Zum Inhalt springen

Reisen in das Alte Dresden/ Die Entfestigung Dresdens/ Königlich Chirurgisch-Medicinische Akademie

Aus Wikibooks
  • 1814 gegründet - als Königlich Chirurgisch-Medicinische Akademie 1815 gestiftet
  • Berufung des Mediziners Carl Gustav Carus als Professor
  • im Kurländer Palais - Mitnutzung des benachbarten Oberzeugmeisterhauses
    • zeitgleich benachbartes Land für den Aufbau eines Botanischen Gartens (1820 eröffnet) - ehemals Bastion Mars - durch die Entfestigung abgetragen
    • 1813 war das Kurländer Palais Lazarett hauptsächlich für in der Schlacht von Dresden verwundete Soldaten - danach wurde es wieder umgebaut - Architekt Christian Friedrich Schuricht (1753–1832)
  • Ausbildung von Militärärzten, Civilwundärzte und Aerzten "2. Klasse"
    • sowie Ausbildung von Hebammen und Geburtshelfer im unregelmäßigen Nebengebäude neben der Terrasse Zuverlässiger wegweiser für Dresden: dessen umgebungen und die sächsisch-böhmische Schweiz. T. Grieben, 1857, S. 126 hiernach Übersiedlung vom Kasernengebäude der Friedrichstadt [nach anderer Quelle vom Flügel D der Neustädter Kaserne] im Jahr 1814 - lt. dewiki bezogen sie das Kurländer Palais am 3. August 1814 mit Bezug auf diese Quelle von 1857 ohne! Datum
    • bis zur Schlacht von Dresden 1813 Collegium medico-chirurgicum - begründet mit einem Reskript vom 8. Mai 1748 als „Collegium medicum“ (in Preußen seit 1685)

Lt. Stadtwiki 3. August 1814: die Chirurgisch-medicinische Akademie und das mit ihr verbundene Hebammeninstitut ziehen ins Kurländer Palais https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kurl%C3%A4nder_Palais

Lt. Stadtwiki wurde das Collegium medico-chirurgicum am 17. Oktober 1815 mit der Chirurgisch-medicinischen Akademie abgelöst

Erhellend könnte sein:

Die neugegründete Akademie nahm im Dezember 1814 unter dem russischen Gouverneur Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski provisorisch ihre Arbeit auf und wurde 1815 von König Friedrich August I. offiziell gestiftet. https://www.stadtwikidd.de/wiki/Chirurgisch-medicinische_Akademie

Am 2. Februar 1817 wurde die Schule von Carl Gustav Carus mit der Chirurgisch-medicinischen Akademie im Kurländer Palais vereinigt und in Personalunion geführt. https://www.stadtwikidd.de/wiki/Tier%C3%A4rztliche_Hochschule#1817:_Fusion_mit_der_Chirurgisch-medicinischen_Akademie

  • seit dem 7. Oktober 1780 als „Churfürstliche Thier-Arzney-Schule“ auf dem Seyffertschen Grundstück vor dem Wilsdruffer Tor (Ecke Annenstraße/ Am See) - das Kurfürstentum Sachsen kaufte mit Vertrag vom 19. Dezember 1780 das Grundstück und sowie die Lehranstalt
    • 1823 expandierte die Schule und bezog ein Anwesen an der Pillnitzer Straße (Bärsches Vorwerk)