Mathe für Nicht-Freaks: Archiv/ Interview DMV 2016

Aus Wikibooks

Hinweis

Der Artikel ist nun veröffentlicht. Ihr findet ihn unter https://dmv.mathematik.de/index.php/aktivitaeten/mathemacher/2570

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) möchte uns gerne im Rahmen ihrer Aktion „Mathemacher des Monats“ auf ihrer Webseite vorstellen. Ein Beispielinterview findet ihr unter https://dmv.mathematik.de/index.php/aktivitaeten/mathemacher Auf dieser Seite arbeiten wir zusammen am Interview. Intro und Fragen können wir verändern.

Mathematik zählt, weil ...[Bearbeiten]

... Mathematik überall ist.

Intro[Bearbeiten]

Das Team hinter „Mathe für Nicht-Freaks“ auf der Klausurtagung 2015

Gerade am Anfang des Studiums haben viele Studierende große Verständnisschwierigkeiten im Fach Mathematik. Deswegen gründeten Stephan Kulla und Akram Chawki (Mathematik-Studenten der LMU München) 2009 das Wikibook-Projekt „Mathe für Nicht-Freaks“. Dies ist eine für alle frei zugängliche, digitale Lehrbuchreihe für Studienanfänger, die neben der formalen Definition auch die Motivation und die Intuition hinter den mathematischen Konzepten vermittelt. Die Grundlagen und der Stoff des ersten Semesters werden ausführlich und vor allem sehr verständlich erklärt. Jeder ist eingeladen, an diesem Projekt mitzuwirken und so haben bereits über 300 Autoren daran gearbeitet. Stephanie Schiemann vom Netzwerkbüro Schule-Hochschule sprach mit dem Team hinter „Mathe für Nicht-Freaks“.

Link[Bearbeiten]

https://de.wikibooks.org/wiki/Mathe_f%C3%BCr_Nicht-Freaks

Fragen[Bearbeiten]

Wie ist die Idee zur Lehrbuchreihe „Mathe für Nicht-Freaks“ entstanden? Erzählt uns bitte ein wenig von der Entstehungsgeschichte.[Bearbeiten]

Viele Studierende haben große Verständnisprobleme im Studium der Mathematik, gerade in den ersten Semestern. Hier sehen wir Verbesserungspotential bei vielen Lehrbüchern und Vorlesungsskripten: Während diese formal gesehen sehr gut geschrieben sind, fehlt oft eine ausführliche Beschreibung der Motivation und der Intuition hinter mathematischen Begriffen. Deswegen wollten wir ein Lehrbuch schreiben, welches das vorherrschende „Definition-Satz-Beweis“-Schema aufbricht, um Platz für zusätzliche Erklärungen zu schaffen. Uns ist wichtig, dass kein Satz und keine Definition „vom Himmel fällt“. Sprich: Wir zeigen unseren Lesern und Leserinnen, wie Sätze und Definitionen hergeleitet werden und wie man einen konkreten Beweis findet. Die Durchführung erfolgt - wie sonst nicht üblich - in sehr kleinen Schritten, die auch sog. „Trivialitäten“ einbeziehen. Wir schaffen eine Verbindung zwischen Intuition und formaler Definition und erklären, warum bestimmte Definitionen und Sätze nützlich sind.

Wir haben uns dabei bewusst dafür entschieden, unsere Lehrbücher unter eine freie Lizenz zu stellen. So kann jeder Dozierende und jeder Studierende unsere Materialien in der Lehre und beim Lernen benutzen. Auch soll jeder die Möglichkeit haben, an unserem Projekt mitzuarbeiten. Unsere Bücher sind für alle kostenfrei zugänglich. So leisten wir einen kleinen, aber wertvollen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit.

Wie erlebt ihr selbst die Resonanz unter den Kommilitonen oder Studierenden anderer Fächer? Nutzen es auch Nicht-Mathematikstudierende? Kennt ihr die Nutzerzahlen, Seitenaufrufe?[Bearbeiten]

Aktuell verzeichnen wir im Projekt ungefähr 900.000 Seitenaufrufe im Jahr. Insgesamt wurden unsere Artikel über 3 Millionen mal besucht. Eine detaillierte Statistik, was unsere Leser und Leserinnen studieren, gibt es nicht. Wir wissen aber dank ihrer Zuschriften, dass neben Studierenden der Mathematik auch Studenten und Studentinnen anderer Studienrichtungen wie Physik, Chemie, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Lehramt etc. auf unsere Seiten zugreifen. Selbst Schüler und Schülerinnen lesen unsere Bücher. Außerdem nutzen Dozierende unsere Materialien für ihre Lehre.

Das Feedback unserer Leser und Leserinnen ist überragend. Viele berichten, dass ihnen unsere Kapitel beim Verständnis mathematischer Konzepte sehr helfen, und sie wünschen sich, dass unser Projekt in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut wird.

Wie habt ihr es geschafft, so viele Menschen zu motivieren, selbst Artikel für eure Lehrbuchreihe zu schreiben? Werden die Artikel auch inhaltlich geprüft?[Bearbeiten]

Die Arbeit in unserem Projekt funktioniert wie bei der Wikipedia: Jeder kann alle Inhalte bearbeiten und ergänzen. So korrigieren viele Leser inhaltliche oder typographische Fehler direkt, verbessern Formulierungen oder schreiben uns eine E-Mail mit Verbesserungsvorschlägen. Dies funktioniert wunderbar und wir können nur dankbar für unsere aktive Leserschaft sein. Außerdem kontrollieren wir neu erstellte Kapitel gegenseitig und haben ehrenamtliche Autoren und Autorinnen, die vor allem im Lektorat arbeiten.

Schwieriger ist es aber, neue ehrenamtliche Autoren und Autorinnen zu finden. Deswegen werben wir ständig auf unseren Seiten und über Mailinglisten um neue Mitarbeiter. Wir betreuen Neulinge sehr intensiv und organisieren regelmäßige Treffen, um die Zusammenarbeit im Team zu stärken. Im Artikel „Fusion von OER-Projekten: Chancen und Herausforderungen“ des Blogs mapping-oer.de haben wir unsere Erfahrungen zum Community-Aufbau zusammengefasst.

Wie viel Arbeit macht das Recherchieren der Informationen? Wisst ihr schon alles aus euren Vorlesungen oder habt ihr Erklärungen oder ganze Themen auch selbst oder im Team erarbeitet?[Bearbeiten]

Unsere Kapitel gehen oft über das hinaus, was in Vorlesungen oder Lehrbüchern vermittelt wird. Gerade bei der Motivation und Herleitung mathematischer Begriffe und der Beschreibung der Intuition dahinter bringen wir viele eigene Ideen ein und müssen umfangreich recherchieren. Hier nutzen wir die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten: Wir besprechen unsere Inhalte im Team, nutzen diverse Mathematik-Foren zur Klärung unserer Fragen und fassen Ideen aus verschiedenen Skripten und Lehrbüchern zusammen. So können Recherche und Ausarbeitung neuer Kapitel durchaus einige Wochen dauern.

„Mathe für Nicht-Freaks“ gibt es nun schon seit 2009. Fast sieben Jahre sind inzwischen vergangen. Wie soll es weiter gehen? Was plant ihr?[Bearbeiten]

Aktuell arbeiten wir daran, die Lehrbücher zur „Analysis 1“ und zur „Linearen Algebra“ inhaltlich abzuschließen. Danach wollen wir alle erstellten Kapitel soweit überarbeiten und verbessern, dass wir unsere Lehrbücher verlegen können. Hier arbeiten wir aktuell an einem Tool, mit dem sich eine PDF-Version erstellen lässt. Außerdem haben wir begonnen, unsere Lehrbücher ins Englische zu übersetzen. Auch in der Projektleitung Suchen wir nach Unterstützung. Für alle diese Aufgaben suchen wir noch ehrenamtliche Autoren und Autorinnen, die sich gerne bei uns unter fragen@kulla.me melden können.

Abschließend würde mich interessieren, wie hilfreich die intensive Beschäftigung mit dem Stoff für euer eigenes Studium war. Inwiefern hat es euch geholfen, die Mathematik zu verstehen?[Bearbeiten]

Die Arbeit an „Mathe für Nicht-Freaks“ hilft ungemein, ein tieferes Verständnis für die Mathematik und für mathematische Zusammenhänge aufzubauen. Nicht umsonst heißt es: „Man hat erst dann etwas verstanden, wenn man es erklären kann.” In der Regel geht das Verständnis nach dem Schreiben eines neuen Kapitels über das hinaus, was man während einer Vorlesung über das entsprechende Thema gelernt hätte.

Anmerkung von Franz: „Auch ich als ehemaliger Mathematikstudent und jetziger Rentner, der immer noch Spaß an der Mathematik hat, frische meine Kenntnisse auf und erneuere mein Wissen kontinuierlich. Es macht einfach Freude, wieder intensiver in diese wunderbare Wissenschaft und Sprache einzutauchen. Hätte es doch Mathe für Nicht-Freaks schon zu meiner Studienzeit gegeben!“

Autoren und Lizenz[Bearbeiten]

Die Antworten zu den Fragen wurden von Stephan Kulla, Christoph Kehle, Prof. Dr. Werner Fröhlich und Franz Tessun vom Projekt Mathe für Nicht-Freaks verfasst. Dieser Artikel steht unter einer CC-BY 4.0 Lizenz.

Durch deine Bearbeitung an dieser Seite erklärst du dich bereit, dass diese Bearbeitung unter CC-BY 4.0 lizenziert wird. Du stimmst zu, dass ein Hyperlink oder eine URL zur Seite Mathe für Nicht-Freaks für die notwendige Zuschreibung gemäß der Creative-Commons-Lizenz ausreichend ist.