Diskussion:Fruchtbringendes Wörterbuch: I
Abschnitt hinzufügenAutoren: 193.159.5.121, 217.1.204.33, 217.1.206.120, 217.1.207.101, 217.1.207.35, 217.1.232.18, 217.1.232.193, 217.226.52.47, 217.82.175.161, 62.156.31.45, 80.129.227.25, 80.136.125.19, 80.144.28.252, Shelmton
Alphabetische Reihenfolge bitte beibehalten, damit man die gewünschten Wörter besser finden kann.
Icon
[Bearbeiten]Ikon [gefunden in MacUp] wurde vorgeschlagen. Erinnert zu sehr an Heiligenbilder. --shelmton 22:54, 7. Dez. 2006 (CET)
- Nicht unbedingt, da es m. E. spontan auf dem I betont wird. – Phlogiston 10:13, 8. Dez. 2006 (CET)
Eine Ikone, ob auf Englisch, Deutsch oder auch in modifiziertem Deutsch ("Ikon"), ist letztlich ein Andachtsbild der östlichen Kirchen. Ich habe "Schild" und "Schildchen" vorgeschlagen (beide im Sinne von "Hinweisschild"), da es sich bei einem "Icon" genau darum handelt: Ein Schildchen, das auf eine Funktion hinweist - und zugleich ihre Ausführung erlaubt. Andere Vorschläge erscheinen für den Alltagsgebrauch etwas schwerfällig (Symbolbild, Piktogramm) oder sind sehr allgemein (Symbol, Bild). Das Schild ist, anders als das Bild oder das Symbol, immer klar begrenzt, was auch auf "Icons" zutrifft. Die Begrenzung muss nicht unbedingt sichtbar sein, aber sie definiert jedenfalls die Fläche, auf die geklickt werden kann. Noch ein Hinweis: Es heißt das Schild. Der Schild bezeichnet die Abwehrwaffe.--Palau 20:54, 4. Nov. 2010 (CET)
- Auf der Basis von Schild/Schildchen habe ich noch "Klickschild" vorgeschlagen, eine Bezeichnung, mit der die Funktion eines "Icons" eigentlich umfassend beschrieben ist. Ich gebe allerdings zu, dass der Begriff im Satzzusammenhang oft nicht brauchbar ist: "Klicken Sie auf das Klickschild ..." klingt offenbar schlecht. Als erläuternder Begriff, der etwa in einer Bedienungsanleitung später einfach durch "Schild/Schildchen" ersetzt wird, könnte das Wort aber gute Dienste leisten.--213.162.68.164 19:32, 6. Nov. 2010 (CET)
ID
[Bearbeiten]Ausweisung wurde vorgeschlagen, ich habe aber Zweifel, ob das hier paßt. ID wird m. W. als Kurzform von Identity card" verwendet, was Personalausweis oder Ausweis bedeutet. – Phlogiston 12:44, 21. Nov. 2006 (CET)
- Eigentlich könnte man ID meines Erachtens stehen lassen, als Abkürzung für Identität.
- --Kuroi-ryu 20:23, 23. Jan. 2007 (CET)
- Die Abkürzung müßte nach deutschen Regeln wohl eher "Id." lauten. – Phlogiston 15:27, 24. Jan. 2007 (CET)
- Das sieht aber doof aus. ^^
- --Kuroi-ryu 12:00, 29. Jan. 2007 (CET)
- Das sieht gar nicht doof aus, sondern völlig normal. Achte mal auf die Abkürzungen, die Dir täglich begegnen: Einzelne Wörter werden gewöhnlich mit ihrem Anlaut und einem Punkt abgekürzt; Reihen von Großbuchstaben gibt es gewöhnlich nur dann, wenn mehrere Wörter zu einer Abkürzung zusammengefaßt werden: Dann nimmt man von jedem einzelnen Wort nur den Anfangsbuchstaben, selten den Anlaut, z. B. bei St. – Phlogiston 13:56, 30. Jan. 2007 (CET)
- KZ wäre aber sowas wie ID. Oder auch AGB, LKW und PKW. Vielleicht meintest Du die in Deinem Kommentar oben aber. Ich würde es zumindest nicht so vehement ablehnen.
- -- Kuroi-ryu 16:44, 19. Apr. 2007 (CEST)
Inch
[Bearbeiten][Wird - unsinnigerweise - in gewissen Zusammenhängen, etwa in der deutschen Marine-Fachsprache der NATO, nicht mehr ins Deutsche übersetzt; viele Soldaten wissen dann gar nicht, daß Inch Zoll bedeutet und denken, Inch wäre eine andere, "moderne" Maßeinheit, die nichts mit Zoll- ihres zölligen Rechnerbildschirms gemein hat. So entsteht eine Pseudo-Lexemspaltung.] entfernt. – 84.178.74.56 15:22, 13. Okt. 2006 (CEST)
Index
[Bearbeiten]Seitenweiser entfernt. Es gibt bessere Alternativen. – Phlogiston 21:58, 15. Nov. 2006 (CET)
Indoor
[Bearbeiten]"Innenraum-" gelöscht. Mir fällt kein Beispiel ein, wann Innenraum- eine passende Verdeutschung wäre. Bitte Beispiele. – 217.255.116.1 18:52, 22. Dez 2004 (UTC)
Infobox
[Bearbeiten]An sich ist das Wort kein ausländisches, wenn man es als Kurzform von Informationsbox ansieht. Kann meiner Meinung nach entfernt werden. --Kuroi-ryu 20:03, 5. Mär 2006 (UTC)
- Gibt es hierzu auch noch einen Kommentar?
- "Box" ist sicher kein deutsches Wort. – 84.178.125.100 11:58, 18. Mär 2006 (UTC)
Inline skates
[Bearbeiten]Ich finde, "Rollen" genügt; was gemeint ist wird schon aus dem Kontext klar. --Hawe 14:44, 8. Mär 2006 (UTC)
- Wir suchen einen Begriff, der möglichst klar erkennen läßt, was gemeint ist. Kufenrollschuhe; Blattrollschuhe, Rollkufen wurden vorgeschlagen. – Phlogiston 16:39, 7. Mär. 2007 (CET)
Innovation
[Bearbeiten]Habe 'Erneuerung' entfernt - das trifft den Sinn nicht. 'Erneuerung' ist eher die Übersetzung für 'Restauration' (siehe dort). --Hawe 18:56, 28. Jan. 2007 (CET)
Insider
[Bearbeiten]Warum reicht Innenseiter nicht aus? Im Deutschen gibt es ja auch Außenseiter, daher würde Innenseiter Sinn ergeben. Eventuell ein wenig verkürzt auf In(n)seiter. --Kuroi-ryu 20:03, 5. Mär 2006 (UTC)
Insider-Geschäft
[Bearbeiten]Wie wäre es mit "Geheimnisträgergeschäft"? –– 84.178.93.96 22:07, 26. Dez 2005 (UTC)
Interconnection
[Bearbeiten]Verschoben: "(wodurch Anbietern ohne eigenes Fernmeldenetz der Zugang zum Markt für Endkunden eröffnet wird; allgemein üblicher Begriff, zuletzt in FAZ vom 12.04.2006, S. 14) " --shelmton 01:10, 20. Nov. 2006 (CET)
Interlaced
[Bearbeiten]verkettet, verflochten, vernetzt wurden vorgeschlagen. Das Wort ist im Deutschen offensichtlich nur im Hinblick auf Pixelgraphikformate in Gebrauch. In diesem Zusammenhang passen diese Vorschläge m. E. nicht. – 84.178.116.97 20:55, 7. Nov 2005 (UTC)
Internet
[Bearbeiten]"[Man sollte Internetz (= Internet) und Weltnetz (= WWW) terminologisch voneinander trennen]" wurde beigetragen. – 84.178.104.61 09:57, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Selbst wenn da technisch/fachmännisch ein Unterschied besteht, (alltags)sprachlich ist dieser nicht vorhanden, auch nicht im Englischen, z.B. beschränkt sich die Nutzung einer webcam nicht aufs WWW.
Internett (12/2004: 40.900) - sind das bei den Suchergebnissen vielleicht überwiegend Tippfehler? -93.196.254.28 18:17, 16. Jan. 2014 (CET)
interpretieren
[Bearbeiten]Deuten ist zwar überzeugend wie naheliegend, doch wie steht's mit "auslegen", "hineinlegen", "zwischensetzen" oder "zwischenstimmen"? --Elarath 15:04, 10. Mai 2012 (CEST)
Interview
[Bearbeiten]Die Alternativen für "Interview" treffen alle nicht den Sinn des englischen Worts. Nicht nur, dass in einem Gespräch Fragen gestellt werden, sondern auch, dass einer oder eine Gruppe befragt wird, um dessen oder deren Antworten es geht. Get-back-world-respect 02:01, 9 Jul 2004 (UTC)
- Die Holländer kommen mit "Fraggespräch" ganz gut über die Runden. In Deutschland wird schon heute fleißig "Pressegespräch" (12/2004: 182.000) verwendet. Mißverständnisse, was gemeint sein könnte, dürften dadurch nicht aufkommen. – 217.255.116.1 18:52, 22. Dez 2004 (UTC)
Formatierung
[Bearbeiten]Diese Art der Darstellung halte ich für akzeptabel.
- Das dumme ist nur, dass bei so einer Definitionsliste (die mit ; anfängt und den zu definierenden Begriff mit : abschließt) keine : im Begriff vorkommen dürfen. Das ist ansich nicht so schlimm, es kommt ja nicht so oft vor, doch in den Links kommen eben immer welche vor (z. B. "[[Fruchtbringendes_Wörterbuch:_Administration]]"). Allerdings lässt sich das umgehen, indem man anstatt des Doppelpunktes ein %3A einfügt. Ein "<nowiki>:</nowiki>" funktioniert nicht, der Link zeigt dann auf die Bearbeitungsseite des jeweiligen Artikels (mediawiki fügt einen roten nicht existierenden Link ein *g*). Ob das als Bug in mediawiki bezeichnen kann (Definitionsbegriffe als Links mit Doppelpunkt), weiß ich jetzt nicht. --Andre
- O. k., dann müssen wir wohl doch die Gedankenstriche nehmen. Nicht so schlimm.
- Andererseits könnte man die Artikel so verschieben, dass sie keine Doppelpunkte mehr enthalten ("[[Fruchtbringendes_Wörterbuch/Administration]]"). Das wären zwar keine Unterordner, sondern auch neue Artikel (mediawiki ist IMO so eingestellt, dass es in diesem Namensraum keine Unterorder gibt, weil es Artikel gibt, die ein / enthalten), aber das ist ja jetzt auch nicht anders. Und außerdem würde mir das auch besser gefallen :), ich würde mir ggf. auch mal die Arbeit machen und alle Artikel verschieben. --Andre
- Das finde ich nicht schön, weil die Schrägstriche auch die Seitenüberschriften bilden, aber der Grund für die DL-Darstellung waren ja die Gedankenstriche. Die können wir aber auch so einfach durch Doppelpunkte ersetzen, oder spricht irgendetwas dagegen?
Das sähe dann so aus:
- Das finde ich nicht schön, weil die Schrägstriche auch die Seitenüberschriften bilden, aber der Grund für die DL-Darstellung waren ja die Gedankenstriche. Die können wir aber auch so einfach durch Doppelpunkte ersetzen, oder spricht irgendetwas dagegen?
- Wort: Alternativausdrücke.
- Geht doch, oder?
- Na eben, an die Überschriften hab ich garnicht gedacht. Und so geht's natürlich auch. --Andre
ignorant, Ignorant, Ignoranz, Inflation, Infrastruktur
[Bearbeiten]Die habe doch nichts hier im Buch verloren, oder? Es geht um Wörter engl. und fr. Herkunft. --Buchfreund 09:04, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe da mal etliche Wörter rausgeschmissen, die ganz sicher nicht übers Englische (oder Französische) ins Deutsche gelangt sind. Nur solche sind hier Thema. --Buchfreund 09:30, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Wo steht das eigentlich, dass es nur um Wörter englischer oder französischer Herkunft gehe? Wer hat das festgelegt? Ich frage das ganz allgemein (an dem Entfernen der fünf in der Abschnittsüberschrift aufgezählten Wörter störe ich mich nicht unbedingt). --Sprachpfleger 11:17, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn ich so Vorwort und Anleitung lese, habe ich den Eindruck, dass die Initiatoren des Buches das im Sinn hatten. Zumindest hatte ich nie einen Zweifel daran. Alle im Deutschen üblichen Fremdwörter zuzulassen, vergrößerte den möglichen Buchumfang um ein Vielfaches. Macht das Buch dann noch unattraktiver. Gut, das Buch ist praktisch verwaist. Wenn sich die aktuellen Bearbeiter einig sind, kann man die Regeln auch ändern bzw. überhaupt klare Regeln aufstellen. --Buchfreund 11:34, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Viele (wenn nicht alle) der (auch hier oben) genannten Fremdwörter kommen aber nunmal (in der Gegenwartssprache) vorwiegend aus dem (oder auch nur über das [hauptsächlich] Amerikanisch-)Englischen (und damit allein deren Sichtweise, auf diese eine kleine Welt und alles Andere) IN[1] unsere (auch Deutsch genannte Heimat)Sprache. Seltsam ist (oder war) zudem auch (habe jedenfalls schon lange nichts mehr [oder nur noch sehr sehr selten irgendwas] in dieser Richtung als schnippische Antwort erhalten), daß die Vielfalt immer nur in deren Sprache angepriesen und hochgelobt wird, aber wenn es um unsere Heimatsprache geht (und sei es nur Hochdeutsch, also von den Mundarten [sowie den anderen Dach-Sprachen] garnicht erst zu reden), sehr schnell irgendwelche Nazivergleiche rüberkommen (meiner Erfahrung nach, vor allem von Schweizern, also ausgerechnet Die – von wegen Neutralität und so). -- 78.55.78.191 11:51, 17. Apr. 2020 (CEST)