Definition. Funktion.
Eine Funktion
f
:
D
→
Z
{\displaystyle f\colon D\to Z}
ist eine Zuordnung, die jedem Element x der Definitionsmenge D genau ein Element y der Zielmenge Z zuordnet.
Formale Definition. Eine Funktion ist ein Tupel
f
:=
(
G
,
D
,
Z
)
{\displaystyle f:=(G,D,Z)}
, wobei gilt:
1.
f
{\displaystyle f}
ist eine Relation
G
⊆
D
×
Z
{\displaystyle G\subseteq D\times Z}
2.
f
{\displaystyle f}
ist linkstotal
∀
x
∈
D
∃
y
∈
Z
:
(
x
,
y
)
∈
G
{\displaystyle \forall x{\in }D\;\exists y{\in }Z\colon \,(x,y)\in G}
3.
f
{\displaystyle f}
ist rechtseindeutig
∀
x
∈
D
∀
(
x
,
y
1
)
,
(
x
,
y
2
)
∈
G
:
(
x
,
y
1
)
=
(
x
,
y
2
)
{\displaystyle \forall x{\in }D\;\forall (x,y_{1}),(x,y_{2})\in G\colon \,(x,y_{1})=(x,y_{2})}
G
{\displaystyle G}
Graph
D
{\displaystyle D}
Definitionsbereich
Z
{\displaystyle Z}
Zielmenge
f
(
x
)
{\displaystyle f(x)}
y
=
f
(
x
)
{\displaystyle y=f(x)}
für
(
x
,
y
)
∈
G
{\displaystyle (x,y)\in G}
Es gilt:
f
(
A
1
∪
A
2
)
=
f
(
A
1
)
∪
f
(
A
2
)
,
{\displaystyle f(A_{1}\cup A_{2})=f(A_{1})\cup f(A_{2}),}
f
(
A
1
∩
A
2
)
⊆
f
(
A
1
)
∩
f
(
A
2
)
,
{\displaystyle f(A_{1}\cap A_{2})\subseteq f(A_{1})\cap f(A_{2}),}
f
(
⋃
i
∈
I
A
i
)
=
⋃
i
∈
I
f
(
A
i
)
,
{\displaystyle f{\Big (}\bigcup _{i\in I}A_{i}{\Big )}=\bigcup _{i\in I}f(A_{i}),}
I
≠
{
}
⟹
f
(
⋂
i
∈
I
A
i
)
⊆
⋂
i
∈
I
f
(
A
i
)
,
{\displaystyle I\neq \{\}\implies f{\Big (}\bigcap _{i\in I}A_{i}{\Big )}\subseteq \bigcap _{i\in I}f(A_{i}),}
A
1
⊆
A
2
⟹
f
(
A
1
)
⊆
f
(
A
2
)
,
{\displaystyle A_{1}\subseteq A_{2}\implies f(A_{1})\subseteq f(A_{2}),}
f
(
{
}
)
=
{
}
,
{\displaystyle f(\{\})=\{\},}
(
g
∘
f
)
(
A
)
=
g
(
f
(
A
)
)
.
{\displaystyle (g\circ f)(A)=g(f(A)).}
Definition. Urbild.
Für
f
:
D
→
Z
{\displaystyle f\colon D\to Z}
ist
f
−
1
(
B
)
:=
{
x
∈
D
∣
f
(
x
)
∈
B
}
.
{\displaystyle f^{-1}(B):=\{x\in D\mid f(x)\in B\}.}
das Urbild von
B
{\displaystyle B}
unter
f
{\displaystyle f}
.
Es gilt:
f
−
1
(
B
1
∪
B
2
)
=
f
−
1
(
B
1
)
∪
f
−
1
(
B
2
)
,
{\displaystyle f^{-1}(B_{1}\cup B_{2})=f^{-1}(B_{1})\cup f^{-1}(B_{2}),}
f
−
1
(
B
1
∩
B
2
)
=
f
−
1
(
B
1
)
∩
f
−
1
(
B
2
)
,
{\displaystyle f^{-1}(B_{1}\cap B_{2})=f^{-1}(B_{1})\cap f^{-1}(B_{2}),}
f
−
1
(
⋃
i
∈
I
B
i
)
=
⋃
i
∈
I
f
−
1
(
B
i
)
,
{\displaystyle f^{-1}{\Big (}\bigcup _{i\in I}B_{i}{\Big )}=\bigcup _{i\in I}f^{-1}(B_{i}),}
I
≠
{
}
⟹
f
−
1
(
⋂
i
∈
I
B
i
)
=
⋂
i
∈
I
f
−
1
(
B
i
)
,
{\displaystyle I\neq \{\}\implies f^{-1}{\Big (}\bigcap _{i\in I}B_{i}{\Big )}=\bigcap _{i\in I}f^{-1}(B_{i}),}
B
1
⊆
B
2
⟹
f
−
1
(
B
1
)
⊆
f
−
1
(
B
2
)
,
{\displaystyle B_{1}\subseteq B_{2}\implies f^{-1}(B_{1})\subseteq f^{-1}(B_{2}),}
f
−
1
(
{
}
)
=
{
}
,
{\displaystyle f^{-1}(\{\})=\{\},}
f
−
1
(
Z
)
=
D
,
{\displaystyle f^{-1}(Z)=D,}
f
−
1
(
B
1
∖
B
2
)
=
f
−
1
(
B
1
)
∖
f
−
1
(
B
2
)
,
{\displaystyle f^{-1}(B_{1}\setminus B_{2})=f^{-1}(B_{1})\setminus f^{-1}(B_{2}),}
f
−
1
(
Z
∖
B
)
=
D
∖
f
−
1
(
B
)
,
{\displaystyle f^{-1}(Z\setminus B)=D\setminus f^{-1}(B),}
(
g
∘
f
)
−
1
(
B
)
=
f
−
1
(
g
−
1
(
B
)
)
,
{\displaystyle (g\circ f)^{-1}(B)=f^{-1}(g^{-1}(B)),}
(
f
|
A
)
−
1
(
B
)
=
A
∩
f
−
1
(
B
)
.
{\displaystyle (f|_{A})^{-1}(B)=A\cap f^{-1}(B).}
Kommutiert dieses Diagramm, so ist
g
∘
f
=
id
A
{\displaystyle g\circ f=\operatorname {id} _{A}}
. Somit muss
f
{\displaystyle f}
injektiv sein.
Definition. Injektion.
Eine Funktion
f
:
A
→
B
{\displaystyle f\colon A\to B}
heißt injektiv, wenn gilt:
∀
x
1
,
x
2
∈
A
[
f
(
x
1
)
=
f
(
x
2
)
⟹
x
1
=
x
2
]
{\displaystyle \forall x_{1},x_{2}\in A\,[f(x_{1})=f(x_{2})\implies x_{1}=x_{2}]}
oder via Kontraposition:
∀
x
1
,
x
2
∈
A
[
x
1
≠
x
2
⟹
f
(
x
1
)
≠
f
(
x
2
)
]
.
{\displaystyle \forall x_{1},x_{2}\in A\,[x_{1}\neq x_{2}\implies f(x_{1})\neq f(x_{2})].}
Definition. Linksinverse.
Sei
f
:
A
→
B
{\displaystyle f\colon A\to B}
eine Funktion. Eine Funktion
g
:
B
→
A
{\displaystyle g\colon B\to A}
mit
g
∘
f
=
id
A
{\displaystyle g\circ f=\operatorname {id} _{A}}
heißt Linksinverse von
f
{\displaystyle f}
.
Eine Funktion ist genau dann injektiv, wenn sie eine Linksinverse besitzt. (→Beweis)
Eine Injektion kann mehrere unterschiedliche Linksinverse haben.
Kommutiert dieses Diagramm, so ist
f
∘
g
=
id
B
{\displaystyle f\circ g=\operatorname {id} _{B}}
. Somit muss
f
{\displaystyle f}
surjektiv sein.
Definition. Surjektion.
Eine Funktion
f
:
A
→
B
{\displaystyle f\colon A\to B}
heißt surjektiv, wenn ihre Bildmenge mit ihrer Zielmenge übereinstimmt, d. h. wenn gilt:
B
=
f
(
A
)
.
{\displaystyle B=f(A).}
Da
f
(
A
)
⊆
B
{\displaystyle f(A)\subseteq B}
aber allgemeingültig ist, genügt es,
B
⊆
f
(
A
)
{\displaystyle B\subseteq f(A)}
zu zeigen.
Definition. Rechtsinverse.
Sei
f
:
A
→
B
{\displaystyle f\colon A\to B}
eine Funktion. Eine Funktion
g
:
B
→
A
{\displaystyle g\colon B\to A}
mit
f
∘
g
=
id
B
{\displaystyle f\circ g=\operatorname {id} _{B}}
heißt Rechtsinverse von
f
{\displaystyle f}
.
Eine Funktion ist genau dann surjektiv, wenn sie eine Rechtsinverse besitzt. Die Teilaussage »Eine Surjektion besitzt mindestens eine Rechtsinverse.« erfordert aber das Auswahlaxiom.
Eine Surjektion kann mehrere unterschiedliche Rechtsinverse besitzen.
Kommutiert dieses Diagramm, so ist
g
∘
f
=
id
A
{\displaystyle g\circ f=\operatorname {id} _{A}}
und
f
∘
g
=
id
B
{\displaystyle f\circ g=\operatorname {id} _{B}}
. Somit muss
f
{\displaystyle f}
bijektiv und
f
−
1
=
g
{\displaystyle f^{-1}=g}
sein.
Definition. Bijektion.
Eine Funktion heißt bijektiv, wenn sie sowohl injektiv als auch surjektiv ist.
Satz und Definition. Umkehrfunktion.
Genau dann ist
f
:
A
→
B
{\displaystyle f\colon A\to B}
eine Bijektion, wenn eine Funktion
g
{\displaystyle g}
mit der Eigenschaft
g
∘
f
=
id
A
{\displaystyle g\circ f=\operatorname {id} _{A}}
und
f
∘
g
=
id
B
{\displaystyle f\circ g=\operatorname {id} _{B}}
existiert.
Die Funktion
f
−
1
:=
g
{\displaystyle f^{-1}:=g}
ist eindeutig bestimmt und wird als Umkehrfunktion (inverse Funktion) von
f
{\displaystyle f}
bezeichnet.
Es gilt das Assoziativgesetz:
h
∘
g
∘
f
:=
h
∘
(
g
∘
f
)
=
(
h
∘
g
)
∘
f
.
{\displaystyle h\circ g\circ f:=h\circ (g\circ f)=(h\circ g)\circ f.}
Es gilt:
Sind
f
,
g
{\displaystyle f,g}
injektiv, so ist
g
∘
f
{\displaystyle g\circ f}
injektiv.
Sind
f
,
g
{\displaystyle f,g}
surjektiv, so ist
g
∘
f
{\displaystyle g\circ f}
surjektiv.
Sind
f
,
g
{\displaystyle f,g}
bijektiv, so ist
g
∘
f
{\displaystyle g\circ f}
bijektiv.
Ist
g
∘
f
{\displaystyle g\circ f}
injektiv, so ist
f
{\displaystyle f}
injektiv.
Ist
g
∘
f
{\displaystyle g\circ f}
surjektiv, so ist
g
{\displaystyle g}
surjektiv.
Ist
g
∘
f
{\displaystyle g\circ f}
bijektiv, so ist
f
{\displaystyle f}
injektiv und
g
{\displaystyle g}
surjektiv.
Definition. Inklusion.
Für zwei Mengen
A
,
B
{\displaystyle A,B}
mit
A
⊆
B
{\displaystyle A\subseteq B}
wird
ι
(
x
)
:=
x
,
ι
:
A
→
B
{\displaystyle \iota (x):=x,\;\iota \colon A\to B}
als Inklusionsabbildung, kurz Inklusion bezeichnet.
Ist
ι
:
M
→
D
{\displaystyle \iota \colon M\to D}
die Inklusion, so gilt:
f
|
M
=
f
∘
ι
.
{\displaystyle f|_{M}=f\circ \iota .}