Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran/Vorkurs Stenografie/ Teil 3

Aus Wikibooks

Teil 2 ← Teil 3 → Teil 4

„der", „die", „es",[Bearbeiten]

„r“; „der“
„die“
„es“

Der Buchstabe „r“ steht direkt auf der Grundlinie. Hebt man ihn jedoch etwas hoch, auf die Oberlinie, dann ist es das Kürzel für „der“. Das Kürzel für den bestimmten Artikel „die“ steht auf der Grundlinie. Das Kürzel für „es“ steht ebenfalls auf der Grundlinie - es ist 45° geneigt oder liegt noch etwas flacher. Dagegen steht der Strich für „die“ fast senkrecht, das ergibt sich fast automatisch, wenn man den Strich für „die“ von oben nach unten macht. Das „es“ wir dagegen von unten nach oben geschrieben. Dieses „es“ ist eine Andeutung für den Buchstaben „e“. Zur Erinnerung: Das „e“ wird durch eine enge Verbindung zwischen zwei Mitlaute versinnbildlicht, im Gegensatz zum „o“, dass durch eine weite Verbindung zwischen zwei Mitlauten dargestellt wird. Beispiel: Retter, Rotor.

„Retter“
„Rotor“
„es“
Thumb soll ??? Bild esetzen durch aa)


„das", „ist", „er",[Bearbeiten]

„d“; „das“
„ist“
„er“

Der Buchstabe „d“ steht gleichzeitig für das Kürzel „das“. Er ähnelt dem Buchstaben „e“ in der Langschrift. Diese Vergleiche sollten Sie sich gleich abgewöhnen. Betrachten Sie die Formen der Kurzschriftzeichen als geometrische Form, ohne diese jedes mal gedanklich mit der Form der bekannten Buchstaben der Langschrift zu verbinden und dann erst zu übersetzen. Das Kürzel für „ist“ wird als ein Punkt, oder ein ganz kleiner Kreis auf der Oberlinie dargestellt. Als Eselsbrücke könnte man diesen Punkt erst mal als i-Punkt des „ist“ betrachten. Das Kürzel für „er“ ist identisch mit dem Buchstaben „r“. Zur Erinnerung: Das Kürzel „der“ steht auf der Oberlinie. Damit hätten wir jetzt die Kürzel für alle drei bestimmtenn Artikel: „der“, „die“, „das“.

Beginnt ein Wort mit einem "e" (z. B. Eden), so beginnt der nachfolgende Mitlaut mit einem Anstrich von der Grundlinie. Das können wir aberhier im Vorkurs, mit unserem Mischmasch aus Langschrift und Kurzschrift noch nicht wirklich anwenden.

„r“; „der“; „er“
„der“; „die“; „das“
Eden
Thumb


„nicht", „-liche", „ich"[Bearbeiten]

Datei:X DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - t nicht (Kürzel).svg
„t“; „nicht“
„-liche“
„ich“

Das Kürzel für „nicht“ ist ein ein langer senkrechter Strich, der leicht geneigt ist. Er ist doppelt so lang wie das Stenozeichen für „t“. Das Kürzel für „nicht“ reicht bis zur Obergrenze des Schreibraumes, ist also so groß wie die Großbuchstaben der Langschrift. Später werden wir besprechen, dass dieser lange Strich auch ein zweite Form für „t“ ist. Dieses „nicht“ darf von unten oder von oben begonnen werden. Gewöhnen Sie sich aber bitte an es von oben nach unten zu schreiben. Das Kürzel für „-lich" kennen wir bereits. Das Kürzel für „-liche" wird lediglich durch einen angehängten, kleinen, schrägen Strich an das „-lich" dargestellt. Dieser schräge Strich symbolisiert ein „e", wie wir es schon bei „es" gesehen haben. Der schrägt Strich soll, wenn wir ganz korrekt sind, eine halbe Stufe hoch sein, also die halbe Höhe zwischen Grundlinie und Oberlinie einnehmen. Das Kürzel für „ich" ist ein „Angelhaken" , ein halbe Stufe hoch.

  • Die Kürzel für „er" und „die" sind ebenfalls eine halbe Stufe hoch.
  • Das Kürzel für „t" ist eine Stufe hoch - reicht also von der Grundlinie bis zur Oberlinie.
  • Das Kürzel für „nicht" ist zwei Stufen hoch - reicht also von der Grundlinie bis zur Obergrenze.
(Anmerkung: Die Kleinbuchstaben der Langschrift reichen bis zur Oberlinie. Die Großbuchstaben der Langschrift reichen bis zur Obergrenze. Die Unterlängen der Langschrift, z. B. „g", „f" oder „p", reichen bis zur Untergrenze.)
4 Schreiblinien: 1. Obergrenze, 2. Oberlinie, 3. Grundlinie und 4. Untergrenze
Thumb


Bis jetzt haben wir Folgendes gelernt oder kurz erwähnt[Bearbeiten]

Buchstaben:
e, l, n, o, r, s, ss, ß, t
Kürzel:
das, der, die, er, es, -heit, ich, ist, -keit, -lich, nicht, -schaft, -ung
Verbindungen von Kürzeln und/oder Buchstaben:
-heiten, -keiten, -liche, -lichkeit, -lichkeiten, -ungen
„l“; „n“; „r“; „s“; „ss“ = „ß“; „t“
„das“; „der“; „die“; „er“; „es“; „-heit“; „ich“; „ist; „-keit“; „-lich“; „nicht“; „-ung“
„-heiten“; „-keiten“; „-liche“; „-lichkeit“; „-lichkeiten“; „-ungen“

Teil 2 ← Teil 3 → Teil 4