Diskussion:Esperanto: Kapitel 10

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

umfangreiche Änderungen (erledigt)[Bearbeiten]

gestern wurden einige änderungen vorgenommen, die ich nicht ganz nachvollziehen kann bzw. die mir nicht so recht gefallen (siehe: [1])

  • kapitelbezeichung wurde geändert, bisher wurde die römische bezeichnung verwendet - ich kann mir zwar durchaus auch ein solches format vorstellen, doch sollten wir das der einheitlichkeit zuliebe vorher in der diskussion über das format anbringen und es überall ändern und nicht hier so und da so.
  • weshalb wurde der teil zu Appositionen entfernt? bei solchen änderungen bitte eine kurze erklärung in der zusammenfassung? ich mach' das erstmal rückgängig.
  • umformulierung "Ist die Präpositionen" ... - naja, niemand ist perfekt, aber ich wollte nur nochmal darauf hinweisen
  • übersetzung der leseübung - das trägt meiner meinung nach nicht zum lernerfolg bei - wenn man etwas bei dieser leseübung nicht verstanden hat, sollte man lieber die vorherigen lektionen nochmal anschauen als einfach die übersetzung anzuschauen - ich nehm sie wieder raus
    - nachtrag: übersetzung inzwischen wieder eingesetzt unter Esperanto: Kapitel 10 - Übersetzung der Leseübung --Kristjan 17:18, 14. Jul 2005 (UTC)

ich hoffe ich bring' das nicht zu negativ rüber, ich freue mich wenn sich jemand beteiligt und es bei unserem projekt weitergeht, es soll sich niemand entmutigt fühlen. --Kristjan 14:19, 10. Jun 2005 (UTC)

Hoppala, ich habe das Esperanto-Wikibook auf der Seite mit den verweiste Wikibooks entdeckt und war der Meinung dort aktuell recht frei herumwerken zu können. Ich wollte damit wirklich niemanden auf die Füsse treten.

Ein deutsches Lehrbuch über Esperanto aus einer englischsprachigen Vorlage zu erstellen ist ja wesentlich mehr als eine bloße Übersetzung. Hat man es doch gleich auf zwei unterschiedlichen Ebenen mit dem Englischen zu tun. Einmal mit dem Transportenglisch, also der Sprache als Transportmittel des Inhalts. Bei einem Sprachenlehrbuch aber unvermeidlich, auch mit dem Inhaltsenglisch, also der Sprache selbst als Bestandteil des Textinhaltes. Das Transportenglisch lässt sich übersetzten, das Inhaltsenglisch muss aber, wenn es Sinn ergeben soll, ersetzt werden. Der englische Grammatikinhalt muss herausgefiltert werden und deutsche Grammatikinhalte müssen dafür hinein, das Endergebnis wird sich vom ursprünlichen Ausgangsmaterial wohl erheblich unterscheiden.

Zu meinen Änderungen Apposition - Der orginale Punkt 48 bezog sich zu einem guten Teil auf die englische Präposition "of" (City of Boston), dieser Teil, denk ich mir mal, kann ziemlich ersatzlos gestrichen werden. Einiges wird in Deutsch und Esperanto recht ähnlich gemacht z.B. Herr Kuntz, mein Lehrer, schrieb ..., und bedarf keiner großen Erklärung . Ein anderer Teil der deutschen Appositionsthematik (z.B. drei Tüten Milch, eine Tasse schwarzen Tee, eine Gruppe junge Leute) die sich durch eine Genitivkonstruktion oder die Präposition/den Teilungsartikel "da" übersetzen lässt ist recht kompliziert und braucht mehr Raum in den höheren Lektionen.

Übersetzung - Bei den orginalen Übersetzungsübungen bin ich recht schnell gescheitert. Schon der zweite Satz "Across the street" lässt sich zwar sehr leicht ins Esperanto übersetzen "trans la strato" aber nur sehr holprig ist Deutsche. Übersetzt man den Satz in einigermaßen flüssiges Deutsch "auf der gegenüberliegenden Straßenseite" ist von da aus der Weg ins Esperanto schwerer als es in der zehnten Lektion sein sollte. Beim nächsten Satz war's dann ganz aus - "began to wash its face" - ins Esperanto, kein Problem. Im Deutschen scheiter's schon daran, dass sich deutsche Katzen, glaube ich, nicht das Gesicht waschen sondern das Fell schlecken oder putzen. Man wird wohl nicht umhinkommen viele Übungssätze gegen andere Sätze auszutauschen. Nachdem die Übersetzungübungen ab Zeile 9 eh nur leicht modifizierte Sätze der Leseübung waren, habe ich mal die ganze Leseübung in holpriges Deutsch übersetzt. So schlecht finde ich die Gegenüberstellung des gleichen Textes in beiden Sprachen übrigens nicht, sollten natürlich räumlich etwas getrennt sein. Die Sprachlehrbücher von Assimil arbeiten fast komplett auf dieser Schiene und sind damit eigentlich recht erfolgreich, zumindest in Frankreich wo sie ja herkommen.

Formulierung - Tja, als nichtdeutscher Muttersprachler immer ein schwieriges Thema, gerade die deutschen Kommaregeln hab ich noch nie begriffen. Bei Wikibooks muss es aber glücklicherweise nicht perfekt sein. Jeder kann, und soll ja auch, alles Veränderungswerte verändern. Nimrai

auf die füße bist du mir keineswegs getreten, wie gesagt, ich freu mich über mitarbeit - meine anmerkungen sollten ehr konstruktiv gemeint sein bzw. der nachvollziehbarkeit dienen.
seit wenigen wochen ist wieder ein wenig leben in das projekt gekommen - die betonung liegt auf "ein wenig". ich hab das buch mal von den verwaisten seiten gestrichen - so ganz verwaist ist es ja nun nicht mehr.
die appositionen hab ich nun wieder rausgenommen, ich wollte halt nur eine begründung und deine sagt mir durchaus zu.
was den übersetzten text angeht, würde ich vorschlagen, dass wir dafür eine seperate seite anlegen, auf der alle übersetzungen zu den leseübungen stehen - auf der gleichen seite würde es mir nicht so gefallen.
also für einen nichtdeutschen muttersprachler sind deine übersetzungen wirklich gut, fehler mach ich als muttersprachler ja auch, ich wollte eben nur darauf hinweisen.
na dann hoff ich mal, dass du uns hier noch ein weilchen erhalten bleibst und noch fleißig übersetzt ;-) --Kristjan 12:33, 11. Jun 2005 (UTC)

Zeitfehler korrigiert (erledigt)[Bearbeiten]

Ich habe einige Zeitfehler bei den Verben bei Übersetzungen korrigiert. -- Musineto, Nov 7 2008, 15:31 (CEST)

sehr schön :-) bei solch kleinen änderungen brauchst du nicht umbedingt etwas auf die diskussionsseite schreiben. --Kristjan 12:25, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kapitel 10, Artikel kontra PossPn[Bearbeiten]

Ich habe gelesen, der Kurs ist eine Übersetzung aus dem Englischen. Und das merkt man auch. Der ganze Absatz über PossPn ist für Deutsche eigentlich unverständlich. Man sagt im Deutschen: - Er schüttelte den Kopf. Nur das Englische verwendet hier abweichend das Possessivum (Poss) und sagt: - He shook his head. Es ist also für Englischsprechende wichtig, darauf hinzuweisen, dass Esperanto nicht das Poss verwendet, sondern abweichend den bestimmten Artikel. Da Eperanto hier offensichtlich das deutsche System verwendet, ist der ganze Absatz über Artikel kontra Poss eigentlich überflüssig und nur verwirrend. Ich verbessere den Text nicht, weil ich von der technischen Seite von Wikipedia zu wenig Ahnung habe. Ich will nur auf diese Ungereimtheit hinweisen. --Rogermue 07:46, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

La arabo kaj la kamelo[Bearbeiten]

Irgendwo wäre zu dieser Geschichte wohl eine Anmerkung hilfreich, warum das Kamel in der Geschichte ein "er" (il) ist. In Geschichten mit sprechenden Tieren werden diese als Person empfunden, aber ein Deutscher würde für das Kamel ein "es" (gxi) erwarten. Da es sich hier offensichtlich um eine Geschichte aus dem Arabischen handelt, hat das Kamel das persönliche Fürwort li (er), weil das arabische Wort für Kamel männlich ist. Eigentlich müßte man für das deutsche Lehrbuch in dem Text das Pronomen ändern und sagen la kamelo, gxi. --Rogermue 08:16, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]