Biochemie und Pathobiochemie: Tyrosinämie I
Erscheinungsbild
Definition
[Bearbeiten]Die Tyrosinämie Typ I (hepatorenale Tyrosinämie) beruht auf einer Defizienz der Fumarylacetoacetase, die den letzten Schritt im Tyrosin-Abbauweg katalysiert.
Epidemiologie
[Bearbeiten]Ca. 1 : 100.000.
Ätiologie
[Bearbeiten]Ursächlich sind autosomal-rezessiv erbliche Mutationen im Gen FAH (15q23-q25), das für die Fumarylacetoacetase kodiert. Mehr als 20 Punktmutationen sind beschrieben.
Pathogenese
[Bearbeiten]- 4-Fumarylacetoacetat wird nicht in Fumarat und Acetoacetat gespalten.
- -> Dadurch Akkumulation von Fumarylacetoacetat, Succinylaceton und Succinylacetoacetat.
- -> Succinylaceton reagiert mit Aminosäuren und Proteinen (v.a. mit Lysin) unter Ausbildung einer Schiff'Base.
- -> Succinylaceton inhibiert die DNA-Ligase -> Chromosomenbrüche -> erhöhtes Karzinomrisiko (v.a. HCC).
- -> Inhibition der Porphobilinogen-Synthase -> δ-Aminolävulinat-Anstieg -> Neurotoxizität (analog der akuten hepatischen Porphyrie).
- -> Dadurch Akkumulation von Fumarylacetoacetat, Succinylaceton und Succinylacetoacetat.
Pathologie
[Bearbeiten]Klinik
[Bearbeiten]- Akutes Leberversagen, Hepatosplenomegalie, Leberzirrhose, Hepatozelluläres Karzinom (HCC).
- Renale Tubulopathie, Phosphatmangel-Rachitis.
- Kardiomyopathie.
- Episodische neurologische Krisen z.B. in Form peripherer Neuropathie mit Extensor-Hypertonie, paralytischem Ileus, Erbrechen, Muskelschwäche, Automutilation, Paralysis, Tod.
- Hypoglykämie durch Inselzellhyperplasie.
Diagnostik
[Bearbeiten]- Neugeborenenscreening.
- Labor:
- Tyrosinämie, Methioninämie, Succinylacetonämie, δ-Aminolävulinatämie.
- Aminoazidurie, Succinylacetonurie, δ-Aminolävulinaturie.
- Zeichen der Nieren- und Leberfunktionsstörung/-schädigung.
- Genetische Diagnostik.
- Pränataldiagnostik.
- Regelmäßige Bestimmung von AFP (Marker für Leberschaden und HCC)
- Regelmäßige Bildgebung der Leber zur Früherkennung eines HCC mittels Sonographie/MRT.
Differentialdiagnosen
[Bearbeiten]- Andere Formen der Tyrosinämie.
- Transiente Tyrosinämie des Neugeborenen.
Therapie
[Bearbeiten]- Tyrosin- und Phenylalanin-arme Diät.
- Vermeidung kataboler Stoffwechselzustände (Proteolyse).
- Inhibition der 4-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase mittels Nitisinon (NTBC).
- Ultima ratio: Orthotope Lebertransplantation, ggf. heterotope Nierentransplantation.
Komplikationen
[Bearbeiten]Prognose
[Bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]- Santra S, Baumann U. “Experience of nitisinone for the pharmacological treatment of hereditary tyrosinaemia type 1”. Expert Opin Pharmacother, 9:1229–36, May 2008. DOI:10.1517/14656566.9.7.1229. PMID 18422479.
- Ashorn M, Pitkänen S, Salo MK, Heikinheimo M. “Current strategies for the treatment of hereditary tyrosinemia type I”. Paediatr Drugs, 8:47–54, 2006. PMID 16494511.
- Grompe M. “The pathophysiology and treatment of hereditary tyrosinemia type 1”. Semin. Liver Dis., 21:563–71, November 2001. DOI:10.1055/s-2001-19035. PMID 11745044.
- Pitkänen ST, Salo MK, Heikinheimo M. “Hereditary tyrosinaemia type I: from basics to progress in treatment”. Ann. Med., 32:530–8, November 2000. PMID 11127930.
- St-Louis M, Tanguay RM. “Mutations in the fumarylacetoacetate hydrolase gene causing hereditary tyrosinemia type I: overview”. Hum. Mutat., 9:291–9, 1997. PMID 9101289.
Weblinks
[Bearbeiten]
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.