Diskussion:Fahrradtechnik: Reifen reparieren
Abschnitt hinzufügenMoin liebe Leser / potentielle Mitautoren,
[Bearbeiten]wie Ihr seht, ist die Seite immer noch in einem Rohzustand.
Zur Zeit arbeite ich an passenden Abbildungen (Querschnitte durch Felge/Mantel/Schlauch) die die geschilderten Sachverhalte anschaulich machen sollen.
Dazu habe ich mir Inkscape 0.46 installiert (geiles Programm, der SVG Standard erscheint mir ebenfalls faszinierend, jedenfalls reicht beides für meine Zwecke locker aus).
Darstellen will ich (neben selbst geschossenen Fotos von handelsüblichem Werkzeug) vor allem diverse Schnitt-Abbildungen, die Schlauch/Mantel in verschiedenen Zuständen zeigen.
Ich habe mehrere Fragen dazu:
- WAS soll ich hochladen? SVG wäre optimal (enthält ja viel mehr Info, als PNG, aber kaum ein Browser kann das direkt/über Plugin anzeigen, außerdem wird z.B. der Schlauch auf mehreren Ebenen in verschiedenen Zuständen gezeigt). So bleibt eigentlich nur ein reines Pixel-Format (PNG/GIF). Oder sollte ich beides zur Verfügung stellen? SVG dann komprimiert, und falls ja, wie? ZIP, Z, TGZ?
- SVG ist schon in Ordnung. Du brauchst nicht verschiedene Bilder zur Verfügung stellen. Wenn jemand das Bild nicht sehen kann, wird er entweder drüber hinwegsehen oder hier rummeckern. ;-) -- heuler06 08:46, 30. Mai 2008 (CEST)
- WOHIN soll ich die Abbildungen hochladen? COMMONS? Mit SVG oder ohne?
- Empfohlen wird Commons. Allerdings musst du dann dort einen User-Account haben und bestätigter Benutzer sein (vier Tage nach Neuanmeldung oder automatische Erstellung des Kontos). Ein globales Benutzerkonto kannst du hier anlegen. Dadurch brauchst du dich nicht mehr auf allen Projekten einzeln neuanmelden, sondern kannst dich ganz normal wie auf deinem Heimatwiki anmelden. Einfach mal w:Hilfe:SUL angucken. :) Im Grunde gilt auf Commons das gleiche wie hier: Alle Bilder müssen korrekt lizenziert sein. Jedoch weht auf Commons meist ein etwas rauherer Wind. Und helfen können wir hier von Wikibooks dort auch nicht wirklich. Das sollte dich aber nicht davon abhalten, die Bildchen dort hochzuladen. Einfach alles richtig machen und man bekommt auch keinen Ärger. ;-)
- Wie ich gerade sehe, bist hier seit dem 23. Mai angemeldet. Das bedeutet, dass du heute im Laufe des Tages die Möglichkeit erhalten solltest, Bilder hier hochzuladen. -- heuler06 08:46, 30. Mai 2008 (CEST)
- Da ich es mir nicht leisten kann, meine eigene Felge durchzusägen (ich habe eben nur ein einziges Fahrrad, dass ich täglich benötige), habe ich im Netz nach verschiedensten passenden Querschnitten gesucht und benutze nun ein recht brauchbares Pixel-Bild im Hintergrund von Inkscape und orientiere mich bezüglich der groben Dimensionen daran. Ich würde auch die Quelle, aus der ich das Bild habe, jedenfalls nennen wollen ... dennoch habe ich Bedenken dabei. Natürlich kopiere ich das Pixel-Bild nicht 1:1 (auch nicht mit verfügbaren Automatismen) sondern erstelle Inkscape/SVG Objekte/Pfade 'von Hand'. Und z.B. der Schlauch/Mantel in den verschiedenen Zuständen der Reparatur weichen erheblich ab von der Vorlage. Aber die Tiefbett-Felge ist der Vorlage recht ähnlich ... andererseits habe ich vergleichbare Darstellungen solcher Felgen vielfach gefunden. Aber ich habe eben nicht das Copyright an einer einzigen dieser Abbildungen. Muss ich wirklich meine eigene Felge zersägen/fotografieren/umsetzen, um meine Abbildung allgemein verfügbar zu machen?
- Das kann eventuell ein Problem werden. Wirklich beurteilen kann man das aber erst, wenn man die Bilder sieht. Wenn du die Bilder im Internet gefunden hast, gib mal bitte an wo. -- heuler06 08:46, 30. Mai 2008 (CEST)
- Als Vorlage benutze ich [1] (letzter externer Link auf w:Fahrradfelge), Seite 19. Der Felgen-Querschnitt entspricht ziemlich genau meiner eigenen Felge - Deerwood 19:32, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde sagen, dass du die Querschnitte als Grundlage nutzen kannst. Würdest du dir die entsprechenden Felgen holen, könntest du die Querschnitte in der Weise herstellen. Urheberrechte liegen nur dann vor, wenn ein gewisses Maß an Gestaltungshöhe vorliegt. Das ist bei einer schematischen Zeichnung eines vorhandenen Gegenstandes in der Regel nicht zu sehen. Also dürfte keine Schöpfungshöhe vorhanden sein. -- heuler06 07:12, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Als Vorlage benutze ich [1] (letzter externer Link auf w:Fahrradfelge), Seite 19. Der Felgen-Querschnitt entspricht ziemlich genau meiner eigenen Felge - Deerwood 19:32, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ansonsten guck mal bei w:Fahrradfelge. Dort sind auch Bilder von Felgen, die sogar frei nutzbar sind. :) Du musst dann nur so etwas dazuschreiben wie Dieses Bild basiert auf <Link> von <Name>. und zumindest eine der Lizenzen nutzen. (Besser wären wohl aber beide.) -- heuler06 08:46, 30. Mai 2008 (CEST)
- Das kann eventuell ein Problem werden. Wirklich beurteilen kann man das aber erst, wenn man die Bilder sieht. Wenn du die Bilder im Internet gefunden hast, gib mal bitte an wo. -- heuler06 08:46, 30. Mai 2008 (CEST)
Ich bitte um möglichst genaue Hinweise.
Danke, Deerwood 07:55, 30. Mai 2008 (CEST)
Flickzeug
[Bearbeiten]Reparatursatz (oder gar Reparatur-Satz) habe ich noch nie gehört. Das könnte im Zusammenhang mit Fahrrädern auch alles mögliche sein, Behelfskettenglied, Nietendrücker, Notspeiche etc. Im Laden fragt man einfach nach Flickzeug. --84.130.170.137 12:18, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Oops, ja, Du hast recht. Danke, das werde ich korrigieren - Deerwood 18:18, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Prima. Vielleicht kannst Du noch Folgendes unterbringen (falls du den Tipp für sinnvoll hälst. Ich tue es aus Erfahrung): Tipp: Die Vulkanisierflüssigkeit in angebrochenen Tuben kann relativ schnell austrocknen. Deswegen ist es ratsam, immer auch eine zweite unangebrochene mitzuführen. --84.130.170.137 20:22, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Dank für die Aufnahme meines Tipps. Das mit dem Ersatzschlauch hätte auch wortwörtlich von mir kommen können (10km Schieben, weil das Gummi am Ventil nicht vulkanisierfähig war). --84.130.147.94 09:43, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Je nach Typ ist manchmal auch ein zweites Ventil sinnvoll. Es ist schließlich bequemer das Ventil, statt den ganzen Reifen zu wechseln. --Jan Sende 23:54, 17. Dez. 2009 (CET)
- Dank für die Aufnahme meines Tipps. Das mit dem Ersatzschlauch hätte auch wortwörtlich von mir kommen können (10km Schieben, weil das Gummi am Ventil nicht vulkanisierfähig war). --84.130.147.94 09:43, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Prima. Vielleicht kannst Du noch Folgendes unterbringen (falls du den Tipp für sinnvoll hälst. Ich tue es aus Erfahrung): Tipp: Die Vulkanisierflüssigkeit in angebrochenen Tuben kann relativ schnell austrocknen. Deswegen ist es ratsam, immer auch eine zweite unangebrochene mitzuführen. --84.130.170.137 20:22, 5. Jun. 2008 (CEST)
ß/ss
[Bearbeiten]Hallo! Bevor man da korrigiert: Was ist da angesagt? Zur Zeit findet man alles, alte, neue und schweizer Regeln, letztere am häufigsten. --84.130.163.132 08:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hmmm, meinst Du meine chaotische Rechtschreibung? :-) Daran arbeite ich demnächst ... ich weiss, dass ich viele Fehler mache, gib mir bitte noch ein wenig mehr Zeit, ich bin noch mit den Abbildungen beschäftigt (und habe kaum freie Zeit). Die korrekte Einbindung der Bilder aus Commons ist nicht gerade einfach, wenn man versucht, möglichst viele der dortigen Konventionen zu beachten.
- Und ja, ich bin mit alter deutscher Rechtschreibung aufgewachsen und tue mich immer noch reichlich schwer mit der neuen deutschen Rechtschreibung ... und bin auch nicht gerade ein Fan davon - Deerwood 06:36, 11. Jun. 2008 (CEST)
Tolle Seite - schlechte Verlinkungen
[Bearbeiten]Hallo,
bin zufällig auf diese Seite geraten, ich finde sie super; ich wäre niemals auf die Idee gekommen, dass sich in Wikipedia eine Seite findet mit einer vollständigen Anleitung für eine Reifenreparatur. Daher finde ich es schade, dass es keine Verlinkungen auf diese Seite unter den Stichwörtern Fahrrad, Fahrradtechnik und besonders "Fahrradbereifung" findet (ein Link dort weist nur auf eine externe Seite hin). Für Wiki-Laien sind die Wiki-Books-Einträge also kaum zu finden. Schade. Grüße exo --77.21.28.171 23:35, 30. Mär. 2009 (CEST)
Buchfortschritt anpassen?
[Bearbeiten]Vielleicht solltest du mal im Technik-Regal den Buchfortschritt anpassen. Es scheint mir schon relativ fertig, ist aber als 10% verzeichnet. überprüfe das mal bitte. --Jan Sende 23:52, 17. Dez. 2009 (CET)
Warten?
[Bearbeiten]Ist es notwendig zu warten, nachdem der Flicken aufgebracht wurde und bevor der Reifen eingebaut und komplett aufgepumpt wird? -- 109.192.40.249 22:47, 27. Mai 2011 (CEST) (Signatur nachgetragen von Jürgen – künftig bitte mit 4 Tilden ~~~~ selbst erledigen)
- Theoretisch ist keine Wartezeit nötig. Es empfiehlt sich aber oft, den geflickten Reifen erneut zu prüfen; unter Umständen ist das Loch nicht sauber abgedichtet, oder man hat ein weiteres Loch übersehen. Nach einer Wasserprobe ist es (vor allem im Winter) sicherer, den Reifen erst trocknen zu lassen, bevor er eingebaut wird. -- Jürgen 22:56, 28. Mai 2011 (CEST)
Reifen
[Bearbeiten]Ich dachte es geht hier darum wie man einen Fahrradreifen retten kann, also um den Mantel und nicht um den Schlauch!Vielleicht kann einer noch was hier rein schreiben wie man einen Mantel reparieren kann (vulkanisieren oder andere tipps). danke. -- 46.115.1.33 17:18, 27. Sep. 2011 (Signatur nachgetragen von -- Jürgen 17:47, 27. Sep. 2011 (CEST))
- Technisch gebe ich dir recht. Aber aus dem ganzen Text (beginnend mit Zielgruppe und Lernziele) geht hervor, dass es um die Reparatur eines Schlauchs geht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein normaler Radfahrer Löcher von Nägeln oder Scherben reparieren wird/will. Wenn jemand wirklich eine sinnvolle ausführlichere Beschreibung hinzufügen will, würde ich es gerne sehen; aber tatsächlich mag es insofern falsch bzw. unvollständig stehenbleiben.
- Nebenbei: Beiträge auf Diskussionsseiten sollten immer mit 4 Tilden ~~~~ unterzeichnet werden, damit der Zusammenhang erkennbar bleibt. -- Jürgen 17:47, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Falscher Titel. Es geht um Schlauch reparieren und nicht - wie oben geschildert - um den Reifen.--95.119.57.115 20:14, 26. Apr. 2015 (CEST)
Seite verschieben
[Bearbeiten]Ich würde gerne diese Seite in Do it yourself einbauen. Widersprüche? -- Stephan Kulla 11:45, 19. Sep. 2015 (CEST)
Flicken ohne Gummilösung
[Bearbeiten]Moin! Ich habe noch einen Vorschlag zur Ergänzung: Es gibt auch Flicken, die man ohne Gummilösung aufkleben kann. Diese bieten sich vor allen Dingen auf Fahrradtouren fernab der heimatlichen Werkstatt an. Bukk 10:54, 21. Apr. 2017 (CEST)
Haltbarkeit von Flicken und Gummilösung
[Bearbeiten]Ich bin hier, weil ich seit 2 Stunden erfolglos versuche einen Schlauch zu flicken. Problem: Flicken und Schlauch verbinden sich nicht. Der Flicken lässt sich auch nach 20 Minuten auf dem Schlauch noch leicht abziehen. Ich vermute eine überlagerung von Flicken und/oder Gummmilösung. Obwohl die Gummilösung noch schön klar und flüssig ist und der Flicken elastisch - kann das sein? Vielleicht kann jemand der sich besser auskennt noch Hinweise zur Haltbarkeit von Gummilösung und Flicken oder zu anderen möglichen Ursachen für eine missglückte Verklebung ergänzen? --2001:A62:1224:3D01:591A:6C69:F943:D760 19:51, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Die einzigen Fehler, die man da machen kann:
- vergessen, die Stelle gründlich anzurauen
- nicht warten, bis die Lösung "fingertrocken" ist, bevor man den Flicken draufsetzt (es ist eben genau genommen kein kleben)
- Ich meine, ich habe schon mit 10 Jahre alten Flicken und Lösungen erfolgreich geflickt (nehme aber nie Noname-Produkte, nur Tiptop). Ich weiß aber nicht, ob die Lösung frostbeständig ist. (Buchfreund) 92.196.23.198 20:03, 4. Jul. 2017 (CEST)