Zum Inhalt springen

Ing Mathematik: Näherungsweises Lösen gewöhnlicher Dgl.

Aus Wikibooks


Numerisches Differenzieren

[Bearbeiten]

Die findiff-Funktion

[Bearbeiten]

Python-Code:

import findiff
import numpy as np

x = np.linspace(0, 1, 100)

f = np.sin(x)  
d_dx = findiff.FinDiff(0, x, 1)
df_dx = d_dx(f) 

print(df_dx[-1])

Ausgabe:

0.5403208977697744

Differenzenquotient

[Bearbeiten]

  • Vorwärts-Differenzenquotient:
  • Rückwärts-Differenzenquotient:
  • Zentraler Differenzenquotient:

Siehe auch  Numerische Differentiation,  Differenzenquotient.

Satz von Taylor

[Bearbeiten]
Brook Taylor (englischer Mathematiker, 1685-1731)
Joseph-Louis Lagrange (italienisch-französischer Mathematiker, 1736-1813)

Taylorpolynom:

Lagrangesche Restgliedformel:

Siehe auch  Taylor-Formel, Knorrenschild: Seite 112ff

Diskretisierungsfehler

[Bearbeiten]

Problem: Wählt man zu klein, so ist ggf. der Rundungsfehler zu groß. Ist zu groß, dann ist offensischtlich der Diskretisierungsfehler hoch.

Herleitung: Mit der Taylorformel erhält man für

Diskretisierungsfehler:

(Fehler)Ordnung : mit .

Je höher die Fehlerordnung, desto genauer ist i. A. die Formel. Die Schrittweite h ist optimal, wenn der Gesamtfehler aus Diskretisierungs- und Rundungsfehler minimal wird. Lt. Korrenschild: Seite 115 ist das Optimum bei erreicht. eps sei die Maschinengenauigkeit.

Siehe auch  Lokaler Diskretisierungsfehler.

Gewöhnliche Differentialgleichungen - Allgemeines

[Bearbeiten]

Siehe auch  Differentialgleichung und Burg, Haf, Wille, Meister

Anfangswertprobleme

[Bearbeiten]

Allgemeines

[Bearbeiten]

Die Lösung eines Anfangswertproblems ist die Lösung der Differentialgleichung plus Berücksichtigung von vorgegebenen Anfangswerten.

mit .

Wie nachfolgendes Bild zeigt, gibt es auch hier eine Vielzahl an numerischen Methoden (das Bild beinhaltet nicht alle verfügbaren Methoden, Quelle: Tabellen in Burg, Haf, Wille, Meister: Seite 75f).

Lipschitz-Bedingung

[Bearbeiten]
Rudolf Lipschitz (deutscher Mathematiker, 1832-1903)

heißt lipschitzstetig, wenn eine Konstante (die Lipschitz-Konstante) existiert, die für alle gilt.

Siehe auch  Lipschitz-stetige Funktion, Burg, Haf, Wille, Meister: Seite 21, Hanke-Bourgeois: Seite 553

Picard-Lindelöf

[Bearbeiten]
Charles Émile Picard (französischer Mathematiker, 1856-1941
Ernst Leonard Lindelöf (finnischer Mathematiker, 1870-1946)
  • Existenzproblem: Finden wir stets eine Lösung des Anfangswertproblems?
  • Eindeutigkeit: Ist dies die einzige Lösung?
  • Ist diese Lösung lokal oder lässt sie sich auf einen größeren Bereich fortsetzen?

Die dritte Frage lässt sich so beantworten: Existenzaussagen sind i.A. nur lokal gültig. Die ersten beiden beantwortet der Existenz- und Eindeutigkeitssatz von Picard-Lindelöf.

Die nachfolgende Variante des Satzes von Picard-Lindelöf stammt aus Wikipedia ( Satz von Picard-Lindelöf, Autoren siehe dort):

Sei ein Banachraum, , mit und stetig und lokal Lipschitz-stetig in der zweiten Variablen. Hierin bezeichnet

die abgeschlossene Kugel um mit Radius . Ist

und

dann existiert genau eine Lösung des Anfangswertproblems

auf dem Intervall ; sie hat Werte in .

Eine etwas einfacher verständliche Variante findet sich in Burg, Haf, Wille, Meister: Seite 15ff. Auch in Hanke-Bourgeois: Seite 553ff findet sich dieser Satz.

Rekursionsformel nach Picard-Lindelöf:

Das Anfangswertproblem wird durch die Integralgleichung ersetzt.

.

Dabei muss gelten: stetig.

Mit dem Verfahren von Picard-Lindelöf ist zwar schon eine Methode zur numerischen Lösung von Anfangswertproblemen gegeben. In Burg, Haf, Wille, Meister: Seite 22ff ist ein einfaches Beispiel gezeigt. Allerdings lassen sich oft die Integrale nicht einfach explizit bestimmen. Es gibt daher eine Vielzahl anderer Methoden, die dieses Problem vermeiden.

Integrationsmethoden

[Bearbeiten]

. Das Integral kann durch numerische Quadraturformeln gelöst werden. Mit der Rechteckregel ergibt sich:

Differenziationsmethoden

[Bearbeiten]

Einschrittverfahren

[Bearbeiten]

Zur Berechnung der Größe ist stets die Verfügbarkeit von ausreichend.

 Einschrittverfahren

Mehrschrittverfahren

[Bearbeiten]

Zur Berechnung der Lösung sind neben mit noch weitere Stützpunkte zu berücksichtigen.

 Mehrschrittverfahren

Explizite Verfahren

[Bearbeiten]

Weist die Verfahrensfunktion keine Abhängigkeit von auf, so heißt das Verfahren explizit.

Implizite Verfahren

[Bearbeiten]

Weist die Verfahrensfunktion eine Abhängigkeit von auf, so heißt das Verfahren implizit.

Steife Differenzialgleichungen

[Bearbeiten]

Bei diesen versagen explizite Einschrittverfahren (Quelle: Hanke-Bourgeois: Seite 587). Die Lösungskomponenten setzen sich aus verschieden stark exponentiell abklingenden Anteilen zusammen (Quelle: Bronstein, Semendjajew, Musil, Mühlig: Taschenbuch der Mathematik. 7. Aufl., Harri Deutsch, 2008, Seite 978). Die Lipschitzkonstante nimmt große Werte an.

Siehe auch  Steifes Anfangswertproblem. Im Englischen werden derartige DGL als stiff bezeichnet.

Ein PDF-File zum Thema Steife Differentialgeichungen findet sich auch auf [1].

Euler

[Bearbeiten]
Leonhard Euler (schweizer Mathematiker und Naturwissenschaftler, 1707-1783)

Explizit

[Bearbeiten]
Augustin-Louis Cauchy (französischer Mathematiker, 1789-1857)

Mit kann dieses Verfahren aus obigen Formeln abgeleitet werden. Oder noch einfacher via nachfolgendem Bildchen.

oder allgemein

Dieses Verfahren wird auch Euler-Cauchy-, Vorwärts-Euler-Verfahren oder eulersches Polygonzugverfahren genannt.

Siehe auch  Explizites Euler-Verfahren, Burg, Haf, Wille, Meister: Seite 43ff, Knorrenschild: Seite 147ff oder Hanke-Bourgeois: Seite 557ff

Implizit

[Bearbeiten]

Auch dieses Verfahren lässt sich aus dem obigen Bild herleiten. Diesmal wird aber nicht der Punkt betrachtet, sondern . Es wird auch Rückwärts-Euler-Verfahren genannt.

Siehe auch  Implizites Euler-Verfahren, Burg, Haf, Wille, Meister: Seite 45ff oder Hanke-Bourgeois: Seite 560ff

Runge

[Bearbeiten]
Carl David Tolmé Runge (deutscher Mathematiker, 1856-1927)

Es ist ein verbessertes Polygonzugverfahren. Es lässt sich auch mit der Mittelpunktregel herleiten.

Siehe auch Burg, Haf, Wille, Meister: Seite 53f.

Runge-Kutta

[Bearbeiten]
Martin Wilhelm Kutta (deutscher Mathematiker, 1867-1944)

Python-Programm:

import scipy
import numpy as np

def dy_dx(x, y):
    return y

y0 = [1]
xi = [0, 10]

z = scipy.integrate.solve_ivp(dy_dx, xi, y0, method="RK45")
y = z.y 

print(y[-1, -1])

Ausgabe:

22016.12509092586

Die exakte Lösung wäre:

Siehe auch  Runge-Kutta-Verfahren, Burg, Haf, Wille, Meister: Seite 55ff, Knorrenschild: Seite 157ff, Hanke-Bourgeois: Seite 565ff

Gedruckte Bücher (auszugsweise)

[Bearbeiten]
  • Burg, Haf, Wille, Meister: Höhere Mathematik für Ingenieure, Band III: Gewöhnliche Differentialgleichungen, Distributionen, Integraltransformationen. 5. Auflage, Vieweg+Teubner, 2009, ISBN 978-3-8348-0565-2
  • Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens. 3. Aufl., Vieweg+Teubner, 2009, ISBN 978-3-8348-0708-3
  • Knorrenschild: Numerische Mathematik, Eine beispielorientierte Einführung. 6. Aufl., Hanser, 2017, ISBN 978-3-446-45161-2