Zum Inhalt springen

Latein/ Anfängerkurs/ Lektionen/ Lektion 18

Aus Wikibooks

Latein: Lektion 18

[Bearbeiten]

Übersetzung des Textes aus Lektion 15

[Bearbeiten]

Satz 1

[Bearbeiten]

Roma urbs, quae apud flumen sita est, bellum adversus populos multos gerit.

Zunächst ignorieren Sie den Nebensatz, der durch Kommata abgetrennt ist und übersetzen nur den Hauptsatz. "adversus" ist eine Präposition, die den Akkusativ nach sich zieht. Mit "Roma urbs" liegt eine Apposition vor.

* Die Stadt Rom führt gegen viele Völker Krieg.

Jetzt widmen wir uns dem Nebensatz. Hier liegt ein Relativsatz vor, den wir am Relativpronomen "quae" erkennen. Wie in Lektion 16 gelernt, muss dieses in Numerus und Genus mit seinem Bezugswort übereinstimmen. Welche Möglichkeiten gibt es also? "quae" ist entweder

  • Nominativ Singular, feminin
  • Nominativ Plural, feminin oder
  • Nominativ Plural, neutrum.

Der Hauptsatz beinhaltet drei Substantive, nämlich "Roma", "bellum" und "populos". Da "populus" maskulin ist, kann es ausgeschlossen werden. Auch "bellum" kann ausgeschlossen werden. Es ist zwar neutrum, jedoch Singular. Somit muss das Bezugswort "Roma" sein.

Jetzt muss noch geklärt werden, ob das Relativpronomen "quae" Singular oder Plural ist. Da wir wissen, dass "quae" definitiv im Nominativ steht und somit das Subjekt des Relativsatzes sein muss, achten wir auf das Prädikat. Dieses Prädikat des Nebensatzes ist "est", also die 3. Person Singular. Daraus schließen wir, dass "quae" Nominativ, Singular, feminin ist.

Wir können also den Nebensatz übersetzen. "apud" ist eine Präposition die den Akkusativ nach sich zieht und mit "sita" liegt ein Prädikatsnomen vor.

* Die Stadt Rom, die an einem Fluss gelegen ist, führt gegen viele Völker Krieg.

Hinweis: Latein lässt sich nicht immer eins zu eins ins Deutsche übersetzen. Manchmal ist es erforderlich, dass bestimmte Elemente in "gutes Deutsch" übertragen werden. So ist es in diesem Fall beispielsweise besser, wenn man statt "die an einem Fluss gelegen ist" "die am Fluss liegt" schreibt.

Satz 2

[Bearbeiten]

Copiae Romanae quoque adversus Hannibalem pugnant, qui ex Carthagine venit, et calamitates multas ab eo tolerare debent.

Ein langer Satz, den wir aber durch unsere "Aufteiltaktik" verkürzen können. Sie sehen den Konnektor "et", der den Satz trennt. Außerdem können Sie den Nebensatz vorerst ignorieren.

Übersetzen wir erst den vorderen Hauptsatz:

* Die römischen Truppen kämpfen auch gegen Hannibal....

Und jetzt den hinteren Hauptsatz. Hier liegt ein Verb des Müssens vor, das, wie wir in Lektion 17 gelernt haben, einen Infinitiv mitführt, der als Objekt dient.

* Die römischen Truppen kämpfen auch gegen Hannibal und müssen viele Niederlagen von ihm erdulden.

Jetzt müssen wir wieder den Nebensatz in Form eines Relativsatzes übersetzen. "qui" kann nur maskulin sein, jedoch Singular oder Plural. Es gibt aber nur ein Substanitiv, das maskulin ist: "Hannibal". Somit steht das Bezugswort fest. Die Funktion von "qui" im Nebensatz lässt sich leicht erschließen, da es im Nominativ steht und somit Subjekt ist.

* Die römischen Truppen kämpfen auch gegen Hannibal, der aus Karthago kommt und müssen viele Niederlagen von ihm erdulden.

Satz 3

[Bearbeiten]

Ei magna animalia sunt, quae in Africa captare sinit.

Hier liegt ein Satz vor, bei dem Sie Ihr neues Wissen voll einsetzen können. Mit dem Personalpronomen "ei" liegt ein Dativ vor, der mit dem Wort "sunt" verbunden wird. Somit erhält das Wort "esse" eine neue Bedeutung, da wir es mit einem dativus possessivus zu tun haben.

* Er besitzt große Tiere,...

Der Relativsatz sollte Ihnen mit Hilfe des erlernten Verfahrens keinerlei Probleme bereiten. Hier liegt wieder ein Verb vor, das einen Infinitiv als Objekt benötigt.

* Er besitzt viele Tiere, die er in Afrika fangen lässt.

Satz 4

[Bearbeiten]

Urbem Romam expugnare studet, autem milites nullos mittit, quod expectat copias ex Carthagine.

Den letzten Satz erkennen Sie als Nebensatz, da er durch eine Konjunktion eingeleitet wird. Diesen können Sie zunächst ignorieren. Im Hauptsatz finden sie das Wort "studet", das, wie Sie wissen, mit dem Dativ verbunden ist und somit ein Dativobjekt erfordert. Diesen Dativ stellt der Infinitiv "expugnare" (dem Einnehmen) dar. "Urbem Romam"ist das zugehörige Akkusativobjekt. Eine gute Übersetzung ins Deutsche müssen Sie durch Probieren finden.

* Er widmet sich dem Einnehmen der Stadt Rom, jedoch schickt er keine Soldaten... oder
* Er bemüht sich die Stadt Rom zu erobern, jedoch schickt er keine Soldaten...

Der Nebensatz ist sehr leicht zu übersetzen. Achten Sie darauf, dass das Prädikat ausnahmsweise nicht am Ende des Satzes steht.

* Er bemüht sich die Stadt Rom zu erobern, jedoch schickt er keine Soldaten, weil er Truppen aus Karthago erwartet.

Satz 5

[Bearbeiten]

Interim imperator Romanus orationem habet et dicit: "Studeo calamitatem prohibere."

Der erste Teil ist für Sie kein Problem mehr.

* Inzwischen hält der römische Feldherr eine Rede und sagt: ...

Im zweiten Teil des Satzes liegt wieder das Wort "studeo" vor. Als Objekt steht hier der Infinitiv "prohibere", "calamitatem" ist Akkusativobjekt zu prohibere.

* Inzwischen hält der römische Feldherr eine Rede und sagt: "Ich bemühe mich, das Unheil abzuhalten"

Satz 6

[Bearbeiten]

Hannibal viris prospicit, quos regit, sed auxilia diu non veniunt.

Blenden Sie den hinteren Teil des Satzes, sowie den Relativsatz aus, und betrachten Sie zunächst den ersten Teil. "Hannibal" ist eindeutig Subjekt und Prädikat ist "prospicit". Da "prospicit" mit dem Dativ steht, ist "viris" Dativ. Hier stellen wir die Frage "Für wen sorgt Hannibal?". Somit liegt hier ein Dativus commodi/incommodi vor.

* Hannibal sorgt für seine Männer...

Jetzt übersetzen wir den Rest. Der Relativsatz bezieht sich auf "viris", da "quos" Akkusativ, Plural, maskulin ist.

* Hannibal sorgt für seine Männer, die er befehligt, aber Hilfstruppen kommen lange nicht.

Satz 7

[Bearbeiten]

Itaque Romani, qui saepe pugnare debent, bellum conciliant.

Der gesamte Satz dürfte jetzt kein Problem mehr für Sie sein.

* Deshalb gewinnen die Römer, die oft kämpfen müssen, den Krieg.



·Zurück zu Lektionen-Übersicht·

Weiter zur nächsten Lektion. Lektion 19