Klettern/ Seilrollen und Seilklemmen
Achtung: Dieses Kapitel befindet sich in Arbeit. Es kann falsche Informationen enthalten.
Das vorliegende Kapitel enthält Informationen zu Seilrollen und Seilklemmen. Daneben werden auch Klemmknoten angesprochen, die als Seilklemme oder Rücklaufsperre dienen können.
Seilrollen
[Bearbeiten]Mit Seilrollen lässt sich die Reibung eines Seiles in einer Umlenkung deutlich verringern. Sie werden deshalb zum Beispiel bei der Spaltenbergung mit loser Rolle eingesetzt.
Typischerweise bestehen Seilrollen aus der eigentlichen Metall- oder Kunststoffrolle und zwei beweglichen Seitenteilen. Das Seil wird über die Rolle gelegt, die Seitenteile auf beiden Seiten des Seils hochgeklappt und Karabiner durch die Löcher der Seitenteile gesteckt.
Generell sind die meisten Seilrollen symmetrisch aufgebaut, um eine optimale Funktion zu gewährleisten empfehlen die Hersteller die Verwendung von (symmetrischen) Oval-Karabinern. Die geringe Verkantung von normalen Karabinern reduziert die Lebensdauer des Lagers, da beide Seitenteile an der Achse gegen einander verkanten.
Je größer der Durchmesser der Rolle ist und je besser das Lager der Rolle ist, um so geringer ist die Reibung und somit der Kraftverlust im Vergleich zum optimalen Flaschenzug. Andererseits werden die Rollen dadurch größer, schwerer und teuerer.
Petzl Ultralégère
[Bearbeiten]Die Petzl Ultralégère besteht lediglich aus einer roten Kunststoffrolle. Sie lässt sich nur in Verbindung mit ovalen und anderen wenigen Karabinern ( Schraubkarabiner ) verwenden. Wie der Name schon sagt, ist die Ultralégère extrem leicht; sie ist aber nicht so stabil wie Seilrollen aus Metall oder komplette Seilrollensysteme, die kugelgelagert sind und stabile Metallgehäuse besitzen. Deshalb ist sie eher für Notfälle geeiget. Die maximale Gebrauchslast liegt bei relativ niedrigen 1 kN, der maximale Seildurchmesser bei 13 mm [1]. Gängige Einfachseile sind daher auch mit Seilpelzbildung problemlos zu verwenden. Die Seilrolle läuft nur in symmetrischen (ovalen) Karabinern einigermaßen reibungsfrei.
Beim Kauf eines ovalen Schraubkarabiner für die Verwendung mit der Petzl Ultralégère ist darauf zu achten, dass der Karabiner sich auch tatsächlich mit der Seilrolle verwenden lässt. Es gibt eine Reihe von Karabinern, deren Abmessungen es nicht erlauben, die Seilrolle im Karabiner zu befestigen, oder bei denen die Seilrolle bei Gebrauch verklemmt.
Seilklemmen
[Bearbeiten]Seilklemmen (auch Steigklemme) lassen ein Seil in eine Richtung durch und blockieren in der anderen Richtung. Sie werden zum Beispiel zum Aufsteigen an Fixseilen oder bei der Spaltenbergung eingesetzt.
Je nach Bauart sind Seilklemmen für unterschiedliche Seildurchmesser geeignet. Bei der Verwendung mit verschmutzten oder vereisten Seilen sollte man vorsichtig sein, da die Geräte dabei durchrutschen können.
Petzl Basic
[Bearbeiten]Die Petzl Basic ist eine universelle Seilkemme für Flaschenzüge und zum Aufsteigen am Fixseil. Sie funkioniert genauso wie die Ascension, nur dass sie keinen Griff hat. Man kann sie aber auch ganz gut zum Heraufziehen greifen. Die Petzl Croll entspricht der Basic.
Petzl Ascencion
[Bearbeiten]Diese Seilklemme von Petzl hat im Gegensatz zu ihrer kleinen Schwester einen Griff. Dadurch eignet sich diese Seilklemme gut zum Aufstieg am Fixseil.
Nachteile: Groß und schwer.
Ropeman
[Bearbeiten]Der Wild Country Ropeman ist eine kleine Seilklemme für Einfachseile mit einem Durchmesser zwischen 10 und 11 mm. Er wiegt wenig und eignet sich zum Aufstieg an Fixseilen, zum Bauen von Flaschenzügen und zur Spaltenbergung. Auf dem zweiten Bild sieht man den Ropeman an einem Seil. Das kleine Drahtseil kann am Karabiner befestigt werden, damit der Ropeman nicht verloren geht.
Im Gegensatz zum "normalen" Ropeman ist das Modell MKII für Seildurchmesser zwischen 8,5 und 11 mm geeignet.
Petzl Mini Traxion
[Bearbeiten]Seilrolle mit Rücklaufsperre.
Petzl Tibloc
[Bearbeiten]Die Tibloc ist eine sehr kleine und sehr leichte Seilklemme. Durch ihre Größe und ihr geringes Gewicht lässt sie sich gut für Notfälle am Gurt mitführen. Sie eignet sich zum Sichern an Fixseilen (nur im Aufstieg), zum Aufsteigen an Seilen (z.B. äquivalent eines Klemmknotens) oder als Rücklaufsperre bei der Spaltenbergung.
In der Abbildung ist unter 1. die Tibloc von außen mit leichter Trageschlaufe zur Befestigung etwa am Gurt, unter 2. von innen mit den nach unten zeigenden Widerhaken und unter 3. mit eingelegtem Seil und sperrenden Karabiner bei Belastungen entlang der eingezeichneten Pfeilrichtungen zu sehen.
Die Tibloc hat Widerhaken, die unter Umständen das Seil bis zum Reißen des Mantels beschädigen können. Daher auch der Warnhinweis im Bild. Da die Benutzung der Tibloc nicht seilschonend ist und das Seil stark strapaziert wird, sollte man sich in der Gebrauchsanleitung des Herstellers genau über deren Verwendung informieren. Eine genaue Auflistung, welche Seildurchmesser bei welcher Sturzhöhe wie stark beschädigt werden, findet sich in der beim Kauf mitgelieferten Gebrauchsanleitung. Daher wird die Tibloc auch als aggressive Seilklemme bezeichnet.
Für die Funktion der Tibloc ist die Benutzung eines Verschlusskarabiners mit rundem Querschnitt und einem Durchmesser im Querschnitt von 10 mm bis 12 mm notwendig.
- Handhaltung beim Verschieben in Gegenrichtung
- richtiges und falsches Einlegen der Tibloc bei Verwendung eines Karabiners als Umlenkung bzw. Standplatzersatz
-
Tibloc von außen
-
Zähne der Tibloc
-
Tibloc mit Karabiner, richtiger Gebrauch (Seil muss durch Karabiner laufen!)
Petzl empfiehlt lediglich beim Gebrauch als Steigklemme, den Karabiner nicht durch das Seil zu führen. Bei allen anderen Anwendungsarten (Umlenkung mit Rücklaufsperre oder Rücklaufsperre bei Zwischensicherung zum gleichzeitigen Klettern) muss das Seil unbedingt durch den Karabiner geführt werden, ansonsten ist mit schweren Beschädigungen des Seils oder beim Sturz des Vorsteigers mit dessen Bruch zu rechnen. Mindestens für den Anwendungsfall als Umlenkung mit Rücklaufsperre ist dieser Hinweis auch klar aus der oben zitierten Originalanleitung ersichtlich (Punkt 3). (Siehe auch bergundsteigen 2/08 , Seite 8). Die Gefahr, dass der Tibloc bei Einsatz als Steigklemme nicht richtig blockiert, ist übrigens auch vorhanden, wenn der Karabiner nicht durch das Seil geführt wird (Punkt 2 in der Original-Bedienungsanleitung). Also unbedingt vor Gebrauch die Bedienungsanleitung durchlesen. Das Verfahren ist erfahrenen Anwendern vorbehalten und wird unter (http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2001/2/34-35%20%28schnell%20und%20sicher%29.pdf) näher beschrieben
Themenbezogene Webangebote: Bedienungsanleitung Seilklemme Tibloc
Klemmknoten
[Bearbeiten]Neben den Seilklemmen lassen sich auch Klemmknoten als Rücklaufsperre einsetzen. Bei der behelfsmäßigen Spaltenbergung werden zum Beispiel der Prusikknoten und der Gardaknoten häufig eingesetzt.
Prusikknoten
[Bearbeiten]- lässt sich in beide Richtungen verschieben
- Die Prusikschnur muss dünner sein als das Hauptseil sonst rutscht der Knoten
- Der Prusikknoten funktioniert im Nassen Zustand nicht
Gardaknoten
[Bearbeiten]- dient als Rücklaufsperre
- Die beiden Karabiner müssen vom selben Typ sein
Klemmheistknoten
[Bearbeiten]
Kara-Acht-Schlinge
[Bearbeiten]
Verwendung
[Bearbeiten]Umlenkung
[Bearbeiten]Rollen
Lose Rolle
[Bearbeiten]Rücklaufsperre
[Bearbeiten]- beim Einholen von Seil
- Gardaknoten: Kombination aus Umlenkung und Rücklaufsperre, aber große Reibung
- Klemmgerät ist einfacher als Prusik, den man von Hand weiterschieben muss
Sicherung am Fixseil
[Bearbeiten]Seilklemme oder Prusik
Hochziehen von Sachen
[Bearbeiten]Rücklaufsperre