Arbeiten mit .NET/ Projektorganisation

Aus Wikibooks

Information und Diskussion[Bearbeiten]

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Buchreihe zum Arbeiten mit dem .NET Framework. Diskussionen sollten je nach Themenbereich getrennt geführt werden. Bitte beachtet auch die Arbeitsanleitung für Autoren unter Arbeiten mit .NET/ Gestaltung.

Zur Buchreihe[Bearbeiten]

Weitere Hinweise dazu finden sich hier:

  • Inhaltsverzeichnis liefert die Übersicht über die Gliederung der Reihe sowie die Inhalte der einzelnen Bücher.
  • Projektorganisation liefert Hinweise für Autoren zur Mitarbeit für diese Buchreihe.
  • Gestaltung gibt eine Arbeitsanleitung für Autoren und erläutert, wie die Kapitel der einzelnen Bücher aussehen sollten, damit der ähnliche Eindruck den Zusammenhang der Reihe deutlich macht.

Zu jeder dieser Seiten gibt es eine Diskussionsseite zur Besprechung von Fragen.

Zu jedem Buch

Weitere Hinweise zu einem einzelnen Buch finden sich hier:

  • Auf Diskussion:<Buchname> werden andere allgemeine Dinge besprochen.
  • Inhaltsverzeichnis enthält die Gliederung des Buches.
  • Projektorganisation liefert Hinweise für Autoren zur Mitarbeit an diesem Buch.

Zu jeder dieser Seiten gibt es eine Diskussionsseite zur Besprechung von Fragen. – Auf diese Seiten gehören Angaben, die sich nur auf dieses Buch beziehen. Was die gesamte Reihe oder mehrere Bücher betrifft, gehört zu den Hinweisen zur Buchreihe.


Zusammenfassung des Projekts[Bearbeiten]

  • Zielgruppe, Lernziele:

Die Buchreihe richtet sich an alle, die mit dem .NET Framework in Berührung kommen: Anwender und Administratoren, die das Framework und Anwenderprogramme installieren müssen genauso wie Programmierer, die sich in einen der Teilbereiche einarbeiten sollen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber in vielen Fällen hilfreich. Wer sich bereits mit objektorientierter Programmierung befasst hat, wird sich erheblich schneller zurechtfinden, als wenn er mit Klassen oder Eigenschaften nichts anzufangen weiß. Wer eine Programmiersprache beherrscht, wird sich in einer der .NET-Programmiersprachen schnell auskennen.

Einzelheiten sind in der Startseite des Projekts formuliert.

  • Buchpatenschaft/Ansprechperson:

Die Buchreihe als solches wird vorzugsweise von Juetho betreut. Das beschränkt sich in erster Linie auf die Aufteilung der einzelnen Themenbereiche, die Zusammenfassung im Inhaltsverzeichnis und einheitliche Darstellung.

Die einzelnen Bücher haben ihre eigenen Ansprechpartner; diese werden auf der jeweiligen Hauptseite bzw. Projektorganisation genannt.

  • Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?

Unbedingt. Vor allem benötigen wir für die meisten Teilbereiche verantwortliche oder unterstützende Mitarbeiter.

Dieses Buch wird durch intensive Zusammenarbeit sicher schnell besser. Der Hauptautor freut sich über jeden, der mitmacht. Kaputtmachen kannst du nicht viel – also sei mutig. Wenn etwas nicht passt, rührt sich der Hauptautor bestimmt. Danke.

Für das Rahmenprojekt der Buchreihe ist die Mitarbeit über die o.g. Seiten der Projektorganisation (Themenaufteilung, Gestaltung) sowie die jeweiligen Diskussionsseiten sinnvoll.

  • Richtlinien für Co-Autoren:

Wegen des einheitlichen Erscheinungsbildes der Buchreihe und wegen des Auftritts von Wikibooks sollte auf folgende Punkte geachtet werden:

  1. Die Leser werden mit "Sie" angesprochen, wie es in gedruckten Büchern und vor allem Lehrbüchern üblich ist.
  2. Autoren sprechen von "wir" und nur im Einzelfall, wenn über Meinungsverschiedenheiten geschrieben wird, von "ich".
  3. Rechtschreibung ist natürlich zu beachten.
  4. Wer sich in deren Regeln nicht sicher ist, sollte lieber fehlerhaft schreiben als auf eine Mitarbeit verzichten. Neue Texte werden sicher schnell korrigiert werden.
  5. Es gibt auch Möglichkeiten, Texte offline zu erfassen, per Rechtschreibprüfung zu überarbeiten und dann nach Wikibooks zu importieren. Näheres dazu siehe Hilfe:Eingabetext konvertieren.

Siehe außerdem alles zur Gestaltung.

  • Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:

Dieses Projekt entsteht dadurch, dass sowohl unter Visual Basic .NET als auch unter Programmierkurs C-Sharp viele Teile ähnlich behandelt werden müssen, vor allem dort, wo es um die Funktionalität der Framework-Klassen geht und nicht um die Funktionsweisen der Sprachen. Deshalb ist es sinnvoll, dies zu trennen, wie es unter .NET Inhaltsverzeichnis vorgesehen ist.

Bei Arbeiten mit .NET handelt es sich deshalb um eine Zusammenfassung vieler, weitgehend selbständiger Bücher.

Hinweis: Das (inzwischen verwaiste und zur Löschung vorgeschlagene) Projekt .NET wollte vor allem die "Dokumentation und Einführung in ausgewählte Namensräume und Klassen des .NET-Frameworks" liefern. Das bringt eher wenig, weil die MSDN selbst sehr ausführlich ist mit vielen Erklärungen, Hinweisen und Beispielen.

Namen der Bücher und Kapitel[Bearbeiten]

Autoren, die Bücher und Kapitel erstellen wollen, beachten bitte folgende Grundsätze:

  • Die beiden Teile des Buchnamens (Reihe, Buch) werden mit Doppelpunkt verknüpft.
  • Für die Gliederung innerhalb eines Buches wird der Schrägstrich verwendet.
  • Hinter dem Schrägstrich bzw. Doppelpunkt muss ein Leerzeichen folgen (Ausnahme ist das Wort "Diskussion" am Anfang).
  • Innerhalb eines Namens sind Leerzeichen zulässig, ebenso Punkte, Bindestriche und Umlaute. Andere Zeichen sollten besser vermieden werden. (Es könnte sonst sein, dass die Automatik bei der Seiten-Navigation gestört wird.)

Zur Buchreihe[Bearbeiten]

In der Navigation für Arbeiten mit .NET sind die folgenden Seiten direkt erreichbar:

  • Arbeiten mit .NET als Startseite
  • Arbeiten mit .NET/ Projektorganisation zur gesamten Buchreihe
  • Arbeiten mit .NET/ Inhaltsverzeichnis für das gesamte Projekt
  • Diskussion:Arbeiten mit .NET/ Inhaltsverzeichnis zur Besprechung der Themenaufteilung
  • Arbeiten mit .NET/ Gestaltung zur Sicherung der Einheitlichkeit

Der Hinweis, wo und wie Diskussionen zu führen sind, wird an vielen Stellen eingebunden:

  • {{:Arbeiten mit .NET/ Hinweise zu Diskussionen}}

Zu einem einzelnen Buch[Bearbeiten]

Die Namen aller Bücher bestehen aus zwei Teilen: Arbeiten mit .NET als Hinweis auf die Reihe und dem eigentlichen Buchnamen, verbunden mit dem Doppelpunkt. (Wegen des Doppelpunkts erkennt die Wiki-Software den Buchnamen als Einheit.) Der Name bezeichnet die jeweilige Startseite; dazu gehören immer die folgenden Seiten:

  • Arbeiten mit .NET: Buchname/ Projektorganisation für das betreffende Buch
  • Arbeiten mit .NET: Buchname/ Inhaltsverzeichnis für das betreffende Buch
  • Diskussion:Arbeiten mit .NET: Buchname/ Inhaltsverzeichnis zur Besprechung der Themenaufteilung des Buches

Indirekt gehören die Listen der Teile und Kapitel dazu; diese werden als Buchdaten und Teildaten über das Inhaltsverzeichnis des Buches bearbeitet:

  • Arbeiten mit .NET: Buchname/ Vorlage:Daten für die Buchdaten
  • Arbeiten mit .NET: Buchname/ Vorlage:Daten Teilname für die Teildaten

Zu den Kapiteln[Bearbeiten]

Der vollständige Seitenname eines Kapitels besteht automatisch aus folgenden Bestandteilen:

  • Arbeiten mit .NET: Buchname/ Teilname/ Bereich/ Kapitel

Wenn eine Seite zu mehreren Büchern gehören kann (Beispiel: Datentypen für .NET, C#, VB.NET), bekommt der zentrale Teil einer solchen Seite einen passenden Namen, der sich auch auf ein unvollständiges Buch beziehen kann. Die einzelnen Bücher binden diese in eine eigene Seite ein. Beispiel:

  • Arbeiten mit .NET: Grundlagen: Datentypen/ Überblick über Datentypen als zentraler Teil, der aussieht, als wenn es ein Buch Datentypen gäbe
  • Arbeiten mit .NET: C-Sharp/ Grundlagen/ Datentypen/ Überblick über Datentypen als eigene Seite, die den zentralen Teil einbindet; Erläuterung siehe Arbeiten mit .NET/ Gestaltung#Arbeitsanleitung für Autoren

Sonderzeichen: Innerhalb des Namens sind grundsätzlich alle Zeichen zulässig, vor allem auch Umlaute. Bei der automatischen Navigation bringen aber manche Zeichen Probleme:

  • Der Schrägstrich darf überhaupt nicht verwendet werden; er dient zur Trennung zwischen Buch- und Kapitelname.
  • Der Doppelpunkt darf nur für Unterseiten verwendet werden, aber nicht innerhalb eines Kapitelnamens.
  • Komma, Hochkomma und Klammern verhindern die automatische Navigation. Verwenden Sie eine andere Formulierung.
  • Bindestrich, Punkt und Gänsefüßchen sind geprüft und zulässig.

Andere Satzzeichen wurden noch nicht geprüft; es ist sicherer, darauf zu verzichten, z.B. auf '?' oder '&' oder '#'.