Biochemie und Pathobiochemie: MADA-Defizienz
Definition
[Bearbeiten]Die MADA-Defizienz führt zu einer Beeinträchtigung des Purinnukleotidzyklus.
Epidemiologie
[Bearbeiten]Die Prävalenz beträgt homozygot Mutationstragender beträgt in Europa ca. 1,8 %, die Heterozygotenfrequenz (Menschen mit einem defekten Allel) ca. 10 %. Nur ein kleiner Teil der homozygot Betroffenen zeigt jedoch Symptome.
Ätiologie
[Bearbeiten]Ursächlich sind autosomal-rezessiv erbliche Mutationen im Gen AMPD1 (1p21-p13), das für die Muskel-spezifische Adenosinmonophosphat-Deaminase-1 (AMPD1, Myoadenylat-Deaminase, MAD, MADA) kodiert.
Das weit verbreitete mutierte Allel trägt zwei Mutationen: Q34X und P143L. P143L liegt im Exon 2, das aufgrund alternativen Splicings nicht zwangsläufig zum Tragen kommt.
Eine Erkrankung, die die erythrozytäre Isoform betrifft ist die AMPD3-Defizienz.
Pathogenese
[Bearbeiten]Die AMPD1 deaminiert AMP zu IMP in der Skelettmuskelzelle und ist hier funktionell besonders für den Purinnukleotidzyklus bedeutsam. Der Enzymblock führt unter Belastung zur ATP-Depletion.
Pathologie
[Bearbeiten]Diagnose in 2 - 3 % der Muskelbiopsien.
Die reduzierte Myoadenylatdeaminase-Aktivität lässt enzymhistochemisch am nativ übersandten Gefrierschnitt nachweisen.
Klinik
[Bearbeiten]Benigne nicht-progressive belastungs-induzierte Myopathie mit Muskelschwäche, Muskelkrämpfen und verlängerter Erholungszeit nach Belastung. Geringe Pentranz.
Diagnostik
[Bearbeiten]- Laktat-Ischämie-Test: Fehlender Ammoniak-Anstieg bei normalem Lactat-Anstieg.
- Creatininkinase (CK) erhöht.
Differentialdiagnosen
[Bearbeiten]Therapie
[Bearbeiten]Komplikationen
[Bearbeiten]Prognose
[Bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten]Die Erkrankung wurde 1978 von Fishbein WN et al erstmals beschrieben.
Literatur
[Bearbeiten]- Teijeira S, San Millán B, Fernández JM, et al.. “Myoadenylate deaminase deficiency: clinico-pathological and molecular study of a series of 27 Spanish cases”. Clin. Neuropathol., 28:136–42, 2009. PMID 19353846.
- Fischer S, Drenckhahn C, Wolf C, et al.. “Clinical significance and neuropathology of primary MADD in C34-T and G468-T mutations of the AMPD1 gene”. Clin. Neuropathol., 24:77–85, 2005. PMID 15803807.
- Gross M. “Clinical heterogeneity and molecular mechanisms in inborn muscle AMP deaminase deficiency”. J. Inherit. Metab. Dis., 20:186–92, June 1997. PMID 9211191.
- Sabina RL. “Myoadenylate deaminase deficiency. A common inherited defect with heterogeneous clinical presentation”. Neurol Clin, 18:185–94, February 2000. PMID 10658174.
- Gross M. “Molecular biology of AMP deaminase deficiency”. Pharm World Sci, 16:55–61, April 1994. PMID 8032342.
- Goebel HH, Bardosi A. “Myoadenylate deaminase deficiency”. Klin. Wochenschr., 65:1023–33, November 1987. PMID 3323644.
- Ashwal S, Peckham N. “Myoadenylate deaminase deficiency in children”. Pediatr. Neurol., 1:185–91, 1985. PMID 3916903.
- Fishbein WN, Davis JI, Foellmer JW. “Kinetic and immunologic evidence for a complete gene block in myoadenylate deaminase deficiency”. J. Exp. Pathol., 1:7–25, 1983. PMID 6086015.
- Fishbein WN, Armbrustmacher VW, Griffin JL. “Myoadenylate deaminase deficiency: a new disease of muscle”. Science, 200:545–8, May 1978. PMID 644316.
Weblinks
[Bearbeiten]
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.