Zum Inhalt springen

Goldbug

Aus Wikibooks

URL: https://de.wikibooks.org/wiki/Goldbug

Dieses Buch steht im Regal EDV.

Deutsches Benutzer-Handbuch
des sicheren E-Mail-Klienten und Sofort-Nachrichten-Programms GoldBug mit Multi-Verschlüsselung

Abbildung 1: GoldBug-Logo

GoldBug - Sicherer E-Mail-Client & Instant Messenger mit Multi-Verschlüsselung

http://goldbug.sf.net

Dieser Text und seine Abbildungen sind quelloffen und können von jedem urheberrechtsfrei genutzt, verändert oder weiter veröffentlicht werden.
Stand: Januar 15 / 2016 von Scott Edwards (Editor) und weiteren Wikipedia-Autoren.

~

Was ist GoldBug?

[Bearbeiten]

GoldBug ist ein verschlüsselnder E-Mail-Client und sicherer Instant Messenger. Mit der Nutzung von GoldBug (GB) kannst Du relativ sicher sein, dass kein unerwünschter Dritter Deine Gespräche belauschen bzw. E-Mails oder Dateiübertragungen öffnen kann. Private Nutzer-zu-Nutzer Kommunikation soll im privaten, geschützten Raum verbleiben. Dafür nutzt GoldBug starke Vielfach-Verschlüsselung, auch hybride Verschlüsselung genannt, mit verschiedenen Ebenen von moderner Verschlüsselungs-Technologie von etablierten Verschlüsselungs-Bibliotheken - wie libgcrypt (bekannt vom OpenPGP-Standard) und OpenSSL.

Zum Beispiel werden damit derzeit 10 öffentlich/private Schlüssel zur Verschlüsselung und für die Signaturen erstellt - basierend auf den Verschlüsselungsalgorithmen RSA, oder wahlweise auch ElGamal und NTRU. Weiterhin bietet die Applikation auch dezentrales und verschlüsseltes E-Mail und auch dezentralen öffentlichen Gruppen-Chat im IRC-Stil an. Schließlich besteht auch die Funktion, eine URL-Websuche in einem dezentalen Netz umzusetzen.

Beim E-Mail kann IMAP, POP3 und drittens, P2P Email genutzt werden - GoldBug ist somit auch ein voll funktionsfähiger normaler E-Mail-Klient. Alsbald verschlüsselte E-Mails gesandt werden, ist es erforderlich, dass auch die Gegenstelle diesen Klienten nutzt. Das hat den Vorteil, dass der Verschlüsselungs-Key nur einmalig zu tauschen ist, dann aber nicht mehr bei jedem einzelnen E-Mail angewandt werden muss.

Wie in jedem Nachrichtenprogramm können auch Dateien geteilt und versandt werden. Der Versand ist per sé immer verschlüsselt. Mit den Werkzeugen "Rosetta CryptoPad" und dem "File-Encryptor" kannst Du auch Text und/oder Dateien nochmals zusätzlich sicher verschlüsseln oder auch zurück konvertieren. Die Werkzeuge sind somit auch für andere Übertragungswege nutzbar.

Mit all seinen Ausstattungen ist GoldBug daher eine sog. "Communication Suite" - Ein Programm mit zahlreichen Funktionen für die sichere Kommunikation.

Warum ist es wichtig, dass Du Deine Kommunikation verschlüsselst?

[Bearbeiten]

Heutzutage sind fast alle kabellosen Wifi-Internetzugänge mit einem Passwort geschützt (Freifunk-Aktivitäten versuchen gerade, diese Überregulierung wieder zurückzunehmen durch Passwort- und Account-Freien Zugang zum Internet - ähnlich der Forderung der Piratenpartei nach Ticket-losen Bahnfahren. Doch was in diesem Bereich über-reglementiert ist (Wifi-Zugang nur mit Passwort) ist bei der Verschlüsselung unterrepräsentiert (E-Mail-Versand nur mit Verschlüsselung)).

Dennoch, in wenigen Jahren werden Klartext-Nachrichten oder E-Mails an Freunde (im Folgenden immer w/m gemeint) über das Internet ebenso verschlüsselt sein - sein müssen.

Das ist keine Frage, ob man etwas zu verbergen hat oder nicht, es ist die Frage, ob wir selbst unsere Kommunikation kontrollieren - oder sie durch Andere, Dritte kontrolliert wird.

Es ist letztlich auch eine Frage des Angriffs auf das freien Denken und eine Frage der Streichung der Annahme einer Unschuldsvermutung ("Im Zweifel für den Angeklagten" - wenn jeder Bürger überhaupt auf eine Anklagebank gehört!).

Demokratie erfordert das Denken und die Diskussion von Alternativen im Privaten wie auch in der Öffentlichkeit.

Schütze Deine Kommunikation und Datenübertragungen über das Internet, wie Du auch Deine Lieben oder eine Vogel-Mutter ihre Jungen gegenüber Unbekannten schützen würde: Selbst verteidige Deine Datenschutz- und Menschenrechte mit modernen Verschlüsselungsfunktionen.

Starke Multi-Verschlüsselung (sogenannte "hybride Verschlüsselung") sichert also letztlich auch die Erklärungen der Menschenrechte in ihrem breit konstituiertem Konsus und ist eine digitale Selbstverteidigung, die jeder erlernen und nutzen sollte.

Der GoldBug Messenger versucht, ein einfach zu nutzendes Werkzeug für diesen Anspruch zu sein. Ähnlich der Sicherheitsentwicklung beim Automobil wird sich auch die E-Mail-Verschlüsselung entwickeln: ist man beim Automobil zunächst ohne Sicherheitsgurt gefahren, fahren wir heute hingegen mit Sicherheitsgurten und zusätzlichen Airbags oder drittens noch ergänzenden elektronischen Sicherheits-Informationssystemen.

Die unverschlüsselte Plain-Text-Email oder Chat-Nachricht hatte daher ausgedient, nachdem man im Jahr 2013 feststellte, dass private E-Mails in großem Umfang von vielen Interessierten abgehört und systematisch erfasst, gespeichert und ausgewertet werden.

Der Schriftzug des GoldBug-Logos ist in der Schriftart "Neuland" geschrieben - ein Font, der im Jahre 1923 vom Schriftkünstler Rudolf Koch entwickelt wurde. Der Logo-Schriftzug ist seit dem ersten, zeitgleichen Release des GoldBugs im Jahre 2013 interessanter Weise eine Allusion an den Satz des Jahres 2013, in dem die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel - im Zusammenhang mit der Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 und dem Abhören ihres Telefons - in einem Gespräch mit dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama den Satz prägte: „Das Internet ist für uns alle Neuland.“ - Wie lange Verschlüsselung für die nachfolgenden Schülergenerationen Neuland bzw. eine im wahrsten Sinne des Wortes Geheimwissenschaft bleibt, entscheiden die Lehrenden und Lernenden, in jedem Falle aber Du als Leser dieses Buches mit Deinen Freunden.

Woher kommt der Name "GoldBug"?

[Bearbeiten]

Der Gold-Käfer ("The Gold-Bug") ist eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe: In der Handlung geht es um William LeGrand, der kürzlich einen gold-farbenen Marienkäfer entdeckte.

Sein Kumpel, Jupiter, erwartete nun, dass LeGrand sich weiterentwickeln wird in seiner Suche nach Erkenntnis, Reichtum und Weisheit, nachdem er mit dem Goldkäfer in Kontakt gewesen ist - und geht daher zu einem weiteren Freund von LeGrand, ein mit Namen nicht weiter benannter Erzähler, der zustimmt, seinen alten Freund mal wieder zu besuchen. Nachdem LeGrand sodann auf eine geheime Botschaft gestoßen ist und diese erfolgreich entschlüsseln konnte, starten die drei ein Abenteuer als Team.

Der Gold-Käfer - als eine der wenigen Stücke in der Literatur - integriert Verschlüsselungstexte als Element der Geschichte. Poe war damit der Popularität von Verschlüsselungstexten seiner Zeit weit voraus als er im Jahre 1843 "The Gold-Bug" schrieb, in dem der Erfolg der Geschichte sich z.B. um ein solches Kryptogramm und metaphorisch um die Suche nach der Erkenntnis aus dem Stein der Weisen drehte.

Der Gold-Käfer war eine viel gelesene Geschichte, äußerst populär und von den Literaten das meist untersuchte Werk von Poe während seiner Lebenszeit. Seine Ideen halfen ebenso das Schreiben verschlüsselter Texte und so genannter Kryptogramme weiter bekannt zu machen (vgl. auch engl. Wikipedia).

Über 170 Jahre später hat Verschlüsselung mehr Gewicht denn je. Verschlüsselung sollte ein Standard sein, wenn wir Kommunikation über das unsichere Internet senden - Grund genug daher, mit dem Namen der Applikation an die Ursprünge des verschlüsselten Schreibens zu erinnern.

~

Verschlüsselung: GoldBug hat Alternativen zu RSA

[Bearbeiten]

Verschlüsselung ist immer nur so gut, wie die mathematischen Berechnungen nicht durch die Automation von Computern in Windeseile berechnet werden können. Daher wird mathematisch gesehen die Primfaktorzerlegung genutzt, da sie zum Teil jahrelangen Rechenaufwand benötigt.

Dennoch ist Verschlüsselung nicht unknackbar und die Prozeduren und Bibliotheken müssen auch gut angewandt werden, damit sie sicher sind. RSA gilt dabei heute als ein wesentlicher, vielfach untersuchter und noch nicht knackbarer Verschlüsselungsstandard - wenn auch die Weiterentwicklung der schnellen Computer eine andere Zukunft bringen mag.

GoldBug Messenger hat daher ergänzend verschiedene Alternativen zu RSA eingebaut - falls dieser Verschlüsselungs-Algorithmus-Standard einmal unsicher würde (z.B. durch Quantum Computer). Bislang gilt RSA aber mit entsprechend großer Größe des Schlüssels (mind. 3072 Bytes) weiterhin als sicher. Neben RSA hat GoldBug die Verschlüsselungsalgorithmen ElGamal und auch NTRU implementiert, McEliece ist ebenso auf der Agenda für eine Implementierung. Die letzten beiden gelten auch als Quantum Computing resistent.

GoldBug nutzt die libgcrypt und libntru Bibliotheken für die Erzeugung der dauerhaften privaten und öffentlichen Schlüsselpaare. Derzeit generiert die Anwendung zehn Schlüsselpaare während der Initialisierung. Die Schlüsselerzeugung ist optional. Folglich erfordert GoldBug zwingend keine Public Key-Infrastruktur.

Bei den bei Verschlüsselung ebenso optional verfügbaren Signaturverfahren besteht ebenso eine umfassende Auswahl: DSA, ECDSA, EdDSA, ElGamal und RSA (vgl. Abbildung 2). Signatur bedeutet, dass der erstelle Schlüssel für die Verschlüsselung nochmals mit einem Schlüssel signiert wird, um nachweisen zu können, dass eine Nachricht auch von einem bestimmten Teilnehmer kommt.

Die OAEP und PSS Schemata sind mit der RSA-Verschlüsselung und RSA-Signatur verwendet.

Natürlich kann jeder Nutzer in GoldBug seine individuelle Schlüsselgröße einstellen, die "Cipher", den "Hashtype", ferner "Iteration Count", und die kryptographische Salz-Länge ("Salt Length") - es sind für die Erstellung der Schlüssel und für die Verschlüsselung oftmals typische Parameter. Der Vorteil ist, dass jeder Nutzer dieses individuell für sich definieren kann. Andere Applikationen - selbst quell-offene Anwendungen - erlauben es dem Nutzer kaum, diese entscheidenden Werte für das Verschlüsselungsverfahren selbst zu bestimmen.

Die Verschlüsselung von GoldBug ist derart gestaltet, dass jeder Nutzer mit jedem Nutzer kommunizieren kann, egal, welchen Verschlüsselungsalgorithmus ein Nutzer gewählt hat. Kommunikation zwischen den Knoten mit verschiedenen Schlüsseltypen sind somit gut definiert, wenn die Knoten gemeinsame Versionen von libgcrypt und libntru Bibliotheken nutzen: Wer einen RSA-Schlüssel gewählt hat, kann also auch mit einem Nutzer chatten und e-mailen, der einen ElGamal-Schlüssel gewählt hat. Dieses liegt daran, dass jeder jeden Algorithmus unterstützt und die Bibliothek dieses unterstützt. Voraussetzung ist lediglich, dass beide Nutzer dieselbe Version der Bibliothek bzw. von GoldBug nutzen. Wenn Du das Programm mit einem Freund testen willst, nutzt am besten die jeweils aktuellste verfügbare Version.

Nicht-NTRU private Schlüssel werden auf Richtigkeit durch die gcry_pk_testkey() Funktion ausgewertet. Der öffentliche Schlüssel muss auch einige grundlegende Kriterien erfüllen, wie beispielsweise den Einschluss der Public-Key-Kennung.

RSA, ElGamal und NTRU im Vergleich

[Bearbeiten]
Abbildung 2: RSA Alternativen

NTRU ist ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das 1996 von den Mathematikern Jeffrey Hoffstein, Jill Pipher und Joseph Silverman entwickelt wurde. Es basiert lose auf Gitterproblemen, die selbst mit Quantenrechnern als nicht knackbar gelten. Allerdings ist NTRUEncrypt bisher nicht so umfänglich untersucht wie gebräuchlichere Verfahren (z.B. RSA). NTRUEncrypt ist durch IEEE P1363.1 standardisiert (vgl. NTRUEncrypt sowie NTRU).

RSA (nach den Personen Rivest, Shamir und Adleman) ist ein asymmetrisches kryptographisches Verfahren, das sowohl zur Verschlüsselung als auch zur digitalen Signatur verwendet werden kann. Es verwendet ein Schlüsselpaar, bestehend aus einem privaten Schlüssel, der zum Entschlüsseln oder Signieren von Daten verwendet wird, und einem öffentlichen Schlüssel, mit dem man verschlüsselt oder Signaturen prüft. Der private Schlüssel wird geheim gehalten und kann nur mit extrem hohem Aufwand aus dem öffentlichen Schlüssel berechnet werden (vgl. RSA-Kryptosystem (de) sowie RSA Cryptosystem (en)).

Das ElGamal-Verschlüsselungs-Verfahren oder ElGamal-Kryptosystem ist ein im Jahr 1985 vom Kryptologen Taher Elgamal entwickeltes Public-Key-Verschlüsselungsverfahren, das auf der Idee des Diffie-Hellman-Schlüsselaustauschs aufbaut. Das ElGamal-Verschlüsselungsverfahren beruht, wie auch das Diffie-Hellman-Protokoll, auf Operationen in einer zyklischen Gruppe endlicher Ordnung. Das ElGamal-Verschlüsselungs-Verfahren ist beweisbar IND-CPA-sicher unter der Annahme, dass das Decisional-Diffie-Hellman-Problem in der zugrundeliegenden Gruppe nicht trivial ist. Verwandt mit dem hier beschriebenen Verschlüsselungsverfahren (aber nicht mit diesem identisch) ist das Elgamal-Signaturverfahren (Das ElGamal-Signatur-Verfahren ist in GoldBug bislang nicht implementiert). ElGamal unterliegt keinem Patent (vgl. ElGamal encryption sowie Elgamal-Verschlüsselungsverfahren).

Anwendung der Block Cipher Modi

[Bearbeiten]

GoldBug verwendet CBC mit CTS, um die Vertraulichkeit zu schaffen. Der Dateiverschlüsselungsmechanismus unterstützt den Galois/Counter Mode (GCM)-Algorithmus ohne die Eigenschaft zur Authentizität, die durch den Algorithmus zur Verfügung gestellt wird. Um die Authentizität zu bieten, verwendet die Anwendung den methodischen Ansatz von "Erst verschlüsseln-dann-MAC" (Encrypt-then-MAC, ETM). Die Dokumentation beim source code zum Abschnitt der verschlüsselten und authentifizierten Container enthält dazu weitere technische Details.

Hybrides Verschlüsselungs-System

[Bearbeiten]

GoldBug implementiert ein Hybridsystem für die Authentizität und Vertraulichkeit. Einem Teil des Systems erzeugt pro Nachricht den Schlüssel für die Authentifizierung und die Verschlüsselung. Diese beiden Schlüssel werden für die Authentifizierung und das Einkapseln von Daten (der Nachricht) verwendet. Die zwei Schlüssel sind dann über den Public-Key-Teil des Systems eingekapselt. Die Anwendung bietet darüber hinaus auch einen Mechanismus zur Verteilung von Sitzungs-Schlüsseln für diese Datenkapselung (bzw. Verschlüsselung der Nachricht). Wiederum werden die Schlüssel über das Public-Key-System eingekapselt und übertragen: ein zusätzlicher Mechanismus ermöglicht die Verteilung der Sitzungs-Schlüssel über die vorher festgelegten privaten Schlüssel. Digitale Signaturen können wahlweise auf die Daten angewendet werden.

Als ein Beispiel, mag dieses Format der folgende Nachrichtenverschlüsselung dienen:

EPUBLIK Key (Chiffrierschlüssel || Hash Key) || EEncryption Key (Data) || HHash Key (EEncryption Key (Data)). 

Wer sich erstmalig mit Verschlüsselung beschäftigt, für den ist obiges Beispiel der Einkapselung ein erstes Beispiel, um weitergehend zu lernen und um die Methoden zu verstehen - in jedem Fall aber sieht man, wie der Chiffrierschlüssel noch um den Hash-Key (vgl. MAC) ergänzt ist und auch die Daten in verschiedenen Verschlüsselungs-Ebenen eingebettet werden.

Die Authentifizierung des privaten Schlüssels und der Verschlüsselungsmechanismus ist identisch mit dem Verfahren, wie er in der Dokumentation beim Quelltext in dem Abschnitt zu den verschlüsselten und authentifizierten Container weitergehend technisch erörtert ist.

Symmetrische Verschlüsselung mit AES

[Bearbeiten]

Bei der symmetrischen Verschlüsselung wird AES eingesetzt - ein 32 Zeichen langes Passwort, das durch Zufallsprozesse generiert wird. Da alle Zeichen und Sonderzeichen bei der Generierung eingesetzt werden, ist die Möglichkeitsmenge ebenso ausreichend groß, dass selbst schnelle Maschinen nicht innerhalb kurzer Zeit alle Varianten ausprobieren können. Während die asymmetrische Verschlüsselung ein öffentliches und privates Schlüsselpaar nutzt, ist es bei der symmetrischen Verschlüsselung eine geheime Passphrase, die beide Teilnehmer kennen müssen (daher symmetrisch genannt bzw. wird dieses für GoldBug später auch noch in der Gemini-Funktion (von griechisch "Zwilling" abgeleitet) angesprochen: Beide Seiten müssen die geheime Passphrase austauschen und kennen).

GoldBug nutzt beide Standards: asymmetrische Schlüssel werden durch SSL/TLS verschlüsselte Verbindungen gesandt, aber auch die asymmetrisch verschlüsselte Nachricht kann noch zusätzlich mit einer symmetrischen Verschlüsslung abgesichert werden. Dann nutzt GoldBug sogar drei Ebenen von Verschlüsselung wie dieses Beispiel der Einkapselung nochmals (vereinfacht, da ohne HASH/MAC bzw. Signatur dargestellt) verdeutlicht:

RSA-SSL (AES (ElGamal (Nachricht)))

Übersetzung dieser Formel: Erst wird die Textnachricht mit dem öffentlichen (asymmetrischen) Schlüssel des Freundes über den ElGamal-Algorithmus verschlüsselt, sodann wird der verschlüsselte Text nochmals mit einem AES-Algorithmus (symmetrisch) verschlüsselt und diese Kapsel wird dann durch die bestehende mit SSL/TLS (unter Nutzung von RSA) verschlüsselte Verbindung zum Freund auf die Reise in das p2p Echo-Netz gesandt.

Auch besteht die Möglichkeit, die symmetrische Passphrase (das AES) mit der Gegenstelle auszutauschen über die etablierte asymmetrische (SSL/TLS-)Verschlüsselung. Die Passphrase kann automatisch generiert oder auch manuell definiert werden, wie wir weiter unten bei der Gemini- bzw. Call-Funktion noch weiter sehen werden. Es gibt kaum andere - zudem quelloffene - Applikationen, die eine (durchgängige) Ende-zu-Ende vom einen Teilnehmer zum anderen Teilnehmer Verschlüsselung zulassen, in der der Nutzer die Passphrase (z.B. ein AES-String) manuell definieren kann.

Eine (symmetrische) Ende-zu-Ende Verschlüsselung ist als zu differenzieren von der Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung. Daher wird auch gerne das Wort "durchgängige" Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hinzugefügt (besser noch: durchgängige symmetrische Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) - denn es geht ja darum, dass nur die Teilnehmerin Alice und der Teilnehmer Bob die geheime Passphrase kennen. Eine Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung läge vor, wenn Alice zum Server und dann der Server zu Bob die Verbindung herstellt. Hierbei kann es sein, dass der Server die Nachricht lesen kann, sie also auspackt und wieder einpackt, insbesondere wenn ein asymmetrischer Schlüssel zwischen den Teilnehmern und dem in der Mitte angesiedelten Server besteht.

GoldBug bietet eine durchgängige symmetrische End-zu-Ende Verschlüsselung an, die nicht nur manuell definiert werden kann, sondern mit einer Automation auch instant, jederzeit erneuert werden kann.

~

Was ist das ECHO Protokoll?

[Bearbeiten]

Mit dem ECHO-Protokoll ist - einfach ausgedrückt - gemeint, dass

erstens jede Nachrichten-Übertragung verschlüsselt ist...

Beispiel: 
SSL ( AES ( RSA* (Nachricht)))
 
*) anstelle von RSA kann ebenso ElGamal oder NTRU genutzt werden,
 

... und zweitens im ECHO-Netzwerk jeder Verbindungsknoten jede Nachricht an jeden verbundenen Nachbarn sendet. Punkt. So einfach ist die Welt.

Zugrunde liegt das sogenannte "Kleine-Welt-Phänomen": Jeder kann jeden über sieben Ecken in einem peer-to-peer oder friend-to-friend Netzwerk irgendwie erreichen - oder aber einfach über einen im Freundeskreis installierten gemeinsamen ECHO-Chat-Server die Nachricht verteilen.

Der Modus des "Halben ECHOs" sendet eine Nachricht nur einen Hop, d.h. z.B. von Bob zu Alice. Alice sendet die Nachricht dann nicht mehr weiter (wie es beim vollen ECHO der Standard ist).

Neben Vollem ECHO, Halben ECHO gibt es drittens noch das Adaptive ECHO (AE). Hier wird die Nachricht nur an Nachbarn oder Freunde versandt, wenn diese einen Verschlüsselungs-Token kennen, also zuvor gespeichert haben. Wer den Token nicht kennt, an den wird die Nachricht nicht weitergeleitet.

Schließlich kennt das ECHO noch ECHO Accounts. Eine Art Firewall. Hiermit kann sichergestellt werden, dass nur Freunde, die den Account-Zugang kennen, sich verbinden können. So kann ein Web-of-Trust erstellt werden, also ein Netzwerk ausschließlich unter Freunden. Es basiert nicht auf dem Schlüssel für die Verschlüsselung, sondern ist davon unabhängig. D.h. Du musst nicht Deinen öffentlichen Schlüssel auch noch mit Deiner IP-Adresse verknüpfen oder gar im Netzwerk bekannt geben.

Grundsätzlich sendet im ECHO jeder Knoten die Nachricht an jeden Knoten: Wenn Du also eine Nachricht ein zweites Mal erhalten solltest, so wird sie in einem temporären Zwischenspeicher verglichen (anhand des Hashwertes für diese Nachricht) und ggf. bei Bekanntsein des Hashes wieder verworfen ("Congestion Control").

Eine kleine Analogie:
Die Kryptographie des Echo-Protokolls kann verglichen werden mit dem Geben und Nehmen von  
Überraschungseiern. Bob gibt ein Überraschungsei an Alice, Alice öffnet es und verzehrt die Schokolade 
und stößt auf die Plastik-Kapsel im Inneren des Überraschungsei und versucht, diese zu öffnen 
und die darin befindlichen Teile zu einem Spielzeug, einem Schlumpf, zusammen zu bauen. 
Der Zusammenbau gelingt ihr aber nicht, der Schlumpf lässt sich nicht bilden und daher packt sie 
die Einzelteile wieder in die Plastik-Kapsel, gießt neue Schokolade drum rum 
und gibt das Ei an den Nachbarn weiter, der ebenso versucht, einen Schlumpf aus den Teilen zu basteln. 
Alice weiß nicht, wer das Überraschungsei bzw. den Schlumpf erfolgreich zusammenbauen kann, 
daher kopiert sie es (- welch ein Wunder, Alice hat eine Ü-Ei-Kopiermaschine - ) 
und gibt jeweils eine Kopie an *alle* ihre Freunde weiter. 
(Auspacken, basteln, anschauen, einpacken, verschenken und wieder auspacken, basteln, anschauen, 
einpacken, verschenken, und so fort ..
- Aus Sicht der im Netzwerk vertretenen Instanzen (Kernels) wäre in diesem Bild das Netz zum 
Ü-Ei-Paradies geworden, wenn nicht mit Congestion Control die Bastelvorgänge wieder
reduziert würden. Einmal bekannte Bastel-Teile werden nicht ein zweites Mal zusammen gebaut).
Alice bastelt so lange, bis sie einen Schlumpf mit roter Mütze erkennen kann, 
sie hat die für sie bestimmte Figur des Papa-Schlumpfs bzw. ihre Nachricht erhalten.

Schließlich: Man kann ebenso mit der GoldBug Applikation unechte Nachrichten ("Fakes" aus der Simulacra-Funktion) und simulierte Kommunikationsnachrichten ("Impersonated Messages") aussenden. Einmal ist die Verschlüsselung keine Verschlüsselung, sondern stellt pure Zufallszeichen dar, die von Zeit zu Zeit ausgesandt werden, und das andere Mal wird eine menschliche Unterhaltung simuliert, die ebenso nur auf durcheinander-gewürfelte Zufallszeichen beruht:

Simulacra
Diese Funktion sendet bei Aktivierung der Check-Box eine "simulierte" Chat-Nachricht ins Echo Netzwerk. Diese „Fake“-Nachricht besteht aus reinen Zufallsziffern und macht es Analysten schwerer, verschlüsselte Nachrichten mit echten und zufälligen Nachrichten zu unterscheiden. Simulacra ist ein Begriff, der sowohl aus dem Film "Die Matrix" als auch in der Philosophie Baudrillards nicht unbekannt ist (Neos Aufbewahrungsort für Software in seiner Wohnung ist das Buch Simulacres et Simulation des französischen Medienphilosophen Jean Baudrillard, das das Verhältnis von Realität, Symbolen und Gesellschaft untersucht).
Impersonator
Neben zufälligen Fake-Nachrichten kann mit dem GoldBug-Programm auch ein Chat simuliert werden, als wenn eine echte Person von Zeit zu Zeit chattet und Antworten aussendet. Auch diese Nachrichten sind mit reinen Zufallsdaten gefüllt, variieren jedoch - simuliert an einer echten Chat-Unterhaltung.
So kann die Analyse von Nachrichten erschwert werden, wenn dritte Aufzeichner ("Recorder") Deine sämtliche Kommunikation zwischen-speichern und aufzeichnen sollten, was ggf. anzunehmen ist. Aber mehr noch: Auch das Ausbleiben von Meta-Daten (vgl. Vorratsdatenspeicherung) gibt keinen Anlass zu vermuten, dass eine Nachricht für Dich gewesen ist. Wer eine Nachricht erfolgreich auspacken konnte, der sendet sie normalweise nicht erneut ins Echo-Netz. Ein Auszeichner in von Metadaten könnte gesteigertes Interesse an den nicht weitergeleiteten Nachrichten haben, in der Annahme, dass diese Nachricht von Dir erfolgreich dekodiert worden sein kann. Für diesen Fall gibt es auch die Option des Superechos:
Superecho
Diese Funktion leitet auch erfolgreich dekodierte und damit lesbare Nachrichten wieder eingepackt weiter an alle Freunde.

Superecho, Simulacra und Impersonation sind somit drei Optionen des Programms, die es Angreifern schwerer machen sollen, in der Vielzahl der Nachrichten die für Dich (und anscheinend auch für Andere) interessanten Nachrichten nachzuvollziehen.

Schauen wir uns nun die einzelnen ECHO-Modi einmal genauer an:

Volles ECHO

[Bearbeiten]
Abbildung 3: ECHO-Simulation: Jeder Knotenpunkt sendet an jeden verbundenen Knotenpunkt

Das volle ECHO ("Full ECHO") legt die Annahme zugrunde, wie sie auch beim sogenannten "Kleine-Welt-Phänomen" getroffen wird: über wenige Freunde kann jeder jedem eine Nachricht zukommen lassen. Irgendwie kennt jeder jeden über maximal sieben Ecken. Dieses wird auch in einem peer-to-peer bzw. friend-to-friend Netzwerk angenommen. Daher kann man jeden erreichen, wenn jeder Knotenpunkt jede Nachricht an alle weiteren bekannten Knotenpunkte sendet (vgl. Abbildung 3).

Alternativ kann man diesen dezentralen Anspruch auch abkürzen bzw. unterstützen, indem man für eine Freunde einen Chat-Server basierend auf dem ECHO-Kernel installiert, so dass sich alle verschlüsselten Nachrichten darüber an die Teilnehmer versenden lassen und er auch als E-Mail-Postfach dienen kann.

Die linke Abbildung simuliert das Versenden der Nachricht von einem Ausgangspunkt an alle Netzknoten über alle verbundenen Netzknoten.

Grundlegend ist also, dass im ECHO jeder Knotenpunkt jede Nachricht an jeden Knotenpunkt weitersendet. Dieses klingt einfach dahingesagt, ist es einerseits auch: Das ECHO Protokoll ist ein sehr simples Protokoll, hat aber auch weitergehende Implikationen, sprich: Es gibt beim ECHO keine Routing Informationen und auch Metadaten können aus dem Netzwerk kaum aufgezeichnet werden. Die Nodes leiten die Nachricht auch nicht weiter, der Begriff des "Forwarding" ist unzutreffend, denn jeder Knotenpunkt sendet aktiv erneut die Nachricht an die verbundenen Freunde.

Damit kann es vorkommen, dass man eine Nachricht (von mehreren verbundenen Knotenpunkten) mehrfach erhält - damit dieses jedoch nicht passiert und effizient gehalten wird, wird der Hash der Nachricht in einem Cache zwischengespeichert und möglicherweise für eine Weitersendung zurückgewiesen, wenn sie als Doublette identifiziert wurde. Dieses nennt man "Congestion Control".

Die Nachricht ist sozusagen in einer Kapsel, ähnlich einer ZIP-Datei. Diese Kapsel wird durch die asymmetrische Verschlüsselung mit dem öffentlichen Schlüssel erstellt. Hinzugepackt wird noch der Hash der Plaintext-Nachricht. Wenn ein Node nun versucht, den Ciphertext zu dekodieren, kommt ein neuer Text heraus - der entweder richtig oder falsch dekodiert sein kann, sprich er ist für den Menschen lesbar oder aus Zufallszeichen wurden bei falschem Dekodierschlüssel wiederum nur Zufallszeichen. Dieser entstehende Text nach dem Dekodierungsversuch wird also wiederum gehashed.

Wenn nun der Hash der dekodierten Nachricht identisch ist mit dem Hash der Original-Nachricht, den der Sender der Kapsel schon beigefügt hatte, ist deutlich, dass der entschlüsselnde Node den richtigen Schlüssel benutzt hat und diese Nachricht im Plaintext für ihn ist: Die Nachricht ist lesbar und wird in der Benutzeroberfläche angezeigt. Erfolglose Decodierungsversuche, bei denen also der Hashwert zwischen Originalnachricht und Nachrichtentext des Dekodierungsversuches nicht übereinstimmen, werden nicht in der Benutzeroberfläche angezeigt, sondern verbleiben im Kernel des Programms für eine weitergehende Aussendung an die verbundenen Nachbarn.

Der Node muss also mit allen Schlüsseln seiner Freunde versuchen, die Nachricht zu entpacken und die Hashwerte vergleichen. Ist der Hashwert nicht identisch, verpackt der Node die Bestandteile wieder in einer Kapsel zusammen und sendet sie jeweils weiter an seine verbundenen Freunde, die dann gleiches versuchen.

Der Hashwert einer Nachricht ist nicht invertierbar, daher kann mit dem Hash der Original-Nachricht die Verschlüsselung nicht gebrochen werden, es bedarf weiterhin des richtigen Schlüssels.

Eine Nachricht, die erfolgreich entpackt wurde, wird nicht mehr weiter gesendet, es sei denn, man nutzt die Option des Super-Echos, bei dem auch die erfolgreich entpackten Nachrichten weiter gesandt werden. So kann niemand, der die Internetpakete aufzeichnet, nicht weiter gesandte Nachrichten identifizieren.

Schließlich, wie oben beschrieben kann man auch von Zeit zu Zeit Falsch-Nachrichten aussenden ("fake messages") und auch simulierte Unterhaltungsnachrichten (impersonated messages), so dass es Aufzeichnern von Netzwerkverkehr schwierig gemacht wird, die Nachrichten-Kapsel herauszufinden, die für die eigene Lesbarkeit interessant waren. Bitte beachte, dass möglicherweise davon auszugehen ist, dass alle Deine Kommunikationsdaten irgendwo im Internet gespeichert und aufgezeichnet werden.

Sodann: Diese verschlüsselte Kapsel wird wiederum über einen verschlüsselten SSL/TLS Kanal gesandt, der zwischen den Knotenpunkten aufgebaut ist. Hierbei handelt es sich um eine dezentrale, selbstsignierte p2p Verbindung, ein "two-pass mutual authentication protocol". Die Implementierung ist präzise definiert nach SSL/TLS, das man aber auch abschalten kann: Die Netzwerkknoten kommunizieren also über HTTPS oder auch nur HTTP. Wie auch immer, natürlich wird die Übertragung anfälliger, wenn man die mehrfache Verschlüsselung nicht einsetzt. Daher sollte man zu seinen Freunden immer eine HTTPS-Verbindung aufbauen und über diesen verschlüsselten Kanal seine verschlüsselten Kapseln senden, in denen die Nachricht darauf wartet, vom richtigen Schlüssel wachgeküsst und in lesbaren Plaintext (mittels der Methode des Hash-Vergleiches) konvertiert zu werden.

  • Absender A hashed seinen Originaltext zu einem Hash 123456789, verschlüsselt den Text und packt Krypto-Text und Hash der Originalnachricht in die Kapsel (bevor er noch ein AES draufsetzt und es durch eine TLS/SSL Verbindung raussendet).
  • Empfänger 1 konvertiert den erhaltenen verschlüsselten Text der Kapsel zu einem (vermeintlichen) Plaintext, dieser hat aber den Hash 987654321 und ist damit nicht identisch zum mitgelieferten Originaltext-Hash von 123456789. Dieses wird mit allen verfügbaren Schlüsseln aller Freunde des Empfängers 1 wiederholt, da alle Hash-Vergleiche jedoch erfolglos blieben, packt er die Nachricht wieder zusammen und sendet sie weiter. Die Nachricht ist offensichtlich nicht für ihn bzw von einem seiner Freunde.
  • Empfänger 2 konvertiert nun ebenso den erhaltenen, verschlüsselten Text zu einem (vermeintlichen) Plaintext, dieser hat den Hash 123456789 und ist damit identisch zum mitgelieferten Originaltext Hash von 123456789, die Decodierung war augenscheinlich erfolgreich und daher wird die Nachricht auf dem Bildschirm dieses Empfängers angezeigt (und falls Super-Echo gewählt ist, auch wieder eingepackt und weiter gesandt).

Niemand im Netz kann sehen, welche Nachricht Du erfolgreich auspacken konntest, da alles auf Deiner lokalen Maschine passierte.

Halbes ECHO

[Bearbeiten]

Der Modus des Halben ECHOs ("Half ECHO") sendet Deine Nachricht nur einen Hop zum nächsten Knotenpunkt, z.B. von Bob zu Alice. Alice sendet die Nachricht dann nicht weiter auf den Weg ihrer verbundenen Freunde (wie es für das Volle ECHO üblich ist). Der Echo Modus wird technisch über die Verbindung zu einem anderen Listener definiert: Bob`s Node teilt mit, wenn er sich zu dem Node von Alice verbindet, dass Alice die Nachricht nicht weiter an ihre Freunde senden soll. So können zwei Freunde über eine direkte Verbindung ausschließen, dass die Nachricht in das weitere Netz über die anderen, weiteren Verbindungen, die jeder Knotenpunkt hat, getragen wird.

Neben dem Vollen und Halben Echo gibt es drittens noch das Adaptive Echo (AE). Hier wird, wie weiter unten noch beschrieben, die Nachricht nur dann an verbundene Nachbarn oder Freunde weiter gesandt, wenn der Knotenpunkt einen bestimmten kryptographischen Token kennt - also ähnlich einer geheimen Passphrase. Diese Passphrase muss natürlich vorher definiert, geteilt und in den jeweiligen Knotenpunkten eingespeichert sein.

So können definierte Wege einer Nachricht in einer Netzwerkkonfiguration genutzt werden. Beispiel: Wenn alle deutschen Knotenpunkte eine gemeinsame Passphrase für das Adaptive ECHO nutzen, wird die Nachricht niemals in den Knotenpunkten anderer Nationen erscheinen, wenn diese die Passphrase nicht kennen. So kann ein Routing definiert werden, dass nicht innerhalb der Nachricht verortet ist, sondern in den Knotenpunkten.

Wer die Passphrase somit nicht kennt, bekommt die Nachricht auch nicht weitergeleitet! Mit dem Adaptiven ECHO werden Nachrichten, die nicht geöffnet werden können, zu Nachrichten, die gar nicht bekannt oder existent sind (was in einem derzeitigen Routing der Normalfall wäre, dass nicht jeder jede Nachricht für einen Öffnungsversuch erhält).

Der Abschnitt weiter unten über das Adaptive ECHO (AE) wird daher noch ausführlicher über diese Option berichten.

ECHO Accounts

[Bearbeiten]

Und mehr noch: das Echo kennt auch ECHO Accunts. Ein Konto oder eine Art von Firewall. Es kann genutzt werden, um sicherzustellen, dass nur Freunde sich verbinden, die die Zugangsdaten zu dem Konto kennen. Somit wird ein sogenanntes Web of Trust, ein Netzwerk, das auf Vertrauen beruht, gebildet. Es basiert nicht wie in anderen Applikationen auf dem Schlüssel für die Verschlüsselung, es ist davon unabhängig. Das hat den Vorteil, dass Dein öffentlicher Schlüssel für die Verschlüsselung nicht mit Deiner IP-Adresse assoziiert werden muss; oder Du Deine IP-Adresse im Netzwerk der Freunde bekannt geben musst, beispielsweise in einem DHT, in dem Nutzer darin suchen können. Die Echo-Accouts stellen eine Peer-to-Peer-(P2P)-Verbindung auf ein Friend-to-Friend (F2F) Netzwerk um bzw. erlauben beide Verbindungsarten. Damit ist GoldBug für beide Paradigma ausgelegt.

Die Echo-Accounts funktionieren wie folgt:

  1. Bindende Endpunkte sind verantwortlich für die Definition der Konto-Informationen. Während des Erstellungsprozesses für ein Konto kann dieses für eine einmalige Nutzung definiert werden (One-Time-Account oder One-Time-Use). Konto-Name und auch die Passphrase für das Konto erfordern wenigstens 32 Bytes an Zeichen. Ein langes Passwort ist also erforderlich.
  2. Nachdem eine Netzwerkverbindung erstellt worden ist, informiert der bindenden Endpunkt den anfragenden Knotenpunkt mit einer Anfrage zur Authentifizierung. Der bindenden Endpunkt wird die Verbindung abwerfen, wenn der Peer sich nicht innerhalb eines Zeitfensters von fünfzehn Sekunden identifiziert hat.
  3. Nachdem die Anfrage zur Authentifizierung erhalten worden ist, antwortet der Peer zu dem bindenden Endpunkt. Der Peer überträgt dann die folgenden Informationen: HHash Key(Salt || Time) || Salt, wobei der Hash Key eine konzertierte Zusammenfassung aus dem Konto-Namen und auch dem Konto-Passwort ist. Derzeit wird der SHA-512 Hash Algorithmus genutzt, um dieses Hash-Ergebnis zu generieren. Die Zeit-Variable hat eine Auflösung von wenigen Minuten. Der Peer behält den Wert für das kryptographische Salz.
  4. Der bindenden Endpunkt erhält die Informationen des Peers. Folgerichtig prozessiert dieser dann HHash Key(Salt || Time) für alle Koten, die er eingerichtet hat. Wenn der Endpunkt kein Konto identifizieren kann, wartet er eine Minute und führt eine weitere Suche durch. Wenn ein auf diesen Hash-Key passendes Konto gefunden wurde, erstellt der bindende Endpunkt eine Nachricht ähnlich zu der, die der Peer im vorherigen Schritt erstellt hat und sendet die Informationen an den Peer. Die authentifizierte Information wird gespeichert. Nach einer Dauer von etwa 120 Sekunden wird die Information wieder gelöscht.
  5. Der Peer erhält die Information des bindenden Endpunktes und führt einen ähnlichen Validierungsprozess durch - dieses mal jedoch unter Einschluss der Analyse des kryptographischen Salz-Wertes des bindenden Endpunktes. Die beiden Salz-Werte müssen dann eindeutig übereinstimmend sein. Der Peer wird die Verbindung abwerfen, wenn der Endpunkt sich nicht selbst innerhalb eines fünfzehn-Sekunden-Zeitfensters identifiziert hat. Bitte beachte nebenbei bemerkt, dass das Account-System noch weiter ausgestaltet werden kann, indem ein Schlüssel zur Verschlüsselung einbezogen wird. Der zusätzliche Schlüssel erlaubt dann, noch genauere Zeitfenster zu definieren.

Wenn SSL/TLS während dieser Aushandlung nicht verfügbar ist, mag das Protokoll wir folgt angreifbar werden: Eine Zwischenstation mag die Werte aus dem dritten Schritt aufzeichnen und folgerichtig zum bindenden Endpunkt senden. Sodann könnte der bindende Endpunkt auch einer unbekannten Verbindung Zugang zum Account gewähren. Das aufzeichnende Gerät könnte dann die Antwort des bindenden Endpunktes, also die Werte des vierten Schritts, an sich reißen und die Informationen an den Peer weiterleiten. Wenn die Informationen akkurat sind, wird der Peer die Antwort dieses neuen bindenden Endpunktes dann akzeptieren.

Das ECHO-Grid

[Bearbeiten]
Abbildung 4: Das ECHO Grid: Wenn wir über das ECHO-Protokoll unterrichten, werden einfach die Buchstaben E_C_H_O gezeichnet und somit ein einfaches ECHO-Grid-Template erstellt.

Wenn Studierende über das ECHO-Protokoll reden und unterrichten, dann zeichnen wir einfach ein ECHO-Grid mit den Buchstaben E-C-H-O und nummerieren die Knotenpunkte von E1 bis O4 und verbinden die Buchstaben mit einer Verbindungslinie am Boden (vgl. Abbildung 4).

Beispielsweise bezeichnet dann die Verbindung E1-E2 eine IP-Verbindung zu einem Nachbarn.

Wenn die einzelnen Kontenpunkte nun Schlüssel tauschen, so entstehen Verbindungen, die als neue Ebene auf der Ebene der IP-Verbindungen des P2P/F2F-Netzwerkes entstehen.

Mit der GoldBug zugrunde liegenden Architektur wurde nicht nur das kryptographische Routing in einem Kernel-Programm elaboriert etabliert, sondern wie oben dargelegt, dem Begriff des "kryptographische Routings" wurde mit dem Echo-Protokoll auch das Routing paradoxerweise entzogen.

Echo ist "beyond" Routing: Erstens, die Nachrichten-Pakete enthalten keine Routing Informationen (Adressaten) und die Knotenpunkte nutzen auch kein "Forwarding" im eigentlichen Sinne, denn sie senden einfach alles an alle Verbindungen. Und zweitens: Auch der kryptographische Schlüssel, der die Nachricht zu dekodieren versucht, ist keine Adresse (die gar dem Nachrichten-Packet beigefügt wäre), sondern nur eine polarisierende Bille: sie lässt uns Texte anders sehen und ggf. verstehen. Im Echo-Protokoll wird daher auch mehr der Begriff des "Traveling" anstelle des Begriffes "Routing" benutzt.

Auch rechtlich gesehen ist sodann hier eine andere Bewertung vorzunehmen, da ein Knotenpunkt nicht im Namen für einen Adressaten als Mittelsmann weiterleitet, sondern jeder die Nachbarn eigenständig informiert (vgl. ergänzend z.B. die Weiterleitungen in anderen Routing-Modellen wie AntsP2P mit seinem Ameisenalgorithmus, Mute, AllianceP2P, RetroShare, Onion-Routing oder I2P).

So wie sich ein guter Ruf in der Nachbarschaft verbreitet, so verbreitet sich auch die Nachricht im Echo - ansonsten lässt das Echo Protokoll jegliches kryptographische "Zeugs vorbei schwimmen" (indem es nicht dekodiert wird oder werden kann). Interessante Fragen sind nun, ob ein privater Internet-Knotenpunkt gegenüber einem professionellen Internet-Knotenpunkt verschlüsselte Pakete anders betrachten soll und ob es für Instanzen selbstverständlich ist, erhaltene Information mit allen Freunden und Nachbarn zu teilen, z.B. gemäß dem aus Star-Trek bekannten Borg-Kollektiv-Paradigma: jeder hat Zugang zu allen von den Nachbarn aufnehmbaren Nachrichten (wenn nicht halbes oder adaptives Echo benutzt wird und wenn der Nachrichtentext überhaupt verstanden (dekodiert) werden kann). Im Echo ist der Knotenpunkt mehr ein "Souverän" oder "Gebender und Nehmender von (ungerichteten) Informationen", in anderen Netzwerken könnte ein Knotenpunkt mehr als "Postbote", "Dealer", "Forwarder" oder "Vermittler" bezeichnet werden.

Das Echo-Grid als einfache Netzwerkdarstellung dient nicht nur zur Analyse von "Routing" (besser: "Travel")-Wegen, zur Darstellung von Echo-Modi und Verschlüsselungs-Stationen, sondern kann letztlich insbesondere auch in der Graphentheorie Anwendung finden: Welchen Weg eine Nachricht nimmt, ist abhängig von der Struktur des Netzwerkes, aber auch von der Nutzung von Echo-Accounts, halbem bzw. vollem Echo sowie dem Adaptiven Echo, wie folgende Beispiele der Graphen zwischen Alice, Bob, Ed und Maria verdeutlichen.

Beispiele des Schlüssel-Austausches von Alice, Bob, Ed und Maria

[Bearbeiten]
Abbildung 5: Alice, Bob, Ed und Mary im ECHO-Grid - Ein Beispiel für das ECHO.

Folgende Beispiele der Abbildung 5 können weitergehend diskutiert werden - sie nutzen ein paar Vokabeln und Prozesse der Funktionen des GoldBug-Klienten, so dass mit dem Programm unerfahrene Leser diesen Abschnitt auch überspringen können und sich erst einmal mit den Grundfunktionen (Installation, Chat, Email) vertraut machen sollten und diese technischen Beispiele dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgreifen und nachvollziehen können):

  • Alice (IP=E1) und Bob (IP=C3) haben ihren öffentlichen Schlüssel getauscht und sind über die folgenden IP-Nachbarn verbunden: E1-E3-E5-E6-C3.
  • Bob (C3) und Maria (O4) sind ebenso Freunde, sie haben ihre öffentlichen Schlüssel für die Verschlüsselung ebenso getauscht: und nutzen die IP-Verbindungen der Nachbarn: C3-C4-H5-H3-H4-H6-O3-O4.
  • Schließlich, Maria (O4) ist eine Freundin von Ed (H1). Sie kommunizieren entweder über den Weg: O4-O3-H6-H4-H3-H1 oder sie nutzen den Pfad von: O4-O2-O1-O3-H6-H4-H3-H1. Da im Echo Protokoll ja jeder IP-Nachbar jede Nachricht an jeden verbundenen IP-Nachbarn sendet, wird der Pfad erfolgreich sein, der die Nachricht am schnellsten übermittelt.
  • Direkte IP-Verbindungen von Nachbarn wie z.B. E1-E3 können durch die Erstellung eines sog. "Echo-Accounts" abgesichert werden: Keine andere IP-Adresse als E1 kann zu dem sogenannten "Listener" des Nachbarn E3 verbinden. Über diese Methode kann ein Web-of-Trust erstellt werden - ohne von Schlüsseln zur Verschlüsselung abhängig zu sein - noch brauchst Du einen Freund, mit dem Du Deinen Chat oder E-Mail-Schlüssel tauschst.
  • Sogenanntes „Turtle Hopping“ wird im Echo-Netzwerk wesentlich effizienter: Wenn Ed und Alice einen sogenannten "Starbeam-Magneten" zur Dateiübertragung tauschen, dann transportiert das Echo Protokoll die Pakete über den Weg H1-H3-H5-C4-C3-E6-E5-E3-E1. Maria ist nicht in der Route, aber sie wird die Pakete ebenso über das volle Echo erhalten, wenn sie den StarBeam-Magnet kennt. Vorteil ist, dass das Hopping nicht über die Schlüssel geht, sondern über die IP-Verbindungen (z.B. das Web-of-Trust). Grundsätzlich ist alles immer verschlüsselt, also warum nicht den kürzesten Weg nehmen?
  • Ein sogenannter "Buzz" bzw. "ge-echo-ter IRC Channel" (e*IRC) - Raum kann z.B. durch den Knotenpunkte O2 erstell oder "gehostet" werden. Da nur der Nutzer Ed den Buzz Raum Namen kennt, bleiben alle anderen Nachbarn und Freunde außen vor. Vorteil: Du kannst mit unbekannten Freunden in einem Raum sprechen, ohne mit diesen einen öffentlichen z.B. RSA - Schlüssel jemals getauscht zu haben. Stattdessen nutzt Du einfach einen Einmal-Magnet ("one-time-magnet") für einen "buzz" / "e*IRC" Raum.
  • Maria ist eine gemeinsame Freundin von Ed und Bob und sie aktiviert die C/O (care of)-Funktion für Emails: Das erlaubt Ed, E-Mails an Bob zu senden, obwohl er offline ist, denn: Maria speichert die E-Mails zwischen, bis Bob dann online kommt.
  • Weiterhin: Alice erstellte eine sogenannte virtuelle "E-Mail Institution". Das ist nicht vergleichbar mit einem POP3 oder IMAP Server, da die E-Mails nur zwischengespeichert werden: Ed sendet dazu seinen öffentlichen E-Mail-Schlüssel an Alice - und Ed fügt den Magneten der "Email Institution" von Alice bei sich in seinem Programm ein. Nun werden auch die E-Mails von Bob and Ed bei Alice zwischengespeichert (in der E-Mail-Institution), selbst wenn Maria offline sein sollte.

Es ist hilfreich, die Beispiele auf obiger Grafik nachzuvollziehen.

Adaptives Echo (AE) und seine AE-Tokens

[Bearbeiten]
Abbildung 6: Adaptives ECHO (AE): Das „Hänsel und Gretel“-Beispiel des Adaptiven ECHOs

Für die Erklärung des "Adaptiven Echos" kann ein weiteres Echo-Grid mit den verbundenen Buchstaben A und E gezeichnet werden (siehe Abbildung 6).

Wenn Du, Dein Chat-Freund und ein eingerichteter dritter Kontenpunkt als Chat-Server denselben AE-Token ("Adaptive-Echo Token") in das Programm einfügen, dann wird der Chat-Server Deine Nachricht nur zu Deinem Freund senden - und nicht zu allen anderen verbundenen Nachbarn oder Nutzern wie es normalerweise bei dem Vollen Echo Modus der Fall wäre.

Der AE-Token ist wie eine Passphrase von mindestens 96 Zeichen. Beim Adaptiven Echo wird die Information vom aussendenden Konotenpunkt beigefügt alle weiteren Knotenpunkte lernen, dass Sie die Nachrichte nur an Knotenpunkte bzw Verbindungspartner weitersenden, die diesen AE-Token ebenso kennen.

Mit einem AE-Token wird kein anderer Kontenpunkt, der die Passphrase nicht kennt, Deine Nachricht erhalten oder einsehen können. Damit können potentielle "Recorder" ausgenommen werden, also mögliche Nachbarn, die möglicher- und anzunehmender Weise den gesamten Nachrichtenverkehr aufzeichnen und sodann versuchen wollen, die mehrfache Verschlüsselung aufzubrechen, um an den Nachrichten-Kern zu kommen.

Um den Graphen, die Reiseroute, für das Adaptive Echo bestimmen zu können, müssen sich mehrere Knotenpunkte untereinander absprechen und die Passphrase vermerken. Im Falle des Adaptiven Echos kann von einem Routing gesprochen werden.

Hänsel und Gretel – ein Beispiel für den Adaptiven Echo Modus

[Bearbeiten]

Zur Erläuterung des Adaptiven Echos dient als klassisches Beispiel das Märchen von Hänsel und Gretel. In das oben erläuterte AE-Grid werden die Personen Hänsel, Gretel und die böse Hexe als Knotenpunkte eingezeichnet. Nun überlegen Hänsel und Gretel, wie sie miteinander kommunizieren können, ohne dass die böse Hexe dieses mitbekommt. Dem Märchen nach sind sie im Wald bei der Hexe und wollen aus diesem Wald wieder herausfinden und markieren den Weg mit Brotkrumen ("bread crumbs") und Weissen Kieselsteinen ("white pebbels").

Diese Märcheninhalte können nun auch in obigem Grid-Muster das Adaptiven Echo verdeutlichen und aufzeigen, an welchen Stellen des Grids bzw. des Kommunikationsgraphens ein kryptographischer Token namens "Weisse Kieselsteine" eingesetzt werden kann:

Wenn Knotenpunkt A2, E5 and E2 denselben AE-Token einsetzen, dann wird Knotenpunkt E6 keine Nachricht erhalten, die der Knotenpunkt A2 (Hänsel) und der Knotenpunkt E2 (Gretel) austauschen werden. Denn, der Knotenpunkt E5 lernt über den bekannten Token "Weisse Kieselsteine" ("white_pebbles"), die Nachrichten nicht an den Kontenpunkt E6, die "Böse Hexe" ("Wicked Witch"), zu senden. Ein lernendes, sich anpassendes ("adaptives") Netzwerk.

Ein "Adaptives Echo" Netzwerk enthüllt dabei keine Ziel-Informationen (vergleiche auch nochmals oben: "Ants Routing"). Denn - zur Erinnerung: Der Modus des "Halben Echos" sendet nur einen Hop zum verbundenen Nachbarn und das "Volle Echo" sendet die verschlüsselte Nachricht zu allen verbundenen Knotenpunkten über eine nicht weiter spezifizierte Hop-Anzahl. Während "Echo Accounts" andere Nutzer quasi als Firewall oder Berechtigungskonzept beim Verbinden fördern oder behindern, halten hingegen "AE-Tokens" Graphen- oder Pfad-Exklusivität vor - und zwar für Nachrichten, die über Verbindungsknoten gesandt werden, die den AE-Token kennen.

Chat-Server Administratoren können ihre Token mit anderen Server-Administratoren tauschen, wenn Sie sich untereinander vertrauen ("Ultra-Peering for Trust") und ein Web-of-Trust definieren. In Netzwerk-Laboren oder zuhause mit drei, vier Rechnern kann man das das Adaptive Echo einfach austesten und seine Ergebnisse dokumentieren:

Für einen Test des Adaptiven Echos nutze einfach ein Netzwerk mit drei oder mehreren Computern (oder nutze "SPOTON_HOME" als (endungslose) Datei im Binärverzeichnis, um mehrere Programminstanzen auf einer einzigen Maschine zu launchen und zu verbinden) und setze sodann diesen beispielhaften Ablauf um:

  1. Erstelle einen Knotenpunkt als Chat Server.
  2. Erstelle zwei Knotenpunkte als Klient.
  3. Verbinde die beiden Klienten zum Chat Server.
  4. Tausche Schlüssel zwischen den Klienten.
  5. Teste die normale Kommunikationsfähigkeit beider Klienten.
  6. Setze einen AE-Token auf dem Server.
  7. Teste die normale Kommunikationsfähigkeit beider Klienten.
  8. Setze denselben AE-Token nun auch in einem Klienten.
  9. Notiere das Ergebnis: Der Server-Knotenpunkt sendet die Nachricht nicht mehr an andere Knotenpunkte aus, die den AE-Token nicht haben bzw. kennen.

Dieses Beispiel sollte einfach replizierbar sein.

Wie das ECHO Protokoll funktioniert

[Bearbeiten]
Abbildung 7: Wie das ECHO PROTOCOL funktioniert

Nimmt man nun die verschiedenen Methoden und Optionen zusammen, kann die nebenstehende Abbildung 7 einen komplexeren Überblick bieten.

  • In der Graphik abgebildet sind die unterschiedlichen Nutzungsbeispiele von "Full Echo", "Half Echo", Adaptive Echo" sowie "Echo Accounts".
  • Unterschieden wird zwischen physischen IP-Verbindungen und virtuellen Verbindungen zu Schlüsseln. Schlüssel sind daher nicht zwingend einer IP-Verbindung zugeordnet.
  • Nutzer können darin asymmetrische öffentliche Schlüssel, aber auch Magnet-URIs mit symmetrischen Verschlüsselungsdetails sowie Tokens und Account-Credentials tauschen.
  • Verbindungsknoten können Verbindungen erlauben und verbieten ebenso wie Nachrichten dediziert adressiert oder auslassend adressiert senden.
  • Dementsprechend entstehen unterschiedliche Kommunikations-Szenarien.

Beispiele:

  • a. Nutzer H4 hat einen AE-Token. Er sendet keine Nachrichten (über den Verbindungsknoten H6) in den O-Quadranten, wenn HG den Token nicht kennt.
  • b. Wenn H3 eine Nachricht an H4 sendet, dann sendet H4 diese Nachricht ebenso nicht weiter, da es sich um eine Verbindung des „Halben Echos“ handelt.
  • c. Der Nutzer E1 lässt den Nutzer E2 nicht verbinden, da er das Login für den Echo-Account nicht kennt.
  • d. Nutzer O1 und O4 chatten miteinander und kennen nur ihren öffentlichen Schlüssel für die Verschlüsselung.
  • e. Nutzer H3 und C5 chatten über einen URI-Magneten im gleichen Gruppen-Chat-Raum (auch Buzz oder e*IRC genannt).
~

Einen ersten Setup einrichten

[Bearbeiten]

Der erste initiale Setup der Software ist mit wenigen Schritten ganz einfach,

  1. Entpacke das Programm und starte (unter Windows) Goldbug.exe
  2. Generiere mit dem Login-Passwort die kryptographischen Schlüssel
  3. Aktiviere den Kernel
  4. Verbinde zu einem Nachbarn mit der IP
  5. Tausche mit einem Freund den Schlüssel und die verschlüsselte Kommunikation per Chat oder E-Mail kann beginnen...

Der GoldBug Messenger hat eine Benutzeroberfläche (auch Interface oder Graphical User Interface (GUI) genannt) und einen Kernel. Beide sind als Binärdatei gegeben (also unter Windows als GoldBug.exe und Spot-On-Kernel.exe bezeichnet).

Starte die GoldBug.exe aus dem Pfad, in den Du das Programm entpackt hast, z.B. C:/GoldBug/goldbug.exe oder C:/Programme/GoldBug/goldbug.exe.

Wenn Du das Programm das erste Mal startest, definiere ein 16-Zeichen umfassendes Login-Passwort und einen Nicknamen. Sodann werden Deine Schüssel für die Verschlüsselung erstellt.

Ansonsten muss in diesem Tabulator nach jedem Start von goldbug.exe nur der Kernel über den Knopf "Aktiviere" aktiviert werden, der dann die Verbindungen zu Freunden oder zu einem Chat-Server koordiniert. Die Kernel-Datei Spot-on-Kernel.exe wird also aus dem Programm von GoldBug an oder abgeschaltet. GoldBug ist somit eine Benutzeroberfläche für diesen Kernel, sie ist einfach gehalten und neben dem Desktop-Computer auch für mobile Gerate optimiert.

Zwei Login-Methoden

[Bearbeiten]
Abbildung 8: Setze Passwort, generiere Schlüssel und aktivere den Kernel: Erstelle ein Passwort für den GoldBug Messenger

Wenn Du GoldBug das erste Mal startest, gebe in dem blauen Kasten einen Nicknamen ein und definiere eine Passphrase (vgl. Abbildung 8). Dazu gibt es zwei Methoden: die Passphrase-Methode oder die Frage-Antwort (Question/Answer) Methode.

Das Passwort muss mindestens 16 Zeichen lang sein. Wem das zu lang ist, der kann ein kürzeres Passwort auch dreimal wiederholen wie z.B. "passwort_passwort_passwort", jedoch ist das Passwort dann nicht so sicher wie eines mit zufälliger Zeichenkette. Die zwei Methoden lassen sich wie folgt unterscheiden:

Passphrase-Methode
Hash (Passphrase + Salt), das bedeutet, ein "salted Hash" wird genutzt. Bei der Erstellung des Passwortes wird dieses nicht lokal gespeichert, sondern nur der Hash der Eingabe.
Q/A-Methode
Hash (Question, Answer), das bedeutet, ein "HMAC" (Keyed-Hash Message Authentication Code) wird genutzt. Und: Weder die Frage, noch die Antwort, wird auf Deiner Maschine gespeichert und kein kryptographisches Salz wird durch die Maschine per Zufall generiert. Anstelle einer Frage kannst Du natürlich auch zwei Passworte ohne das Fragezeichen eingeben. Bitte beachte, dass hier die Frage und die Antwort bei späteren Logins exakt eingeben werden müssen, wie sie definiert wurden und hier bei der erstmaligen Definition kein zweiter Eingabecheck ("Confirmation") (auf Tippfehler) wie bei der Passwort-Methode erfolgt.

Da der Hash, der aus Deiner Login-Passphrase generiert wird, die verschlüsselten Container freischaltet, in denen auch der private Schlüssel für die Verschlüsselung gespeichert wird, ist es besonders wichtig, den Login-Prozess und das Login-Passwort zu schützen. Daher wurden o.g. zwei Methoden berücksichtigt, um es Angreifern schwerer zu machen: Diese wissen somit nicht, a) welche Methode Du gewählt hast und b) die Frage-Antwort-Methode ist insofern wie oben schon beschrieben zusätzlich sicherer, weil hier weder die Frage, noch die Antwort irgendwo gespeichert wird. Nur Du kennst Frage und Antwort und nur der Match aus beidem kann den Container öffnen.

Um auch Tastatur-Loggern die Eingaben nicht Preis zu geben, besteht bei der Login-Eingabe die Möglichkeit, eine virtuelle Tastatur zu nutzen (siehe Abbildung 9). Diese startest Du mit einem Doppelklick auf die Eingabezeile für das Passwort. Allenfalls können hier nur Mausklicks aufgezeichnet werden, aber keine Tastatureingaben.

Abbildung 9: GoldBug Virtuelle Tastatur

Grundsätzlich ist es wichtig, dass Dein privater Schlüssel in einem ausreichend gesicherten Container verschlüsselt aufbewahrt wird. Es liegt die Vermutung nahe, dass insbesondere der Zugriff von Anbieterfirmen auf mobile Betriebssysteme es andernfalls leicht machen würde, den privaten Schlüssel abzugreifen. Dieses ist insbesondere auch bei Web-Mail-Angeboten kritisch zu hinterfragen, die Verschlüsselung im Browser oder mit beim Mail-Anbieter online hinterlegten Schlüsseln anbieten. Verschlüsselung sollte immer auf Deiner Maschine stattfinden und dazu ist ein quell-offener Klient und keine Online-Web Anwendung im Browser zu nutzen, in der Du ggf. - auch selbst generierte - Schlüssel online hinterlegen musst. Die Gefahr des Abgreifens Deines ggf. nicht ausreichend verschlüsselten privaten Schlüssels ist zu groß. Auch Programm-Audits sollten auf das Auf-greifen der Passworte für den verschlüsselten Container, in denen sich der private Schlüssel befindet, sowie auf das Ab-Greifen durch Remote-initiiertes Hochladen des privaten Schlüssels besonderes Augenmerk legen. Selbst die wenigen quell-offenen Messenger mit Verschlüsselung, die man an einer Hand abzählen kann, die ein Security-Audit durchlaufen haben, sind kaum ausreichend hinsichtlich der Sicherheit der verschlüsselten Speicherung vom - und gesicherter Zugangsprozesse zum - privaten Schlüssel analysiert.

Generierung von 10 Schlüsseln für die Verschlüsselung

[Bearbeiten]

Wenn Du das erste Mal den GoldBug Messenger startest, fragt Dich ein Pop-up Fenster, ob Du die Schlüssel für die Verschlüsselung generieren willst. Für die Schlüssel-Erstellung solltest Du einen Schlüssel von 3072 Bit (Voreinstellung) oder größer wählen und kannst auch weitere Optionen wie Algorithmus, Hashtype, Cipher, Salz-Länge oder Iteration Count selbst wählen, wenn Du Schlüssel neu (re-)generierst.

Deine generierten Schlüssel sind im Unterpfad „/.spot-on“ gespeichert. Wenn Du einen neuen Login mit neuen Schlüsseln aufsetzen willst und alle Nutzerdaten gelöscht werden sollen, dann lösche diesen Pfad einfach und starte die GoldBug.exe neu. Gleiches kann im Hauptmenü mit "!!!_Total_Database Erase_!!!" erreicht werden.

Für Folgende Funktionen werden asymmetrische Schlüssel generiert (jeweils ein Schlüssel für die Verschlüsselung und ebenso ein Schlüssel für die (optionale) Signatur):

  • Chat
  • E-Mail
  • Poptastic
  • URLs
  • Rosetta

Dass jede Funktion ein eigenes Schlüsselpaar nutzt ist wiederum ein Sicherheitsmerkmal. Wenn der Chat-Schlüssel kompromittiert wäre, ist somit die E-Mail-Verschlüsselung davon nicht betroffen. Ferner kannst Du auch Freunden nur Deinen Chat-Schlüssel übergeben und nicht den E-Mail-Schlüssel. Somit kannst Du entscheiden, wem Du es erlaubst, mit Dir zu chatten oder nur zu e-mailen oder ggf. auch URLs auszutauschen für die Funktion der p2p Websuche in der integrierten URL-Datenbank.

Beschrieben ist bislang die minimale Sicht auf die Benutzeroberfläche: Über das Hauptmenü kann man zwischen „voller Ansicht“ oder „minimaler Ansicht“ wählen. Wer sich mit Computern nicht so gut auskennt, sollte die minimale Ansicht wählen, da es die ggf. nicht benötigte Optionsvielfalt ausblendet. Keep it simple. Beim ersten Setup ist die Option der maximalen Ansicht nicht verfügbar, sie wird erst bei den weiteren Logins eingeblendet und einstellbar. Die Möglichkeit, noch mehr Details in der Benutzeroberfläche anzusehen, soll daher nur deshalb an dieser Stelle kurz angesprochen werden, da sich viele Details auch auf den unten zuletzt genannten Punkt der kryptographischen Werte beziehen, die auch in dem Tabulator der Kernel-Aktivierung und Schlüssel-Generierung zu finden sind (eben in der Einstellung der maximalen Ansicht). Die Werte können bei einer erneuten Schlüssel-Generation aus der erweiterten Benutzeransicht individuell eingestellt werden. Wer jedoch den Klienten zum ersten Mal benutzt, hat die typischen Einstellungswerte automatisch parat, d.h. z.B. der Schlüssel hat eine (vordefinierte) Größe von 3072 Bit.

Bei nicht-minimaler Ansicht zeigen sich im Tabulator "Activate Kernel" somit z.B. noch folgende Elemente in der Benutzeroberfläche:

Pfad zum Kernel
Hier kannst Du den Pfad zum Kernel eingeben. Ist der Kernel mit der "spot-on-kernel.exe" im Pfad richtig angegeben, dann ist der Pfad grün hinterlegt. Andernfalls schaue, wo die ausführbare Datei des Kernels liegt oder kopiere sie ebenso zur ausführbaren Datei der GUI (goldbug.exe) bzw. passe den Pfad entsprechend an.
PID
Die PID Nummer kennzeichnet die Prozess-ID, mit der in Windows die ausführbare Datei gekennzeichnet ist. Du findest auch im Windows Task-Manager die Prozess-IDs.
"Key-Regeneration"-Funktion
Mit der "Regeneration"-Funktion kannst Du einzelne Schlüssel auch neu generieren - mit neuen Werten und Optionen. Checke dazu die Check-Box, setze die Werte und re-generiere den jeweiligen Schlüssel. Dann musst Du Deinen neuen Schlüssel jedoch wieder Deinen Freunden zur Verfügung stellen, denn der Schlüssel ist Deine Kommunikations-ID.

Eine weitere Vielzahl an Optionen findet sich auch unter dem Hauptmenü/Optionen in einem Pop-Up-Fenster, die später noch erläutert werden.

Aktivierung des Kernels

[Bearbeiten]

Wenn Du das erste Mal den GoldBug Messenger startest, fragt Dich ein Pop-Up Fenster, ob Du den Kernel aktivieren willst. Ansonsten bei allen weiteren Starts musst Du nach dem Login den roten "Aktiviere Kernel" Knopf in diesem Tab drücken, sodann kann es losgehen: Wenn der Knopf grün ist, läuft der Kernel.

Wenn Du die Programmoberfläche schließt, wird der Kernel noch weiterlaufen. Es empfiehlt sich also, erst den Kernel zu deaktivieren und dann die GUI von GodBug zu schließen. Ein weiteres Pop-up Fenster wird Dich dann aber in jedem Falle fragen, ob beides (Kernel und GUI) geschlossen werden soll. Ansonsten betreibst Du den Kernel ohne GUI, was ja manchmal auf einem Webserver gewünscht ist, damit niemand sich in die offene Benutzeroberfläche einschalten kann.

Wenn Du die GUI bestehen lassen willst, aber niemand während Deiner Abwesenheit Eingaben oder Veränderungen vornehmen soll, besteht auch die Möglichkeit links in der unteren Statuszeile den Knopf "Lock" zu klicken, die Benutzeroberfläche schließt dann und kehrt zum Login-Tab für die Eingabe des Passwortes zurück, so dass die laufenden Prozesse und Eingaben der anderen Tabulatoren nicht sichtbar sind. Um die Oberfläche wieder zu ent-lock-en, drücke erneut den Lock-Knopf in der Statuszeile und gebe die Passphrase(n) dann in einem Pop-Up-Fenster ein.

Du kannst den Kernel auch aktivieren/deaktivieren, indem in der Status-Zeile unten links die erste LED gedrückt wird. Wenn sie grün leuchtet, ist der Kernel aktiv, wenn sie rot leuchtet, ist der Kernel ausgeschaltet. Die mittlere LED zeigt an, ob Du einen Listener/Chat-Server eingerichtet hast und die dritte LED zeigt an, ob Du eine aktive und erfolgreiche Verbindung zu einem Nachbarn/Server bestehen hast.

Einen Nachbarn mit der IP-Adresse verbinden

[Bearbeiten]
Abbildung 10: Einen Nachbarn mit IP-Adresse hinzufügen (einfache Ansicht)

Bei der erstmaligen Aktivierung wird die IP-Adresse des Projekt-Chat Server automatisch als Nachbar hinzugefügt und dieser dient als temporärer Chat-Server, über den Du mit Deinen Freunden test-weise chatten kannst, bis ihr Euch einen eigenen Verbindungsknoten auf einem Webserver oder Zuhause erstellt habt oder direkt miteinander verbindet. Bitte den Test-Server des Projektes nur für wiss. Testversuche benutzen.

Somit bist Du direkt nach der Aktivierung des Kernels mit einem Chat-Server verbunden, wenn Du einen weiteren hinzufügen möchtest, gehe also auf den Tabulator: "Nachbar verbinden". Hier zeigt sich ein Eingabefeld für die IP-Adresse des Nachbarn bzw. des Webservers, auf dem ein Spot-On-Kernel läuft bzw. ein Freund ebenso einen GoldBug Messenger nutzt (siehe Abbildung 10).

Gebe in das Feld die IP-Adresse des Nachbarknoten ein. Mit den Punkten sind jeweils drei Stellen der IP Adresse (nach IP-V4) getrennt. Umfasst ein Block nur zwei Stellen, z.B. in 37.100.100.100, dann kann die 37 in dem ersten Block beliebig platziert werden oder als 37 auf den ersten beiden Positionen eingegeben werden. Sodann drücke den „Verbinden“-Knopf. Die IP-Adresse ist sodann auf dem voreingestellten Port 4710 hinterlegt und erscheint als Verbindung in der Tabelle.

Wenn eine Fehlermeldung erscheint, dann ist diese IP-Adresse schon eingegeben. Um alle Nachbarn zu löschen, kannst Du dann den Knopf „Alle Nachbarn löschen“ drücken (über den Kontext-Menü-Knopf oder über rechte Maustaste in der Tabelle, in der der Nachbar erscheint) und die IP-Adresse erneut eingeben. Wahlweise kann im Installations-Pfad ./spot-on auf der Festplatte auch die Datei „neighbors.db“ gelöscht werden. Sie bildet sich sofort neu und ist dann leer.

Wenn der Kernel aktiviert ist (linke, erste LED in der Statuszeile leuchtet grün) und der Nachbar verbunden ist (mittlere LED leuchtet grün), ist alles erfolgreich installiert und online. Eine IP-Adresse einzugeben und den Verbindungsknopf zu drücke, sollte insofern ganz einfach gelingen.

Wenn ihr ohne Server direkt verbinden wollt, muss einer von beiden einen sogenannten Listener im Tabulatur Chat-Server erstellen (und für den Port die Firewall freigeben und ggf. den Port im Router zusätzlich an seine Maschine weiterleiten, s.u. ausführlicher).

Wer mehr Details sehen will, kann die minimale Ansicht auch in die volle Ansicht wechseln: In dieser Ansicht wird deutlich, dass neben der IP-Adresse auch der Port der IP-Adresse individuell konfiguriert werden kann. Standardmässig nutzt GoldBug den Port 4710. Ferner kann das Programm auch über IPv6 betrieben werden sowie einen Listener/Server ansteuern, der über das Dynamische DNS verlinkt ist. Bei DNS gibt man dann keine Nummernfolge bei der IP ein, sondern einen Domain-Namen. In der darunter liegenden Box können weitere Sicherheitsoptionen definiert werden oder auch der Verbindungsserver über einen Proxy angesprochen werden kann (z.B. wenn man GoldBug hinter dem TOR-Netzwerk nutzen möchte).

~

Die Chat-Funktion

[Bearbeiten]
Abbildung 11: Chat-Tab des GoldBug-Messengers

Wenn nun Login-Passwort definiert, Schlüssel generiert, Kernel aktiviert und ein Nachbar/Server verbunden ist, also in der Statuszeile zwei LED grün leuchten, dann kannst Du mit einem Freund einen Schlüssel tauschen und die Kommunikation kann im Chat-Tab (siehe Abbildung 11) oder Pop-Up-Fenster für einen definierten Teilnehmer beginnen. Der Schlüsseltausch lässt sich wie folgt beschreiben:

Freund hinzufügen durch Tausch und Einfügen der Schlüssel

[Bearbeiten]
Abbildung 12: Tabulator "Key": Schlüssel, Repleo oder E-Mail-Adresse einfügen bzw. auskopieren

GoldBug nutzt eine öffentliche/private Schlüssel-Infrastruktur, wie es halt bekannter Standard ist: Der öffentliche Schlüssel kann mit Freunden getauscht werden und der private Schlüssel bleibt verschlüsselt auf Deiner Festplatte.

Du und Dein Partner, beide Freunde, müssen zuvor einmalig jeweils ihren öffentlichen Schlüssel tauschen, d.h. auskopieren und sodann den Schlüssel des Freundes im Tabulator: „Freund hinzufügen“ („Add Friend/Key“) einfügen und bestätigen (vgl. Abbildung 12). Dein Freund kann seinen Schlüssel per E-Mail senden. Kopiere diesen dann in diesem Tabulator ein und drücke den „Hinzufügen“-Knopf am unteren Rand.

Du findest Deinen eigenen öffentlichen Schlüssel ebenso im Tabulator „Freunde hinzufügen“ („Add Friend/Key“). Über den großen Knopf ("Kopiere Schlüssel") oben kannst Du alle Deine 10 Schlüssel in die Zwischenablage auskopieren. Kopiere hier also den vollen Text und sende diesen zu Deinem Freund. Ebenso macht es Dein Freund und Du fügst den Schlüssel des Freundes in das Textfeld ein.

Optional nur zur Kenntnis: Ggf. kann es notwendig sein, mit der rechten Maustauste im Kontext-Menü einen neuen Freund als Freund zu bestätigen (Make-Friend-Funktion). Dieses kommt dann zum Einsatz, wenn ein Freund seinen Schlüssel online in einer direkten IP-Verbindung an Dich sendet. Diese Funktion ist in der Benutzeroberfläche von Spot-on gegeben, in der GoldBug Benutzeroberfläche steht dieses nicht zur Verfügung, so dass beide idealerweise immer den Schlüssel füreinander einfach auskopieren und einfügen. Sollte aber ein Freund z.B. den Spot-on Klienten mit der dortigen Benutzeroberfläche nutzen und eine direkte IP-Verbindung zu einem Nutzer des GoldBug-Klienten aufbauen, dann ist es ebenso möglich, den Schlüssel auch per direkter IP-Verbindung zu transferieren anstelle vom Copy/Paste. Sodann erscheint der Freund mit seinem Nick-Namen im Tabulator Chat oder Email (mit differierenden Icon) und ist mit rechter Maustaste oder aus dem Kontext Menü heraus als Freund zu bestätigen.

Weitere Option nur zur Kenntnis: Neben dem Online-Versand des Schlüssels über die direkte Verbindung zu einem Freund kann auch das weiter unten beschriebene Werkzeug des Echo Public Key Sharing (EPKS) genutzt werden. Dieses wird angewandt, wenn der Freund nicht mit einer direkten Verbindung verbunden ist (z.B. beide Partner einen gemeinsamen Chat-Server bzw. Knotenpunkt in der Mitte nutzen). Beide Partner geben dann in EPKS ein gemeinsames Passwort-Geheimnis ein und senden ihre öffentlichen Schlüssel über dieses Passwort ins Echo-Netz. Siehe dazu weiter die ausführlicheren Details im Abschnitt diesem Tool, das ggf. eine gute Alternative zu den oftmals unkomfortablen und unsicheren üblichen Key-Servern darstellen kann.

Besonderheit: Repleo

[Bearbeiten]

Wenn Du schon einen Schlüssel Deines Freundes erhalten hast (z.B. für Chat) und diesen eingefügt hast, nunmehr aber Deinen öffentlichen (Chat-)Schlüssel nicht preisgeben willst, ihn nicht bei einem E-Mail-Programm gespeichert und transferiert wissen willst (obschon der öffentliche Schlüssel ja eigentlich öffentlich sein darf), dann kannst Du auch mit dem erhaltenen Schlüssel Deines Freundes Deinen eigenen öffentlichen Schlüssel verschlüsseln. Das nennt man dann REPLEO.

Beim Repleo wird also Dein öffentlicher Schlüssel mit dem öffentlichen Schlüssel Deines Freundes bereits verschlüsselt. Dieses ist sodann für jede Funktion bzw. Schlüssel durchzuführen, d.h. Du kannst jeweils das Chat-Repleo, E-Mail-Repleo und URL-Repleo zurücksenden. Auch ein Repleo kann dann Dein Freund in den Kasten des Tabulators "Add Friend/Key" einfügen. Über dem Einfüge-Kasten ist lediglich der Radio-Auswahl-Knopf zu definieren, ob es sich um einen Key, ein Repleo, oder eine E-Mail-Adresse handelt, die man hinzufügen möchte.

Der Text eines Schlüssels startet immer mit einem Buchstaben "K" oder "k" und ein Repleo startet mit einem "R" oder "r".

Einen ersten sicheren Chat beginnen

[Bearbeiten]
Abbildung 13: GoldBug Messenger Chat Pop-Up Window

Du findest nach erfolgreichem Key-Tausch Deinen Chat-Freund im Tabulator "Chat". Damit der Chat funktioniert, sollten beide Teilnehmer idealerweise die gleiche und aktuellste Version des Programmes nutzen, ihre Schlüssel generiert und ausgetauscht haben und zum einem Netzwerk-Knoten oder Chat-Server im Web verbunden sein. Wenn die ersten beiden LEDs in der Status-Zeile unten grün leuchten und der Name des Freundes im Chat-Tab auftaucht, sieht es schon gut aus.

Wenn der Online-Status des Freundes blau (abwesend), rot (beschäftigt) oder grün (gesprächsbereit) aufleuchtet, kann der Chat beginnen. Entweder markiere den Freund in der Tabelle und chatte aus dem Tab heraus, oder doppelklicke mit der Maus auf den Freund und ein Pop-Up Chat Fenster für diesen Freund öffnet sich.

Der Vorteil im Chat-Tab zu chatten ist, dass man gleich mehrere Freunde markieren kann, so dass die Nachricht alle Freunde erreicht. Wenn Du den Pop-up Chat nutzt (siehe Abbildung 13), dann musst Du nicht mehr auf die Markierung zur Selektion eines Freundes aus der Freundesliste im Chat-Tab achten.

Und: Im Pop-Up-Chat hast Du den Options-Knopf "Share StarBeam", mit dem Du eine Datei von der Festplatte auswählen kannst und diese dann verschlüsselt und sicher an den Freund transferiert wird (vgl. auch den Abschnitt weiter unten über StarBeam-FileSharing). Diese Funktion , dass man einen Chat-Freund per Mausklick einfach eine Datei senden kann und diese zudem vollautomatisch für den Transport von Ende-zu-Ende verschlüsselt ist, ist nicht in vielen Applikationen enthalten. Verschlüsselte Übertragung z.B. eines ZIPs mit Urlaubsbildern zu seinen Geschwistern wird somit ganz einfach und ist ohne die Nutzung einer Hosting-Plattform im Web durchführbar.

In der Status-Zeile oben am Fenster kannst Du den Nicknamen und den Online-Status einsehen und z.B. auch das Socialist- Millionaire-Protokoll starten, um einen Freund zu authentifizieren und zu testen, ob er (ein weiteres) gemeinsames Geheimnis kennt und richtig eingibt, wie es weiter unten beschrieben wird.

Zusätzliches Sicherheitsmerkmal: MELODICA: Calling mit Gemini (Instant Perfect Forward Secrecy, IPFS)

[Bearbeiten]

MELODICA steht für “Multi Encryted LOng DIstance Calling” – ins Deutsche übersetzt in etwa: „Vielfach-verschlüsseltes Anrufen über eine lange Distanz“

Es bezeichnet, einen Freund wie mit einem Telefon anzurufen – nur, dass damit eine sichere Ende-zu-Ende Verschlüsselung aufgebaut wird.

Die Ende-zu-Ende Passphrase – auch Gemini genannt – wird über einen AES-String abgebildet und sollte zwischen beiden Teilnehmern geheim bleiben. Daher gilt es, die elektronische Übertragung immer gut über weitere Verschlüsselungs-Ebenen abzusichern (wie hier im ECHO-Protokoll mit dem asymmetrischen Chat-Key und der TLS/SSL-Verbindung), wenn die Übertragung potentiell abgehört werden kann.

Asymmetrisches Calling

[Bearbeiten]

GoldBug hat diese Übertragungsfrage des Passworts für die Ende-zu-Ende Verschlüsselung gelöst, indem das Gemini (Zeichenfolge für die dann zu bildende symmetrische Verschlüsselung) asymmetrisch verschlüsselt wird (mit dem Schlüssel für Chat) und dann durch einen nochmals (asymmetrischen) verschlüsselten SSL/TLS-Kanal übertragen wird.

Gemini ist der griechische Begriff für Zwilling, d.h. es bezieht sich auf beide Teilnehmer, die die Passphrase sodann kennen sollten.

Diese Funktion erzeugt somit einen „Call“, einen Anruf, bei dem das Passwort übertragen wird, das dann später die Ende-zu-Ende Verschlüsselung gestaltet. Genau genommen besteht das Gemini aus zwei Schlüsseln bzw Komponenten, denn das Gemini wird durch einen weiteren Prozess authentifiziert: Diese weitere Komponente wird auch MAC-Hash genannt.

Instant Perfect Forward Secrecy (IPFS)

[Bearbeiten]

Du kannst somit die (symmetrische) Verschlüsselung bzw. das Gemini jederzeit erneuern. D.h. das Paradigma des „Perfect Forward Secrecy“ ist um zwei Komponenten erweitert worden: Einerseits kann man die Ende-zu-Ende Passphrase (das Gemini) manuell oder automatisiert definieren und sie andererseits auch sofortig, also „instant“ jederzeit erneuern. Daher wird von „Instant Perfect Forward Secrecy“ (IPFS) gesprochen.

Im Vergleich bieten viele andere Tools nur einen Key pro Online-Sitzung an und man kann die symmetrische Ende-zu-Ende-Verschlüsselungs-Phrase auch nicht manuell edieren.

Das hier angesprochene Instant Perfect Forward Secrecy (IPFS) nutzt die asymmetrische Verschlüsselung (des Chat-Keys), wobei der temporäre Schlüssel ein symmetrischer Schlüssel (eben das Gemini) ist.

Symmetrisches Calling

[Bearbeiten]

Als weiteren Clou besteht bei GoldBug nunmehr auch die bislang einzigartige Möglichkeit, ein neues Gemini durch den Kanal eines bestehenden Gemini zu senden. Hier wird der Ende-zu-Ende Schlüssel (also das symmetrisch verschlüsselnde Gemini) durch eine andere Ende-zu-Ende Gemini-Verbindung gesandt (der neue symmetrische Schlüssel wird durch einen Kanal eines bestehenden symmetrischen Schlüssels mitgeteilt). Die symmetrische Verschlüsselungsphrase (das Gemini bzw. das AES-Passwort) wird also nicht mit einer asymmetrischen Verschlüsselung (dem Chat-Key) verschlüsselt (z.B. mit RSA, ElGamal oder NTRU) und dann durch einen sicheren Kanal (SSL/TLS) von Punkt-zu-Punkt gesandt, sondern wird selbst mit dem bestehenden Gemini verschlüsselt und sodann erst durch die beschriebene Methode (wieder über SSL/TLS) gesandt.

Somit können asymmetrische Calls und symmetrische Calls grundlegend unterschieden werden. Symmetrische Calls nutzen ein bestehendes Gemini. Asymmetrische Calls senden das Gemini über die asymmetrisch verschlüsselte Verbindung (nämlich den permanenten Chat-Key) zum Freund. Auch bei einem Call über ein bestehendes Gemini kann das gesandte Gemini jederzeit instant erneuert werden.

Sichere Ende-zu-Ende-Multi-Verschlüsselung entsteht, wenn ein Messenger einen manuell definierten symmetrischen Schlüssel mit einem bestehenden symmetrischen Schlüssel encodiert und dann mit einem asymmetrischen Schlüssel zusätzlich verschlüsselt. Und dieses Paket sodann durch eine sichere Verbindung gesandt wird.

2-Wege-Calling

[Bearbeiten]

Schließlich ist im Kontext-Menü (gehe mit rechter Maustaste auf einen Freund in der Freundesliste) noch eine dritte Methode für einen sogenannten "Call" hinzugefügt: Das 2-Wege-Calling. Hierbei wird von Dir aus ein AES-256 als Passphrase für die zukünftige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an den Freund gesandt und Dein Freund sendet als Antwort ebenso ein AES-256 an Dich. Nun wird jeweils von Deinem AES die erste Hälfte und von Deinem Freund die zweite Hälfte genommen, und zu einem gemeinsamen AES-256 zusammengesetzt. Das nennt sich die Methode der 2-Wege-Sicherheit. Damit ist gewährleistet, dass kein Dritter - wenn es ihm gelänge, die Maschine des Freundes zu kompromittieren, ein Gemini (oder ein altes Gemini) in seinem Namen von einer dritten, fremden Maschine sendet (was eigentlich nicht möglich ist, da es die unbemerkte Übernahme einer Maschine oder das Brechen der bestehenden TLS und RSA (bzw. NTRU- oder ElGamal-) Verschlüsselung bedeuten würde). Durch das Ping-Pong-Spiel beider Parteien im Zwei-Wege-Calling wird sichergestellt, dass beide Teilnehmer aktuell ihren Teil jeweils dazu beitragen, sich gegenseitig auf ein sicheres Ende-zu-Ende-Passwort zu einigen - und zwar Fifty-Fifty.

Die Möglichkeit, das Passwort

  • erstens manuell zu edieren,
  • zweitens sekundlich oder für jeden - oder innerhalb eines jeden - Anruf(es) erneuern zu können,
  • drittens das Passwort durch eine bestehende Ende-zu-Ende Verschlüsselung zu versenden,
  • und schließlich viertens, das Ende-zu-Ende-Passwort in einem zwei-Wege-Verfahren generieren zu können,

macht es Angreifern somit sehr schwer, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der GoldBug Calling-Funktion aufbrechen zu können.

Aus "Perfect Forward Secrecy" (PFS) ist nicht nur "Instant Perfect Forward Secrey" (IPFS) geworden, sondern ein "2-Way Instant Perfect Forward Secrecy": 2WIPFS. Diese Funktion hat damit FS und PFS und das wichtige Element der Ende-zu-Ende Verschlüsselung mit dieser Prozessimplementierung entscheidend weiterentwickelt. Die Verschlüsselung selbst ist dabei nicht neu, sondern lediglich der Verfahrensprozess ist ausgeklügelt implementiert, um mehr Sicherheit zu bieten.

Ende-zu-Ende Verschlüsselung wird im GoldBug durch einfaches Knopf-Drücken so einfach wie telefonieren: Einfach den Hörer aufnehmen oder wieder auflegen. Zu jeder Zeit bleibt die Kommunikation asymmetrisch verschlüsselt und die symmetrische End-zu-Ende Verschlüsselung kann einfach hinzugeschaltet werden - und auch durch asymmetrische oder symmetrische Verschlüsselung (innerhalb eines SSL-Kanals) erneuert werden. Das ist ein neuer architektonischer Implementierungs-Standard, den diese Methode des Callings etabliert.

Zusätzliches Sicherheitsmerkmal: Socialist Millionaire Protocol

[Bearbeiten]

Während GoldBug die Nachrichten dreimal verschlüsselt -

  • zum einen wird die Nachricht ja in einem sicheren TLS/SSL-Kanal gesendet,
  • zweitens wird jede Nachricht asymmetrisch verschlüsselt (z.B. mit RSA, NTRU oder ElGamal, mit dem Chat-Key),
  • und drittens besteht ja die die Möglichkeit, mit der "Call" bzw. "Anruf"-Funktion ein Gemini zu senden, um eine symmetrische Ende-zu-Ende Verschlüsselungs-Passphrase zu setzen (mit verschiedenen Methoden zur Durchführung des "Calls" innerhalb einer bereits bestehenden symmetrischen Verschlüsselung oder über die Zwei-Wege-Aufruf-Funktion, bei der jeder die Hälfte des Ende-zu-Ende Passwortes definiert) -

gibt es viertens zusätzlich ein weiteres Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit: es ist das "SMP"-Protokoll: Socialist Millionaire Protocoll (eine Methode, die auch für Off-the-Record-Messaging (OTR) hier beschrieben wird: https://otr.cypherpunks.ca/Protocol-v3-4.0.0.html).

Abbildung 14: GoldBug: Socialist-Millionaire-Protocol (SMP) im Chat Fenster

Die Idee dahinter ist, im Chat an Deinen Freund eine Frage zu stellen wie: "Was ist der Name der Stadt, die wir gemeinsam im letzten Jahr besucht haben?", oder eine Frage zu stellen wie: "Was ist der Name des Restaurants, in dem wir uns das erste Mal getroffen haben?" usw. (vgl. Abbildung 14).

Beide Teilnehmer signieren normalerweise die Nachrichten mit einem RSA (oder anderen) Algorithmus, um zu überprüfen, dass der verwendete Schlüssel vom ursprünglichen Absender ist. Aber für den (ggf. unwahrscheinlichen) Fall, dass eine Maschine gehackt würde oder falls der Verschlüsselungsalgorithmus gebrochen werden würde, kann mit dem Socialist Millionaire Protocol (SMP)-Prozess ein Freund einfach durch Eingabe des gleichen Passwortes auf beiden Seiten identifiziert werden. Bitte achte darauf, das Passwort nicht über den Chat zu senden, stattdessen sollte man eine Situation beschreiben, die zu dem gleichen Kennwort führt. Wird der SMP-Prozess das erste Mal getestet, kann man beiderseitig auch das Passwort "test" eingeben (kleingeschrieben).

Praktisch angewandt wird es wie folgt (vgl. Abbildung 15): Eröffne für die Nutzung von SMP ein persönliches Pop-Up-Chat-Fenster und klicke das Fragezeichen-Symbol oben neben dem Benutzernamen des Chat-Freundes. Definiere ein Kennwort mit dem Menü. Dann frage den Chat-Freund, das gleiche Passwort einzugeben. Drittens, klicke schließlich auf die Schaltfläche "Überprüfen/Verify".

Wenn beide Teilnehmer dasselbe Passwort eingestellt haben - bzw. der gleichen Hash-Wert vom gleichen Passwort generiert wurde - dann ändert sich das Fragezeichen-Symbol zu einem "Schloss"/"Lock"-Symbol. Der Chat-Freund wurde nun authentifiziert und der Chat bleibt weiterhin sicher.

SMP ist somit eine weitere Möglichkeit, den Chat-Freund mit einem gemeinsamen Geheimnis zu authentifizieren, es ist also keine zusätzliche Verschlüsselung!

Abbildung 15: State Machine Process für das Socialist Millionaire Protocol (SMP) implementiert vom GoldBug.sf.net Messenger (http://goldbug.sf.net) sowie der Spot-On Applikation (http://spot-on.sf.net).

Nehmen wir in einem Beispiel an, Alice beginnt den Austausch:

Alice:

  • 1. Nimmt die die zufälligen Exponenten a2 und a3 auf
  • 2. Sendet Bob g2a = g1a2 and g3a = g1a3

Bob:

  • 1. Nimmt die die zufälligen Exponenten b2 und b3
  • 2. Berechnet g2b = g1b2 und g3b = g1b3
  • 3. Berechnet g2 = g2ab2 und g3 = g3ab3
  • 4. Nimmt den zufälligen Exponenten r auf
  • 5. Berechnet Pb = g3r und Qb = g1r g2y
  • 6. Sendet Alice g2b, g3b, Pb und Qb

Alice:

  • 1. Berechnet g2 = g2ba2 und g3 = g3ba3
  • 2. Nimmt den zufälligen Exponenten s auf
  • 3. Berechnet Pa = g3s und Qa = g1s g2x
  • 4. Berechnet Ra = (Qa / Qb) a3
  • 5. Sendet Bob Pa, Qa und Ra

Bob:

  • 1. Berechnet Rb = (Qa / Qb) b3
  • 2. Berechnet Rab = Rab3
  • 3. Überprüft, ob Rab == (Pa / Pb)
  • 4. Sendet Alice Rb

Alice:

  • 1. Berechnet Rab = Rba3
  • 2. Überprüft, ob Rab == (Pa / Pb)

Wenn alles korrekt abgelaufen ist, dann sollte Rab den Wert erhalten von (Pa / Pb) mal (g2a3b3)(x - y), was bedeutet, dass der Test am Ende des Protokolls nur dann erfolgreich ist, wenn x == y ist. Weiterhin wird keine weitergehende Information enthüllt, als g2a3b3 eine zufällige Nummer ist, die zu keiner Seite bekannt ist, wenn x nicht gleich zu y ist!

GoldBug beschreibt während der verschiedenen Daten-Austausch-Vorgänge für SMP keine sogenannte "Zero-Knowledge-Beweise". Ferner nutzt GoldBug den SHA-512 der jeweils eingegebenen geheimen Passphrase als die x- und y-Komponenten.

SMP-Calling

[Bearbeiten]

Oben haben wir die Call-Funktion beschrieben, wie ein Gemini generiert und übertragen wird. Nun kann man das Gemini nicht nur manuell oder durch die AES-Funktion definieren, sondern auch aus dem Passwort abgeleitet werden, das im SMP-Prozess wie oben dargelegt hinterlegt ist. Somit wird die Passwort-Eingabe aus dem SMP-Prozesses genutzt (nicht der SMP-Prozess selbst). Es ist eine weitere Art des Anrufens und seinem Gegenüber ein Ende-zu-Ende-Passwort sicher zu übertragen, das dieses mal nicht aus einem AES-Generator entspringt.

Zusätzliches Sicherheitsmerkmal: Forward Secrecy (asymmetrisch)

[Bearbeiten]

Seit Version 2.7 unterstützt Goldbug Messenger Perfect Forward Secrecy auch für seine Funktion als E-Mail-Klient, und war damit der erste E-Mail-Klient, der Forward Secrecy für E-Mail sowohl mit symmetrischer als auch asymmetrischer Weise anbot (vgl. weiter unten).

Während oben für die Chat-Funktion das Calling mit einem Gemini das "Instant Perfect Forward Secrecy" prägte und sich auf einen symmetrischen Schlüssel (eben das Gemini bzw. den AES-String) bezog, ist das Perfect Forward Secrecy beim E-Mail mit temporären, asymmetrischen Schlüssel definiert.

Diese Variante der Nutzung von temporären asymmetrischen Schlüsseln kann natürlich auch wiederum auf die Chat-Funktion übertragen werden.

Während der Chat mit dem permanenten Chat-Key ja immer (asymmetrisch) verschlüsselt ist, wird nun noch ein temporärer asymmetrischer Schlüssel mit dieser neuen Schicht von Ende-zu Ende-Verschlüsselung eingesetzt. Dieser temporäre asymmetrische Key wird ephemeraler Schlüssel genannt. Dieser Schlüssel entsteht durch die Forward-Secrecy Funktion im Chat, die über das Kontext-Menü (rechter Mausklick) oder über den Menü-Knopf dargestellt wird.

Ein Tooltip auf dem Bildschirm zeigt an, wenn der Chat-Partner im Chat ein Forward-Secrecy mit temporären (ephemeralen) asymmetrischen Schlüsseln erzeugt hat, so dass Du als Nutzer dieses in Deinem Klienten in einem Pop-Up-Fenster bestätigen kannst. Schaue dazu unten in der Status-Zeile nach dem neu auftauchenden Symbol, klicke es und Du kannst in dem erscheinenden Pop-Up-Fenster den Forward-Secrecy-Prozess bestätigen. Sodann wird nicht mehr der (permanente) Chat-Schlüssel benutzt, sondern die neuen-temporären asymmetrischen Schlüssel. Der permanente Chat-Schlüssel wird also praktisch ergänzt durch den temporären Chat-Schlüssel.

Forward Secrecy Calling

[Bearbeiten]

Somit lässt sich also auch das Calling erweitern: Das symmetrische Gemini wird beim FS-Calling (Forward-Secrecy-Calling) nicht wie oben beschrieben durch den permanenten (asymmetrischen) Chat-Key oder durch ein bestehendes (symmetrisches) Gemini gesandt, sondern durch den ephemeralen, temporären - und asymmetrischen - Chat-Key.

Während der Versand eines Geminis über ein bestehendes Gemini ein symmetrisches "Instant Perfect Forward Secrecy" definiert, kann der Versand eines Geminis über die ephemeralen Schlüssel des initiierten "Forward Secrecy" in der Chat-Funktion als ein asymmetrisches "Instant Perfect Forward Secrecy" bezeichnet werden. (Aber auch der Versand eines Geminis über die permanenten Chat-Schlüssel ist als asymmetrisches "Instant Perfect Forward Secrecy" zu bezeichnen).

Während beim "Forward Secrecy Calling" und "dem Call durch ein Gemini" das bestehende "Forward Secrecy" schon besteht und sodann die jederzeitige Erneuerbarkeit des Ende-zu-Ende Schlüssels definiert (Instant Perfect Forward Secrecy) ist bei den anderen Calling-Arten kein Forward Secrecy vorab gegeben, sondern Instant Perfect Forward Secrecy wird hier durch einen Call als Ergebnis des Calls erzeugt.

Übersicht der verschiedenen Calling-Arten

[Bearbeiten]

Aus den beschriebenen Methoden (vgl. auch Abbildung 16), einen Ende-zu-Ende Schlüssel an den Freund zu übertragen, lässt sich folgende Übersicht gestalten, die die verschiedenen Methoden mit ihren jeweils spezifischen Merkmalen herausstellt.

Übersicht der verschiedenen Calling-Arten mit jeweiligen Kriterien:

Kriterium Asymmetrisches Calling Forward Secrecy Calling Symmetrisches Calling SMP-Calling 2-Wege-Calling
TLS/SSL-Verbindung JA JA JA JA JA
Permanenter asymmetrischer Chat-Schlüssel JA JA JA JA JA
Symmetrisches AES-Gemini als Kanal NEIN NEIN JA NEIN NEIN
Halbes symmetrisches AES als Gemini (50 % AES + 50 % AES) NEIN NEIN NEIN NEIN JA
Geheimes SMP-Passwort als Gemini NEIN NEIN NEIN JA NEIN
Ephemerale asymmetrische Chat-Schlüssel NEIN JA NEIN NEIN NEIN
Forward Secrecy als Voraussetzung NEIN JA JA NEIN NEIN
Instant Perfect Forward Secrecy als Ergebnis JA JA JA JA JA
Abbildung 16: GoldBug MELODICA Calling: Sende Deinem Freund eine ende-zu-ende verschlüsselnde Password-Zeichenkette

Die Call-Informationen - sprich die ende-zu-ende verschlüsselnde Passphrase - kann natürlich auch manuell, z.B. mündlich oder fernmündlich, übertragen werden. Nimmt man noch die oben genannten bestehenden fünf Call-Arten hinzu, kommt man dann insgesamt auf sechs verschiedene Arten, einen Call umsetzen zu können. Die Spot-on Architektur hat erstmals im Bereich von Crypto von "Calling" zur Übermittlung von Ende-Zu-Ende Passworten gesprochen und spätere Konzepte haben diesen Begriff in Anlehnung übernommen.

Bitte beachte folgende Erläuterungen:

  • Jeder der dargestellten Methoden hat Instant Perfect Forward Secrecy (IPFS) zum Ergebnis.
  • Nur das symmetrische und asymmetrische Calling erfordert keine Aktion auf Seiten des Gegenübers.
  • Das Forward Secrecy Calling und das Symmetrische Calling setzten einen vorhandenen Status von Forward Secrecy voraus.
  • Symmetrisches Calling und Forward Secrecy Calling haben dreifache Verschlüsselungs-Schichten (TLS/SSL, Permanenter Chat Key, sowie temporärer symmetrischer bzw. asymmetrischer Schlüssel, durch den das neue Gemini sodann gesandt wird).
  • SMP-Calling und 2-Wege-Calling durchbrechen die AES-Generierung, indem sie Teile der AES-Phrase ersetzen bzw. einen neuen Passwortstring bilden.

Die Nachrichtenformate mit den Verschlüsselungsebenen sehen dann vereinfacht - da Signaturen, HMACs und Hashes nicht einbezogen sind - wie folgt aus:

* Asymmetrisches Calling:  (TLS/SSL (Permanenter Chat Key z.B. RSA (Nachricht ist ein AES-String)))
* Symmetrisches Calling:  (TLS/SSL (AES (Permanenter Chat Key z.B. RSA (Nachricht ist ein AES-String)))
* Forward-Secrecy-Calling: (TLS/SSL (Permanenter Chat Key z.B. RSA (ephemerale Keys RSA (Nachricht ist ein AES-String))))
* SMP-Calling: (TLS/SSL (Permanenter Chat Key z.B. RSA (Nachricht ist ein String, der aus dem SMP gebildet wird)))
* 2-Wege-Calling: (TLS/SSL (Permanenter Chat Key z.B. RSA (Nachricht ist ein AES-String der zu 50% mit dem AES des Freundes modifiziert wird)))

Emotikons

[Bearbeiten]
Abbildung 17: Liste der Emotikons im GoldBug Messenger

GoldBug bietet eine Vielzahl an verschiedenen Emoticons - auch Smileys genannt - für den Chat an (siehe Abbildung 17).

Um diese zu nutzen, doppelklicke auf einen Freund, so dass sich ein Pop-Up Chat-Fenster für den privaten Chat öffnet. Nun gehe mit der Maus über den Senden-Knopf. In einem dann erscheinenden Tooltip werden die Smileys angezeigt und mit der Eingabe des ASCI-Codes werden die Emoticons im Chat dargestellt.

Im Chat-Tab besteht in den Optionen des rechten Seiten-Splitters auch die Möglichkeit, die graphische Darstellung von Smileys auszuschalten.

~

Die E-Mail-Funktion

[Bearbeiten]

GoldBug ist ein voll funktionsfähiger E-Mail-Client.

Nicht vollumfänglich - wie seit Jahrzehnten bestehende E-Mail-Applikationen -, hier benötigt er noch weitere Programmierung aus der Community, aber dennoch voll funktionsfähig in einem vollwertigen E-Mail-Klienten. Der Vorteil: das Lesen und Schreiben von E-Mails wird in der Benutzeroberfläche sehr effizient auf einer Seite bzw. in einem Tab dargestellt (vgl. Abbildung 18).

Technisch nutzt GoldBug die Bibliothek libcurl und unterstützt POP3 mit SMTP sowie IMAP. Schließlich ist es die besondere Funktion in GoldBug, dass er drittens auch p2p E-Mail unterstützt. Hierbei wird die E-Mail im distribuierten Netzwerk der Teilnehmer gespeichert und nicht bei einem zentralen Provider.

Abbildung 18: Die Nutzung von GoldBug als E-Mail-Klient

Perspektivistisch ist dieses auch die Zukunft, dass die Nutzer des Internets sich das Internet wieder stärker selbst organisieren und neu, mit Kryptographie ausgestalten und zwar mit ihren selbst angelegten nunmehr verschlüsselten Mail-Postfächern, die nicht bei zentralen Hostern hinterlegt sind, sondern im eigenen Teilnehmernetz.

Wie folgt lässt sich die Einrichtung der drei Arten, seine E-Mails zu laden, beschreiben:

Das Post Office Protocol (POP3) ist ein Übertragungsprotokoll, über das ein Klient E-Mails von einem E-Mail-Server abholen kann.

POP3 erlaubt das Auflisten, Abholen und Löschen von E-Mails am E-Mail-Server. Für das Versenden von E-Mails ist komplementär zu POP3 üblicherweise das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) in Clients und Servern implementiert.

Das POP3-Protokoll ist somit in allen verbreiteten E-Mail-Programmen integriert, so auch in GoldBug. Wie es - neben IMAP - eingerichtet wird, wird folgend und weiter ergänzend unten in der Beschreibung des Fensters von POPTASTIC erläutert (vgl. Abbildung 19).

Abbildung 19: Poptastic Settings für POP3 und IMAP

Das Internet Message Access Protocol (IMAP) wurde in den 1980er Jahren mit dem Aufkommen von Personal Computern entworfen, um bei der Mail-Kommunikation die Speicherung der E-Mails auf einzelnen Klient-Rechnern aufzulösen.

Die (PC-)Clients greifen stattdessen online auf den Servern auf die Informationen zu und erhalten allenfalls Kopien davon. Während ein Benutzer von POP3 nach Verlust seines PC alle E-Mails verloren hat, stellt ein Mail-Klient bei IMAP die Anfragen an den Server nur nach aktuell benötigten Informationen als Kopie. Möchte ein Nutzer z.B. den Inhalt seines Eingangordners sehen, holt sich der Client eine aktuelle Kopie der Nachrichtenliste vom Server. Soll der Inhalt einer Mail angezeigt werden, wird dieser vom Server als Kopie geladen. Da alle Daten weiterhin auf dem Server verbleiben, wird somit eine lokale Speicherung der Daten unnötig und erweiterte Möglichkeiten wie das Durchsuchen von Mails werden ebenso nur server-seitig durchgeführt. Damit wird auch auch die lokale Sicherung der Daten - indem sie von Server weggenommen werden - insofern meist unmöglich, als dass die Konfiguration von IMAP in der Voreinstellung nicht darauf ausgerichtet ist. Zugleich rückt bei unverschlüsselten Mails die Frage der Vertraulichkeit und Sicherheit bei Daten, die auf IMAP-Servern ausgelagert blieben in den Vordergrund. Es stellt sich die Frage, ob der Empfänger einer E-Mail selbst die Hoheit über die Vertraulichkeit der E-Mail, und z.B. das Recht hat, diese niemandem zu zeigen oder im Geheimen zu löschen, oder ob er lediglich eine Kopie, ein "Ansichtsrecht" seiner Post erhält.

Hinsichtlich der Erkenntnisse aus dem Jahr 2013 - E-Mails besser grundlegend zu verschlüsseln - ist IMAP in diesem Lichte besonders kritisch zu beurteilen: Die Speicherung der E-Mails wird bei IMAP nicht wie bei POP3 in dem Mail-Klienten auf der Maschine des Nutzers vorgenommen, sondern die persönlichen Daten liegen unverschlüsselt weiterhin auf dem Server des Providers. Mit IMAP wurde somit die heute vielfach genutzte Cloud schon in den 80er Jahren im Bereich E-Mail erfunden. POP3 ermöglich eher eine On-Premis-Handhabung der Speicherung der E-Mails auf der lokalen Maschine.

GoldBug unterstützt diesen Standard ebenso wie POP3 und ermöglicht es, Plaintext-Nachrichten über IMAP zu erhalten und zu senden. Wie folgt lassen sich die Einstellungen für Deinen E-Mail-Account in GoldBug eingeben.

Detaillierte Beschreibung der POP3/IMAP Einrichtungsoptionen:

Über das Haupt Menü "View/Ansicht" des GoldBug Messengers werden die eigene E-Mail-Adresse und die POP-3 bzw. IMAP-Server Details hinterlegt. Es sind dieselben Angaben, die auch z.B. im Thunderbird E-Mail-Klienten oder Outlook eingegeben werden, beispielsweise:

* Incomming Server Server: pop.gmail.com 
* Port: 995 
* TLS 
* Username: mygmailname@gmail.com 
* Password: ********
* Outgoing Server Server: smtp.gmail.com * Port: 587 * TLS * Username: mygmailname@gmail.com * Password: ********

Bitte drücke jeweils den Test-Knopf, um die Funktionalität der Server-Eingaben zu überprüfen. Mit dem "OK"-Knopf dann die Eingaben speichern. (Wenn im Auswahlmenü statt POP3 oder IMAP der Wert "Disabled" genutzt wird, sendet das Programm keine verschlüsselten Emails mehr: Die Mail-Funktion ist komplett abgeschaltet. Dieses wird ggf. für Personen interessant , die über den POP3/IMAP-Server mit der weiter unten beschriebenen Funktion POPTASTIC chatten wollen).

Nach Sicherheitsüberlegungen solltest Du Deine E-Mails immer gleich vom Server auf Deine Maschine laden und sie auf dem Server löschen. Somit scheint vieles für die Nutzung von POP3 anstelle vom IMAP zu sprechen, da IMAP mehr auf die Beibehaltung der E-Mails auf dem Server ausgerichtet ist.

Generell gehören E-Mails in diesem Lichte also nicht auf einen Remote-Server, nicht in die Cloud, nicht in einen browser-basierten Web-Service - sondern sie gehören auf Deine Maschine gespeichert - oder aber sie sind zu verschlüsseln. Interessant wird also nun die Möglichkeit, die E-Mails in GoldBug über POP3 oder IMAP verschlüsselt zu versenden.

P2P E-Mail: ohne Vorratsdatenspeicherung

[Bearbeiten]

Hinsichtlich der Verschlüsselung wurde schon dargestellt, dass die E-Mail-Funktion einen anderen Schlüssel zur Verschlüsselung nutzt als die Chat-Funktion. So kannst Du also einen Freund zum Chat hinzufügen, ihm aber das E-Mail verweigern oder umgekehrt. Sinnvoll ist es jedoch, immer alle Schlüssel als Ganzes auszukopieren, dann hat man seinen Freund auch in allen Funktionen präsent (weiterhin also noch der URL-Schlüssel und der Rosetta-Schlüssel - zwei Funktionen, die später noch beschrieben werden).

Natürlich kann bei der Schlüsselübertragung auch für die E-Mail-Funktion wieder die Sicherheit eines Repleos genutzt werden, wenn man seinen eigenen öffentlichen E-Mail-Schlüssel nicht der Öffentlichkeit preisgeben will.

Egal welche E-Mail-Methode Du wählst, ob POP3, IMAP oder P2P, ausgehende E-Mails in GoldBug sind immer verschlüsselt, es gibt nur eine Ausnahme, das ist, wenn Du im Key-Hinzufügen Tab nicht einen Key oder ein Repleo eingibst, sondern die Auswahl: E-Mail-Adresse hinzufügen eingibst. Dann sendet das E-Mail Programm unverschlüsselten Text von @-mail zu @-mail.

Hinweis: Wer einen POPTASTIC-Schlüssel eingibt, sieht auch die @-E-Mail-Adresse in der Kontaktliste für E-Mail,
sie ist jedoch farblich hinterlegt und hat auch ein Schloss-Symbol, d.h. über POPTASTIC-E-Mail-Adressen wird
ebenso nur verschlüsselt gemailt. Schließlich wird bei POPTASTIC ein Schlüssel eingefügt und keine @-E-Mail-Adresse.
Nur E-Mails an @-E-Mail-Adressen, die kein Lock-Symbol haben, bleiben unverschlüsselt. 

Daher können zwei GoldBug-Nutzer mit normalem @Mail wie z.B. über die großen E-Mail-Provider wie Ymail, Gmail, GMX, Outlook etc. verschlüsselte E-Mails ohne weitere technischen Kenntnisse austauschen über den POPTASTIC-Schlüssel, der noch weiter unten erläutert wird. Dieses ist insofern sehr komfortabel, als dass es ausreicht, einmal den E-Mail-Schlüssel zu tauschen. Es ist also nicht jedes einzelne Mail, was Du dann schriebst, jedesmal wieder aufs neue zu verschlüsseln. Jeder @-Mail Anbeiter kann nun von der Einsichtnahme in Deine E-Mails ausgenommen werden, indem Du ihnen einfach verschlüsselten Ciphertext zusendest. Was lediglich benötigt wird, ist die Absprache mit Deinem Freund, dass dieser ebenso GoldBug als E-Mail-Klient nutzt, um die Schlüssel tauschen zu können.

E-Mail-Anlagen können ebenso einer E-Mail als Datei angehangen werden und werden unabhängig, welche E-Mail-Methode gewählt wird, automatisch verschlüsselt.

Neben der Verschlüsselung der E-Mails werden in vielen Ländern weiterhin auch die Meta-Daten gespeichert, also wann und wie oft Du die Nachrichten aus Deinem Postfach abrufst. Hier wird nun die weitere Methode der p2p E-Mails interessant: GoldBug ermöglicht weiterhin, E-Mails auch im Teilnehmernetzwerk oder auf einen Servern zu speichern und entsprechende E-Mail-Postfächer dezentral einzurichten, die darüber hinaus auch ausschließlich und automatisch den Standard der verschlüsselten E-Mails handhaben.

Der E-Mail-Klient enthält somit auch eine peer-to-peer basierte Komponente, d.h. die Emails werden über das Netzwerk der verschlüsselten Verbindungen gesandt und in den Knotenpunkten von Freunden zwischengespeichert. Dieses Netzwerk wird durch die integrierte Architektur des Spot-on-Kernels bereitgestellt. Der Vorteil von P2P-Email liegt darin, dass das E-Mail-Postfach nicht bei einem zentralen Hoster und öffentlichen Anbieter von E-Mail liegt, sondern im dezentralen Netzwerk von Dienen Freunden eingerichtet wird.

Mit GoldBug ist jeder in der Lage, für seine Freunde unkompliziert ein E-Mail-Postfach einzurichten. Niemand kann dann mit-loggen kann, wann und wie oft Du Deine E-Mails abrufst. Das Echo-Protokoll trägt ebenso dazu bei, dass kaum Metadaten anfallen, die offenbaren, wer welche E-Mail gelesen hat und wer für wen eine E-Mail zwischenspeichert (da die Öffnung der verschlüsselten Nachrichten ausschließlich auf Deiner Maschine erfolgt und jeder jede Nachricht an jeden sendet).

Wie es geht, ein Postfach für Deine Freunde einzurichten, zeigt der folgende Abschnitt:

C/O und E-Mail Institutionen einrichten

[Bearbeiten]

Das interessante an der GoldBug E-Mail-Funktion – und hier unterscheidet es sich ggf. von anderen p2p E-Mail Implementierungen - ist, dass es möglich ist, Email auch zu Freunden zu senden, die offline sind.

Hierzu bestehen zwei verschiedene Methoden:

Care-Of-Methode (c/o)

[Bearbeiten]

Die eine Methode ist, dass ein dritter, gemeinsamer Freund genutzt wird, um die Emails dort zwischen zu speichern. Wenn Alice und Bob also einen Chat-Server im Web auf ihrem Webserver einrichten, und alle drei Ihre Schlüssel getauscht haben, fungiert der Webserver wie ein E-Mail-Postfach, wie wir es von POP3 oder IMAP her kennen.

Grundsätzlich benötigen die E-Mails jedoch keine zentralen Server, es kann auch ein dritter Freund oder ein kleiner Raspberry-Pi-Computer zuhause sein, der kontinuierlich online bleibt. Es macht daher Sinn, mehr als einen Freund in seiner Liste zu haben und gemeinsame Freunde mit anderen Freunden zu vernetzen, die als Zwischenspeicher fungieren können. Da alle E-Mails verschlüsselt sind, können die Freunde, die eine Cache-Funktion zur Verfügung stellen, Deine E-Mail auch nicht lesen.

Um diese Care-Of (c/o) Caching-Funktion zu aktivieren, muss in dem Sub-Tabulator “Email-Settings” die Check-Box “Care-Of” aktiviert sein, wenn man als dritter Freund zwei anderen Freunden das Zwischenspeichern der E-Mails im eigenen Klienten ermöglichen will und sie beide auch in der E-Mail-Kontaktliste einfügt.


Du hast bei GoldBugauch im p2p-E-Mail die Wahl, ob die E-Mails authentifiziert oder nicht authentifiziert, also einfach nur verschlüsselt, ohne Nachweis, dass der Schlüssel auch zu Dir gehört, gesandt werden.

Die zweite Methode ist die Einrichtung einer virtuellen E-Mail Institution.

Virtuelle E-Mail Institution ("VEMI") - Methode

[Bearbeiten]

Hierzu ist es ebenso notwendig, die C/O-Funktion mit der Check-Box wie oben geschildert zu aktivieren. Sodann kannst Du eine virtuelle E-Mail-Institution erstellen. Für die Eingabe- bzw- Definitions-Felder "Name" und "Adresse" der Institution kannst Du frei kreativ werden und beliebige Bezeichnungen wählen. Sodann sind noch die öffentlichen E-Mail-Schlüssel der Freunde, die in Deiner Institution speichern wollen, in Deinen Node einzukopieren.

Schließlich kannst Du dann den so erstellten Magnet-URI-Link (zum Standard und was das ist, vgl. auch unten im Abschnitt "Star-Beam") auskopieren und Freunden zur Verfügung zu stellen, die in diesem Postfach dann zwischen-speichern. Zusätzlich muss der Node, der die E-Mail-Institution einrichtet, immer auch den öffentlichen E-Mail-Schlüssel desjenigen hinzufügen, für den er Speichern soll.

Der Vorteil gegenüber der ersten Methode ist somit, dass der öffentliche E-Mail-Schlüssel des Knotenpunktes, der die Institution einrichtet, niemandem bekannt gegeben werden muss. Bei der c/o-Methode ist der öffentliche E-Mail-Schlüssel auszustauschen. Daher kann man vereinfacht sagen, dass im kleinen Freundesnetzwerk ein gemeinsamer Knotenpunkt mit der c/o-Funktion ideal ist und die VEMI-Methode der Einrichtung von Virtuellen-E-Mail-Institutionen eher auf Anbieter fokussiert, die für eine größere Teilnehmeranzahl Postfächer einrichten will.


Einrichtungsbeispiel:

Hier wird nochmal anhand eines Beispiels beschrieben, wie bei den E-Mails die c/o-Funktion und die VEMI-Funktion, also die Einrichtung einer Virtuellen-E-Mail-Institution Schritt für Schritt umgesetzt wird.

  1. Aktiviere die c/o-Funktion in dem Tabulator für Email-Settings.
  2. Erstelle eine Institution und wähle einen Namen und eine Adresse für die Institution.
  3. Beispiel: Name= “GB-Postfach“ und Adresse = „Dotcom“
  4. Füge den E-Mail-Schlüssel eines Freundes in Deinen Klienten ein. Sodann kopiere den dann verfügbaren E-Mail-Magneten von Deiner E-Mail-Institution aus und lasse die Freunde diesen in ihr Programm einfügen. Der Magnet wird ähnlich wie dieser aussehen:
magnet:?in=GB-Postfach&ct=aes256&pa=Dotcom&ht=sha512&xt=urn:institution

Du erkennst einen E-Mail-Magnet an seiner Endung: URN=institution. Dann weißt Du, dass der Magnet kein Buzz-Gruppen-Chat Magnet ist und auch kein Star-Beam-Magnet für den Dateiaustausch – denn diese hätten die Endung „URN=buzz“ bzw. „URN=starbeam“. So dann wird Dein Knotenpunkt die E-Mails Deiner Freunde zwischenspeichern – auch für Adressaten, die ggf. offline sein sollten.

Du (als Ersteller einer E-Mail-Institution) brauchst Deinen eigenen E-Mail-Schlüssel nicht mit den Freunden bzw. "Subscribern" Deiner Institution zu tauschen. Du kannst Deinen E-Mail Schlüssel auch in einem Gruppen-Chat Raum mit dem Ersteller einer E-Mail-Institution tauschen. Der Austausch-Prozess von Key & E-Mail-Magnet muss also keine weiteren Identitäten vermitteln.

Zusätzliche Verschlüsselung: Ein „GoldBug“ auf ein E-Mail setzen

[Bearbeiten]

Gleichgültig, welche Übertragungsmethode Du wählst, ob POP3, IMAP oder P2P, die E-Mails sind über den öffentlichen (asymmetrischen) E-Mail-Schlüssel sowie das Echo-Protokoll für die Übertragung ja immer verschlüsselt. Dieses ist auch der Fall, wenn sie in einer Zwischenstation wie einem Provider-Postfach oder einer Virtuellen Institution oder einem Zwischenknoten zwischengespeichert werden. Transportverschlüsselung und Ende-zu-Ende-Verschlüsslung gehen hier durchgängig ineinander auf.

Als zusätzliche Sicherheit für die E-Mail-Funktion besteht ähnlich wie im Chat beim sog. "Gemini", nun für E-Mails ein Passwort auf die E-Mail zu setzen: Nicht nur die Software nennt sich GoldBug, sondern auch die Funktion im E-Mail Klienten, auf das Email ein zusätzliches Passwort zu setzen, nennt sich "GoldBug".

E-Mails, auf die ein „GoldBug“-Passwort gesetzt wurde (vergleiche später unten die Beschreibung der File-Transferfunktion „StarBeam“, hier heißt das zusätzliche Passwort „Nova“) können vom Empfänger nur gelesen werden, wenn sie das entsprechende "GoldBug" – also den Goldenen Schlüssel für das Passwort kennen. Du solltest daher Deine Freunde über das einzugebende Passwort informieren, wenn Du ihnen E-Mails sendest, die zur Öffnung noch ein zusätzliches Passwort benötigen.

Das kann z.B. in den E-Mails zu Deiner Frau sein, dass Du die E-Mails immer mit dem Namen der Stadt zusätzlich verschlüsselt, in der die Hochzeit oder der Hochzeitsurlaub stattfand.

Auch hier wie beim Chat mit dem Gemini ist es ein wichtiges Merkmal der symmetrischen und durchgängigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, dass der Nutzer das Ende-zu-Ende verschlüsselnde Passwort selbst und manuell erstellen kann.

Das GoldBug auf einem E-Mail ist somit auch ein zentraler Anknüpfungspunkt, warum der E-Mail-Klient GoldBug - neben der Erinnerung an die Kurzgeschichte von Ergar Allen Poe über ein Kryptogramm - diesen Namen hat: Die einfache Handhabung, E-Mails symmetrisch einfach mit einem Passwort manuell zu verschlüsseln, ohne zusätzliche Verschlüsselungssoftware als Plugin installieren zu müssen.

Forward Secrecy

[Bearbeiten]

GoldBug ist mit Nutzung der einbezogenen Architektur des Spot-on-Kernels weltweit das erste E-Mail-Programm, das Forward Secrecy Verschlüsselung anbietet, die sowohl asymmetrisch als auch symmetrisch für E-Mail umgesetzt werden kann - also beide Verfahren innerhalb eines E-Mail-Programms unterstützt.

Forward Secrecy heisst ja, dass temporäre Schlüssel eingesetzt werden, um das Ende-zu-Ende verschlüsselnde Passwort zu übertragen, so dass, wenn zu einem späteren Zeitpunkt Analysen zur Kommunikation und deren Verschlüsselung gemacht werden sollten, nicht der reguläre (permanente) Schlüssel für die Kommunikation betroffen ist.

Du sendest also Deinem E-Mail-Partner über die übliche asymmetrische Verschlüsselung des E-Mail-Schlüssels nun einen sitzungsbasierten, symmetrischen (Forward Secrecy) Schlüssel (vgl. Abbildung 20). Wenn Dein Partner die Anfrage bestätigt und seinen temporären Schlüssel zurücksendet, dann können beide Teilnehmer sitzungsbasierte asymmetrische Schlüssel nutzen, um die E-Mail-Kommunikation weitergehend zu sichern. Diese Methode der asymmetrischen Ende-zu-Ende Sicherung wurde im übrigen nicht nur für E-Mail integriert, sondern auch auf die Chat-Funktion (siehe oben: FS-Calling).

Abbildung 20: Erster E-Mail Client mit Forward Secrecy

Der permanente öffentliche Schlüssel wird für den Transport genutzt. Das bedeutet, der ephemerale (temporäre) Schlüssel wird über den permanenten öffentlichen Schlüssel mit dem Partner geteilt. Wenn dann der ephemerale öffentliche Schlüssel von einem Empfänger korrekt akzeptiert wurde, generiert dieser besagte Empfänger ebenso einen ephemeralen Sitzungsschlüssel (symmetrisch), der dann über Deinen öffentlichen Schlüssel ebenso Dir wieder zugesandt wird.

Der Initiator löscht sodann seine asymmetrischen ephemeralen Schlüssel, alsbald die privaten ende-zu-ende- Schlüssel getauscht wurden. Wenn Du nun ein E-Mail schreibst, stehen in GoldBug vier FS-Modi zur Verfügung, das E-Mail zu verschlüsseln (vgl. Abbildung 20):

Normal-verschlüsselt
Die E-Mail wird wie gehabt innerhalb des verschlüsselten Systems (Echo oder Poptastic) versandt, das heißt, der reguläre permanente symmetrische E-Mail-Schlüssel wird genutzt, um die Nachricht zu verschlüsseln.
Forward Secrecy-verschlüsselt
Über die reguläre Verschlüsselung werden sitzungsbasierte Forward-Secrecy-Schlüssel genutzt - das bedeutet, Du sendest Deine Nachricht verschlüsselt mit sitzungsbasierten Schlüsseln über den Kanal des permanenten E-Mail-Schlüssels. Das fügt zu der Nachricht eine weitere asymmetrisch verschlüsselte Ebene zu Deiner bereits bestehenden E-Mail Verschlüsselung hinzu.
Pure Forward Secrecy-verschüsselt ("Pure FS")
Die Nachricht wird nur über Deinen sitzungsbasierten (ephemeralen) E-Mail-Schlüssel verschlüsselt und gesandt. Der permanente E-Mail-Schlüssel kommt somit beim "Pure FS" nicht zum Einsatz: Dieses kann daher auch als die Option bezeichnet werden, innerhalb des p2p E-Mails "instant", also sofortige (im Sinne von flüchtige) und einmalige E-Mail-Adressen und Post-Fächer zu erzeugen - die wieder nach der Sitzung gelöscht werden können. One-Time-E-Mail-Accounts dank Pure Forward Secrecy.
GoldBug verschlüsselt
GoldBug setzte ein Password auf die E-Mail (z.B. mit einem AES, symmetrische Verschlüsselung) und Du musst Deinen E-Mail-Partner über das Passwort idealerweise mündlich informieren. Die so symmetrisch verschlüsselte Nachricht wird sodann ebenso über Deine symmetrische E-Mail-Verschlüsselung gesandt (permanenter E-Mail-Schlüssel).

Für den Fall, dass die die Check-Box-Option "Plain" neben dem E-Mail-Text markierst, werden alle Verschlüsselungen zu unverschlüsseltem Plaintext zurückgesetzt, so dass Dein E-Mail-Empfänger und alle zwischengeschalteten Knotenpunkte Deine Nachricht jederzeit lesen können.

Also nochmal zum Verständnis: durch den permanenten (asymmetrischen) Schlüssel (für E-Mail (oder auch so bei Chat) werden ephemerale (ebenso asymmetrische Schlüssel) getauscht, die dann die Grundlage für die Nutzung von Ende-zu-Ende verschlüsselnden (symetrischen) Schlüsseln dienen. Somit können die ephemeralen Schlüssel wieder gelöscht werden.

Hier sollte man sich nicht verwirren lassen, denn auch die Ende-zu-Ende verschlüsselnden symmetrischen Passphrasen sind im eigentlichen Sinne ephemerale Schlüssel, aber es wird deutlicher, wenn nur die asymmetrischen temporären Schlüssel, die durch die permanenten E-Mail-Schlüssel geschoben werden, zunächst als ephemerale Schlüssel bezeichnet werden (damit es Personen, die sich das erste Mal mit dem FS-Prozess bzw. der Vokabel "ephemeral" beschäftigen, nicht verwirrt sind).

Die Verschlüsselungsebenen bei Forward Secrecy im E-Mail-Program GoldBug können wie folgt vereinfacht beschrieben werden:

  • Äußere Verschlüsselungsebene: SSL /TSL Verbindung
  • Mögliche, weitere Verschlüsselungsebene: permaneter asymmetrischer E-Mail-Schlüssel (nicht bei "Pure FS" - ansonsten gilt: First-Ephemeral-then-Permanent)
  • Weitere, später gelöschte Ebene: Ephemeraler, temporärer asymmetrischer Schlüssel (dient nur zur Übertragung der symmetrischen Schlüssel)
  • erste Verschlüsselungs-Ebene über Forward Secrecy: Symmetrischer Schlüssel
  • Alternative erste Verschlüsselungsebene über ein GoldBug: Symmetrischer Schlüssel über ein manuell definiertes GoldBug auf dem E-Mail. Das Nachrichtenformat ist also (TLS/SSL (Permanenter E-Mail-Key (AES-GoldBug (Nachricht))). Entsprechend Encrypt-then-Mac kann man hier von "GoldBug-then-Permanent" sprechen. Das GoldBug auf einem E-Mail verschlüsselt den Text im Briefumschlag.

Temporäre Schlüssel werden nicht aus permanenten Schlüsseln abgeleitet und stehen auch in der Generierung in keiner Beziehung zu diesen. Sitzungsperioden werden manuell vom Nutzer definiert. D.h. nicht wie bei anderen Programmen ist die Sitzung durch das Online-Kommen und wieder Offline-Gehen automatisch definiert, sondern Du selbst bestimmst, wann Du neue sitzungsbasierte Schlüssel nutzen willst. Auch dieses kann wieder jederzeit und "Instant" sein (siehe oben: IPFS).

Der Prozess oder das Protokoll für Forward Secrecy kann wie folgt mit diesem Beispiel beschrieben werden:
 

1. Ich sende Dir meine Post-Adresse. Diese ist öffentlich.
2. Du sendest mir auch Deine Post-Adresse. Diese ist öffentlich.
3. Unsere Adressen sind permanent. Diese Adressen wechseln nur, wenn wir umziehen.

--- Tage später ---

1. Ich erstelle einen einzigartigen Umschlag, einen ephemeralen Umschlag.
2. Ich sende Dir, und nur Dir, meinen einzigartigen Umschlag. Ganz klar, Ich nutze Deine Post-Adresse, 
um Dir diesen zu zusenden. Wir nehmen an, nur Du kannst das Geschriebene lesen. 
Ich könnte auch das Zugesandte mit meiner Unterschrift signieren.

 --- Am selben Tag ---

1. Du erhälst meinen einzigartigen Umschlag und Du verifizierst dieses auch anhand meiner Unterschrift, 
wenn Du magst.
2. Du erstellst einen speziellen Brief.
3. Du bündelst den speziellen Brief in den einzigartigen Umschlag, den ich Dir gesandt hatte. 
Wenn Du ihn erstmal versiegelt hast, kann nur ich ihn öffnen. 
4. Du sendest den einzigartigen Umschlag wieder an meine Postadresse zurück. 
Optional kannst Du natürlich das erstellte Bündel auch wieder signieren.  
 
--- Immer noch der selbe Tag ---

1. Ich erhalte Dein Bündel. In diesem Bündel ist mein einzigartiger Umschlag.
2. In meinem einzigartigen Umschlag, den nur ich öffnen kann, ist dein spezieller Brief.

1. Wir nutzen den speziellen Brief so oft wie wir wollen...Einmal, Zweimal. Etc.

Ein Satz an sitzungsbasierten Schlüsseln wird zurückgesandt über den ephemeralen Schlüssel. 
Das erste Bündel wird über die permanenten Schlüssel transportiert. 
Permanente Schüssel müssen nicht sein, aber sie bestehen nun mal 
(denn die SSL/TLS Verbindung ist ja auch noch da).
Das bedeutet, Du sendest den ephemeralen Schlüssel (ein Weg) über den permanenten Schlüssel und der 
Partner sendet den Satz an sitzungsbasierten (symmetrischen Schlüsseln) 
über den ephemeralen Schlüssel zurück.

Am Ende - nachdem das Protokoll abgeschlossen ist - werden die ephemeralen Schlüssel gelöscht 
und nur der Satz an sitzungsbasierten Schlüsseln verbleibt.


Weitere Forschungsperspektiven

Behalte in Erinnerung,dass man die permanenten Schlüssel in Transportschlüssel transformiert. Wenn diese kompromittiert werden, wird die Verschlüsselung mit den weiteren Verschlüsselungsinstanzen erkennbar. Dieses Konzept kreiert einen kreativen Forschungsbereich innerhalb der Echo-Protokoll-Umgebung. Hier sind einige Konzepte, die weitergehend einbezogen werden könnten:

  1. Teilnehmer könnten konstant ephemerale (asymmetrische) Schlüsselpaare erzeugen und sitzungsbasierte (symmetrische) Schlüssel über die ephemeralen Schlüssel tauschen, Teilnehmer würden benachrichtigt, wenn nicht mehr genügend Schlüssel vorhanden wären. Der erneute Austausch (von ephemeralen Schlüsseln über den permanenten Schlüssel bzw sitzungsbasierte (symmetriche) über die (sitzunsgbasierten) ephemeralen (asymmetrischen) Schlüssel wäre dann automatisch geregelt... ahnlich des Austausches von Status-Nachrichten über den Online-Status im Chat. Nachrichten werden dann nur über sitzungsbasierte Schlüssel im Echo- oder Poptastic-Protokoll ausgetauscht.
  2. Anstelle des Austausches von einem Set an privaten Sitzungsschlüsseln könnten auch mehrere Sets an privaten Sitzugsschüssel auf Vorrat ausgetauscht werden. Vorratsdatenspeicherung mal anders für eine Vielzahl an anonymen E-Mail-Adressen mit sitzungsbasierten Schlüsseln.
  3. Das OTR-Konzept (bislang für Chat) könnte innerhalb der permanenten Schlüssel und auch für E-Mail angewandt werden. Poptastic mal anders, wenn Chat über Email geht, dann kann auch die Chat-Verschüsselung OTR über E-Mail gehen.

Chris Schum fast diese Forschungs-Perspektiven wie folgt zusammen: "Forward Secrecy bietet eine substantielle Verbesserung des Schutzes bei verschlüsselte Übertragungen für wenig Aufwand und keinerlei Kosten ab. Durch die Nutzung von einzigartigen Schlüsseln können Informationsübertragungen in einer Sitzung geschützt werden - selbst, wenn die zentrale Infrastruktur wie ein Server in der Zukunft kompromittiert werden sollte." [1]

POPTASTIC - Verschlüsselter Chat und E-Mail über POP3 & IMAP

[Bearbeiten]

POPTASTIC ist eine Innovation in der Nachrichtenübermittlung - Verschlüsselter Chat und E-Mail über POP3.

Mit der POPTASTIC-Funktion können alle E-Mail Konten z.B. vom Gmail, Outlook.com oder Yahoo!-Mail mit GoldBug Ende-zu-Ende asymmetrisch - und hybride ergänzend symmetrisch - verschlüsselt werden. Der Clou: Jeder POP3 oder IMAP Server kann nun auch für verschlüsselten Chat genutzt werden.

Chat über POPTASTIC

[Bearbeiten]

Warum sollte man also noch einen dedizierten Chat-Server nutzen oder Chat-Protokolle mit Plugins für eine Verschlüsselung absichern, wenn man einfach seine E-Mail-Adresse für E-Mail und zugleich den Chat nutzen kann? Das mehrere Jahrzehnte alte POP3-Protokoll und zahlreiche Email-Servern können nun für verschlüsselten Chat mit GoldBug genutzt werden. Der E-Mail-Server wird einfach als Chat-Server umfunktioniert.

Dazu wird die Chat-Nachticht in ein verschlüsseltes E-Mail gewandelt, über POP3 oder IMAP versandt, und vom Empfänger wird zurück in eine Chat Nachricht gewandelt. Da der GoldBug Messenger zugleich auch ein E-Mail-Client ist, funktioniert der verschlüsselte Nachrichtenaustausch auch über E-Mail. Das Programm erkennt automatisch, ob es sich um eine E-Mail über POP3 handelt oder um eine Chat-Nachricht.

Der Chat und das E-Mail über POPTASTIC sind proxy-fähig und können daher auch vom Arbeitsplatz, der Universität oder hinter einer Firewall betrieben werden, auch über das Netzwerk Tor. Logged man sich mit einem Web-Browser in seinen E-Mail-Account ein, sieht man, wie die verschlüsselte Nachricht aussieht.

Die ergänzend symmetrische Ende-zu-Ende Verschlüsselung über POP3 kann - wie beim Echo-Protokoll - nicht nur als Forward Secrecy eingesetzt werden, sondern kann ebenso "Instant" jede Sekunde erneuert werden. Daher wird auch hier (wie oben) von Instant Perfect Forward Secrecy (IPFS) gesprochen, das nun über POP3 und IMAP für den Chat ermöglicht wird! Schließlich bestehen auch in POPTASTIC die Option, einen Call für die Übermittlung eines Geminis durchzuführen mit den oben differenziert geschilderten Methoden.

Für Anwender sicherlich eine interessante und einfache Methode, über dieses E-Mail-Protokoll verschlüsselt zu chatten.

E-Mail über POPTASTIC

[Bearbeiten]

Ebenso wie es den Chat über POPTASTIC gibt, besteht auch die Möglichkeit über POPTASTIC zu e-mailen. Da POPTASTIC ein Schlüssel ist, mit dem der Freund eingegeben wird (über das Freund-Hinzufügen Tab), ist der POPTASTIC Kontakt bzw. die E-Mail-Adresse mit einem Schloss-Symbol versehen und zusätzlich auch mit einer Hintergrundfarbe markiert, um anzuzeigen, dass der Nachrichtenaustausch immer nur verschlüsselt geschieht.

Wenn man im Freund-Hinzufügen-Tab eine E-Mail-Adresse einfügt, wird dieser Kontakt ebenso in die Kontaktliste beim E-Mail hinzugefügt - jedoch ohne Locked-Symbol und ohne Hintergrundfarbe. Dieses zeigt an, dass hier mit diesem Kontakt die E-Mail-Nachrichten unverschlüsselt erfolgen. Dieses ist insofern der Fall, wenn jemand nicht den GoldBug-Klienten nutzt.

Wenn der Kontakt jedoch auch GoldBug nutzt, können beide dauerhaft verschlüsselt mailen, wenn der POPTASTIC-Schlüssel im Tabulator "Freund-Hinzufügen" eingegeben wird.

E-Mail über POPTASTIC ist also einfaches dauerhaftes verschlüsseltes e-mailen, indem einfach einmal zu Beginn der POPTASTIC-Schlüssel getauscht wird.

Einrichtung von POPTASTIC

[Bearbeiten]
Abbildung 21: Poptastic Settings: Verschlüsselter Chat und verschlüsseltes E-Mail über für POP3 und IMAP

Eine detaillierte Beschreibung der Einrichtungsoptionen des E-Mail-Servers findest Du weiter oben im Abschnitt zu POP3 und IMAP (vgl. Abbildung 21).

Hinweis: In Gmail sollte man ggf. im Web die Option setzen, dass abgerufene POP3-Nachrichten aus der INBOX gelöscht werden. Um verbinden zu können, empfiehlt es sich auch, die Sicherheitseinstellung in Gmail so zu definieren, dass mit allen lokalen E-Mail-Klienten zu Gmail verbunden werden kann (Funktion: GMail unbekannte Klienten zulassen):

  1. Settings / Forward and POP & IMAP / POP Download: Enable POP for all Mail
  2. Settings / Accounts & Import / Change Account Settings: Other Settings / [New window] / Security / Access for less secure/unkown Apps: Enabled.

Es empfiehlt sich, für einen ersten Test und die weitere Nutzung ggf. einen Extra-E-Mail Account einzurichten. Bitte beachte, dass neue E-Mail-Accounts z.B. bei Gmail ggf. für die ersten 30 Tage limitiert sind für die Aussendung von E-Mails (z.B. bei Gmail für 500 Chat-Messages oder Emails pro Tag). Das sollte für eine Test oder normalen Bedarf erstmal ausreichen.

~

Gruppen-Chat im IRC-Stil

[Bearbeiten]

Der GoldBug Messenger verfügt neben E-Mail und Chat auch über eine Gruppen-Chat-Funktion. Diese funktioniert ähnlich einem IRC-Chat. Die Übermittlung der Nachrichten an alle Gruppen-Teilnehmer erfolgt auch hier wieder vollständig verschlüsselt über das Echo-Protokoll. Die Verschlüsselung ist symmetrisch, also ähnlich einem Passwort-String. Letztlich können in dem p2p-Netzwerk alle Teilnehmer eines Gruppenchats mitlesen, die einen bestimmten symmetrischen Ende-zu-Ende-Schlüssel kennen, der den Chat-Raum definiert. Der Gruppen-Chat basiert ebenso auf dem Echo-Protokoll (vgl. Abbildung 22).

Abbildung 22: Gruppenchat im Echoed IRC = e*IRC

Es wird daher von ge-echo-tem IRC oder auch kurz e*IRC gesprochen, dass dem IRC-Chat neue Optionen eröffnet, da die Transportwege des e*IRC-Chats ebenso verschlüsselt sind. Wie heute normale POP3- oder IMAP-E-Mails auch zumindest eine Transportverschlüsslung z.B. mit TLS 1.3 aufweisen, kann sich IRC auch als ein verschlüsselter Gruppenchat verstehen. Auch der althergebrachte IRC-Chat kann daher von solchen Sicherheitsmodellen Verbesserungen erfahren: Der e*IRC Chat kann dazu das Modell einer neuen IRC-Generation darstellen.

Die Verschlüsselungs-Details des Gruppenchats werden wieder über einen Magnet-URI-Link (vgl. unten) definiert (definiert im Link mit Endung &URN=buzz). Buzz ist also die technische Bezeichnung im Quellcode für den Gruppenchat.

Zum Start des GoldBug-Programms wird der Community-Chat-Raum geöffnet, der als Beispiel dienen kann. Hier kannst Du bei den anwesenden Nutzern auch weitere Anwendungsfragen zum Programm stellen.

Um einem eigenen Kanal beizutreten, gebe einfach den Raum- bzw. Channel-Namen ein oder nutze die oben angesprochene Methode des Magnet-Links. Der Magnet-Link hat neben dem Raum-Namen zusätzliche Werte für die Verschlüsselung eingebettet wie z.B. Schlüssel, Hash oder Cipher für den Verschlüsselungstyp.

Wenn Du nur den Raum-Namen eingibst, und keinen Magnet-URI verwendest, werden die zusätzlichen Verschlüsselungsdetails auf den Wert 0000 gesetzt und die Verschlüsselung des Raumes erfolgt auf Basis des Raum-Namens. Wenn Du alle Werte bzw. den Raum-Namen oder den Magnet Link eingegeben hast, drücke den Knopf „Join/Beitreten“.

Solltest Du einen Magnet eingefügt haben, dann nutze zuvor im Pull-Down Menü den Befehl „de-magnetize“. Der Magnet wird dann wieder in seine Einzelbestandteile zerlegt und der Raum wird auf Basis der im Magnet-Link eingebundenen Verschlüsselungswerte erstellt und betreten.

Wenn der Raum geöffnet ist, kann Du den Raum auch als Bookmark abspeichern oder den entsprechenden Magnet-URI auch jederzeit aus Deinen Chat-Raum-Bookmarks auskopieren und an Deine Freunde senden, um sie in einen Raum einzuladen.

Um eine Nachricht zu senden, gebe einen Text ein und drücke den Senden-Knopf.

Der e*IRC Chat-Raum kann öffentlich oder privat sein, das hängt davon ab, wie sehr Du den Magnet bzw. die einzelnen Verschlüsselungswerte bekannt gibst. Als öffentlichen e*IRC Chat Raum kannst Du den Magnet-URI auf Deiner Webseite bekannt geben oder verlinken und jeder weiß, wie er in Deinen Chat-Raum kommen kann: mit "de-magnetize".

Letztlich funktioniert es für den Nachrichtensender wie ein IRC-Chat, nur mit dem Unterschied, dass der Internet-Provider und weitere Rooting-Server nicht in die Kommunikation hineinsehen können, da sie ja verschlüsselt ist - wie Deine Verbindung beim Online-Banking auch.

Es macht also keinen Unterschied mehr, ob Du mit Freunden sprichst oder Deinem Bank-Berater.

Wenn Du den Chat-Raum als privaten Raum nutzen willst, kannst Du den Magnet-URI nur mit Deinen Freunden teilen und ihr seid unter Euch. Dieses ist eine bequeme Funktion des GoldBug Programmes: Du kannst einfach verschlüsselt chatten, ohne vorher asymmetrische Schlüssel tauschen zu müssen. Sage deinem Freund einfach mündlich, er solle in GoldBug in den Raum "Bernsteinzimmer" kommen und beide Teilnehmer können dort sehr einfach verschlüsselt chatten.

Tip: Erstelle einen One-Time-Magnet für einen Raum und nutze diesen, 
um Deinen öffentlichen Chat-Schlüssel beim  Tausch zu schützen, 
indem Du diesen über den (von Dir definierten) IRC-Channel dann nur Deinem Freund bekannt gibst.

GoldBug ermöglicht mit dem Repleo und dem Schlüsseltausch über einen One-Time-Magneten (OTM) für einen privaten Chatraum einen gesicherten Schlüsseltransfer und somit müssen öffentliche Schlüssel nicht mehr öffentlich sein.

~

FileSharing: mit StarBeam

[Bearbeiten]

Wie in jedem Messenger kann auch in GoldBug Filesharing zwischen mehrerer Personen oder ein File-Transfer zwischen zwei definierten Freunden vertraulich und sicher verschlüsselt umgesetzt werden. Dieses geschieht im Tabulator "StarBeam". Der Begriff StarBeam (SB) impliziert, dass Filesharing so einfach sei sollte, wie sich das Licht der Sterne durch die Galaxien projeziert oder "beamed".

Während althergebrachte File-Sharing Programme wie EMule oder BitTorrent zunächst auf spezifische Links wie den ed2k-Link oder den Torrent-Link gesetzt haben, hat sich inzwischen für Datei-Übertragungen sowohl bei Torrents, also auch bei fast allen fortschrittlicheren Gnutella-Klienten sowie auch für das Edonkey-Netzwerk im Shareaza-Klienten die Verlinkung von Dateien über den Magnet-URI-Standard etabliert.

Die zu GoldBug gehörige Architektur hat diesen Magnet-URI-Standard weiterentwickelt und um kryptographische Werte ergänzt.

Wenn Du nun eine Datei über GoldBug von anderen herunterladen willst, musst Du also einen Magnet-URI-Link in das Programm einkopieren. Und entsprechend: Wenn Du einen Upload einer Datei vorbereiten willst, ist ein Magnet-URI für diese Datei zu erstellen.

Dieser Prozess ist als einfach als möglich gehalten: Wenn Du mit einem Freund in einem Pop-Up-Chat-Fenster chattest (vgl. Abbildung 23), ist dort ein Knopf "Share StarBeam". Klicke diesen einfach, wähle die zu sendende Datei aus und schon wird sie sicher verschlüsselt über das Echo-System an Deinen Freund übertragen.

Abbildung 23: GoldBug Messenger Chat Pop-Up Window mit File-Transfer

So kannst Du ein ZIP mit Urlaubsbildern einach un sicher zu Familienmitgliedern über den Chat oder das StarBeam-Tab übertragen.

Um einer ganzen Gruppe eine Datei zukommen zu lassen, kannst Du Deinen Magneten auch im Gruppenchat posten. Dieser wird dann automatisiert automatisch Deinen Downloads hinzugefügt (vgl. Check-Box im Menü Optionen: Buzz-Chat: akzeptiere geteilte Magneten). Aufgrund des Echo-Protokolls werden die Einzelpakete auch "geswarmed", d.h. die verschlüsselten Packete, die bei Dir vorbeikommen, kommen auch bei Deinen Freunden und Nachbarn vorbei.

Der Tabulator “StarBeam” für das File Sharing besteht aus drei Sub-Tabulatoren: einen für das Hochladen, einen für das Herunterladen und einen für das Erstellen oder Hinzufügen von SB-Magneten.

StarBeam-Magneten mit Verschlüsselungswerten

[Bearbeiten]

Ein Magnet-URI ist ein Standard, der aus vielen File-Sharing Programmen bekannt ist (vielfach im Gnutella Netzwerk) und ebenso eDonkey/Emule ed2k-Links oder auch Torrent-Links entspricht.

Die Weiterentwicklung des Magnet-URI Standards durch die dem GoldBug Messenger zugrunde liegende Spot-On Bibliothek liegt in der Ausgestaltung des Magnet-URI mit Verschlüsselungswerten. Magneten werden also genutzt, um ein Bündel an kryptologischen Informationen zu erstellen oder zusammen zu halten.

Zwischen den Knotenpunkten im Echo-Netzwerk wird somit eine Ende-zu-Ende verschlüsselter Kanal geschaffen, durch den eine Datei dann gesendet werden kann. Es kann aber auch jede andere Datei gesandt werden. Der Magnet ist somit keiner bestimmten Datei zugeordnet. Der SB-Magnet ist wie ein Channel zu versehen, durch die eine Instanz laufend und Dauerhaft Dateien senden kann - oder aber es wird ein One-Time-Magnet erstellt, der nach der einmaligen Nutzung gleich wieder gelöscht wird.

Durch diesen Dual-Use-Effekt kann ein Magnet nicht einer einzelnen Datei oder einer bestimmten IP-Adresse zugeordnet werden. Auch ein Dateiname taucht in dem SB-Magneten nicht auf (- wie es selbst bei den - gegenüber Gnutella, Emule und Torrent-Links - fortschrittlicheren Verlinkungen beispielsweise von OFFSystem oder RetroShare noch der Fall ist). Somit wird deutlich, dass in StarBeam keine bestimmte Datei getauscht wird, sondern es werden grundsätzlich nur verschlüsselte Kanäle getauscht. Sozusagen ein „Wurmloch“, um bei dem Begriff der „Stars“ zu bleiben. Und dieser Kanal wird durch einen Magnet-URI-Link definiert.

Während hingegen zahlreiche Meinungen das Verlinken von Gnutella, Edonkey und Torrent-Links kritisch sehen, besteht bei einer Kollektion aus Verschlüsselungswerten sodann keine Veranlassung dazu, diese Werte zu hinterfragen. Deine Homepage bzw. unabhängige Portale finden mit StarBeam ein fortschrittliches Konzept vor. Neben den konzeptionellen Entscheidungen der Auswahl eines Link-Standards geht es bei dem Nutzungsaspekt jedoch auch um die Sicherheit des Dateitransfers zwischen zwei privaten Nutzern.

Für den Ablauf der privaten Datei-Übertragung von Freund zu Freund einige weitere Hinweise:

Option: Datei vor dem Dateiversand verschlüsseln?

Bevor Du eine Datei versendest, kannst Du überlegen, ob Du sie einfach per Email an ein Email innerhalb von GoldBug anhängst. Dieses ist die Variante der Wahl, wenn die Datei kleiner als 10 MB ist. Größeren Dateien sollten ausschließlich über die StarBeam-Funktion übertragen werden.

Vor einem Versand kannst Du auch überlegen, die Datei auf der Festplatte zu verschlüsseln. Dazu hält der GoldBug Messenger im Hauptmenü unter Werkzeuge/Tools das Werkzeug für die Dateiverschlüsselung bereit (vergleiche Abschnitt unten). Mit einer doppelten Passphrase wird die Datei darin verschlüsselt. Dieses Werkzeug des GoldBug-File-Encryptors kann man natürlich auch nutzen, wenn man eine Datei irgendwo in einen Online-Hoster der Cloud hochladen will. Da diese jedoch die Dateien ggf. kontrollieren und verschlüsselte Dateien mit einem Fragezeichen versehen werden, obwohl es ein Ausrufezeichen sein sollte, macht es Sinn, die verschlüsselte Datei gleich von Punkt zu Punkt, von Freund zu Freund über GoldBug zu transferieren und keinen Zwischenspeicher als Host zu nutzen.

Manche packen die Dateien auch in ein Zip und verschlüsseln dieses vor dem Versand oder Upload. Die Zip-Verschlüsselung ist jedoch sehr leicht zu knacken mit 96 Bits, insofern sollte man also einen Schlüssel nutzen wie er heute für RSA mit mindestens 2048 Bits, besser 3072 Bits (wie für GoldBug als Standard definiert) empfohlen wird.

Egal wie Du Deine Datei nun auch vorbereitest - so wie sie ist: als plain-Binärdatei, oder verschlüsselt mit dem GoldBug-Tool über StarBeam oder als Datei, die mit einem Nova-Passwort (s.u.) geschützt ist - wird sie ja wiederum mit dem Echo-Protokoll mehrfach verschlüsselt.

Genau wie man beim Email ein zusätzliches Passwort auf ein Email setzen kann („GoldBug“ bei der E-Mail-Funktion genannt, siehe oben) kann man auch auf die Datei – genauer auf den verwendeten Magnet-URI zum Dateitransfer ein weiteres Passwort setzen. Dieses wird „Nova“ genannt. Selbst wenn der Dateitransfer erfolgreich geglückt ist oder auch ein dritter Unbekannter die bisherige Vielfach-Verschlüsselung kacken könnte (was nicht anzunehmen ist), wird mit dem Nova-Passwort eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung eingeführt, die so lange sicher ist, wie das gemeinsame Passwort ausschließlich bei beiden Partner unter Verschluss ist. Denn, wenn die Übermittlung des SB-Magneten abgehört werden sollte – Du musst den Magneten ja irgendwie online an Deinen Freund übertragen – dann kann jeder, der den Magneten kennt, auch die Datei ebenso empfangen. Daher macht es Sinn, die Datei mit einem Nova zu schützen – ein Passwort, das beide Freunde ggf. mündlich, in der Vergangenheit oder über einen zweiten Kanal getauscht haben. Das Nova baut auch auf dem Ende-zu-Ende Verschlüsselungsstandard AES auf (wenn Du Dir nicht eine eigene Passphrase ausdenkst). Und: Es muss - bevor - der Dateitransfer beginnt, in dem Node des Empfängers hinterlegt worden sein!

Abbildung 24: SB-Magent-URIs & Novas

Abbildung 24: Magnet and Novas for StarBeam File Sharing

Um eine Datei zu senden, muss ein verschlüsselter Kanal erstellt werden. Dieses funktioniert wieder mit der Erstellung eines Magneten (am Ende gekennzeichnet durch URN=SB-StarBeam).

Sodann wird Datei-Packet für Datei-Packet über diesen Kanal verschlüsselt übertragen mittels des HTTPS-Protokolls (das auf TCP-, UDP- und auch SCTP-Verbindungen aufsetzen kann). Es ist daher eine interessante Fragestellung, ob ein Transfer einer großen, verschlüsselten Datei mittels StarBeam über das SCTP, TCP oder UDP Protokoll ceteris paribus fehlerfrei und am schnellsten übertragen wird.

Nutzung eines One-Time-Magnten

Idealerweise hast Du für jede Datei einen eigenen Magnet-URI. Das wäre sodann ein One-Time-Magnet (OTM), ein Magnet, der nur einmal genutzt wird für eine Datei. (OTM entspricht also dem Gedanken eines OTP - einem One-Time-Pad: eine Zeichenfolge, die nur einmalig genutzt wird. OTP wird oftmals in kryptologischen Prozessen als entscheidend angesehen, um Sicherheit herzustellen).

Du kannst einen Magneten auch dauerhaft nutzen, dann ist das wie ein abonnierter Video-Kanal, in dem z.B. jeden Montag eine Datei versandt wird.

Das eröffnet z.B. auch Torrent-Portalen ganz neue Möglichkeiten: es muss gar kein Web-Portal mehr existieren, in dem tausende an Links verlinkt sind! Das Portal selbst braucht nur einen einzigen Magneten im dezentralen Echo-Protokoll, um sodann konsekutiv, nach und nach, eine Datei nach der anderen durch das Wurmloch zu senden.

Alsbald Du eine Datei über den Magneten transferiert hast, kannst Du den Magnet-URI also löschen oder beibehalten. Erstellst Du den Magneten als OTM und aktivierst die Check-Box für OTM, dann löscht er sich nach Dateitransfer von selbst. Das ist dann vergleichbar wie im Film Mission Impossible oder Apps für Bilder, wo sich Nachrichten und Bilder nach Ansicht selbst zerstören - der Magnet ist sozusagen ein StarBeam-Wurmloch, dass sich nach einmaliger Nutzung wieder schließt.

Übersicht der Magnet-URI-Standards für kryptographische Werte

Kürzel Beispiel Bezeichnung
rn &rn=Spot-On_Developer_Channel_Key Raumname
xf &xf=10000 Exact Frequency
xs &xs=Spot-On_Developer_Channel_Salt Exact Salt
ct &ct=aes256 Cipher Type
hk &hk=Spot-On_Developer_Channel_Hash_Key Hash Key
ht &ht=sha512 Hash Type
xt=urn:buzz &xt=urn:buzz Magnet zum IRC Chat
xt=urn:starbeam &xt=urn:starbeam Magnet zum Dateiversand
xt=urn:institution &xt=urn:institution Magnet zum E-Mail-Postfach


Der Magnet-URI-Standard wurde damit weiterentwickelt in ein Format, um Verschlüsselungswerte ähnlich einem Blatt mit Blutwerten weiter geben zu können. Ein Magnet-URI, der in GoldBug, respektive für den Spot-On Entwickler Gruppen-Chat-Kanal genutzt wird, sieht z.B. wie in diesem Format aus:

magnet:?rn=Spot-On_Developer_Channel_Key&xf=10000&xs=Spot-On_Developer_Channel_Salt&ct=aes256&hk=Spot-On_Developer_Channel_Hash_Key&ht=sha512&xt=urn:buzz

Dieser Standard wird genutzt, um symmetrische Schlüssel zu tauschen für Gruppenchat oder E-Mail-Institutionen oder auch Dateiübertragungen mit StarBeam.

Rewind Funktion

Wenn ein Empfänger ein Datei-Packet, ein Chunk oder Link, empfangen hat, ist er in der Lage, dieses nochmal hochzuladen – auch in andere Magnet-URI-Kanäle – oder es nochmals in den gleichen Kanal zu geben. Dieses ist ähnlich einer Rewind-Funktion: Die Datei wird einfach nochmal wie auf einem Kassetten-Recorder oder MP3-Spieler über das Echo–Netzwerk erneut abgespielt. Die Datei kann auch viele Stunden oder Tage später nochmals versandt werden. Jeder, der eine Kopie über den Magnet-URI-Kanal erhalten hat, wird zu einem Satelliten, und kann die Daten erneut in ein Wurmloch oder besser: über einen StarBeam-Magneten wieder einspielen.

Vergleich mit Turtle-Hopping

Die Übertragung einer Datei in der StarBeam-Funktion über das Echo-Protokoll ist effektiver, als sie über ein Protokoll ähnlich dem „Turtle Hopping “ (derzeit nur im Programm RetroShare implementiert) laufen zu lassen, da hier je nach Ausgestaltung des Echo-Netzwerkes (Volles Echo, halbes Echo, Adaptives Echo) und der grundsätzlichen Verschlüsselung Knotenpunkte mit nur geringer Bandbreite nicht als Flaschenhals wirken müssen, sondern über weitere Echo-Wege die gewünschten Download-Geschwindigkeit optimieren.

Das Echo-Protokoll erstellt den Fluss im Netzwerk der Knotenpunkte automatisch (einfach indem jeder Knotenpunkt zu jedem verbundenen Knotenpunkt Datei-Pakete verschlüsselt senden kann) und wählt daher auch den schnellsten Weg aller möglichen Graphen zu Deinem Knotenpunkt.

Das Turtle-Hopping Protokoll ist erstens nur mit Knotenpunkten verbunden, die sich als Freunde definiert haben und in dieser Verkettung von Freunden kann ein Freund dabei sein, der nur eine geringe Bandbreite umsetzt. Dieser wirkt dann als Flaschenhals und Sender und Empfänger der Datei müssen zwingend durch diesen Flaschenhals. Beim Datei-Versand über das Echo-Protokoll können in den Zwischenstationen auch andere Knotenpunkte wie Peers oder Wege über andere Graphenoptionen einbezogen werden, so dass das Datenpaket nicht zwingend an dem Flaschenhals vorbei muss, wenn irgendwo ein schnellerer Weg besteht.

SB-Upload: Eine Datei übertragen

[Bearbeiten]

Wie oben beschrieben ist der Versand einer Datei aus dem Chat-Fenster an einen einzelnen Freund sehr einfach: Mit dem Share-StarBeam-Knopf eine Datei wählen und schon wird sie an den Freund übertragen.

Im folgenden schauen wir uns den Upload-Prozess mit seinen technischen Details nun auch im Sub-Tabulator "Uploads" des StarBeam-Tabulators an.

Abbildung 25: Eine Datei mit StarBeam übertragen

Abbildung 25: Eine Datei mit StarBeam übertragen

Wenn Du einen Magnet-URI definiert und generiert hast, erscheint er nicht nur im Sub-Tab für die Magneten, sondern auch in der Tabelle im Sub-Tab für den Upload/Seed.

Auch von hier aus kann der Upload einer Datei gestartet werden. Wähle dazu in diesem Sub-Tab für den Upload in der Check-Box einen SB-Magnet aus. Ebenso wähle die Datei.


Optional: Ein Nova-Passwort für die zusätzliche Verschlüsselung der Datei:

Schließlich entscheide Dich noch, ob Du auf den Transfer ein zusätzliches Password – Nova genannt – setzen möchtest. Was also GoldBug im E-Mail heisst, das Passwort, das die E-Mail verschlüsselt, heisst beim StarBeam-Upload Nova. Die Datei kann der Freund also nur dann öffnen, wenn er das Nova-Passwort eingibt. Es ist eine zusätzliche symmetrische Verschlüsselung, um einen Datei-Transfer abzusichern. So kann verhindert werden, dass der Freund den Magneten für die Datei anderen Freunden zur Verfügung stellt - er müsste auch das Nova weitergeben - bzw. das Öffnen der Datei zeitlich zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht wird, indem man am ersten Tag den Transfer über den Magneten organisiert aber erst am nächsten Tag das Nova-Passwort, das die Entschlüsselung der Datei ermöglicht, bekannt gibt. Zu einem Zeitpunkt also, wenn der Transfer der Datei längst abgeschlossen ist. Für einen ersten Transfer kann man diese differenzierten überlegungen der Setzung eines Nova.Passwortes auf eine Datei aber erst mal außer Acht auslassen.

Sodann drücke den Knopf „Transmit“/“Übertragen“.

Technischer Hinweis: Da das Echo als HTTPS-Post oder HTTPS-Get übertragen wird, entspricht der Transfer dem einer Webseite. Die Chunk-Grösse (Pulse-Size) kann man so wie vor-definiert belassen, sie ist daher in der minimalen Ansicht ausgeblendet. Wenn die Pulse-Size größer gemacht wird, wird die zu übertragende Webseite sozusagen länger.

Schließlich kopiere den Magnet-URI aus und senden diesen Deinem Freund. Wenn er ihn einkopiert hat, kannst Du den Transfer mit der Deaktivierung der Pause-Funktion starten (Check-Box "Pause" in der Tabelle). Den Magnet-URI kann man über den Kontext-Menü-Knopf auskopieren.

StarBeam-Downloads

[Bearbeiten]

Um mit StarBeam eine Datei zu laden, benötigst Du den StarBeam-Magnet der Datei. Diesen erhälst Du von einem Freund, der Dir eine Datei senden will. Grundsätzlich können die Magneten auch in Blogs und auf Webseiten verlinkt werden.

Kopiere sodann den Magnet-URI im dem Sub-Tab für die Magnet-URIs einfach ein. Zuvor solltest Du im Download-Sub-Tab noch die Check-Box „Receiving“ / „Empfang“ aktivieren.

Teile Deinem Freund mit, dass Du den Magnet-URI eingefügt hast und dann kann er die Übertragung starten. Der Download startet, alsbald ein Sender über das Echo und durch den Crypto-Kanal des Magneten die Datei sendet.

Abbildung 26: Download von Dateien im StarBeam-Tabulator für Dateitransfer

Abbildung 26: Download von Dateien im StarBeam-Tabulator für Dateitransfer

Mit den weiteren Einstellungen auf dieser Tabulator-Seite für den Upload kannst Du noch die Größe und den Pfad für den Download-Bereich definieren.

Die erfolgreich heruntergeladen Teile werden beim StarBeam "Mosaics" genannt . Ähnlich einem Puzzle werden die Mosaik-Teile zu einem vollen Mosaik zusammengesetzt.

Die noch zu übertragenden Datei-Teile werden bei Star-Beam Links genannt (vgl. auch den Begriff von "Chunks" im alten Edonkey-Netzwerk oder den Begriff der "Blöcke" im Gnutella-Netzwerk, der durch die Verwendung des Tiger-Tree-Hashes geprägt wurde).


Werkzeug: Star-Beam Analyzer

[Bearbeiten]

Sollte eine Datei mal nicht erfolgreich übertragen worden sein, kann dieses mit dem StarBeam-Analyser Werkzeug überprüft werden. Dieses stellt fest, ob alle Mosaik-Teile vorhanden sind oder ob noch zu übertragende Links fehlen. Wenn noch Links fehlen, erstellt der SB-Analyser einen Magnet-URI, den der Freund nochmals in seinen Upload-Tab eingeben kann. Dann werden nur die noch fehlenden Links bzw. Mosaike erneut gesandt.

Die Datei würde sich auch vervollständigen, wenn der Sender sie dreimal am Tag über das Echo mit der „Rewind“ (= „Erneut senden“)-Funktion sendet.

Beachte, dass ein Magnet ein Kanal ist, und vorhandene Dateien in Deinem Mosaik-Pfad sodann erneuert werden, wenn kein One-Time-Magnet genutzt wurde und sie nochmals im gleichen Kanal gesendet werden. Ein erneuter Versand der Datei durch den Uploader wird Deine erhaltene Datei somit wieder überschreiben, wenn Du in der Übertragungstabelle keine Lock-Option festlegst. Mit der Check-Box Lock wird die Datei, die Du erhalten hast, nicht gelöscht.

Ausblick auf Crypto-Torrents

[Bearbeiten]

Aufgrund der Verschlüsselung ist für niemanden einsehbar, welche Datei Du herunterlädst, da niemand weiß, ob Du das Paket erfolgreich entschlüsseln konntest und selbst wenn, ob Du Dir daraus die Datei erstellt und abgespeichert hast. Beim Upload gilt ähnliches. Der Upload ist nur von einer Nachbar-IP einsehbar. wenn dieser Nachbar den Magneten der Datei kennt. Es empfiehlt sich in diesem Fall, wenn man öffentliche Starbeam-Magneten laden möchte, nur zu Nachbarn- bzw. Chat-Servern zu verbinden, denen man vertraut bzw. die man über einen Account-Zugang definiert.

Auch die oben angesprochene Variante der Setzung eines Nova-Passwortes auf die Datei und die Distribuierung der physischen Blöcke zeitlich vor der Gewährung der Zugriffsrechte auf das Nova-Passwort in einen zweiten Prozess kann neue Perspektiven in technischen, prozessuralen oder auch juristischen Überlegungen bieten.

Dann können StarBeam-Magnet-URIs über das Echo-Protokoll eine Rolle bei neuen Wegen des Denkens zum Thema der Entwicklung und Nutzung der in der File-Sharing Community diskutierten "Crypto-Torrents" spielen.

~

Web-Suchmaschine mit URL-Datenbank

[Bearbeiten]

In der Funktion der Websuche ist GoldBug durch seine genutzte Architektur des Kernels auch eine quelloffene p2p Web-Suchmaschine. GoldBug ist dabei die (bisherig) einzige und erste unter den wenigen handvollen p2p verteilten Suchmaschinen wie YaCy, Faroo.com, Arado.sf.net oder Grub (die von Wikia-Search bekannt war), die in der Lage ist, den Transfer der URLs über verschlüsselte Verbindungen in ein verteiltes F2F- bzw. P2P-Netzwerk zu gestalten. Der Anspruch der Web-Suchfunktion in GoldBug ist, nicht nur eine quell-offene Programmierung der Suchmaschine anzubieten, sondern auch den URL-Datenbestand quell-offen zu handhaben, so dass jeder Teilnehmer die URLs herunterladen kann. Drittens schließlich geht es darum, dass Transfers und Datenbank-Speicherungen in einer verschlüsselten Umgebung stattfinden.

Abbildung 27: Der Tabulator für die Websuche in GoldBug: Durchsuche die URL-Datenbank und erhalte Ergebnisse.

Abbildung 27: Der Tabulator für die Websuche in GoldBug: Durchsuche die URL-Datenbank und erhalte Ergebnisse.

Bilde Deine eigene Suchmaschine: z.B. mit 15 GB an URLs in der Datenbank auf Deiner Maschine kannst Du durchaus interessante Suchergebnisse erzielen hinsichtlich neuer Webseiten, die Deine Freunde interessant finden und in das p2p Netzwerk eingegeben haben.

Deine Websuche bleibt anonym, denn die GoldBug URL-Suche erzeugt in anderen Knotenpunkten keine Bekanntgabe Deiner Suchworte, sogennannte Query-Hits.

GoldBug konvertiert Deine Suchworte in einen Hash und durchsucht die lokalen Datenbanken, ob sie diesen Hash enthalten. Sodann ist dort auch der Hash der URLs verzeichnet, die dieses Suchwort enthalten. Sodann wird die URL-Datenbank nach dem Hash der URL durchsucht. Auch die Datenbanken sind verschlüsselt, sodass nach dem Suchprozess auch noch ein Entschlüsselungsvorgang angeschlossen wird. Schließlich werden die Suchergebnisse ausgegeben und Dir angezeigt. Die Benutzeroberfläche sortiert derzeit die Ergebnisse zu einem oder mehrerer Suchworte der Einfachheit halber dergestalt, dass die neuesten URLs ganz oben zuerst angezeigt werden.

Die Distribuierung von Webseiten-URLs geschieht nicht über zentrale Server, sondern wird über das verschlüsselte Echo-Protokoll dezentral zwischen den Teilnehmern organisiert: Zwei oder mehrere Nutzer tauschen dazu ihre URL-Schlüssel und nehmen dann am dem p2p Austausch an Webseiten-URLs, z.B. der eigenen Lesezeichen, mit allen ihren Freunden teil. Die online getauschten URLs werden zunächst im Hauptspeicher gesammelt und sodann alle 10 Sekunden in Deine lokale Datenbank geschrieben.

Abbildung 28: Die URL-Zeile im Dooble Web Browser: Klicke das erste Symbol, um eine URL zu teilen

Abbildung 28: Die URL-Zeile im Dooble Web Browser: Klicke das erste Symbol, um eine URL zu teilen

Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, neue URLs in Deine lokale Datenbank manuell zu importieren. Hierzu wird der Web Browser Dooble.sf.net benötigt. Das erste Symbol in der URL-Zeile des Browsers ermöglicht, eine einzelne URL in eine Zwischen-Datenbank zu speichern: Shared.db. Diese wird dann von GoldBug mit nur einem Klick importiert. Die Shared.db muss im Installationspfad von GoldBug liegen und beide Programme, GoldBug und Dooble, müssen in den Einstellungen den Pfad dieser Datei definieren.

Um eine URL der Webseite, die Du gerade ließt, aus dem Web Browser Dooble in Deine URL-Datenbank von GoldBug zu importieren, klicke einfach das erste Icon in der URL-Zeile des Browser, um die URL erstmal in der Shared.db abzulegen. Sodann Klicke in GoldBug im Tabulator der Web-Suche den Knopf "Importieren".

Abbildung 29: Pandamonium Web Crawler

Abbildung 29: Pandamonium Web Crawler Statistics Page

Eine dritte Import-Möglichkeit ist, den Cawler "Pandamonium" zu nutzen. Der Web-Crawler durchsucht eine Domain nach allen verlinkten URLs und kann dann auch auf den so entdeckten Webseiten neue URL indizieren und dem Crawl bzw Index hinzufügen. Pandamonium funktioniert ebenso wie der Import aus dem Dooble Web Browser über die zwischengeschaltete Shared.db. Der Web-Crawler Pandamonium ist ebenso quelloffen und kann unter dieser URL heruntergeladen werden: https://github.com/textbrowser/pandamonium

Datenbank Setup

[Bearbeiten]

Die URLs können wahlweise in einer SQLite- oder PostgreSQL-Datenbank gespeichert werden. SQLite ist die automatisch konfigurierte Datenbank, die auch Nutzern mit weniger Erfahrung in der Einrichtung von Datenbanken empfohlen wird. Fortgeschrittenere Nutzer können sich auch an eine PostgreSQL-Datenbank-Einrichtung herangeben. Diese hat Vorteile im Netzwerkzugriff, der Verwaltung von Nutzerrechten und dem Handling großer URL-Datenbestände. GoldBug eignet sich daher mit der Funktion, eine eigene Websuche zu gestalten, auch für den Unterricht, um Lernende für die Einrichtung von Datenbanken zu interessieren.

Die URLs werden in 26x26 bzw. 36x36 Datenbanken (2(16^2) = 512 Tabellen) deponiert, die verschlüsselt sind. D.h. die Suche findet in einer verschlüsselten Datenbank (URLs.db) statt. Die Suche in verschlüsselten Datenbanken ist ein bislang noch wenig bearbeitetes Forschungsfeld.

SQLite

[Bearbeiten]

SQLite ist eine Programmbibliothek, die ein relationales Datenbanksystem enthält. Die gesamte Datenbank befindet sich in einer einzigen Datei. Eine Client-Server-Architektur ist somit nicht vorhanden.

Abbildung 30: Installiere die URL-Datenbank entweder mit SQLite oder PostgreSQL

Abbildung 30: Installiere die URL-Datenbank entweder mit SQLite oder PostgreSQL

Die SQLite-Bibliothek lässt sich direkt in entsprechende Anwendungen integrieren, so dass keine weitere Server-Software benötigt wird. Letzteres ist dies der entscheidende Unterschied zu anderen Datenbanksystemen. Durch das Einbinden der Bibliothek wird die Anwendung um Datenbankfunktionen erweitert, ohne auf externe Softwarepakete angewiesen zu sein. SQLite hat einige Besonderheiten gegenüber anderen Datenbanken: Die Bibliothek ist nur wenige hundert Kilobyte groß. Eine SQLite-Datenbank besteht aus einer einzigen Datei, die alle Tabellen, Indizes, Views, Trigger usw. enthält. Dies vereinfacht den Austausch zwischen verschiedenen Systemen.

Die Einrichtung der SQLite Datenbank für die URLs ist in wenigen Schritten erfolgt:

  1. Installiere den Dooble Web Browser. Dieser speichert alle während des Surfens entstehenden Daten wie Webseiten, URLs, Cookies, Lesezeichen etc. ebenso in verschlüsselten Datenbanken ab (Tresor-Funktion). Dazu musst Du in den Einstellungen vom Dooble Web Browser im Tabulator Tresor ein Passwort definieren.
  2. Sodann definiere im Web Browser Dooble unter Einstellungen den Pfad zur Datei Shared.db, die sich im Installationspfad von GoldBug befinden muss.
  3. Erstelle dann eine SQLite-Datenbank im GoldBug Programm unter Websuche/Einstellungen
  4. Hier kannst Du auch den Pfad zur dooble.ini Datei (im Dooble Verzeichnis auf Deiner Festplatte) eingeben und das in Dooble gesetzte Passwort hinterlegen und verifizieren.
  5. Gebe nun noch ein Passwort für "Common Credentials" ein. Dieses ist eine Passwort-Funktion für den Fall, dass dritte, weitere Anwendungen URLs für den Import zur Verfügung stellen.
  6. Sodann verfiziere alle Eingaben und starte den Import aus shared.db, in die Du zuvor mit Hilfe des Webbrowsers eine URL abgelegt hast: Drücke im Web Browser Dooble in der URL-Zeile das erste Symbol und die URL wird in Shared.db abgelegt. Der Importprozess holt sich dann die URLs aus dieser Datei ab und fügt sie dem URL-Datenbestand im GoldBug hinzu (URLs.db).
  7. Alle so importierten URLs werden mit Deinen Freunden online p2p geteilt. Gebe dazu den URL-Schüssel Deines Freundes im Tabulator URL-Filter ein, oder nutze die URL-Sharing-Community wie unten weiter beschrieben, im die URL-Schlüssel zu tauschen.

PostgreSQL

[Bearbeiten]

PostgreSQL - auch bekannt unter dem Namen Postgres - ist ein freies, objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS). Seine Entwicklung entstand in den 1980er Jahren aus einer Datenbankentwicklung der University of California in Berkeley, seit 1997 wird die Software von einer Open-Source-Community weiterentwickelt. PostgreSQL ist weitgehend konform mit dem SQL-Standard ANSI-SQL 2008. PostgreSQL ist vollständig ACID-konform, und unterstützt erweiterbare Datentypen, Operatoren, Funktionen und Aggregate. In den meisten Linux-Distributionen ist PostgreSQL enthalten - auch Windows und Mac OS X werden unterstützt. Da er Einrichtungsprozess der PostgreSQL Datenbank umfangreicher ist, soll hier nur auf die Handbücher dieser Datenbank verwiesen werden.

URL-Filter

[Bearbeiten]

Wenn Du nun am dem p2p Prozess des URL-Austausches teilnimmst, erhälst Du alle URLs, die andere dem System hinzugefügt haben. Um maliziöse URLs auszuschließen, kannst Du in der Websuche URLs auch mit einem Klick wieder löschen - oder aber Du nutzt von Beginn an den URL-Filter, der sich in einem eigenen Tabulator präsentiert.

Abbildung 31: Import- und Export-Filter: URL-Distiller

Abbildung 31: Import- und Export-Filter: URL-Distiller. Das URL-Tab erlaubt eingehende, ausgehende und zu importierende URLs zu filtern

URL-Filter - sogenannte Distiller - können eingehende, ausgehende und zu importierende Datenbestände mit einer Blacklist oder Whitelist filtern. So kannst Du z.B. definieren, nur URLs von der Domain www.wikipedia.org zuzulassen oder dass Dein Upload an URLs zu Freunden nur von der Domain Deiner Universität erfolgt. Auch kannst Du festlegen, dass Du URLs einer bestimmten Länder-Domäne nicht erhalten willst.

In dem Fall, dass Du keine URLs erhalten willst, setzt Du für die Downloads den Distiller-Filter einfach auf "http://" mit dem Wert "Deny". URLs werden dann nicht angenommen.

Ganz wichtig: damit der Filter aktiv ist, setze diesen oben in der Check-Box auf "Aktiv".

URL-Community

[Bearbeiten]

Damit Du mit Freuden URLs tauschen kannst und Dein Datenbestand für die Websuche wächst, kannst Du den URL-Key entweder manuell im Tabulator URL-Filter in die Teilnehmer-Tabelle einkopieren; oder aber: als zweite Möglichkeit besteht auch die Option, seinen URL-Key an eine Community zu senden.

Wenn Dein Freund ebenso online ist, und du über das Werkzeug "EPKS" - Echo Public Key Share - Deinen URL-Key an die dort definierte Community "Spot-On URL Community" sendest, erhält Dein Freund Deinen URL-Key automatisch online transferiert. Dieser Transfer ist verschlüsselt über das Echo-Protokoll und nutzt als symmetrische Verschlüsselung den Namen der URL-Community. Es ist ähnliche einem Gruppenchat-Raum (Buzz-Funktion), in dem die URL-Schlüssel dann hingesandt und automatisch integriert werden. Wie EPKS funktioniert, ist weiter unten noch ausführlicher beschrieben.

Pandamonium Webcrawler

[Bearbeiten]

Die Veröffentlichung v. 2.8 (Christmas-Release 2015) trägt den Namen "Pandamonium Webcrawler Release" und bezieht sich auf den Webcrawler namens Pandamonium, der als Werkzeug der URL-Datenbankfunktion hinzugefügt wurde.

Mit dem Pandamonium Webcrawler kann jeder gewählte Domains durchsuchen und die URLs in einer Shared.DB-Datenbank speichern und sodann in den GoldBug-Klienten importieren über die Importfunktion. Die so hinzugefügten URLs werden dann ebenso mit den Freunden über verschlüsselte Verbindungen geteilt bzw. in der eigenen, lokalen Datenbank ebenso verschlüsselt abgespeichert.

Neben dem Webbrowser Dooble und dem p2p-Transfer der Weblinks von Freunden besteht also mit dem Crawler Pandamonium die Möglichkeit, große Mengen an Webseiten gewünschter Domains für eine Websuche im Klienten GoldBug zu importieren.

Neben der URL wird auch die Webseite als Rich-Text (d.h. also ohne Bilder) in der Datenbank mit abgespeichert und dieser Datenbestand kann ebenso mit Freunden geteilt werden. Die Websuche in GoldBug ermöglicht somit das lokale Browsen von Webseiten, ohne das Internet oder die Domain zu kontaktieren und seine IP-Informationen dort bekannt zu geben.

Es ist quasi eine neue Art und weiterentwickelte Idee des Anonymisierungsnetzwerkes Tor: Nicht mehr die Webseite wird über ein p2p-Proxy-Netzwerk live kontaktiert, sondern die URL wird in einer p2p-Websuche gesucht und die Webseite wird gleich als Rich-Text mitgeliefert und kann lokal geladen, gebrowsed und gelesen werden. Java-Scripte, Bilder und DeRefer-URLs sowie IP-Informationen werden dabei nicht einbezogen. Der Nutzer ist somit vor der Preisgabe seiner Daten geschützt und kann dennoch die gewünschte Webseite einer URL lesen, wenn sie in seinem oder dem geteilten Datenbestand vorhanden ist. Während Webseiten aufgrund von Javascript beim Anonymisierungstool Tor auch zusätzliche Verbindungen aufrufen können oder Spuren hinterlassen, ist es bei dem Webcrawler Pandamonium ausgeschlossen, dass solche Sicherheitsrisiken bestehen.

Verschiedene Revisionen von Webseiten zu verschiedenen Aufrufzeiten der Webseite (Memento) werden ebenso unterstützt - sowohl beim Crawler als auch bei der Websuche im GoldBug Klienten. Der Page-Viewer der Websuche in GoldBug zeigt verschiedene Revisonen der Webseite an, wenn diese vorhanden sind.

RSS-Reader und URL-Import

[Bearbeiten]

Die RSS Funktion erweitert den GoldBug Klienten zu einem RSS-Reader. RSS 2.0 Feeds werden unterstützt. Die News-URLs werden in einer Timeline angezeigt, so dass die neueste Nachricht immer obenauf ist. Zusätzlich werden die News-URLs indexiert, d.h. für die lokale Websuche in GoldBug aufbereitet. Der Import von der verschlüsselten RSS-Datenbank in die verschlüsselte URL-Datenbank kann automatisch periodisch erfolgen, oder auch über einen manuellen Import-Knopf nur auf Aktion des Nutzers. Die RSS Funktion ermöglicht nicht nur, seine ausgewählten Nachrichtenportale komfortabel auf einer Nachrichtenseite zu lesen, sondern die Nachrichten-URLs auch in seine lokalen URL-Datenbank manuell oder automatisiert zu importieren.

Die Indexierung der Webseite nutzt die 50 (oder nach Einstellung des Nutzers auch mehr) längsten Wörter der Nachricht, um sie für den Suchindex der URL-Datenbank beim Import aufzubereiten.

Für die Timeline werden die Titel der Nachrichten mit einem Hyperlink erst dann versehen, wenn die Indexierung erfolgt ist. Die Status-Zeile gibt entsprechend eine Statistik wieder, wie viele RSS-Feeds abonniert sind, wie viele URLs schon indexiert sind, wie viele URLs aus der RSS-Datenbank in die URL-Datenbank für die Websuche importiert wurden – sowie die im RSS-Fenster insgesamt lesbaren Nachrichten bzw. URLs.

Das Lesen der Nachrichten erfolgt in einem Page-Viewer, der die Nachrichten nicht in einem Browser darstellt, sondern aus Sicherheitsgründen nur in Textform darstellt. Damit sind auch Javascripte, Bilder und Werbung aus den Seiten entfernt, es werden nur die ASCII-Zeichen der Webseite dargestellt sowie die Hyperlinks zu weiteren Webseiten. Mit dem Kontext-Menü können URLs und Hyperlinks manuell auskopiert werden für eine Ansicht im Browser.

Der RSS-Reader ist proxy-fähig und kann daher auch hinter restriktiven Umgebungen die Nachrichten erhalten.

~

Chat/E-Mail-Server einrichten

[Bearbeiten]

Wenn Du Dich in der minimalen Ansicht befindest, ist ein Chat- & E-Mail-Server bzw. Listener ebenso schnell eingerichtet wie im oben beschriebenen Tabulator eine IP-Verbindung zu einem Nachbarn hergestellt ist. Du benötigst keine erweiterten Server-Administrations-Kenntnise um einen GoldBug-Knotenpunkt auf Deinem Webserver laufen zu lassen, einen Chat-Server aufzusetzen oder gar ein E-Mail Postfach für Dich und Deine Freunde einzurichten. In GoldBug muss dazu lediglich ein sogenannter Listener an einem definierten Port bestätigt werden.

Chat-/E-Mail-Server über einen Listener einrichten

[Bearbeiten]

Nochmal zur Erinnering: Im Tabulator "Verbindung herstellen", verbindest Du Deinen GoldBug mit einem anderen Knoten oder Nachbarn, und mit dem Tab "Chat-Server" erstellst Du einen Server bzw. Listener, so dass andere zu Dir verbinden können. Egal welche Methode, Nachrichten kannst Du immer senden, wenn die zweite oder dritte LED in der Statuszeile leuchtet und ein Nachbar verbunden ist.

Die rechte (dritte) LED in der Statuszeile zeigt also an, dass Du einen eigenen Chat-Server auf Deinem Computer eingerichtet hast.

Dazu musst Du die lokale IP-Adresse Deiner Maschine im Tabulator "Chat Server" eingeben. Es handelt sich hier nicht um die (externe) IP-Adresse des Routers, sondern um die lokale Netz-IP-Adresse des Gerätes, auf dem Du GoldBug Installiert hast. Auch hier erhält man über das Pulldown-Menü eine Auswahl und kann die lokale IP wählen. Als Port wird dann wieder automatisch 4710 definiert.

Dücke den Knopf „Set“ und der Eintrag Deines Listeners ist erfolgreich, wenn die dritte LED leuchtet.


Go-Live-Funktion:

Wenn Du einen zu Deinem Listener verbundenen Klienten hast, oder Du im "Verbinde-Nachbar"-Tabulator von Dir aus zu einem anderen Chat-Server oder Freund verbunden bist, kannst Du sodann auch den Kopf „Go Live“ klicken. Damit wird Dein Chat Server über die bestehenden Verbindungen Deinen verbundenen Freunden bzw. Nachbarn sowie auch deren Freunden mitgeteilt. "Go Live" meint also "Broadcast IP+Port" Deines Chat-Servers an Deine Freunde und Nachbarn. Dann können die Freunde auch zu Deinem Chat-Server automatisch verbinden. Du musst in diesem Fall also keine IP-Adresse mehr mitteilen oder Deine Freunde Deine IP-Adresse manuell eintragen lassen. Alles geht dann automatisch und Dein Server steht Deinen Freunden und deren Freunden als Peer zur Verfügung. So einfach kann ein Chat-Server erstellt werden.


Abbildung 32: Einen Chat-Server erstellen (Minimale Ansicht)

Abbildung 32: Einen Chat-Server erstellen (Minimale Ansicht)


Einen Chat-Server oder Spot-on-Kernel einzurichten bedeutet, einen sogenannten „Listener“ einzurichten, so der technische Begriff.

Dieser wird standardmäßig für das TCP Protokoll eingerichtet, GoldBug ist jedoch auch dafür ausgestattet, einen Listener über das UDP oder drittens auch SCTP Protokoll einzurichten. Beide letztgenannten Protokoll sind ideal für VOIP oder Streams. Viertens ist auch ein Chat-Server/Listener über Bluetooth möglich (seit Version 2.8, in Abhängigkeit von Qt derzeit nur für Linux). Mit Bluetooh besteht die Möglichkeit, auf einer Lan-Party die Geräte kabellos über das Echo-Protokoll zu verbinden. Diese Option kann sehr entscheidend sein, wenn kein Internet oder keine entsprechende Infrastruktur mehr zur Verfügung stehen sollte.

Daher kann in den Verbindungsoptionen auch definiert werden, ob Dein Klient sich über TCP, UDP, SCTP oder Bluetooth zum Nachbarn bzw. Server verbinden soll.

Der Nachbar oder Listener des Servers kann auf SSL-Verbindungen verzichten, dann wird die Übertragung nicht über HTTPS, sondern nur über HTTP geregelt.

Sicherheitsoptionen:

Wenn Du Dir den Tabulator in der maximalen Ansicht anschaust, bestehen weitere Einstellungsoptionen:

Ein Listener kann z.B. die Sicherheitsoption setzen, ein permanentes SSL-Zertifikat zu erzeugen. Damit wird der bei SSL bestehende Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch bzw. -Verhandlungsprozess nicht in jeder Sitzung neu verhandelt, sondern ein Angreifer müsste schon einen Aushandlungsprozess in der Vergangenheit kennen, um hier einzugreifen. Es kann aber sein, dass der Server bzw. Listener sein SSL-Zertifikat mal erneuert, daher macht es ggf. Sinn, Ausnahmen („Exceptions“) zuzulassen, wenn man eine Verbindung einfacher erstellen will und diese zusätzliche Sicherheitsebene nicht perfektionieren will. Ebenso kann man seinerseits die Schlüsselgröße für die SSL-Verbindung definieren und auch bestimmen, dass Verbindungen unterhalb einer bestimmten SSL-Schlüsselgröße gar nicht erst aufgebaut werden. Einmal wird also definiert, was der Nachbar an SSL-Schlüsselgröße anbieten sollte und das andere Mal wird definiert, welche Schlüsselgröße Du von einem Server bzw. Nachbarn erwartest.

Schließlich besteht die Option, dass der Klient bestimmt, ob er zu dem Nachbarn mit vollem oder halbem Echo verbindet. Bei halbem Echo wird das Nachrichtenpacket nur an den Nachbarn einen Hop über die direkte Verbindung gesandt. Angenommen, Dein Freund hat den Webserver eingerichtet und sitzt auch davor und Du möchtest nicht, dass Deine Echo-Pakete an dritte und seine Freunde gehen, dann kannst Du mit dem Halben Echo definieren, dass Deine Pakete nach Erhalt durch den Server nicht weiter verbreitet werden. Damit chattet ihr über eine direkte IP-Verbindung. Beide Teilnehmer sehen beim Halben Echo die IP-Adresse des Freundes und Chat-Partners. Beim Vollen Echo muss der Chat Freund nicht Administrator des Knotenpunktes sein, sondern kann wie ein zentraler Chat-Server mehrere Klienten miteinander verbinden.

Sicherheitsoptionen erlauben in der erweiterten Ansicht bei der Erstellung eines Chat-Servers/Listeners weiterhin die SSL-Schlüsselgröße zu definieren sowie auch ein permanentes SLL-Zertifikat vorzuhalten. Auch kannst Du – falls Du eine dauerhafte, stabile IP-Adresse hast - diese in das SSL-Zertifikat einbinden. Diese drei Maßnahmen machen es Angreifern schwerer, das SSL-Zertifikat auszutauschen oder zu faken – denn es würde sofort erkannt, wenn ein untergeschobenes anderes Zertifikat sich als das originäre ausgeben wollte: weil z.B. der Klient kein neues, sondern das alte, permanente Zertifikat erwartet oder weil die IP-Adresse darin fehlt oder nicht stimmig ist. Auch die SSL-Schlüsselgröße definiert dieses.

Proxy- und Firewall-Anmerkungen:

Wenn Du GoldBug als Klient über einen Proxy in der Firma, hinter einer Firewall bzw. einem Proxy der Universität oder auch über das Anonymisierungsnetzwerk Tor laufen lassen willst, kannst Du die Proxy-Details für einen Nachbarn einfügen.

Als Klient kannst Du Dank des HTTP-Protokolls aus jeder IT-Umgebung verbinden, wenn Du in dieser Umgebung auch mit einem Browser surfen kannst. Das ist der Vorteil der Programms GoldBug, dass überall, wo Du mit einem Browser surfen kannst, auch mit dem GoldBug Messenger e-mailen und chatten kannst aufgrund des verwendeten HTTPS Protokolls. Viele andere Programme können dieses je nach Firewalleinstellungen - z.B. vom Arbeitsplatz aus oder im Studierendenwohnheim - nicht.

Wenn Du einen Proxy z.B. in Deiner Firma oder Universität mit dem GoldBug-Messenger nutzen oder austesten willst, dann ist dieses unkritisch, denn es wird eine SSL/TLS- bzw. HTTPS-Verbindung aufgebaut – was für die Proxy-Administratoren kaum unterschiedlich ist wie eine SSL/HTTPS Verbindung zu einer HTTPS-Webseite beim Banking oder dem Einloggen in Dein Web-E-Mail. Entscheidend ist, einen Knotenpunkt im Web mit Deinem GoldBug zu adressieren, der ggf. nicht vom Port her durch Deine Firewall bzw. den Proxy limitiert wird. Falls das der Fall ist, bitte doch Deinen Freund, den GoldBug-Chat-Server auf dem Port 80 oder dem Port 443 statt 4710 einzurichten und diesen ggf. mit Login-Daten für einen Echo-Account zu versehen und diese Dir zur Verfügung zu stellen. Verschlüsselter Traffic bleibt verschlüsselter Traffic und über die Ports 443 oder 80 kann jeder GoldBug Freund erreicht werden.

Abbildung 33: Volle Ansicht bei der Hinzufügung eines Nachbarn (maximale Ansicht)

Abbildung 33: Volle Ansicht bei der Hinzufügung eines Nachbarn (maximale Ansicht)


Da das Echo-Protokoll nicht zwingend einen DHT benötigt, sondern nur eine einfache HTTP-Verbindung zu einem Nachbarn, die potentiell über das Tor-Netzwerk abgebildet werden kann, ist es eine sehr einfache Architektur, Chat sicher über einen Proxy oder ein Proxy-Netzwerk zu betreiben.

Das Echo Protokoll wird für den Messaging Bereich bzw. für die Chat-Server Erstellung ab und an auch als "EMPP" bezeichnet und steht für "Echoed Messaging and Presence Protocol" - sicherlich auch in Anlehnung zum XMPP Protokoll, das hinsichtlich Verschlüsselung als wenig elaboriert gilt und aufgrund der schlechten Nachrüstbarkeit von Verschlüsselungsmöglichkeiten und -optionen auch bei Kryptologen und Datenschützern auch hinsichtlich der Architektur trotz bestehender Popularität technisch als antiquiert gelten mag.

Wenn Du in der nicht-minimalen Ansicht noch zusätzliche Merkmale definieren willst, ist eine oft genutzte Funktion die des Echo Accounts. Markiere in der Tabelle den Listener, den Du erstellt hast und gebe dann die Account Credentials ein, also Name und Passwort. Teile Deinem Freund mit, wie der Accountname und das Passwort dafür lautet und er wird, wenn er den Nachbarkontakt herstellt, über ein Pop-up Fenster gefragt, diese Credentials einzugeben.

Ebenso kannst Du auch wieder zwischen IPV4 und IPV6 wählen, wenn Du einen Listener/Chat-Server erstellen willst. Auch können mehrere Chat-Server erstellt werden, indem ein anderer Port gewählt wird. Teste verschiedene Listener mit Port 4710 oder 80 oder 443 und entscheide, ob Du diese Listener für Freunde mit einem Echo Account definieren willst, oder für einfacher aufzubauende Verbindungen im Peer-Modus ohne Account-Login betreibst. Echo Accounts definieren, ob Du ein F2F-Netzwerk oder ein P2P-Netzwerk aufbaust, denn mit den Account Credentials erstellst Du ein Web-of-Trust, mit dem nur Deine vertrauen Freunde mit dem Login-Passwort verbinden können. Wenn Du einen Peer betreibst, kannst Du z.B. auch auf einer LAN-Party eines geschlossen Netzwerkes mit dem Go-Live Knopf allen Teilnehmern mitteilen, dass Dein Knotenpunkt einen Listener für die Gäste eröffnet hat. Dank des UDP Protokolls funktioniert der GoldBug Messenger aber auch direkt wie ein Lan-Messenger innerhalb einer geschlossenen Benutzergruppe des LANs.

Erstellung eines Servers/Listeners Zuhause hinter einem Router / Nat

[Bearbeiten]

Wenn Du keinen Webserver hast oder keinen allgemeinen Nachbarn im Web findest, kannst du auch einen Chat-Server zuhause hinter Deinem Router einrichten. Dein Freund kann dann direkt als Klient zu Deinem Listener verbinden. Einer von beiden jedoch muss einen Listener erstellen, wenn beide hinter einer Firewall sitzen oder keinen Chat-Server im Web nutzen. Wenn Du also einen Server hinter Deinem Router/Nat zuhause erstellen willst, nimm wie genannt die lokale IP-Adresse der Maschine für den Listener z.B. 192.168.121.1.. Sodann muss Du in Deinem Router auch den Port weiterleiten, d.h. Port 4710 muss vom Router weitergeleitet werden an 192.168.121.1: 4710. Sodann muss der Kernel - Spot-on-Kernel.exe - sowie auch die GoldBug.exe in Deiner Windows Firewall erlaubt sein. Wenn Du alles korrekt weitergeleitet hast, kann der Freund an Deiner (externen) IP-Adresse des Routers (siehe z.B. unter www.whatismyip.com) und dem Port 4710 seinen Klienten verbinden.

Wichtig ist nur, dass Dein Router den Kontaktversuch aus dem Internet am definierten Port an Deine lokale Maschine weiterleitet. Dieses ist ein übliches und sicheres Verfahren und öffnet keinen beliebigen Zugang zu Deinem Rechner, sondern über den Port und die Applikation wird dabei wie bei vielen anderen Programmen definiert, dass auch nur Pakete in diesem Sinne zugelassen werden.

Du kannst und musst dieses alles selbst definieren und GoldBug enthält keinen Code, der automatisch Ports im Router weiterleitet, oder öffnet oder gar automatisch einen Listener einrichtet. Somit ist es sicherer und bedarfsgerechter als andere Applikationen, die im Sinne der Nutzerfreundlichkeit sich selbst konfigurieren und diese Mühe zwar abnehmen, jedoch auch vielen Nutzern, die die technischen Details der Portweiterleitung vom Router und Listener-Definiton kennen, eine Automation im Hintergrund anbieten.

Nutzung von GoldBug im TOR-Netzwerk

[Bearbeiten]

Wenn Du Deinen GoldBug-Chat über das Tor-Netzwerk betreiben willst, geht dieses ebenso sehr komfortabel, so dass ein Tor-Exit Node nur den Verschlüsselungstext von GoldBug sehen wird. Hierbei liegt der Chat-Server wieder im normalen Web außerhalb des Tor-Netzwerkes.

~

Werkzeuge

[Bearbeiten]

Neben den regulären Funktionen bestehen im GoldBug Messenger auch verschiedene Werkzeuge, die nützliche Funktionen anbieten. Zu nennen sind hier im Wesentlichen die Funktionen der Verschlüsselung von Dateien, einem weiteren Werkzeug zum Umwandeln von normalen Text und Cipher-Text (Rosetta-CryptoPad) sowie dem EPKS-Werkzeug, mit dem online die öffentlichen Schlüssel zur Verschlüsselung übertragen werden können.

Werkzeug: Verschlüsselung von Dateien

[Bearbeiten]

GoldBug verfügt über zusätzliche Werkzeuge für die Verschlüsselung. Im Hauptmenü unter Werkzeuge findest Du das Werkzeug für die Verschlüsselung von Dateien auf Deiner Festplatte ("File Encryption Tool")


Abbildung 34: File-Encryptor - Werkzeug zur Datei-Verschlüsselung

Abbildung 34: File-Encryptor - Werkzeug zur Datei-Verschlüsselung


Damit kannst Du eine Datei von der Festplatte bestimmen, sodann den gleichen Pfad angeben und eine beliebige Endung bzw. Änderung des Dateinamens wählen - sodann Passwort und Pin eingeben (beides natürlich wieder mindestens 16 Zeichen) und mit den Radio-Auswahl-Knöpfen definieren, ob die Datei ver- oder ent-schlüsselt werden soll. Cipher- und Hash-Type sind ebenso definierbar wie auch eine Signatur in die Verschlüsselung optional eingebaut werden kann, damit sichergestellt wird, dass die Verschlüsselung auch durch Dich erfolgte (und niemanden anderes).

Das Werkzeug zur Dateiverschlüsselung ist ein Angebot, um z.B. potentiell unsichere Truecrypt Container zu ersetzen bzw. ergänzend zu verschlüsseln oder um einzelne Dateien zu sichern, bevor Du sie transferierst - sei es als E-Mail in GoldBug, über StarBeam in GoldBug oder auch über konventionelle, unsichere Wege - oder einfach, um sie auf Deiner Festplatte oder bei Speicherung in Online-Speichern wie Dropbox oder Megaupload zuvor zu verschlüsseln.

Werkzeug: Das Rosetta CryptoPad

[Bearbeiten]

Das Werkzeug Rosetta CryptoPad hat seinem Namen vom Stein von Rosett, der in London im Museum steht. Er gilt als Übersetzungshilfe für ägyptische Hyroglyphen in weitere Sprachen. Das in GoldBug enthaltene Rosetta CryptoPad besteht aus zwei Schüsseln - wie auch Chat und E-Mail und alle anderen Funktionen derartig ihre eigenen Schlüssel haben. Tausche auch hier mit einem Freund den Rosetta-Schlüssel, gebe Text in das CryptoPad ein, wähle den Freund und, ob es sich um Ver- oder Entschlüsselung handelt, - und drücke den Knopf "konverieren". Sodann wird unten der Output als chiffrierter Text angezeigt und diesen kannst Du einfach mit der Kopierfunktion auskopieren und über konventionelle Online-Kommunikationswege wie @-E-Mail oder einen anderen Chat versenden. Auch Web-Boards oder Paste-Bins kannst Du so als verschlüsselten Ort für Deine Kommunikation nutzen. Es ist Slow-Chat durch Deine manuelle Verschlüsselung Deines Chat-Textes (wobei wohl das Verschlüsseln schneller geht als das Copy Paste in andere Instanzen).

Abbildung 35: Das Rosetta-CryptoPad

Abbildung 35: Das Rosetta-CryptoPad

Das Rosetta CryptoPad ist eine Alternative zu GnuPG (bzw. basiert es ja ebenso auf der GnuPG zugrunde liegenden Bibliothek libgcrypt). Diese Methode des Slow-Chats zeigt aber auf, dass Applikationen, die darauf setzten, jedes einzelne Email zu verschlüsseln, eine unbequeme Methode sind. Wer will schon bei jedem E-Mail und jeder Chat-Nachricht den Empfänger auswählen, die Nachricht verschlüsseln, entscheiden, ob der Signatur-Schlüssel noch angefügt werden soll oder nicht, bevor die Nachricht versandt wird. Bei GoldBug ist der generelle Vorteil gegeben, dass man einmal mit dem Freund beim Setup den Schlüssel tauscht und sodann ist alles jederzeit verschlüsselt und die gesamte Kommunikation bewegt sich innerhalb der gewählten Verschlüsselung, die mit temporären Schlüsseln und Ende-zu-Ende Passphrasen (Geminis der Calling Funktion) jederzeit instant erneuert werden kann.

Werkzeug: Echo Public Key Share (EPKS)

[Bearbeiten]

Wenn es um Verschlüsselung geht, besteht immer die zentrale Fragestellung, wie man den Schlüssel sicher zum Freund transportieren kann. Manche Architekturen nutzen dazu Key-Server, in denen der Nutzer seine öffentliche Schlüssel einstellen kann. Dieses scheint logisch, schließlich ist es ein öffentlicher Schlüssel. Dennoch haben die Key-Server auch massive Nachteile, so weiss man nicht, ob man den richtigen Schlüssel darin gefunden hat bzw. ob dieser gar noch aktuell ist. Mit der Echo Public Key Share Funktion können im GoldBug Messenger Schlüssel sehr einfach übertragen werden.

Abbildung 36: Echo Public Key Share (EPKS) Abbildung 36: Echo Public Key Share (EPKS)

Dazu wird mit einem Community Namen im p2p-Netzwerk des Echo-Protokolls ein symmetrischer Schlüssel definiert, über den alle Teilnehmer, die den Community-namen kennen, sodann die öffentlichen Schlüssel getauscht werden können. Das Werkzeug ist über das Hauptmenü verlinkt und öffnet ein neues Pop-Up-Fenster. Ein Beispiel einer Community ist dort für den Tausch von URL-Schlüsseln bereits standardmässig vorgegeben. Sende Deinen URL-Schlüssel an diese Community und alle weiteren Teilnehmer, die derzeit im p2p Netzwerk online sind, erhalten Deinen Schlüssel. Es ist ein Schlüsselaustausch über einen symmetrisch verschlüsselten Kanal, wobei das ende-zu-ende Passwort der Name der Community ist. Alle Nutzer, die den Namen der Community kennen, werden dann die Schlüssel, die Du in den Kanal gibst, erhalten und ihrem Programm hinzufügen.


~

BIG SEVEN Crypto-Messenger-Audit

[Bearbeiten]

GoldBug wurde in dem Audit von David Adams und Ann-Kathrin Maier über sieben quell-offene Messenger als einer der BIG SEVEN Crypto-Messenger betrachtet, der in einem an internationalen IT-Audit Manualen orientierten Audit sich in mehr als 20 Dimensionen als sehr audit-konform und vertrauenswürdig herausstelle. Auch die zahlreichen Code-Reviews gaben Hinweise auf eine exzellente Programmierung. Die über alle sieben Messenger identifizierten 10 Trends in Crypto-Messaging (vgl. Adams / Maier 2016) betreffen insbesondere die Möglichkeit in GoldBug, dezentrale Chat-Server einzurichten, sowie auch manuelle Definitionen von Ende-zu-Ende verschlüsselnden symmetrischen Passworten zu treffen.

Liste an möglichen weiteren Kriterien für weitergehende, vergleichende Evaluationen 0. Is the Application open source? 1. Tiered application: kernel and user interface processes. 2. Use proxy capabilities? 3. Send email messages to offline friends? 4. Send email with encrypted attachments? 5. Having different Keys for Chat, Email, Cryptopad, Filetransfer etc.? 6. Is the key stuck to your IP Address? 7. Mutual access authentication? 8. No hashing of a file and sending it with hash and senders/receivers ID to neighbors, so it is identifyable? 9. Are there alternatives to RSA, like ElGamal or NTRU? Can a NTRU-user chat to a RSA-user? 10. You can use SSL or not? Selectable SSL ciphers? 11. Selectable hash algorithms? 12. Just need connectivity, no key exchange, keys are optional? 13. You are more autonomous? 14. Trust is not needed, or can be added as you define it? 15. Technical simplicity? 16. Anonymous seeds? 17. You cannot determine, who is reading which message (as you have no destination ID or info added)? 18. Free of Web of Trust-Graphs and no mapping of connections ? 19. Its different, its fun? 20. Local database stores all info in encrpyted .db’ s? 21. Re-encode support of locally-encrypted data. 22. Optional authentication of messages ? 23. You can communicate without public keys, using Magnets ? 24. Support for TCP and UDP and SCTP communications? 25. Support the multi-layer of encryption 26. Having multi encryption? e.g. SSL + RSA + AES ? Or even Ciphertext over SSL + RSA + AES (Rosetta-Cryptopad ciphertext sent over encrypted channels)? 27. Multiple listeners are possible? 28. A kernel is given? Multi-threaded?. 29. IRC-like channels? 30. Simple IP-based firewalls? 31. You can define many points of connections? 32. Do scramblers send out fake messages?. 33. You can store messages in friends ? 34. You have the option to use an end-to-end key for communication? 35. You have the option to renew the end-to-end key each time you want (not only session based)? 36. Encrytped file transfer protocol (StarBeam)? 37. Using a one time magnet (OTM) for a crypto channel? 38. Having ipv6 support? 39. Having Qt 5 and up deployed ? 40. Hops are not forwarding, no routing, is it always a wrap the message new and send to just to your friend? router-less and forwarding-less protocol? 41. Sending a message to a friend to his dedicated connection and not to all connections? 42. Hiding the key exchange online? 43. Use several encryption keys on one filetransfer? 44. Adding a passphrase on a file transfer ? 45. Use it as client without a listener?


~

Die digitale Verschlüsselung Deiner privaten Kommunikation im Kontext von…

[Bearbeiten]

Dieses Benutzerhandbuch soll nicht nur technisch die Handhabung von Verschlüsselungen, ihren Prozessen oder die Nutzung der einzelnen Tabs und Knöpfe darstellen, sondern auch den Sinn der Verschlüsselung darstellen, wie er sich im Lichte verschiedener Grundgesetze zum Schutz der privaten Freiheit und Kommunikation darstellt. Auf folgende grundlegende Gesetze soll daher hingewiesen werden, die in ihren Originaltexten einbezogen werden.

Principles of the protection of private speech, communication and life: Universal Declaration of Human Rights, 1948 (Art. 12)

[Bearbeiten]

No one shall be subjected to arbitrary interference with his privacy, family, home or correspondence, nor to attacks upon his honour and reputation. Everyone has the right to the protection of the law against such interference or attacks. http://www.un.org/en/documents/udhr/index.shtml#a12 Universal Declaration of Human Rights

International Covenant on Civil and Political Rights, 1966 (Art. 17)

[Bearbeiten]

1. No one shall be subjected to arbitrary or unlawful interference with his privacy, family, home or correspondence, nor to unlawful attacks on his honour and reputation. 2. Everyone has the right to the protection of the law against such interference or attacks. http://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/CCPR.aspx International Covenant on Civil and Political Rights

European Convention on Human Rights, 1950 (Art. 8)

[Bearbeiten]

1.Everyone has the right to respect for his private and family life, his home and his correspondence. 2.There shall be no interference by a public authority with the exercise of this right except such as is in accordance with the law and is necessary in a democratic society in the interests of national security, public safety or the economic well-being of the country, for the prevention of disorder or crime, for the protection of health or morals, or for the protection of the rights and freedoms of others. http://conventions.coe.int/treaty/en/Treaties/Html/005.htm European Convention on Human Rights


Charter of Fundamental Rights of the European Union, 2000 (Art. 7, 8)

[Bearbeiten]

Article 7 - Respect for private and family life Everyone has the right to respect for his or her private and family life, home and communications.

Article 8. Protection of personal data 1.Everyone has the right to the protection of personal data concerning him or her. 2.Such data must be processed fairly for specified purposes and on the basis of the consent of the person concerned or some other legitimate basis laid down by law. Everyone has the right of access to data which has been collected concerning him or her, and the right to have it rectified. 3.Compliance with these rules shall be subject to control by an independent authority. Charter of Fundamental Rights of the European Union (Wikisource) Charter of Fundamental Rights of the European Union


Basic Law e.g. for the Federal Republic of Germany, 1949 (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1)

[Bearbeiten]

Article 2 - Personal freedoms (1) Every person shall have the right to free development of his personality insofar as he does not violate the rights of others or offend against the constitutional order or the moral law. Article 1 [Human dignity – Human rights – Legally binding force of basic rights] (1) Human dignity shall be inviolable. To respect and protect it shall be the duty of all state authority. https://www.btg-bestellservice.de/pdf/80201000.pdf Basic Law for the Federal Republic of Germany

Further: Article 1 and Article 10:

Art. 1 Human dignity – Human rights: Legally binding force of basic rights (1) Human dignity shall be inviolable. To respect and protect it shall be the duty of all state authority. (2) The German people therefore acknowledge inviolable and inalienable human rights as the basis of every community, of peace and of justice in the world. (3) The following basic rights shall bind the legislature, the executive and the judiciary as directly applicable law

Art. 10 - Privacy of correspondence, posts and telecommunications

[Bearbeiten]

Secrecy of correspondence - Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1 Grundgesetz) § 88 Abs. 1 Fernmeldegeheimnis - Telekommunikationsgesetz: (1) Dem Fernmeldegeheimnis unterliegen der Inhalt der Telekommunikation und ihre näheren Umstände, insbesondere die Tatsache, ob jemand an einem Telekommunikationsvorgang beteiligt ist oder war. Das Fernmeldegeheimnis erstreckt sich auch auf die näheren Umstände erfolgloser Verbindungsversuche. (2) Zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses ist jeder Diensteanbieter verpflichtet. Die Pflicht zur Geheimhaltung besteht auch nach dem Ende der Tätigkeit fort, durch die sie begründet worden ist. (3) Den nach Absatz 2 Verpflichteten ist es untersagt, sich oder anderen über das für die geschäftsmäßige Erbringung der Telekommunikationsdienste einschließlich des Schutzes ihrer technischen Systeme erforderliche Maß hinaus Kenntnis vom Inhalt oder den näheren Umständen der Telekommunikation zu verschaffen. Sie dürfen Kenntnisse über Tatsachen, die dem Fernmeldegeheimnis unterliegen, nur für den in Satz 1 genannten Zweck verwenden. Eine Verwendung dieser Kenntnisse für andere Zwecke, insbesondere die Weitergabe an andere, ist nur zulässig, soweit dieses Gesetz oder eine andere gesetzliche Vorschrift dies vorsieht und sich dabei ausdrücklich auf Telekommunikationsvorgänge bezieht. Die Anzeigepflicht nach § 138 des Strafgesetzbuches hat Vorrang. (4) Befindet sich die Telekommunikationsanlage an Bord eines Wasser- oder Luftfahrzeugs, so besteht die Pflicht zur Wahrung des Geheimnisses nicht gegenüber der Person, die das Fahrzeug führt oder gegenüber ihrer Stellvertretung.


§ 206 - Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses

[Bearbeiten]

(1) Wer unbefugt einer anderen Person eine Mitteilung über Tatsachen macht, die dem Post- oder Fernmeldegeheimnis unterliegen und die ihm als Inhaber oder Beschäftigtem eines Unternehmens bekanntgeworden sind, das geschäftsmäßig Post- oder Telekommunikationsdienste erbringt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer als Inhaber oder Beschäftigter eines in Absatz 1 bezeichneten Unternehmens unbefugt 1. eine Sendung, die einem solchen Unternehmen zur Übermittlung anvertraut worden und verschlossen ist, öffnet oder sich von ihrem Inhalt ohne Öffnung des Verschlusses unter Anwendung technischer Mittel Kenntnis verschafft, 2. eine einem solchen Unternehmen zur Übermittlung anvertraute Sendung unterdrückt oder 3. eine der in Absatz 1 oder in Nummer 1 oder 2 bezeichneten Handlungen gestattet oder fördert. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten auch für Personen, die 1. Aufgaben der Aufsicht über ein in Absatz 1 bezeichnetes Unternehmen wahrnehmen, 2. von einem solchen Unternehmen oder mit dessen Ermächtigung mit dem Erbringen von Post- oder Telekommunikationsdiensten betraut sind oder 3. mit der Herstellung einer dem Betrieb eines solchen Unternehmens dienenden Anlage oder mit Arbeiten daran betraut sind. (4) Wer unbefugt einer anderen Person eine Mitteilung über Tatsachen macht, die ihm als außerhalb des Post- oder Telekommunikationsbereichs tätigem Amtsträger auf Grund eines befugten oder unbefugten Eingriffs in das Post- oder Fernmeldegeheimnis bekanntgeworden sind, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (5) Dem Postgeheimnis unterliegen die näheren Umstände des Postverkehrs bestimmter Personen sowie der Inhalt von Postsendungen. Dem Fernmeldegeheimnis unterliegen der Inhalt der Telekommunikation und ihre näheren Umstände, insbesondere die Tatsache, ob jemand an einem Telekommunikationsvorgang beteiligt ist oder war. Das Fernmeldegeheimnis erstreckt sich auch auf die näheren Umstände erfolgloser Verbindungsversuche. http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_10.html Secrecy of correspondence Briefgeheimnis Fernmeldegeheimnis Postgeheimnis http://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2004/__88.html http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__206.html

United States Constitution: Search and Seizure (Expectation of Privacy, US Supreme Court)

[Bearbeiten]

The right of the people to be secure in their persons, houses, papers, and effects, against unreasonable searches and seizures, shall not be violated, and no Warrants shall issue, but upon probable cause, supported by Oath or affirmation, and particularly describing the place to be searched, and the persons or things to be seized. http://www.usconstitution.net/const.html

~

Historie der Veröffentlichungen

[Bearbeiten]

Die Liste der Veröffentlichungen zeigt über mehrere Jahre hinweg kontinuierliche Veröffentlichungen der Applikation. Die erste Veröffentlichung geht auf das Jahr 2013 zurück, zuvor sind zudem in einem anderen Projekt ebenso mehrere Jahre Forschungsarbeit eingeflossen. Die Veröffentlichungsdaten der Versionen zeigt im Durchschnitt fast monatlich eine Release-Veröffentlichung. Die entsprechende Anmerkung verdeutlicht, welche Funktion im Wesentlichen hinzugefügt, verbessert oder neu veröffentlicht wurde.

Version Datum Bemerkungen
3.0 2016|08|29 Threefish-Release.
2.9 2016|02|01 RSS-/Atom-Newsreader Release.
2.8 2015|12|25 Pandamonium Webcrawler Release (XMAS-Release).
2.7 2015|09|26 Forward Secrecy in Email & Chat Release.
2.6 2015|08|01 Serverless Key Share-Release.
2.5 2015|06|19 URL-Websearch-Release.
2.1 2015|04|20 Virtual-Keyboard-Release.
1.9 2015|02|23 Socialist-Millionaire-Protocoll-(SMP)-Release.
1.8 2015|01|24 E-Mail-Client-Release: Plaintext-Emails over POP3/IMAP.
1.7 2014|12|06 Poptastic-XMAS-Release: Encrypted chat over POP3.
1.6a 2014|11|09 2-Way-Instant-Perfect-Forward-Secrecy: "2WIPFS"-Release.
1.5 2014|10|10 Alternative Login-Method Release
1.3 2014|09|30 NTRU Release
1.1 2014|09|09 Vector Update Release
1.0 2014|09|07 File-Encryption Tool Release
0.9.09 2014|08|20 Smiley Release
0.9.07 2014|07|13 Adaptive Echo Release
0.9.05 2014|05|31 Added Example Project Chat Server Release
0.9.04 2014|04|22 SCTP & Institution Release.
0.9.02 2014|03|13 StarBeam Analyzer Release
0.9.00 2014|02|07 Tablet Gui Release.
0.8 2013|12|23 Rosetta CryptoPad Release.
0.7 2013|12|19 StarBeam Filesharing Release
0.6 2013|10|24 El-Gamal Release
0.5 2013|09|16 Signature-Keys Release
0.4 2013|09|03 Kernel-Improvement Release
0.3 2013|08|26 Geo-IP-Release
0.2 2013|08|22 SSL-Release
0.1 2013|07|27 based on the release of the same day of the Echo/Chat-Kernel-Servers and Application http://spot-on.sf.net, going back on another previous research project."/>

Webseite

[Bearbeiten]

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite:

~

Offener Quellcode

[Bearbeiten]

Der offene Quellcode findet sich bei GitHub:


Informationen zur Kompilierung

[Bearbeiten]

Wer auf der Webseite von GoldBug schaut, findet hier jeweils die aktuelle Veröffentlichung, insbesondere für Windows. Wer jedoch fortgeschrittenere Computer-Kenntnisse hat, ein Programm auch selbst vom Quellcode kompilieren kann oder es an diesem Beispiel erlernen möchte, findet hier die Hinweise, wie dabei vorzugehen ist für das Betriebssystem Windows.

Die Kompilierung aus dem Quellcode ermöglicht es Dir, zu sehen, wie der Quelltext sich in eine Binärdatei (.exe) bildet und welche Programmbibliotheken zu ergänzen sind, damit die ausführbare Datei laufen kann.

1. Lade das Qt-Tool-Kit herunter. Wähle die Offline Installation mit MingGW: z.B. Qt 5.5.1 for Windows 32-bit (MinGW 4.9.2, 1.0 GB) unter der URL: http://www.qt.io/download-open-source/#section-2

2. Lade sodann den Quelltext herunter. Für Windows sind alle benötigten Abhängigkeiten und Programmbibliotheken bereits integriert im Pfad des Qelltextes. Die GoldBug Gui und den Spot-On Kernel findetst Du bei GitHub unter dieser URL: https://github.com/textbrowser/spot-on Um den Quelltext herunterzuladen kannst Du auf der Webseite den Master-Tree als Zip im Browser herunterladen oder du verwendet einen GIT-Klienten für Windows.

Für Linux lade alle diese Programmbibliotheken:

  • Qt 4.8.5 oder Qt 5.1.x, 
  • libGeoIP 1.5.1, 
  • libcrypto 0.9.8 or later, 
  • libgcrypt 1.5.x, and 
  • libssl 0.9.8 or later. Further:
  • libsqlite3-dev
  • libgcrypt11-dev
  • libssl-dev
  • libgeoip-dev

Die libGeoIP Programmbibliothek ist optional und kann auch umgangen werden, wenn die ausgewählte die Qt-PRO-Projektdatei entsprechend konfiguriert wird. Prüfe bitte, ob Du für Linux alle genannten oder aktuellere Versionen dieser Programmbibliotheken auf Deiner Maschine installiert hast. Für Windows sind wie gesagt die nötigen Programmbibliotheken dem Quellcode bereits beigefügt (DLL-Dateien). 

3. Nachdem Du Qt installiert hast, starte das Programm Qt-Creator aus dem Qt-Verzeichnis.

4. Wähle aus dem entpackten Quellcode-Pfad die relevante .pro Datei aus und kompiliere die GUI und den Kernel mit Qt Creator. Für die Kompilierung von GoldBug installiere also Qt5 und wähle dann die .pro Datei Goldbug.Qt5.win.pro. Diese Datei öffnet beide Unter-Pro-Dateien für Kernel und Gui. Klicke dann in QT-Creator einfach den grünen Forward-Pfeil und die Kompilierung startet. Am Ende des Kompilierungsprozesses aus dem Qt-Creator sollte dann die GoldBug.exe startbar sein. Wenn Du die exe.Datei in einen eigenen Pfad auf Deine Festplatte geben willst, musst Du auch alle benötigten DLL-Dateien hinzufügen sowie die Unterpfade z.B. für die Sound- oder Qt-Dateien.

Du kannst mit dem Qt-Terminal-Fenster GoldBug natürlich auch mit manuellen DOS-Befehlen kompilieren, ohne Qt-Creator zu nutzen.

KOMPILING-PROZESS mit C++/Qt:

Windows: qmake -o Makefile goldbug.win.qt5.pro 
make or mingw32-make
or choose in Qt-Creator: goldbug.win.qt5.pro

GB does not provide checksums for the binary downloads as the source is given for those who want to build on their own. GB has a build date in the gui so the sums might differ for each compile.

FURTHER INFO for other .pro files:

If header (h) or interface (ui) files have changed, please perform a distclean before building the application.

Absolute cleaning: make distclean or mingw32-make distclean

FreeBSD: qmake -o Makefile spot-on.freebsd.pro
make

Linux: qmake -o Makefile spot-on.pro
make

OS X: qmake -spec macx-g++ -o Makefile spot-on.osx.pro
make

Windows: qmake -o Makefile spot-on.win.pro
make or mingw32-make

Schriftenverzeichnis

[Bearbeiten]
  • Adams, David / Maier, Ann-Kathrin (2016): BIG SEVEN Study, open source crypto-messengers to be compared - or: Comprehensive Confidentiality Review & Audit of GoldBug, Encrypting E-Mail-Client & Secure Instant Messenger, Descriptions, tests and analysis reviews of 20 functions of the application GoldBug based on the essential fields and methods of evaluation of the 8 major international audit manuals for IT security investigations including 38 figures and 87 tables., URL: https://sf.net/projects/goldbug/files/bigseven-crypto-audit.pdf - English / German Language, Version 1.1, 305 pages, June 2016
  • Demir, Yigit Ekim: Güvenli ve Hizli Anlik Mesajlasma Programi: GoldBug Instant Messenger programi, bu sorunun üstesinden gelmek isteyen kullanicilar için en iyi çözümlerden birisi haline geliyor ve en güvenli sekilde anlik mesajlar gönderebilmenize imkan taniyor (Translated: "Goldbug Instant Messenger Application is the best solution for users, who want to use one of the most secure ways to send instant messages"), News Portal Tamindir http://www.tamindir.com/goldbug-instant-messenger/
  1. Schum, Chris: Correctly Implementing Forward Secrecy, SANS Institute InfoSec Reading Room, March 14, 2014, compare also: Bernat, V. (2012, January 1). SSL/TLS & Perfect Forward Secrecy. Web article Retrieved March 5, 2015, from http://vincent.bernat.im/en/blog/2011-sslperfect- forward-secrecy.html; and: Zhu, Y. (2014, April 8). Why the Web Needs Perfect Forward Secrecy More Than Ever. Web article. Retrieved February 2, 2015, from https://www.eff.org/deeplinks/2014/04/why-web-needs-perfect-forward-secrecy