Klassifikation der Expressionen und Ausdrucksverhalten/ Einleitungen/ Sammlung allgemeiner Probleme
Einleitung
[Bearbeiten]Im Abschnitt Allgemeine Probleme der Ausdruckspsychologie werden Hindernisse und Probleme dargestellt, die von der Ausdruckspsychologie überwunden oder gelöst werden müssen. Im darauf folgenden Abschnitt Spezielle Vorzüge der Ausdruckspsychologie werden einige Vorteile erwähnt, die man als Ausdruckspsychologe hat. Es wird erklärt, warum es Spaß macht, sich mit Ausdrücken zu beschäftigen.
Im Abschnitt Nicht erfüllbare Erwartungen an die Ausdruckspsychologie werden falsche Vorstellungen gesammelt, mit denen viele Leute an die Ausdruckspsychologie heran gehen. Dort wird auch begründet, wieso es notwendig ist, die Ausdruckspsychologie ernst zu nehmen und wissenschaftlich zu betreiben.
Probleme der Ausdruckspsychologie
[Bearbeiten]Einige der im Folgenden beschriebenen allgemeinen Probleme sind auch aus anderen Bereichen der Psychologie bekannt. Sie treten in der Ausdruckspsychologie in spezifischer Weise auf. Andere, spezielle Probleme ergeben sich aus ausdruckspsychologischen Methoden oder speziellen Gesetzmäßigkeiten, die es in anderen psychologischen Teildisziplinen nicht gibt.
Problem der Subjektivität
[Bearbeiten]Dieses Problem besteht darin, dass die Beobachtungen des Ausdrucksverhaltens nicht unabhängig vom Beobachter sind, da dieser nicht die Ausdrücke selbst erfassen kann, sondern Eindrücke hat. Eindrücke aber sind bereits kognitive Verarbeitungsprodukte des Beobachters.
Das Problem der Subjektivität ist bekanntlich ein allgemeines Problem der Psychologie, das sich an vielen Orten aller psychologischen Disziplinen und Teilbereiche zeigt. Es kann dort durch die Wahl objektiver Methoden gemindert werden. Diese sind jedoch in der Ausdruckspsychologie nicht verfügbar.
Eine denkbare Objektivierungsmöglichkeit besteht in der Entwicklung von Software, die selbständig Ausdrücke beobachten kann. Zu anderen Methoden siehe die psychologische Methodenlehre, die etwa experimentale Operationalisierungen, strukturierte Beobachtungen usw. empfiehlt.[1]Problem der Individualität
[Bearbeiten]Das Problem der Individualität zeigt sich überall in der Psychologie und auf viele verschiedene Weisen in der Ausdruckspsychologie. Sowohl Vorgänge des Ausdrucksverhaltens, als auch des Ausdrucksverständnis sind weitgehend individuell.
Z.B. hinsichtlich der Ausdrucksstärke. Ausdrücke werden interindividuell in verschiedener Stärke gezeigt. Dies bedeutet jedoch nicht, daß ein leichter Ausdruck, den Person A zeigt, einen minderstarken psychischen Hintergrundprozeß repräsentieren würde, als es bei einer anderen Person B der Fall sei, die denselben Ausdruck in deutlicherer Stärke zeigt. (siehe Grundkonzept der Ausdrucksstärke)
Problem der Dezentheit
[Bearbeiten]Problem der Komplexheit
[Bearbeiten]Ausdrücke sind sehr komplex. D.h. die Möglichkeiten der Kombination von Eigenausdrücken zu Kombinationsausdrücken sind sehr hoch. In der KEA wird dieses Problem durch die Kombinationsmenge erfaßt.
Schwerer zu erfassen ist der Umstand, dass der Ausdruck auck eine zeitliche Dimension hat, in der ebenfalls viele Informationen liegen.Problem der unbekannten biologischen Grundlagen
[Bearbeiten]Probleme bei der Klassifikation von Ausdrucksverhalten
[Bearbeiten]
Spezielle Vorzüge der Ausdruckspsychologie
[Bearbeiten]Natürlich sollte man nicht dem Irrtum unterliegen, dass profane Erklärungen nach bloßem Augenschein zu erfolgreichen Erklärungen führen, denn Ausdrücke sind subtil und trügerisch. Sie gehören zu jenen Bestand an Verhaltensweisen, die hochgardig mit sozialen Interaktionen verflochten sind, mit denen Menschen ihre Interessen durchzusetzen versuchen - und das alles zumeist auf einer überwiegend unbewußten Ebene. Die freie Verfügbarkeit der Beobachtungsgegenstände ist nur eine Seite. Sie befreit nicht von der Pflicht, sich eingehend damit zu beschäftigen und sich eine Struktur zurecht zu legen, die die Fülle der Ausdrucksverhalten erfolgreich beschreiben kann, damit der Überblick nicht verloren geht. Die hier vorgestellte Klassifikation der Expressionen und Ausdrucksverhalten ist eine solche Struktur, die sich zudem für möglichst viele Anwendungszwecke eignen soll.
Allgemeine Verfügbarkeit der Gegenstände
[Bearbeiten]Man muss keine wissenschaftlichen Traktate lesen um mit zu kriegen, dass Ausdrucksverhalten praktisch überall von jedermann gezeigt werden und dass sie deshalb auch überall beobachtet werden können. Zumindest für unstrukturierte Feldbeobachtungen braucht man auch keine eigenen Settings, um genug interessante Phänomene zu finden. Es ist problemlos möglich, sie im Alltag zu beobachten sowie sie selbst gezielt einzusetzen, um ihre Wirkung am Gegenüber abschätzen zu können. Diese Methode ist von großem Vorteil, interessant, anregend und macht - nicht zuletzt - auch großen Spaß.
Intuitive Wirkung der Ausdrücke
[Bearbeiten]Das menschliche Ausdrucksverhalten entsteht zumeist auf Basis unbewußter psychischer Vorgänge, die es im Verhalten "vertritt". Der Zusammenhang zwischen psychischem Hintergrundgeschehen und Ausdruck ist eines der großen Rätsel, das schwer zu lösen sein wird. Erklärungen sind bisher nur ansatzweise erkennbar, aber die Psychologie ist weit von erfolgreichen Erlärungen entfernt.
Weil aber auch der Ausdruckspsychologe Mensch und Interakteur ist, sind Ausdrücke durch Beobchtung mühelos intuitiv zu erfassen. Man hat, wenn man Beobachter ist, selbst stets ein „Gefühl“ dafür, was ein Ausdruck bedeutet. Es bedarf zur Interpretation der Ausdrücke dann noch einer gerichteten Aufmerksamkeit, um ihr nachspüren zu können. Auf diese Weise lassen sich zahllose subtile Beobachtungen machen, die später in Konzepte und Regeln verallgemeinert und weiter beobachtet werden können.
Dieses „Gefühl für die Bedeutung der Ausdrücke“ ist ein wichtiger Hinweis darauf, welche Sachverhalte in gezielten Untersuchungen näher betrachtet werden könnten. Wissenschaftlich gültige Erklärungen benötigen allerdings viel mehr als dieses Gefühl. Ein Motiv für die Aufstellung einer guten Klassifikation für Ausdrucksverhalten besteht darin, der Wissenschaft ein strukturiertes Gerüst zur Verfügung zu stellen, mit dem sich Ausdrucksmuster auf ihre Bedeutungen zurück führen lassen.
Nicht erfüllbare Erwartungen an die Ausdruckspsychologie
[Bearbeiten]In diesem Abschnitt werden Erwartungen dargestellt, die die Leute oft an die Ausdruckspychologie stellen, die aber leider nicht erfüllt und enttäuscht werden müssen.
Wie an viele Bereiche der Psychologie gehen viele Menschen auch an die Ausdruckspsychologie mit überzogenen oder falschen Erwartungen heran, die enttäuscht werden müssen. Hier werden solche Erwartungen erwähnt und erklärt, warum sie unrealistisch sind.Ausdrucksverhalten sei schnell erlernbar
[Bearbeiten]Einige Menschen glauben, dass Ausdrucksverhalten schnell erlernbar sei. Das ist eine falsche Annahme. Ausdrucksverhalten sind sehr eng an ihre psychische Hintergründe gebunden und wenn man selbst diese Hintergünde (Emotionen, Motive, Denkprozesse) in den jeweiligen Situationen nicht vorliegen hat, wird man das Ausdrucksverhalten niemals mustergerecht und "echt" zeigen können. Die Absicht, Ausdrücke mustergerecht zu zeigen, wenn deren psychische Hintergründe nicht wirklich vorliegen, läuft fast immer schief. Manch einer kann zu einem guten Schauspieler oder "Blender" werden, dessen Verhalten auf den ersten Blick glaubwürdig und plausibel wirkt, aber im Beobachter (dem Gesprächspartner) nachträglich den Eindruck einer Schauspielerei hinterlässt.
Realistisch ist hingegen der Versuch, das eigene Ausdrucksverhalten insgesamt und pauschal anzuheben, d.h. echte Ausdrucksmuster öfter oder leicht ausgeprägter zu zeigen. Dabei hilft, sich in eine innere Haltung des "nicht-allein-sein" zu versetzen und den Umstand auszunutzen, dass Menschen allgemein immer dazu neigen, Ausdruckshäufigkeit (Expressive Agilität) und Ausprägungsstärke anzuheben, wenn sie sich in Gesellschaft befinden. In diesem Fall treten jedoch keine weiteren Ausdrücke hinzu, sondern die, die vor den jeweiligen psychischen Hintergründen authentisch sind, werden etwas häufiger und etwas verstärkter gezeigt. Dabei sollte man jedoch äußerst vorsichtig vorgehen und nicht übertreiben! Die Grenze zur Übertreibung ist sehr schnell überschritten.
Erst mit vielen Erfahrungen gelingt es manchen Leuten, Ausdrucksmuster, deren psychische Hintergründe sie nicht vorliegen haben, trotzdem authentisch zu zeigen, indem sie sich gezielt die jeweiligen psychischen Hintergründe wach rufen und sich in sie hinein versetzen. Auch hier ist die Gefahr der Übertreibung immer gegeben.
Einige Menschen glauben auch, dass Ausdrucksverständnis leicht erlernbar sei. In Wirklichkeit ist das an eine sehr genaue Beobachtungsfähigkeit gebunden, wobei man die Muster der Ausdrücke der Mitmenschen unabhängig von den Situationen, in denen man sich mit ihnen in Gesprächen oder sozialen Interationen befindet, erkennen und beobachten können muss. Gerade die Fähigkeit, sich in bestimmten Situationen nicht vom Inhalt ablenken zu lassen, ist sehr schwer zu erlernen und erfordert auch, Abstand zu den verbal geäußerten Gesprächsinhalten halten zu können. Das ist eine Fähigkeit, die sehr schwer erlernbar ist und vermutlich nie vollständig erworben werden kann. So wie selbst erfahrene Psychotherapeuten phasenweise den agierenden und inszenierenden Bemühungen ihrer Patienten unterliegen und die eigentlichen Motive vernachlässigen, die hinter diesen Verhaltensweisen stecken, gelingt es auch dem erfahrenen Ausdruckspsychologen nicht immer, von der Situation zu abstrahieren und die Musterausbildung im Auge zu behalten. Wir sind als soziale Wesen stets und ständig auf die verbalen Inhalte orientiert und haben es sehr schwer, objektiver Beoobachter und Interaketeur gleichzeitig zu sein.
Hilfreich kann dabei die Auswertung von realistischem Filmmaterial (kein schauspielerisches oder künstlerisches Material) sein, das man, ohne selbst in die Interaktionen verschränkt zu sein, nachträglich und wiederholt begutachten kann.
Die Kenntnis von Ausdrucksverhalten führe zur Fähigkeit des Gedankenlesens
[Bearbeiten]Einige Menschen scheinen zu glauben, dass man mit der Kenntnis der Ausdrucksverhalten doch noch über die Hintertür zur Gedankenleserei kommt. Dieser Irrtum wird z.B. durch kommerziell angebotene Kurse, vor allem aber durch eine erschlagende Fülle populärwissenschaftlicher Publikationen massiv unterstützt. Er erweist sicht aber bereits bei flüchtigem Blick auf die ausdruckspsychologischen Grundlagen als massiver Irrtum.
Gedanken, Gefühle, Motivationen zeigen sich im Ausdrucksverhalten insgesamt derart unspezifisch, dass ein Rückschluss auf konkrete, ihnen zugundeliegende Prozesse mehr oder weniger eine Ratespiel ist. Ich möchte hierbei auf kontrollierte Untersuchungen verweisen, die klar gezeigt haben, dass es selbst ausgemachte Fachleute in experimentellen Settings schwer haben, lügende von aufrichtigen Personen zu unterscheiden. Ganz zu schweigen vom Rückschluss auf die Wahrheit, d.h. im Gegensatz zur pauschalen Angabe "der lügt doch gerade" noch viel genaueren Mutmaßung. Der Leser sei vorgewarnt! Anders lautende Angaben in der Literatur sollten sehr skeptisch eingeschätzt und ggf. begründet als unseriös zurück gewiesen werden.Mit der Kenntnis von Ausdrucksverhalten könne man seine Umwelt erfolgreich beeinflussen
[Bearbeiten]Manche Menschen gehen davon aus, dass es möglich sei, die Kenntnis der Ausdrucksverhalten dazu zu verwenden, seine Umwelt gezielt zu beeinflussen. Das ist bis zu einem gewissen Stadium realitisch für Zwecke, die mit bloßer Schauspieler- und Blenderei zufriedenstellend erreicht werden können. Auch bei technischen Anwendungsbereiche wie die Arbeit mit Avataren, die zur Herstellung von abstrakten Spielcharakteren in Trickfilmen benötigt werden und plausibel oder glaubwürdig wirken müssen, kann das ausreichend sein. Bestimmte Effekte der Faxenmacherei, die niedlich oder attraktiv wirken sollen, leben sogar davon.
Für wissenschaftliche oder auch diagnostische Zwecke gilt, dass es nicht möglich ist, durch vorgespieltes Ausdrucksverhalten seine Umwelt so zu beeinflussen, dass damit ein nachhaltiger Nutzen verbunden ist.Fußnoten
[Bearbeiten]- ↑ Darwin schrieb 1872: „Wenn wir Zeuge irgend einer tiefen Erregung sind, so wird unser Mitgefühl so stark erregt, daß eine sorgfältige Beobachtung vergessen oder fast unmöglich wird, von welcher Tatsache ich viele merkwürdige Belege erhalten habe. Unsere Einbildung ist eine andere und noch bedenklichere Quelle des Irrtums; denn wenn wir nach der Natur der Umstände irgend einen Ausdruck zu sehen erwarten, so bilden wir uns leicht seine Anwesenheit ein.“ (Darwin, Charles: Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren; Einleitung, S.10; 18. In: Stuttgart; E. Schweizerbartsche Verlagshandlung, S.12 (1872))
- ↑ Darwin schrieb 1872: „Das Studium des Ausdrucks ist schwierig, da die Bewegungen häufig äußerst unbedeutend und von einer schnell vorübergehenden Natur sind. Es mag schon eine Verschiedenheit wahrgenommen werden, und doch kann es, wie ich wenigstens gefunden habe, unmöglich sein, anzugeben, worin die Verschiedenheit besteht.“