LaTeX-Kompendium: Textgestaltung: Schrift

Aus Wikibooks


In diesem Kapitel erläutern wir die Bedeutung der Schrift als Element der Textgestaltungbei LaTeX.

Allgemeine Hinweise[Bearbeiten]

Wie immer gibt es Anweisungen, die die Darstellung eines ganzen Buches oder nur eines Abschnitts beeinflussen.

Dauerhafte Einstellungen

Dafür gibt es direkte Befehle, die „irgendwo“ – auch in der Präambel – stehen und für den ganzen folgenden Text gelten. Befehle in der Präambel wirken sich auf das Buch insgesamt aus; Befehle an anderen Stellen

Temporäre Einstellungen

Dafür gibt es – je nach Situation – verschiedene Arten von Befehlen:

  • Festlegung als Umgebung
  • gültig innerhalb einer Umgebung
  • gültig innerhalb eines Blocks von {...}
  • direkter Aufruf mit nachfolgendem Block, für den der Befehl gilt

Schriftart[Bearbeiten]

Die folgenden Befehle wählen eine ganze „Familie“ von Schriften aus.

Anweisung Beschreibung Darstellung
\rmfamily Standardschrift mit Serifen So sieht sie aus.
\sffamily Standardschrift ohne Serifen So sieht sie aus.
\ttfamily Schreibmaschinenschrift So sieht sie aus.

Welche Schrift das genau ist, hängt von der Installation und der Dokumentenklasse ab und kann auch in der Präambel genauer gesteuert werden.

Für vorübergehende Auswahl einer Schrift gibt es die folgenden Anweisungen:

Anweisung Beschreibung Darstellung
\textrm{Teiltext} Das wechselt für den „Teiltext“ zur Serifenschrift. Teiltext
\textsf{Teiltext} Das wechselt für den „Teiltext“ zur serifenlosen Schrift. Teiltext
\texttt{Teiltext} Das wechselt für den „Teiltext“ zur Schreibmaschinenschrift. Teiltext

Schriftgröße[Bearbeiten]

Es gibt eine Reihe von Schriftgrößen (Schriftgraden), die von der Dokumentenklasse abhängen und immer eine prozentuale Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Standardschrift bedeuten. Diese Größen können wahlweise als Anweisung oder als Umgebung definiert werden.

Größe Beschreibung Anweisung Umgebung Darstellung
tiny sehr kleine Schrift {\tiny sehr kleiner Text} \begin{tiny}sehr kleiner Text \end{tiny} sehr kleiner Text
scriptsize Beschriftungen u. ä. {\scriptsize Beschriftung} \begin{scriptsize}Beschriftung\end{scriptsize} Beschriftungen
footnotesize Fußnotentext {\footnotesize Fußnotentext} \begin{footnotesize}Fußnotentext \end{footnotesize} Fußnotentext
small kleine Schrift {\small kleine Schrift} \begin{small}kleine Schrift \end{small} kleine Schrift
normalsize Wechsel zur Normalgröße {\normalsize Normalschrift} \begin{normalsize}Normalschrift \end{normalsize} Normalschrift
large größere Schrift {\large größere Schrift} \begin{large}größere Schrift \end{large} größere Schrift
Large noch größere Schrift {\Large größere Schrift} \begin{Large}größere Schrift \end{Large} größere Schrift
LARGE noch größere Schrift {\LARGE größere Schrift} \begin{LARGE}größere Schrift \end{LARGE} größere Schrift
huge viel größere Schrift {\huge größere Schrift} \begin{huge}größere Schrift \end{huge} größere Schrift
Huge ganz große Schrift {\Huge ganz große Schrift} \begin{Huge}ganz große Schrift \end{Huge} ganz große Schrift

Auszeichnungen[Bearbeiten]

Mit diesen Befehlen wird festgelegt, welche Variante einer Schrift an der betreffenden Stelle gewählt wird. Es gibt sie in zwei Formen:

  • Die Festlegung als Befehl ist die übliche Verwendung.
  • Als Deklaration wird gesagt, dass die Schriftvariante innerhalb eines bestimmten Bereichs gültig sein soll:
    • In der Präambel bedeutet es die Festlegung für das ganze Dokument.
    • Innerhalb einer Tabelle oder einer Umgebung – vor allem einer selbst definierten Umgebung – bezieht es sich genau auf diesen Bereich.

Vorher und nachher schaltet LaTeX automatisch auf die Standarddarstellung um.

Typ und Beschreibung Befehl Deklaration Darstellung
Normaldruck oder Fettdruck
die „normale“ Schriftstärke \textmd{Beispieltext} {\mdseries Beispieltext} Beispieltext
die „fette“ Schriftstärke \textbf{Beispieltext} {\bfseries Beispieltext} Beispieltext
Hervorhebungen
die „normale“ Variante der Schrift \textup{Beispieltext} {\upshape Beispieltext} Beispieltext
die „kursive“ Variante der Schrift \textit{Kursivschrift} {\itshape Kursivschrift} Kursivschrift
eine Variante mit Schrägstellung \textsl{Schrägschrift} {\slshape Schrägschrift} Schrägschrift
automatisch mit Kapitälchen \textsc{Beispieltext} {\scshape Beispieltext} Beispieltext
Unterstreichungen benötigen das ulem-Paket.
einfach unterstrichen \uline{Beispieltext}   Beispieltext
doppelt unterstrichen \uuline{Beispieltext}   kann "online" nicht dargestellt werden
durchgestrichener Text \sout{Beispieltext}   Beispieltext
mit einer Wellenlinie \uwave{Beispieltext}   kann "online" nicht dargestellt werden
ausgeixt \xout{Beispieltext}   kann "online" nicht dargestellt werden
Anmerkungen
  • Die ersten beiden Varianten beziehen sich überwiegend auf die Grundschrift.
  • Die Variante „aufrecht“ ist von Bedeutung, um beispielsweise innerhalb eines Kursivtextes auf Normalschrift umzuschalten.
  • Zwischen Kursiv- und Schrägschrift ist "online" kaum ein Unterschied zu sehen. Bei Kursivschrift handelt es sich um einzeln gezeichnete Buchstaben; bei Schrägschrift werden die „aufrechten“ Buchstaben einfach schräg gestellt. Das Beispieldokument macht den Unterschied deutlicher.

Veraltete Befehle[Bearbeiten]

Für die Hervorhebungen gab es die Varianten \bf \it \sc; diese sollten aber keinesfalls mehr verwendet werden, da sie folgende Nachteile aufweisen:

  • Vorherige Zuweisungen werden überschrieben. \bf{\it{Beispieltext}} liefert nur kursiven Text; \bfseries{\itshape{Beispieltext}} hingegen wie erwartet fett-kursiven Text.
  • Bei Verwendung von \itshape wird der Abstand zwischen dem kursiven Text und unmittelbar folgendem nichtkursivem Text automatisch angepasst; bei Verwendung von \it hingegen nicht.[1]

Schriftarten, Sonderzeichen[Bearbeiten]

Beispieldokument[Bearbeiten]

Schrift als Gestaltungselement
\documentclass[11pt,paper=a5]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\title{Textgestaltung}

\begin{document}
Dieser Artikel demonstriert die Möglichkeiten der Textgestaltung mit \LaTeX{}.
\section{Dauerhaft oder vorübergehend}
Wie immer gibt es Anweisungen, die die Darstellung eines ganzen Buches oder nur einen Abschnitt beeinflussen.
\subsection{Dauerhafte Einstellungen}
Dafür gibt es direkte Befehle, die „irgendwo“ -- auch in der Präambel -- stehen und für den ganzen folgenden Text gelten.
\subsection{Temporäre Einstellungen}
Dafür gibt es -- je nach Situation -- verschiedene Arten von Befehlen:
\begin{itemize}
\item Festlegung als Umgebung
\item gültig innerhalb einer Umgebung
\item gültig innerhalb eines Blocks von \{ \dots \}
\item direkter Aufruf mit nachfolgendem Block, für den der Befehl gilt
\end{itemize}

\section{Schriftart}
Die folgenden Befehle wählen eine ganze „Familie“ von Schriften aus.
\begin{itemize}
\item \texttt{\textbackslash rmfamily} \rmfamily aktiviert eine Standardschrift mit Serifen.
\item \texttt{\textbackslash sffamily} \sffamily aktiviert eine Standardschrift ohne Serifen.
\item \texttt{\textbackslash ttfamily} \ttfamily aktiviert Schreibmaschinenschrift.
\end{itemize}

\rmfamily Welche Schrift das genau ist, hängt von der Installation und der Dokumentenklasse ab und kann auch in der Präambel genauer gesteuert werden.

Für vorübergehende Auswahl einer Schrift gibt es die folgenden Anweisungen:
\begin{itemize}
\item \texttt{\textbackslash textrm\{Teiltext\} } wechselt für den „Teiltext“ zur Serifenschrift: \textrm{Teiltext}
\item \texttt{\textbackslash textsf\{Teiltext\} } wechselt für den „Teiltext“ zur serifenlosen Schrift: \textsf{Teiltext}
\item \texttt{\textbackslash texttt\{Teiltext\} } wechselt für den „Teiltext“ zur Schreibmaschinenschrift: \texttt{Teiltext}
\end{itemize}

\section{Schriftgröße}

Es gibt eine Reihe von Schriftgrößen (Schriftgraden), die von der Dokumentenklasse abhängen und immer eine prozentuale Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Standardschrift bedeuten. Diese Größen können wahlweise als Anweisung oder als Umgebung definiert werden.

\begin{itemize}
\item \textbf{tiny} ist eine sehr kleine Schrift:\newline{}
Variante 1: \texttt{\{\textbackslash tiny Teiltext\} }\newline{}
Variante 2: \texttt{\textbackslash begin\{tiny\}Teiltext\textbackslash end\{tiny\} }\newline{}
Darstellung: {\tiny Teiltext}

\item \textbf{scriptsize} ist eine kleine Schrift für Beschriftungen u.\,ä.:\newline{}
Variante 1: \texttt{\{\textbackslash scriptsize Teiltext\} }\newline{}
Variante 2: \texttt{\textbackslash begin\{scriptsize\}Teiltext\textbackslash end\{scriptsize\} }\newline{}
Darstellung: {scriptsize\ Teiltext}

\item \textbf{footnotesize} ist eine kleine Schrift für Fußnoten:\newline{}
Variante 1: \texttt{\{\textbackslash footnotesize Teiltext\} }\newline{}
Variante 2: \texttt{\textbackslash begin\{footnotesize\}Teiltext\textbackslash end\{footnotesize\} }\newline{}
Darstellung: {\footnotesize Teiltext}

\item \textbf{small} ist eine kleine Schrift für Fließtext:\newline{}
Variante 1: \texttt{\{\textbackslash small Teiltext\} }\newline{}
Variante 2: \texttt{\textbackslash begin\{small\}Teiltext\textbackslash end\{small\} }\newline{}
Darstellung: {\small Teiltext}

\item \textbf{normalsize} wechselt vorübergehend zur Normalschrift:\newline{}
Variante 1: \texttt{\{\textbackslash normalsize Teiltext\} }\newline{}
Variante 2: \texttt{\textbackslash begin\{normalsize\}Teiltext\textbackslash end\{normalsize\} }\newline{}
Darstellung: {\normalsize Teiltext}

\item \textbf{large} ist eine größere Schrift:\newline{}
Variante 1: \texttt{\{\textbackslash large Teiltext\} }\newline{}
Variante 2: \texttt{\textbackslash begin\{large\}Teiltext\textbackslash end\{large\} }\newline{}
Darstellung: {\large Teiltext}

\item \textbf{Large} ist eine noch größere Schrift:\newline{}
Variante 1: \texttt{\{\textbackslash Large Teiltext\} }\newline{}
Variante 2: \texttt{\textbackslash begin\{Large\}Teiltext\textbackslash end\{Large\} }\newline{}
Darstellung: {\Large Teiltext}

\item \textbf{LARGE} ist eine nochmals größere Schrift:\newline{}
Variante 1: \texttt{\{\textbackslash LARGE Teiltext\} }\newline{}
Variante 2: \texttt{\textbackslash begin\{LARGE\}Teiltext\textbackslash end\{LARGE\} }\newline{}
Darstellung: {\LARGE Teiltext}

\item \textbf{huge} ist eine ziemlich große Schrift:\newline{}
Variante 1: \texttt{\{\textbackslash huge Teiltext\} }\newline{}
Variante 2: \texttt{\textbackslash begin\{huge\}Teiltext\textbackslash end\{huge\} }\newline{}
Darstellung: {\huge Teiltext}

\item \textbf{Huge} ist eine sehr große Schrift:\newline{}
Variante 1: \texttt{\{\textbackslash Huge Teiltext\} }\newline{}
Variante 2: \texttt{\textbackslash begin\{Huge\}Teiltext\textbackslash end\{Huge\} }\newline{}
Darstellung: {\Huge Teiltext}

\end{itemize}

\section{Auszeichnungen}

Die folgenden Formatierungen gelten für den gesamten (nachfolgenden) Text.

\textit{Zwei Boxkämpfer jagen Eva quer durch Sylt übers Meer nach Föhr.}

\textsl{Zwei Boxkämpfer jagen Eva quer durch Sylt übers Meer nach Föhr.}

\section{Vorübergehende Formatierungen}

Die folgenden Formatierungen gelten nur für Text innerhalb der Begrenzung.

\end{document}

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Die Dokumentation zum Paket KOMA-Script bietet auch allgemeine Erläuterungen zur Typografie.
  • Das LaTeX-Sündenregister verweist auf veraltete oder ungünstige Pakete und Einstellungen sowie kritische Fehler.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Das LaTeX 2ε-Sündenregister, Abschnitt 2.1.1 von Marc Ensenbach & Mark Trettin