Kurzanleitung zur Analyse der Wohnungselektrik: Schaltungslehre

Aus Wikibooks


Schaltungslehre[Bearbeiten]

Anspeisung[Bearbeiten]

Geöffneter Wohnungssicherungskasten mit Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter und Beschriftung an der Tür

Die Netzspannungsversorgung einer Wohnung sollte über einen Wohnungssicherungskasten erfolgen, also weder direkt vom Hausverteiler aus und auch nicht über mehrere Wohnungssicherungskästen. Er ist ein Teil zum Schutz der Menschen in der Wohnung und dient auch zum Schutz der Anlage vor Überlastung und deren Folgeerscheinungen. Von diesem Sicherungskasten, oder auch Verteiler, geht der Strom zu den Verbrauchern. Davon sind in einer Wohnung Leuchten, Steckdosen und fix montierte Geräte wie Herd, Durchlauferhitzer und vieles mehr zu finden. Steckdosen sind genau genommen selbst keine Verbraucher, aber die angesteckten Geräte schon.

Ein Stromkreis vom Sicherungskasten ist separat gesichert und auch abschaltbar. Er erstreckt sich im Normalfall auf etwa ein bis drei Zimmer oder auf spezielle Geräte wie den Herd. Welche Zimmer oder Geräte das sind sollte im Sicherungskasten drinnen stehen.

Sicherungskasten mit Fehlerstromschutzschalter und zweieinhalb sichtbaren Leitungsschutzschaltern

In einem Wohnungsunterverteiler, bzw. einfach Sicherungskasten, in einem TN-S-System (für französisch terre neutre séparé (Generatorsternpunkt geerdet, Neutralleiter separat): Der Stromerzeuger ist direkt mit der Erde verbunden, der Stromverbraucher erhält Erdung und Neutralleiter über getrennte Kabel aus dem Versorgungsnetz.), das heute üblich ist, befindet sich normalerweise zumindest ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) und zumindest eine Überstromschutzeinrichtung wie z. B. ein automatischer Leitungsschutzschalter (LS), meistens gibt es davon mehrere.

In so einem Sicherungskasten wird der Strom jedes einzelnen Stromkreises mit 3 oder 5 Kontakten bereitgestellt. Einer davon ist der Schutzleiter (PE), er wird nie unterbrochen und ist Teil des Schutzmechanismus. Einer ist der Neutralleiter (N), der Rest ist eine oder 3 Phasen (L bzw. L1, L2, L3). Spannung besteht zwischen Neutralleiter und jeder Phase und zwischen den Phasen untereinander.

Steckdosen[Bearbeiten]

Schaltung mit 2 Steckdosen
Schaltung mit einer Steckdose

Die in Deutschland und Österreich üblichen Schukosteckdosen und auch die meisten anderen europäischen Steckersysteme haben wie ein einphasiger Stromkreisabgang vom Sicherungskasten drei Anschlüsse. Die jeweiligen Kontakte werden miteinander verbunden.

Mehrere Steckdosen werden elektrisch parallel geschaltet.

Lampenschaltungen[Bearbeiten]

Lampenschaltungen unterscheiden sich nach Anzahl der Schalter.

Ein Schalter[Bearbeiten]

Schaltung mit einer Leuchten und einem Schalter

Beleuchtungskörper an Wänden und Decken sind Verbraucher ohne Stecker. Sie werden normalerweise mit einem installierten Schalter an der Wand betätigt. Wird nur ein Schalter für eine Leuchte benötigt, kommt normalerweise eine Ausschaltung zum Einsatz. Wie andere Verbraucher gibt es Leuchten mit und ohne Schutzleiter, die Leuchtenauslässe an Wand oder Decke sollten aber immer einen haben. Ein einzelner Schalter unterbricht den Phasenleiter, ansonsten entspricht die Schaltung der Steckdosenschaltung. Ein handelsüblicher Elektroinstallationsschalter hat 3 Anschlüsse von denen der gemeinsame (common, L) genutzt wird und einer der beiden anderen, welcher ist egal. Auch kann der gemeinsame Anschluss (L) zur Lampe gehen und der andere zur Anspeisung.

Den Leiter zwischen Schalter und Lampe nennt man geschalteten Leiter oder nur Geschalteter. Zu normalen Schaltern geht kein Schutzleiter. Im Haushalt werden meistens Leuchten geschaltet. Ein WC-Ventilator wird nicht direkt geschaltet sondern hat einen normalen Stromanschluss wie eine Steckdose mit zusätzlichem Anschluss für den Geschalteten vom WC-Licht. So kann er auch nach abgeschaltetem Licht mit einer internen Regelung ein paar Minuten nachlaufen.

Zwei Schalter[Bearbeiten]

Schaltung mit einer Lampe und 2 Schaltern

Werden 2 Schalter für eine Lampe benötigt, kommt normalerweise eine Wechselschaltung zum Einsatz. Die Schalter werden untereinander mit 2 Leitern verbunden, der Rest entspricht der vorhergehenden Schaltung. Von den 2 Leitern, Korrespondierende genannt, ist immer einer mit der Phase (L vom Sicherungskasten) verbunden. Ist er über den anderen Schalter auch mit der Lampe verbunden, leuchtet die Lampe. Diese Verbindung vom letzten Schalter zur Lampe heißt wieder Geschalteter.

Die Korrespondierenden können an einem oder an beiden Enden vertauscht werden, somit ist es egal, welcher an welchem der beiden Schaltkontakte angeschlossen ist. Der gemeinsame Schaltkontakt (L) ist nie mit einem Korrespondierenden verbunden.

Drei Schalter[Bearbeiten]

Schaltung mit einer Lampe und 3 Schaltern

Für 3 Schalter verwendet man eine Kreuzschaltung oder statt den Schaltern 3 Taster und einen Stromstoßschalter. Für die Kreuzschaltung sind die Schalter wieder jeweils mit 2 Korrespondierenden verbunden, also insgesamt 4 Korrespondierenden. Zwei davon führen Phasenstrom. Ist der phasenführende Korrespondierende beim dritten Schalter über den Geschalteten mit der Lampe verbunden, leuchtet sie, wie beim Wechselschalter. Das neue ist der Kreuzschalter in der Mitte, er schaltet gerade, vom oberen zum oberen Korrespondierenden und vom unteren zum unteren durch, oder eben gekreuzt.

Die zusammengehörenden Korrespondierenden zwischen 2 Schaltern können wieder vertauscht werden. Beim Kreuzschalter können die 2 Seiten vertauscht werden.

Schalten von mehreren Leuchten[Bearbeiten]

Werden in einem langen Gang 2 Leuchten gleichzeitig geschaltet, so wird die zweite Lampe parallel zur ersten angeschlossen, ähnlich wie Steckdosen. Das gilt natürlich auch für 3 Leuchten oder mehr. Halogenspots im Bad haben meistens einen zentralen Trafo, der netzspannungsseitig nur einen Anschluss braucht.

Schaltung mit 2 unabhängig geschalteten Leuchten und einer Steckdose

Werden 2 Leuchten unabhängig voneinander geschalten, erhält jede davon ihre eigene Lampenschaltung. Wird das Waschbeckenlicht und das Badlicht von je einem Schalter bedient, und kommt noch eine Steckdose dazu, sind Waschtischlampe, Badezimmerlampe und Steckdose als 3 parallele Verbraucher verkabelt.

Herdanschluss[Bearbeiten]

Ein E-Herd benötigt meistens 3 Phasen zum Betrieb, nicht wie die Steckdose eine. Die Phasen des entsprechenden dreiphasigen Stromkreises, der Neutralleiter und der Schutzleiter vom Sicherungskasten sind mit dem Herd verbunden. Bei einem Herd können die Phasen untereinander vertauscht werden.


Weiter zur Plandarstellung