Radioonkologie (PORT)/ Diagnosen/ Ovarialkarzinom
Übersicht
[Bearbeiten]Inzidenz 14/100.000
Altersmittel 58 - 65 J.
Risikofaktoren
- Nullipara - erhöhtes Risiko
- Multiparität - risikomindernd
- Ovulationshemmer - risikomindernd
Diagnostik
[Bearbeiten]vaginaler Ultraschall. Wichtigste apparative Untersuchung zur Erkennung von Ovarialkarinomen
MRT: Ausdehnung. Zusätzlich Hinweise auf Tumordifferenzierung.
Rö Tx 2 Eb.
Keine Feinnadelbiopsie wg. Gefahr der Tumorzellverschleppung
20% aller Ovarialmalignome sind Metastasen anderer Primärtumoren: Mamma, GIT, Endometrium !
Histologie
[Bearbeiten]epitheliale Tumoren > 70%
- seröse Zystadenokarzinome 45%
- endometroide Adenokarzinome 10%
- muzinöse Zystadenokarzinome
Keimzelltumoren 15%
- Dysgerminom
- Chorionkarzinom
- embryonales Karzinom
gonadale Stromatumoren <10%
- Granulosazelltumor
- Sertoli-Leydigzell-Tumor
Grading G1-3
Lokalisation
[Bearbeiten]Ovarien.
Beiseitiger Befall in fast in der Hälfte der Fälle (Scherer / Sack)
Ausbreitung
[Bearbeiten]lokal Infiltration von Nachbarorganen: Uterus, Tuben.
Fernmetastasen in das Peritoneum und Unterseite des Zwerchfells. Durch Blockade des transdiaphragmalen Lymphabfluss und die Peritonealmetastasen Aszites.
Hämatogene Metastasen in Leber, Lunge und Pleura.
Bei ED bereits in 75 % intraabdominelle Metastasen.
LK-Metastasen relativ spät. Die Lymphe wird v. a. in die externen Iliakalstationen und entlang den Vasa ovarica nach paraaortal drainiert. Selten über das Lig. rotundum in die inguinalen LK.
Stadieneinteilung
[Bearbeiten]TNM 7. Auflage (gültig ab 2010)
[Bearbeiten]s. [1]
T- Status | ||
---|---|---|
T1 | Tumor auf Ovarien beschränkt | |
T1a | ein Ovar | |
T1b | beide Ovarien | |
T1c | Kapselruptur, Tumor an der Oberfläche eines Ovars, oder tumoröser Aszites | |
T2 | Tumorausdehnung im kleinen Becken | |
T2a | Uterus / Tuben, Aszites/Spülzytologie tumorzellfrei | |
T2b | andere Beckenorgane, Aszites/Spülzytologie tumorzellfrei | |
T2c | wie 2a oder 2b, aber mit malignem Aszites / positive Spülzytologie | |
T3 | Tumor mit abdominellen oder intraperitonealen Metastasen | |
T3a | mikroskopische Peritonealmetastasen ausserhalb des Beckens | |
T3b | makroskopische Metastasen ausserhalb des Beckens < 2cm | |
T3c | Peritonealmetastasen ausserhalb des Beckens > 2 cm
| |
T4 | Infiltration von Rektum- und/ oder Blasenschleimhaut | |
N- Status | ||
N1 | LK-Metastasen entlang A. iliaca interna, externa, communis, lateral sakral, ingiunal oder paraaortal | |
M- Status | ||
M1 | Fernmetastasen (ausschließlich Peritonealmetastasen |
UICC Stadien (7. Auflage, gültig ab 2010) | |||
---|---|---|---|
IA | T1a | N0 | M0 |
IB | T1b | N0 | M0 |
IC | T1c | N0 | M0 |
IIA | T2a | N0 | M0 |
IIB | T2b | N0 | M0 |
IIC | T2c | N0 | M0 |
IIIA | T3a | N0 | M0 |
IIIB | T3b | N0 | M0 |
IIIC | T3c | N0 | M0 |
jedes T | N1 | M0 | |
IV | jedes T | jedes N | M1 |
- FIGO
- Die FIGO- Stadien entsprechen den UICC- Stadien.
frühere und alternative Klassifikationen
[Bearbeiten]TNM 2002
T1 | Tumor auf Ovarien beschränkt | |
T1a | Ein Ovar | |
T1b | Beide Ovarien | |
T1c | Kapselruptur, Tumor an der Oberfläche eines Ovars, oder tumoröser Aszites | |
T2 | Tumorausdehnung im kleinen Becken | |
T2a | Uterus / Tuben, Aszites/Spülzytologie tumorzellfrei | |
T2b | andere Beckenorgane, Aszites/Spülzytologie tumorzellfrei | |
T2c | wie 2a oder 2b, aber mit malignem Aszites / positive Spülzytologie | |
T3 | Tumor mit abdominellen oder intraperitonealen Metastasen | |
T3a | mikroskopische Peritonealmetastasen ausserhalb des Beckens | |
T3b | makroskopische Metastasen ausserhalbe des Beckens < 2cm | |
T3c | Peritonealmetastasen ausserhalb des Beckens > 2 cm |
N1 | LK-Metastasen entlang A. iliaca interna, externa, communis, lateral sakral, ingiunal oder paraaortal |
FIGO
I bis IIIC entspricht T-Stadium. FIGO IIIC beinhalltet zusätzlich N1.
IV entspricht M1
TNM 1997
- wie TNM 2002 -
Therapieprinzipien
[Bearbeiten]Bei epithelialen Tumoren:
Operation
möglichst R0, da wichtigster prognostischer Faktor.
Man unterscheidet
- operabel: FIGO IA-C, IIA,C
- potentiell operabel: IIb, z.T III
- potentiell inoperabel: multipler Befall des Abdomens, verbackener Tumor mit Nachbarschaft
Im letzten Fall Resektion aller grösseren Herde. Ziel - kein Herd > 2cm. Wenn Tumor so schlecht entfernt werden kann, dass ein Rest > 2cm verbleibt oder bei nicht entfernbaren Manifestationen (Leber, Diaphragma, Querkolon), dann ist die OP nicht gerechtfertigt.
adjuvante Therapie
FIGO IA/B, G1: keine weitere Therapie. Bei G2, wenn weitere Prognosefaktoren günstig (niedriger S-Phase Anteil, diploider Tumor), Verzicht auf Chemo möglich.
FIGO IA/B ab G2, IC, II: adjuvante Chemotherapie, z. B. Cisplatin, Cyclophosphamid.
FIGO III/IV, wenn operiert. Primärherapie der Wahl ist Chemotherapie.
Primäre Chemotherapie
FIGO III, IV: Nur in 30 % der FIGO III Tumoren gelingt eine optimale Zytoreduktion.
Therapie der Wahl: Cisplatin + Cyclophosphamid. 6 Zyklen. Mehr bringt nicht mehr. Metaanalyse dr AOCTG (Advances Ovarian Cancer Trialist Group) mit n=8139 zeigte: Platin besser als Nicht-Platin und Platin in Kombination besser als Mono-Platin. Cisplatin fraglich besser als Carboplatin bei Tumoren < 1cm. Zweite Metaanalyse (n=2060) ergab, dass Hinzunahme von Adriamycin zu Cisplatin und Cyclophosphamid zu einem besseren 3-J-Gesamt-ÜL führt.
Cisplatin + Taxol mit einem längeren progressionsfreien Intervall als Cisplatin und Cyclophophamid (n=386).
Rezidiv
nur nach einem Intervall > 6 Monate erneute Platintherapie sinnvoll.
Bei Platinresistenz Etoposid, Paclitaxel, Topotecan und Treosulfan. Ansprechen 20% (Richter/Feyerabend).
Taxol bei Cisplatinresistenz mit einem Ansprechen von 30-40% (TZ Tübingen).
Hormontherapie: Gestagene, Tamoxifen, GnRH-Analoga. Geringe Ansprechraten, weniger belastend als Chemotherapie. Ultima ratio.
Indikation RT
[Bearbeiten]Eine Indikation zur Strahlentherapie in der Standardtherapie besteht derzeit nicht. DKG-Leitlinie führt die Strahlentherapie gar nicht erst auf.
Inzwischen liegt eine randomisierte Studie vor. Verglichen wurde eine adjuvante Doxorubicin/ Cisplatin - Chemotherapie mit einer Ganzabdomen- RT 30 Gy + 15 Gy Boost bzw. + Chemotherapie Doxorubicin/ Cisplatin. Die Harzard Ratio betrug 0,68 zugunsten des Chemotherapiearms (p=0,019). Preis war eine höhere Toxizität mit 4% therapiebedingte Mortalität vs. 2%. Das stadienadaptierte 5-J-ÜL-Rate war mit 55% im Chemotherapiearm besser als nach RT (42%). [Randall, JCO 2006]
Umstritten ist, ob eine Strahlentherapie bei nicht kompletter Remission nach Chemotherapie eingesetzt werden sollte. Eine Operation in der gleichen Situation verbessert die Prognose.
In einer Studie (n=64) war das Gesamtüberleben und das rezidivfreie Überleben nach radikaler Operation und carboplatinhaltiger Chemotherapie mit zusätzlicher Strahlentherapie besser als ohne: 59% vs. 33% bzw. 49% vs. 26 %. Besonders die Untergruppe im Stadium III profitierte von einer Strahlentherapie: 59% vs 26% Gesamtüberleben und 45% vs 19% (Pickl et al. 1999. Gynecol Oncol)
Zielvolumen
[Bearbeiten]adjuvant:
Ganzabdomen, anschliessend Becken. Manche Autoren empfehlen zusätzlich eine paraaortale RT.
Feldgrenzen abdominelles Bad
(sofern keine CT Planung:) opponierende Gegenfelder
- 1 cm oberhalb Zwerchfellkuppeln in Exspiration
- Unterkante Symphyse
- Linie vom lateralen Rand der Foramen obturatoria über Spina iliaca anteriores bis zur seitlichen Begrenzung der Bauchwand
Becken
(sofern keine CT Planung:) 4-Felder Box
- 1 cm kranial des Promontoriums
- Unterkante des Symphyse
- seitlich: Linie vom seitlichen Rand der Foramina obturatoria zu den Spinae iliacae anteriores
- ventral: Vorderkante Symphyse
- dorsal: Sakrum
Dosis RT
[Bearbeiten]Standarddosis
abdominelles Bad GD 30 Gy, ED 1,5 Gy (oder 1,2 Gy, oder 1 Gy)
maximale Dosis an den Nieren 18 Gy: ab 7,5 Gy dorsale Ausblockung
maximale Dosis an der Leber 25 Gy: ab 25 Gy ventrale und dorsale Ausblockung.
Becken:
GD 20 Gy, ED 1,5 bis 2 Gy
paraaortal
GD 12 Gy
Nebenwirkungen
[Bearbeiten]Leukopenie, Thrombopenie: 60% des blutbildenden Marks sind im ZV.
Diarrhoe 90%.
Prognose
[Bearbeiten]Prognose abhängig vom Resektionserfolg
5-J-ÜL-Rate
R0: 57%
R1: 38%
R2: 33% (< 2cm)
R2: 13% (> 2cm)
Prognose stadienabhängig, 5-J-ÜL-Rate
I: 79-87%
II: 55-67%
III: 23-41%
IV: 11%
Nachsorge
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]- ↑ Wittekind C, Meyer H. TNM: Klassifikation maligner Tumoren. 7. Aufl. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 2010.
Manual TZ München (Strahlentherapie) 2001
TZ Tübingen (Gynäkologische Tumoren 1996)
Rendall, JCO 2006: 36-44
Richter / Feyerabend 2002
Scherer / Sack 1996
DKG Leitlinie 10/2001
Sack/Thesen 1998
|}