Zum Inhalt springen

Benutzer:Mok120

Aus Wikibooks

Hovedtekst

[Bearbeiten]

På caféen

[Bearbeiten]

Nach dem Sprachkurs geht Emil mit der Kursleiterin Anna in ein Café, um sich ein wenig mit ihr zu unterhalten.

  • Emil: Hva vil du drikke?
  • Anna: Jeg tar ei flaske brus og en kopp kaffe.
  • Emil: Jeg tar bare et glass øl.


  • Emil: Hvor mange språkkurs finnes det på universitetet?
  • Anna: Det finnes mange! Her kan du lære tysk, engelsk, fransk, italiensk, spansk, gresk, dansk, norsk, svensk...
  • Emil: Oj!
  • Anna: Her er også studenter fra mange land. Jeg kjenner studenter fra Norge, Italia, Bulgaria, Spania, Irland og Polen.
  • Emil: Flott! Forresten vil jeg lære tysk her.
  • Anna: Det finnes et kurs for utlendinger. Læreren heter Peter Müller.


  • Emil: Hvor er biblioteket?
  • Anna: Biblioteket er der! Du kan se døra fra her.
  • Emil: Nå kan jeg se bygningen. Jeg trenger ei bok. Boka er en beskrivelse av Tyskland.
  • Anna: Hvorfor trenger du beskrivelsen? Du kan spørre meg!
  • Emil: Mange takk.

Übersetzung

[Bearbeiten]

Im Café

  • Emil: Was möchtest du trinken?
  • Anna: Ich nehme eine Flasche Sprudel und eine Tasse Kaffee.
  • Emil: Ich nehme nur ein Glas Bier.


  • Emil: Wie viele Sprachkurse gibt es an der Universität?
  • Anna: Es gibt viele! Hier kannst du Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch usw. lernen.
  • Emil: Ui!
  • Anna: Hier sind auch Studenten und Studentinnen aus vielen Ländern. Ich kenne Studenten aus Norwegen, Italien, Bulgarien, Spanien, Irland und Polen.
  • Emil: Toll! Übrigens will ich hier Deutsch lernen.
  • Anna: Es gibt einen Kurs für Ausländer. Der Lehrer heißt Peter Müller.


  • Emil: Wo ist die Bibliothek?
  • Anna: Die Bibliothek ist dort! Du kannst die Tür von hier aus sehen.
  • Emil: Jetzt kann ich das Gebäude sehen. Ich brauche ein Buch. Das Buch ist eine Beschreibung von Deutschland.
  • Anna: Warum brauchst du die Beschreibung? Du kannst mich fragen!
  • Emil: Vielen Dank.

Vokabeln

[Bearbeiten]

Substantive

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
ei flaske eine Flasche
brus (m) Sprudel, Limonade
en kopp eine Tasse
kaffe (m) Kaffee
et glass ein Glas
øl (n) Bier
et språkkurs ein Sprachkurs
et universitet eine Universität
et land ein Land
et kurs ein Kurs
en utlending ein Ausländer, eine Ausländerin
et bibliotek eine Bibliothek
ei dør eine Tür
en bygning ein Gebäude
ei bok ein Buch
en beskrivelse eine Beschreibung

Verben

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
(å) vulle wollen
(å) ta nehmen
(å) lære lernen; auch: lehren
(å) kjenne kennen
(å) kunne können
(å) trenge brauchen
(å) spørre fragen
  • Die Verben (å) vulle, (å) kunne und (å) spørre haben unregelmäßige Formen im Präsens. Siehe hierzu Grammatik.

Adjektive

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
flott toll
mange viele

Adverben

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
bare nur
også auch
her hier
der dort
jetzt
forresten übrigens

Präpositionen

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
hier: an; auch: auf, in, über
for für

Konjunktionen

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
og hier: an; auch: auf, in, über

Interjektionen, Wendungen und Sonstiges

[Bearbeiten]
norwegisch deutsch
oj ui, wow
det finnes es gibt
meg mich
mange takk vielen Dank
mange viele
mye viel
  • "oj" ist ein häufiger Ausruf bei (meist) freudigen Überraschungen
  • einen Überblick über die Objektpronomen wird es in einer späteren Lektion geben
  • "mange" und "mye" unterscheiden sich wie "viele" und "viel" auf Deutsch - also z.B. mange flasker (viele Flaschen), aber mye øl (viel Bier)

Schwerpunkt: Fragen

[Bearbeiten]

Hier eine Liste wichtiger Einleitungen zu Ergänzungsfragen:

norwegisch deutsch
hvor wo
hva was
hvem wer
hvorfor warum, wozu
hvordan wie
hvor mye wie viel
hvor mange wie viele

Schwerpunkt: Länder, Sprachen, Nationalitäten

[Bearbeiten]

Hier die norwegischen Namen für die Länder Europas zusammen mit den entsprechenden Adjektiven und den jeweiligen Landessprachen. Alle deutschen Bezeichnungen können abgeleitet werden. Selbstverständlich ist diese Liste nicht zum sofortigen Auswendiglernen, sondern als Nachschlagemöglichkeit gedacht.

Land Adjektiv Sprache(n)
Albania albansk albansk
Andorra andorransk katalansk
Belgia belgisk nederlandsk, fransk, tysk
Bosnia-Hercegovina bosnisk bosnisk, kroatisk, serbisk
Bulgaria bulgarsk bulgarsk
Danmark dansk dansk
Estland estlandsk, estisk estisk
Finland finsk, finlandsk finsk, svensk
Frankrike fransk fransk
Hellas; auch: Grekenland gresk, hellensk gresk
Hviterussland; auch: Kviterussland hviterussisk hviterussisk, russisk
Irland irsk engelsk, irsk
Island islandsk islandsk
Italia italiensk italiensk
Kasakhstan kasakhstansk russisk, kasakhisk
Kosovo kosovisk albansk, serbisk
Kroatia kroatisk kroatisk
Latvia latvisk latvisk
Liechtenstein liechtensteinsk tysk
Litauen litauisk litauisk
Luxembourg; auch: Luxemburg luxembourgsk, luxemburgsk luxembourgsk, tysk, fransk
Malta maltesisk maltesisk, engelsk
Moldova moldovsk rumensk
Monaco monegaskisk fransk
Montenegro montenegrinsk serbisk
Nederland nederlandsk nederlandsk
Norge norsk norsk
Polen polsk polsk
Portugal portugisisk portugisisk
Republikken Makedonia makedonsk makedonsk, albansk
Romania rumensk rumensk
Russland russisk russisk
San Marino sanmarinsk italiensk
Serbia serbisk serbisk
Slovakia slovakisk slovakisk
Slovenia slovensk slovensk
Spania spansk spansk
Storbritannia britisk engelsk
Sveits sveitsisk tysk, fransk, italiensk, retoromansk
Sverige svensk svensk
Tsjekkia tsjekkisk tsjekkisk
Tyrkia tyrkisk tyrkisk
Tysland tysk tysk
Ukrainia ukrainsk ukrainsk
Ungarn ungarsk ungarsk
Vatikanstaten vatikansk latin
Østerrike østerriksk tysk
  • Zur Angabe der Herkunft einer Person kann man (å) være + Adjektiv verwenden: "Jeg er tysk", "Han er ungarsk", "Dere er svensk"...
  • "sprechen" heißt (å) snakke - dementsprechend kann man foglendermaßen angeben, dass man eine Sprache spricht: "Jeg snakker norsk", "Han snakker engelsk"; aber auch: "Jeg kan snakke tysk", "Dere kan snakke dansk".

Grammatik

[Bearbeiten]

Die Artikel und die Beugung der Substantive

[Bearbeiten]

Das Norwegische ist die einzige der drei Festlandskandinavischen Sprachen, die noch drei Genera, also grammatische Geschlechter unterscheiden: Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich). In den anderen beiden Sprachen sind das Femininum und das Maskulinum verschmolzen. Auch im Norwegischen ist es möglich, jedes weibliche Substantiv mit einem männlichen Artikel zu versehen und wie ein männliches Substantiv zu Beugung. Die Verwendung des Femininums ist möglich und vor allem in der gesprochenen Sprache in vielen Regionen üblich, sodass in diesem Lehrbuch immer die weibliche Form angeben wird. Im Singular und Plural werden die regelmäßigen Substantive wie folgt gebeugt (keine Angst - das sieht umfangreicher aus, als es ist!):

  Singular unbestimmt Singular bestimmt Plural unbestimmt Plural bestimmt
Maskulina en kopp
eine Tasse
koppen
die Tasse
kopper
Tassen
koppene
die Tassen
en beskrivelse
eine Beschreibung
beskrivelsen
die Beschreibung
beskrivelser
Beschreibungen
beskrivelsene
die Beschreibungen
Feminina ei dør
eine Tür
døra
die Tür
dører
Türen
dørene
die Türen
ei flaske
eine Flasche
flaska
die Flasche
flasker
Flaschen
flaskene
die Flaschen
Neutra et glass
ein Glas
glasset
das Glas
glass
Gläser
glassene
die Gläser
et universitet
eine Universität
universitetet
die Universität
universiteter
Universitäten
universitetene
die Universitäten
et eple
ein Apfel
eplet
der Apfel
epler
Äpfel
eplene
die Äpfel

Maskulina

[Bearbeiten]

Der unbestimmte Artikel der maskulinen Substantive ist "en". Typisch für alle skandinavischen Sprachen ist die Bildung der bestimmten Form: anstelle der Änderung des Artikels wird die Bestimmte Form durch ein Suffix, also eine Nachsilbe gebildet. Bei den maskulinen Substantiven ist dies ebenfalls "en". "Eine Tasse" heißt also "en kopp", "die Tasse" heißt "koppen". Der unbestimmte Plural wird durch Anhängen von "er" gebildet (kopper - Tassen); der bestimmte Plural durch die Endung "ene" (koppene - die Tassen). Endet ein Substantiv auf -e, wie im Beispiel "en beskrivelse", wird das e bei der Anhängung der Endungen nicht verdoppelt (z.B. beskrivelsen).

Feminina

[Bearbeiten]

Der unbestimmte Artikel der femininen Substantive ist "ei". Die bestimmte Form wird durch Anhängen von -a gebildet (døra - die Tür). Der unbestimmte Plural wird, wie bei den maskulinen Substantiven Anhängen von "er" gebildet (dører - Türen); der bestimmte Plural ebenfalls durch die Endung "ene" (dørene - die Türen). Sehr viele feminine Substantive enden auf -e. Dieses fällt bei der Bildung der bestimmten Form um Singular weg (ei flaske - flaska). Bei den Pluralformen wird das e wie bei den maskulinen Substantiven nicht verdoppelt.

Neutra

[Bearbeiten]

Der unbestimmte Artikel der neutralen Substantive ist "et". Die bestimmte Form wird durch Anhängen vom -et gebildet (glasset - das Glas), wobei bei den neutralen Substantiven auf -e natürlich auch das e nicht verdoppelt wird (et eple - eplet). Zu beachten ist die besondere Pluralform. Fast alle Neutra sind einsilbig und bei allen diesen einsilbigen Neutra ist die unbestimmte Pluralform identisch mit der unbestimmten Singularform (glass - Gläser). Bei mehrsilbigen Neutra erfolgt die Beugung im Plural in der Regel wie bei den maskulinen und femininen Substantiven (universiteter - Universiäten). Die bestimmten Pluralformen erfolgen alle nach dem Schema der Maskulina und Feminina.

ACHTUNG

[Bearbeiten]

Oben sind die regelmäßigen Substantive beschrieben und tatsächlich lassen sich die meisten Substantive auf diese Weise beugen. Es gibt allerdings auch einige Substantive die entweder unregelmäßige Pluralformen haben oder allgemein anders gebeugt werden. Diese werden uns in der vierten Lektion begegnen.


Verben mit unregelmäßiger Form im Präsens

[Bearbeiten]

Nach (å) være begenen uns in dieser Lektion drei weitere Verben mit unregelmäßiger Form im Präsens:

  • (å) vulle - jeg vil (wollen - ich will)
  • (å) spørre - jeg spør (fragen - ich frage)
  • (å) kunne - jeg kan (können - ich kann)

Natürlich werden die Verben auch hier in allen Personen gleich konjugiert.


Verben im Infinitv

[Bearbeiten]

Viele norwegischen Hilfsverben werden, wie auch im Deutschen, mit Verben im Infinitiv kombiniert. Zwei Beispiele sind uns im Haupttext begegnet:

  • Hva vil du drikke?
  • Her kan du lære tysk...

Zur Satzstellung siehe folgenden Punkt.


Besonderheiten in der Satzstellung

[Bearbeiten]

Wie in Lektion eins erwähnt, ist die Satzstellung im einfachen Hauptsatz identisch mit der Satzstellung im Deutschen:

Jeg er student.
Ich bin Student/in.

Auch wenn ein Hauptsatz mit einem anderen Satzteil als dem Subjekt beginnt, ist die Satzstellung wie im Deutschen, auch hier gibt es also eine Inversion. Dies zu beachten fällt in der Regel anfangs schwer, da es in den meisten Fremdsprachen, die man in der Schule lernt; keine Inversion gibt:

kjenner jeg Anna.
Jetzt kenne ich Anna.
Now I know Anna.

Einen Unterschied zum Deutschen gibt es jedoch auch - steht am Anfang des Satzes nicht das Subjekt, so wird eine Infinitivform nicht an das Ende gestellt; die Inifnitivform kommt nach dem Subjekt:

Her kan du lære tysk.
Hier kannst du Deutsch lernen.
kan jeg se bygningen.
Jetzt kann ich das Gebäude sehen.

Fragen

[Bearbeiten]

Die Satzstellung in Fragen erfolgt meistens wie im Deutschen:

Ergänzungsfragen

[Bearbeiten]

Dies sind Fragen, die nicht mit "ja" oder "nein" beantwortet werden können.

Hva vil du drikke?
Was willst du trinken?

Entscheidungsfragen

[Bearbeiten]

Dies sind Fragen, die mit "ja" oder "nein" beantwortet werden können.

Kommer du fra Norge?
Kommst du aus Norwegen?
Antworten auf Entscheidungsfragen
[Bearbeiten]

Die Wörter für "ja" und "nein" kann man sich leicht merken: "Ja" heißt auf Norwegisch "ja", "nein" heißt "nei". Gelegentlich werden auch die längeren Formen "ja da" und "nei da" verwendet; das angehängte "da" hat eine verstärkende Wirkung und kann nicht übersetzt werden. Neben "ja" und "nei" kann man auf verneinte Entscheidungsfragen auch "jo" antworten - dies bedeutet "doch". Verneinte Sätze begegnen uns jedoch erst in der nächsten Lektion.