder auch der Methodismus, musste sich im hier und jetzt bewehren und zwar durch die hier schon erwähnte Pflichterfüllung im Beruf.

Weber konzentrierte sich nun auf den Calvinismus und seine Prädestinationslehre, den dort war der Gedanke an den Erfolg im Beruf als die von Gott gestellte Aufgabe - durch eine innerweltliche Askese, der systematischen Selbstkontrolle – beherrschend, im Gegensatz zum traditionellen Luthertum. Dies zeigte seine Wirkung im wirtschaftlichen Erfolg. Durch die Askese jeglichen Vergnügens wurde der Gewinn reinvestiert. Diese beiden Aspekte führten bald zu einer wirtschaftlichen Prosperität. Weber überlegt nun weiter und ist inspiriert von John Wesley, der meint, dass die Grundlage der religiösen Lebensführung verloren geht, da dort, wo Reichtum an Einfluss gewinnt, die Religiosität verloren geht. Diese wird durch einen Berufsethos mit Zwangscharakter ersetzt. Aus diesem Rationalisierungsprozess der Berufswelt sieht nun Weber die Entwicklung des modernen westlichen Kapitalismus dem sich der einzelne nicht mehr entziehen kann. Weber sieht darin ein Verhängnis, da aus der ehemaligen religiös motivierten innerweltlichen Askese die äußeren Güter diese Welt und ihre Macht, uns zu beherrschen begannen, was einen zwangsläufigen Verlauf annahm. Hier unterscheidet er sich von Karl Marx, der den Kapitalismus in einer Prognose mit einem guten Ende münden lässt.

Mehr zu Max Weber findet man im Buch Soziologische Klassiker aus dem auch dieser Abschnitt übernommen wurde.


Das Türchen vom 2 Dez.09 Das Türchen vom 4 Dez.09