Grundlagen der quantitativen anorganischen Analytik: Vorwort

Aus Wikibooks

Vorwort

In diesem Buch soll eine Einführung in die quantitative anorganische Analytik gegeben werden. Das Material entstammt einer Vorlesungsreihe des Faches 'Quantitative anorganische Analytik' aus dem Studiengang Pharmazie (Grundstudium). Ziel des Buches soll es jedoch sein, jedem interessierten Leser die theoretischen Grundlagen der nasschemischen Analytik nahe zu bringen, um ein grundlegendes Verständnis für die Vorgänge im wässrigen Medium zu entwickeln. Die hier behandelten Themen sind deshalb nicht pharmaziespezifisch verfasst, sondern allgemeingültig und auch für den Abiturienten verständlich geschildert, da die Größen und Gesetze (wie z.B. das Ionenprodukt des Wasseres) hergeleitet werden.

Des Weiteren wird versucht, mit möglichst wenigen Hyperlinks zu arbeiten, um ein effektives Lernen auch mit einem Ausdruck auf Papier zu ermöglichen. Aus diesem Grunde wird vom Leser folgendes Wissen vorausgesetzt:

- grundlegende algebrarische Kenntnisse (etwa 10. Klasse)

- grundlegende mathematische Kenntnisse (z.B. was ein dekadischer Logarithmus ist)

- grundlegendes Verständnis einfacher anorganisch-chemischer Gleichungen

- Säure/Base-Definition nach Brönstedt

- Säure/Base-Definition nach Arrhenius

- Säure/Base-Definition nach Lewis

- prinzipielle Kenntnisse über chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz

Letzterer Punkt sollte bitte nicht(!) vernachlässigt werden, da er für das Verständnis der hier erklärten Vorgänge von elementarer Wichtigkeit ist.

Die hier angegebenen Voraussetzungen zum Verständnis des Inhalts erscheinen nicht besonders hoch. Es wird dennoch ausdrücklich dazu geraten, den Stoff langsam und gründlich durchzuarbeiten, denn die Analytik erfordert eine bestimmte Denkweise, die erst erlernt und durch einige einfache Beispiele geübt werden muss. Die Aufgaben am Ende eines jeden Kapitels sollten vom Leser gründlich durchgearbeitet und - falls Unklarheiten bleiben - noch einmal im dazugehörigen Kapitel nachgelesen werden. Dies trifft besonders auf das Kapitel 0 und 1 zu, da es die Grundlage für das Verständnis des gesamten Buches bildet.


Anmerkung:

Die häufige Verwendung der Essigsäure (CH3COOH) hat eine verkürzte Schreibweise zur Folge:

CH3COOH wird zu HAcO und CH3COO- wird zu AcO- gekürzt.

Eventuell wird dies noch im Nachhinein rückgängig gemacht.