Benutzer:JoachimStillerMünster/ Martin Heidegger/Dokumente und Quellen

Aus Wikibooks

Dokumente und Quellen[Bearbeiten]

Schriften[Bearbeiten]

Die Martin-Heidegger-Gesamtausgabe erscheint im Verlag Vittorio Klostermann. Sie ist auf 102 Bände angelegt. Ein Verzeichnis sämtlicher Schriften Heideggers (7609 Nummern) findet sich in: Heidegger-Jahrbuch 1. Freiburg/München 2005, ISBN 3-495-45701-1, S. 429–578.

Wichtige Werke

  • 1912–1916: Frühe Schriften. Klostermann, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-465-00881-2.
  • 1921/1922: Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles. Einführung in die phänomenologische Forschung. 2. durchges. Auflage. Klostermann, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-465-02650-0.
  • 1927: Die Grundprobleme der Phänomenologie. Klostermann, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-465-03419-8.
  • 1927: Sein und Zeit. 19. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2006, ISBN 3-484-70153-6.
  • 1929/1930: Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit. Klostermann, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-465-03310-8.
  • 1929: Kant und das Problem der Metaphysik. 6. Auflage. Klostermann, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-465-02982-8.
  • 1936–1968: Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. 6. erw. Auflage. Klostermann, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-465-02907-0.
  • 1935–1946: Holzwege. 8. Auflage. Klostermann, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-465-03238-1.
  • 1935/1936: Der Ursprung des Kunstwerkes. (= UB 8446). Reclam, Ditzingen 1986, ISBN 3-15-008446-6.
  • 1936–1946: Nietzsche I und II. 8. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-608-91086-5.
  • 1936–1953: Vorträge und Aufsätze. 10. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2004, ISBN 3-608-91090-5.
  • 1936–1938: Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis). 3. Auflage. Klostermann, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-465-03281-0.
  • 1938/1939: Besinnung. Klostermann, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-465-02955-0.
  • 1951–1952: Was heißt Denken? (= UB 8805). Reclam, Ditzingen 1992, ISBN 3-15-008805-4.
  • 1953: Die Technik und die Kehre. Klett-Cotta, Stuttgart 2002, ISBN 3-608-91050-6.
  • 1919–1961: Wegmarken. Klostermann, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-465-03370-1.
  • 1955–1956: Der Satz vom Grund. 9. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2006, ISBN 3-608-91076-X.
  • 1955–1957: Identität und Differenz. 12. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2002, ISBN 3-608-91045-X.
  • 1950–1959: Unterwegs zur Sprache. 14. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-91085-8.
  • 1959: Gelassenheit. 14. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-608-91059-9.
  • 1910–1976: Aus der Erfahrung des Denkens. 2. durchges. Auflage. Klostermann, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-465-03201-2.
  • 1910–1976: Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges. Klostermann, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-465-03040-0 (enthält das „Spiegel“-Interview von 1976: Nur noch ein Gott kann uns retten).

Sonstiges

  • Günter Figal (Hrsg.): Heidegger Lesebuch. Klostermann, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-465-04011-8.
  • Richard Wisser (Hrsg.): Martin Heidegger im Gespräch. Karl Alber, Freiburg i. Br. / München 1970, ISBN 3-495-47188-X.
  • Frithjof Rodi (Hrsg.): Martin Heidegger, Wilhelm Diltheys Forschungsarbeit und der gegenwärtige Kampf um eine historische Weltanschauung. Zehn Vorträge, gehalten in Kassel vom 16. bis 21. April 1925. Maschinenschriftliche Abschrift von Herbert Marcuse nach einer Nachschrift von Walter Bröcker. In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften. Band 8 / 1992–1993, ISBN 3-525-30362-9, S. 143–177.
  • Digne Meller Marcovicz: Martin Heidegger. Photos 23. September 1966 / 17. + 18. Juni 1968. Fey Verlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-88361-102-6.

Korrespondenz

  • Martin Heidegger Briefausgabe. Hrsg. v. Alfred Denker. Ca. 20 Bände wissenschaftliche, ca. 10 Bände „private“ und ca. 5 Bände „institutionelle“ Korrespondenz. Alber, Freiburg 2010 ff.
  • Martin Heidegger, Kurt Bauch: Briefwechsel. 1932–1975. Martin Heidegger Briefausgabe Abt. II, Bd. 1. Herausgegeben und kommentiert von Almuth Heidegger. Alber, Freiburg 2010, ISBN 978-3-495-48409-8.
  • Martin Heidegger, Blochmann: Briefwechsel: 1918–1969. Hrsg. v. J. W. Storck. 2. durchges. Auflage. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 1990, ISBN 3-933679-07-9.
  • Drei Briefe Martin Heideggers an Karl Löwith. In: D. Papenfuss, O. Pöggeler (Hrsg.): Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Band 2: Im Gespräch der Zeit. Klostermann, Frankfurt am Main 1990, S. 27–39.
  • Auszug aus dem unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Otto Pöggeler. Hrsg. v. K. Busch und Chr. Jamme, ins Rumänische übersetzt von G. Cercel, Einleitung von O. Pöggeler (dt./rum.). In: Studia Phænomenologica. I (2001) 3–4, ISSN 1582-5647, S. 11–35.
  • Martin Heidegger, Heinrich Rickert: Briefe 1912 bis 1933 und andere Dokumente. Hrsg. v. A. Denker. Klostermann, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-465-03148-2.
  • Oskar Becker: Vier Briefe an Martin Heidegger. Hrsg. von Bernd Peter Aust. In: Jürgen Mittelstraß, Annemarie Gethmann-Siefert (Hrsg.): Die Philosophie und die Wissenschaften. Zum Werk Oskar Beckers. Fink, München 2002, ISBN 3-7705-3659-2, S. 249–256.
  • Briefe von und an Martin Heidegger und andere Dokumente. In: Heidegger-Jahrbuch. 1, 2004, ISBN 3-495-45701-1, S. 26–78.
  • Ausgewählte Briefe Martin Heideggers an Hans-Georg Gadamer. Martin-Heidegger-Gesellschaft, Messkirch 2006.
  • Alexandru Dragomir – Martin Heidegger: Letters. 1947. In: Studia Phænomenologica. IV (2004) 3–4, ISBN 973-50-0979-X, S. 113–118.
  • Hannah Arendt, Martin Heidegger: Briefe 1925 bis 1975 und andere Zeugnisse. Hrsg. v. Ursula Ludz. Klostermann, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-465-03206-3.
  • Martin Heidegger, Karl Jaspers: Briefwechsel 1920–1963. Hrsg. v. Walter Biemel u. Hans Saner. Klostermann, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-465-02218-1.
  • Rudolf Bultmann, Martin Heidegger: Briefwechsel 1925 bis 1975. Hrsg. v. Andreas Großmann u. Christof Landmesser. Klostermann, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-465-03602-9.
  • Martin Heidegger: Briefe an Sophie Dorothee Podewils. In: Sinn und Form. Heft 1/2006, S. 43–59.
  • Martin Heidegger und die Anfänge der „Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte“. Eine Dokumentation. 1922–1941. Hrsg v. J. W. Storck und Th. Kisiel. Heideggers Korrespondenz mit Erich Rothacker, Paul Kluckkohn und Karl Löwith. In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften. Band 8, 1992–1993, ISBN 3-525-30362-9, S. 181–225.
  • Martin Heidegger: Briefe an Max Müller und andere Dokumente. Herausgegeben von Holger Zaborowski und Anton Bösl. Karl Alber, Freiburg 2003, ISBN 3-495-48070-6. (Notiz in: Information Philosophie.)
  • Martin Heidegger, Bernhard Welte: Briefe und Begegnungen. Mit einem Vorwort von Bernhard Casper. Herausgegeben von Alfred Denker und Holger Zaborowski. Klett-Cotta, Stuttgart 2003, ISBN 3-608-91077-8.

Nachlass

  • In der Jahresgabe der Martin-Heidegger-Gesellschaft erscheinen noch nicht veröffentlichte Schriften von und zu Martin Heidegger.
  • Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles (Anzeige der hermeneutischen Situation). Abhandlung von 1922, entstanden für die Berufung auf den Marburger Lehrstuhl. Hrsg. von Hans-Ulrich Lessing. In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften. Band 6, 1989, ISBN 3-525-30360-2, S. 235–274. In der Anzeige der hermeneutischen Situation ist die eigentliche Keimzelle von Sein und Zeit. zu sehen.

Sekundärliteratur[Bearbeiten]

Wegweiser durch die Heidegger-Literatur / Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau

Einführende Literatur zu Heideggers Denken

  • Günter Figal: Martin Heidegger zur Einführung. 6. Auflage. Junius, Hamburg 2011, ISBN 978-3-88506-381-0.
  • Charles Guignon (Hrsg.): The Cambridge Companion to Heidegger. Cambridge University Press, 1993.
  • Byung-Chul Han: Martin Heidegger. Fink, München 1999, ISBN 3-8252-2069-9 (Auseinandersetzung, die auch kritische Aspekte beleuchtet).
  • Michael Inwood: Heidegger. Herder, Freiburg 1999, ISBN 3-451-04736-5.
  • Michael Inwood: A Heidegger Dictionary. Blackwell, Oxford 1999, ISBN 0-631-19095-3.
  • Hans Köchler: Skepsis und Gesellschaftskritik im Denken Martin Heideggers. Hain, Meisenheim 1978.
  • Christopher Macann (Hrsg.): Critical Heidegger. Routledge, London 1996.
  • Roland Mugerauer: Klartext `Sein und Zeit´. Heideggers Hauptwerk dechiffriert. Tectum, Marburg 2015, ISBN 978-3-8288-3506-1.
  • Stephen Mulhall: Routledge Philosophy Guidebook to Heidegger and Being and Time. Routledge, London 1996.
  • Frederick A. Olafson: Heidegger and the Philosophy of Mind. Yale University Press, New Haven 1997.
  • George Pattison: Routledge Philosophy Guidebook to the Later Heidegger. Routledge, London 2000.
  • Thomas Rentsch: Martin Heidegger – Das Sein und der Tod. Eine kritische Einführung. Piper, München 1989.
  • John Richardson (Philosoph)|John Richardson: Existential Epistemology. A Heideggerian Critique of the Cartesian Project. Clarendon Press, Oxford 1986.
  • Dieter Thomä (Hrsg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2003, ISBN 3-476-02268-4.
  • Rainer Thurnher: Martin Heidegger. In: Heinrich Schmidinger, Wolfgang Röd, Rainer Thurnher: Geschichte der Philosophie. Band XIII. Beck, München 2002 (Überblick über das gesamte Werk; Schwerpunkt: Seinsgeschichte).
  • Jorge Uscatescu Barron: Die Grundartikulation des Seins. Eine Untersuchung auf dem Boden der Fundamentalontologie Martin Heideggers. (= Epistemata Würzburger wissenschaftliche Schriften Reihe Philosophie. Band 104). Königshausen & Neumann, 1992, ISBN 3-88479-656-9.
  • Helmuth Vetter: Grundriss Heidegger. Ein Handbuch zu Leben und Werk. Meiner, Hamburg 2013, ISBN 978-3-7873-2276-3.
  • Peter Trawny: Martin Heidegger. Einführung. Campus, Frankfurt/ New York 2003, ISBN 3-593-37359-9.
  • Julian Young: Heidegger’s Later Philosophy. Cambridge University Press 2001.
  • Willem van Reijen: Martin Heidegger. Fink, München 2009, ISBN 978-3-7705-4715-9.

Literatur zur Person und zu spezifischen Aspekten von Werk und Rezeption

  • Günther Anders: Über Heidegger. Hrsg. von Gerhard Oberschlick in Verbindung mit Werner Reimann als Übersetzer. Mit einem Nachwort von Dieter Thomä. Beck, München 2001, ISBN 3-406-48259-7.
  • Walter Biemel: Martin Heidegger mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= rm 200). Rowohlt, Reinbek 1973.
  • Victor Farias: Heidegger und der Nationalsozialismus. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-10-020402-6.
  • Emmanuel Faye: Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie. Matthes & Seitz, Berlin 2009, ISBN 978-3-88221-025-5 (dt. Übersetzung) (Auseinandersetzung mit Heideggers Rolle im Nationalsozialismus, Originalausgabe auf Französisch (2005). Ablehnende Rezension in „Die Zeit“, Antwort Fayes auf die Rezension. Weitere Entgegnung zu Faye von Goedart Palm.)
  • Günther Figal: Martin Heidegger – Phänomenologie der Freiheit. Verlag Anton Hain, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-445-04772-3.
  • Anton M. Fischer: Martin Heidegger – Der gottlose Priester. Psychogramm eines Denkers. Rüffer & Rub, Zürich 2008, ISBN 978-3-907625-17-0.
  • Hans-Georg Gadamer, Carl Friedrich von Weizsäcker, Werner Marx: Heidegger. Freiburger Universitätsvorträge zu seinem Gedenken. Karl Alber, Freiburg i. Br. / München 1977, ISBN 3-495-47368-8.
  • Andreas Graeser: Philosophie in Sein und Zeit. Kritische Erwägungen zu Heidegger. Academia, Sankt Augustin 1994.
  • Kurt Jürgen Huch: Philosophiegeschichtliche Voraussetzungen der Heideggerschen Ontologie. Europäische Verlags-Anstalt, Frankfurt am Main 1967.
  • Manfred Geier: Martin Heidegger. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3-499-50665-3.
  • Josef Kopperschmidt (Hrsg.): Heidegger über Rhetorik. Fink, Paderborn/ München 2009, ISBN 978-3-7705-4913-9.
  • Karl Lehmann: Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers. Rom 1962, Freiburg im Breisgau 1999.
  • Karl Löwith: Heidegger – Denker in dürftiger Zeit. (= Sämtliche Schriften 8). Stuttgart 1984, ISBN 3-476-00515-1.
  • Renate Maas: Diaphan und gedichtet. Der künstlerische Raum bei Martin Heidegger und Hans Jantzen. Kassel 2015, ISBN 978-3-86219-854-2.
  • Alfred J. Noll: Der rechte Werkmeister. Martin Heidegger nach den »Schwarzen Heften«. PapyRossa, Köln 2015, ISBN 978-3-89438-600-9.
  • Ernst Nolte: Martin Heidegger: Politik und Geschichte im Leben und Denken. Berlin / Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-549-07241-4.
  • Heinrich Wiegand Petzet: Auf einen Stern zugehen. Begegnungen und Gespräche mit Martin Heidegger 1929–1976. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-7973-0414-5 (vom Hause Heidegger sanktionierte Biographie).
  • Otto Pöggeler: Neue Wege mit Heidegger. Karl Alber, Freiburg i. Br. / München 1992, ISBN 3-495-47719-5.
  • Otto Pöggeler: Der Denkweg Martin Heideggers. Klett-Cotta, Stuttgart 1994, ISBN 3-608-91112-X.
  • Rüdiger Safranski: Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit. Hanser, München 1994 (diese populäre Biographie wirft zugleich einige einführende Schlaglichter auf sein Denken und behandelt auch die Nationalsozialismus-Debatte).
  • Guido Schneeberger (Hrsg.): Nachlese zu Heidegger. Dokumente zu seinem Leben und Denken. Mit zwei Bildtafeln. Bern 1962.
  • Hans Dieter Zimmermann: Martin und Fritz Heidegger. Philosophie und Fastnacht. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52881-3.
  • Elsbeth Büchin, Alfred Denker: Martin Heidegger und seine Heimat. Klett-Cotta, Stuttgart 2005, ISBN 3-608-94092-8.
  • Rita Casale: Heideggers Nietzsche. Geschichte einer Obsession. (= Edition Moderne Postmoderne). Aus dem Italienischen übersetzt von Catrin Dingler. Transcript Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1165-6.
  • Tobias Keiling: Seinsgeschichte und phänomenologischer Realismus. Eine Interpretation und Kritik der Spätphilosophie Heideggers. Mohr Siebeck, Tübingen 2015, ISBN 978-3-16-153466-9.

Periodika

  • Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes (HeiSt). Duncker & Humblot, Berlin (erscheint jährlich, volume 26 erschien 2010).
  • Alfred Denker, Holger Zaborowski (Hrsg.): Heidegger-Jahrbuch. Alber, Freiburg im Breisgau 2004 ff., verlag-alber.de.

Trivia

Tondokumente[Bearbeiten]

  • Bauen, Wohnen, Denken. Darmstädter Gespräche des Deutschen Werkbundes 1951. In: Eduard Führ: Bauen und Wohnen. Waxmann, Münster 2000, ISBN 3-89325-819-1 (mit Audio CD des Vortrages).
  • Von der Sache des Denkens. Vorträge, Reden und ein Interview. Der Hörverlag (5 CDs).
  • Der Satz der Identität. Klett-Cotta (1 CD).
  • Martin Heidegger liest Hölderlin. Klett-Cotta (1 CD).
  • Hölderlins Erde und Himmel. Klett-Cotta (2 CDs).
  • Heidegger. Einführung von Otto Pöggeler, gelesen von Frank Arnold. Argon, 2007 (1 CD).
  • Heidegger verstehen. Vorträge u. A. von Hans-Georg Gadamer, Karl Löwith und Rüdiger Safranski, Terzio 2009 (5 CDs und 1 DVD).

Filme[Bearbeiten]

  • Martin Heidegger – Im Denken unterwegs. Dokumentation, 44 Min., Buch und Regie: Richard Wisser und Walter Rüdel, Produktion: SWF, Neske-Produktion, 1975.
  • Philosophie heute. Der Zauberer von Meßkirch: Martin Heidegger. Dokumentation, 60 Min., Buch und Regie: Rüdiger Safranski und Ulrich Boehm. Produktion: WDR in Zusammenarbeit mit Junius Verlag|Junius, 1989, ISBN 3-934102-64-6.
  • Human, All Too Human: Martin Heidegger. Englischsprachige Dokumentation, 49 Min., Buch und Regie: Jeff Morgan, Produktion: BBC, 1999.
  • Deutsche Lebensläufe: Martin Heidegger. Dokumentation, 60 Min., Buch und Regie: Thomas Palzer, Produktion: SWR, SFB, ORB, Kick Film, 2002, Erstsendung: 21. November 2002. Inhaltsangabe von 3sat.
  • Der Ister. Mehrsprachige Dokumentation, 189 Min., Buch und Regie: David Barison und Daniel Ross, Australien 2004. Ein Film über Heideggers 1942 gehaltene Vorlesung zu Friedrich Hölderlin. Zu sehen sind unter anderem Jean-Luc Nancy, Philippe Lacoue-Labarthe, Bernard Stiegler und Hans-Jürgen Syberberg. fandor.com.
  • Jeffrey Van Davis: Only a God Can Save. Dokumentation, D/USA/F 2009.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. publishersweekly.com.