Zum Inhalt springen

Liederbuch/ Christ ist erstanden

Aus Wikibooks

Das Osterlied Christ ist erstanden ist der vermutlich älteste liturgische Gesang in deutscher Sprache.[1]

Evangelisches Gesangbuch

[Bearbeiten]

Kirchenlied Text: Bayern/ Österreich 12. bis 15. Jh. Melodie: Salzburg 1160/1433; Tegernsee 15. Jh.; Wittenberg 1529 Tonart: dorisch bearbeitet von Habitator terrae 

\relative a'  { \key c \major \time 100/1 { \override Score.TimeSignature.stencil=##f a2 g4 a c (d) a2 \bar "'" a4 g a f e (f) d r8 d g4 g d c f (g) a2 \bar "'" a4 g a f e (f) d \bar "'" e2 c4 d2 d1 \bar "||" a'4 a g a c (d) a4 r8 a a4 g a f e (f) d2 \bar "'" g4 g d c f g a4 r8 a a4 g8 g a4 f e f d \bar "'" e2 c4 d2 d1 \bar "||" a'2 g4 (f) g (bes) a2 \bar "'" c a4 (c) a (g) f2 \bar "'" a f4 (d) e (f) d r8 d g4 g d c f (g) a2 \bar "'" a4 g a f e (f) d \bar "'" e2 c4 d2 d1 \bar "|." }
\addlyrics { Christ ist er -- stan -- den von der Mar -- ter al -- le; des solln wir al -- le froh sein, Christ will un -- ser Trost sein. Ky -- ri -- e -- leis. Wär er nicht er -- stan -- den, so wär die Welt ver -- gan -- gen; seit dass er er -- stan -- den ist, so lobn wir den Va -- ter Je -- su Christ'. Ky -- ri -- e -- leis. Hal -- le -- lu -- ja, Hal -- le -- lu -- ja, Hal -- le -- lu -- ja! Des solln wir al -- le froh sein, Christ will un -- ser Trost sein. Ky -- ri -- e -- leis. } }

(info)

Gotteslob

[Bearbeiten]

Kirchenlied Text: 1. Abschnitt: erste Erwähnung Salzburg um 1150, Klosterneuburg 1325, Wittenberg 1529/ Bautzen 1567; 2. Abschnitt: Crailsheim 1480; 2. Strophe Johann :Leisentrit 1567 Melodie: Salzburg 1160/1433; Tegernsee 15. Jh.; Wittenberg 1529 Tonart: dorisch bearbeitet von Habitator terrae 

\relative a'  { \key c \major \time 100/1 { \override Score.TimeSignature.stencil=##f a2 g4 a c (d) a4 r8 \bar "" a a4 g a f e (f) d r8 \bar "" d g4 g d c f (g) a4 r8 \bar "" a a4 g a f e (f) d \bar "'" e2 c4 d2 d1 \bar "||" a'2 g4 a c (d) a4 r8 \bar "" a a4 g a f e (f) d4 r8 \bar "" a' g4 g d c f g a4 r8 \bar "" a a4 g4 a4 f e f d \bar "'" e2 c4 d2 d1 \bar "||" a'2 g4 (a) c (d) a2 \bar "'" c a4 (c) a (g) f2 \bar "'" a f4 (d) e (c) d r8 \bar "" d g4 g d c f (g) a2 \bar "'" a4 g a f e (f) d \bar "'" e2 c4 d2 d1 \bar "|." }
\addlyrics { Christ ist er -- stan -- den _ von der Mar -- ter al -- le; des solln wir al -- le froh sein, _ Christ will un -- ser Trost sein. Ky -- ri -- e -- leis. Wär~er nicht er -- stan -- den, so wär die Welt ver -- gan -- gen. _ Seit dass er er -- stan -- den ist, so freut sich al -- les was da ist. Ky -- ri -- e -- leis. Hal -- le -- lu -- ja, Hal -- le -- lu -- ja, Hal -- le -- lu -- ja. Des solln wir al -- le froh sein, Christ will un -- ser Trost sein. Ky -- ri -- e -- leis. }
\addlyrics { Christ fuhr gen Him -- mel. Was sandt er uns her -- nie -- der? Er sand -- te uns den Heil-gen Geist zu Trost der ar -- men Chri-sten -- heit. Ky -- ri -- e -- leis. Chris fuhr mit Schal -- len von sei -- nen Jün -- gern al -- len. Er seg -- net sie mit sei -- ner Hand und sand -- te sie in al -- le Land. Ky -- ri -- e -- leis. } }

(info)

Andere Darstellungen

[Bearbeiten]

Vergleich der Anfänge der Lieder Victimae paschali laudes, Christ ist erstanden und Christ lag in Todesbanden:

Anfang der lateinischen Ostersequenz Victimae paschali laudes mit den eingeschobenen Zeilen des deutschen Christ ist erstanden:[2]

Verwendung der Melodie von Bach:

[Bearbeiten]
Wikipedia hat einen Artikel zum Thema:

  1. Absatz übernommen aus  Christ ist erstanden, Autor:Gleiberg
  2. Absatz übernommen aus File:Victimae paschali - Christ ist erstanden.jpg, Autor:Rabanus Flavus