Studienführer Hans Albert: Bewertungen durch Wikibook Co-Autoren
Bewertungen von Seiten der Wikibooks Community
Hans Albert würde wohl das Wiki-Prinzip gefallen: Außer wenigen Grundregeln gibt es nichts festgefügtes, unveränderliches. Die Artikel und Bücher werden fortlaufend verbessert, hin und wieder auch total umgestaltet. Auch die Richtlinien und Regeln sind nicht in Beton gegossen. Es finden heiße Diskussionen statt, um die Meinungsbildung voranzubringen. Ein Beispiel dafür ist die Diskussion über ausufernde Selbstdarstellungen auf den Benutzerseiten.
Besonders interessant ist die Regel "Ignoriere alle Regeln". Wenn man sie richtig durchdenkt, könnte man sie auch umformulieren in "Benutze umsichtig deinen eigenen Verstand." -- Klaus 18:19, 26. Feb 2006 (UTC)
- genau. E^(nix) 18:24, 26. Feb 2006 (UTC)
Hans Albert halte ich für einen der wichtigsten deutschen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Wir haben hier hoffentlich ausreichend gezeigt, was in noch stärkerem Maße seine Schriften selbst zeigen: Mit dieser Philosophie kann man arbeiten, sie ist kein leeres, schöngeistiges Gerede. Was Albert geschrieben hat, ist keinen Moden unterworfen. Allenfalls werden einmal seine Kritiken zusammen mit seinen Gegnern, die heute in Mode sind, in Vergessenheit geraten. Aber selbst sie sind wegen der vorgebrachten Argumente noch lesbar, wenn neue Modephilosophen die alten Modephilosophen längst beiseite gedrängt haben. Hjn 08:44, 2. Jun 2006 (UTC)
Ich habe eine Weile gezögert, diese Anmerkung online zu stellen, weil ich den Autoren eigentlich sehr dankbar für dieses Projekt bin und ich mich zunächst darüber gefreut hatte, genau solches im Internet zu finden. Ich weiß jedoch nicht, ob es dem Anspruch Alberts zumindest, was die Einführung für Albert-Anfänger betrifft, wirklich gerecht wird. Für wen ist diese denn gedacht? Für Schüler in den ersten Schuljahren oder für Leute, die ihren Verstand bisher noch nie genutzt haben? Gerade für solche Menschen ist aber die hier vorliegende Form eines regelrechten Katechismus denkbar ungeeignet und ich würde vermuten, wenn Albert etwas vermitteln wollte, dann, dass eine derartige Form der Wissensvermittlung ad acta gelegt werden sollte. Man könnte sagen, jedes dort verwendete Ausrufezeichen reduziert die Chance auf Erfüllung dieses Anspruchs und besonders gravierend wird es ein Stück weiter hinten im Text. Auf 'S. 43' der PDF-Version lesen wir: "Viele Naturwissenschaftler argumentieren noch heute so! Weil sie keinen Albert lesen.". Diese vielen Naturwissenschaftler würde ich gerne mal persönlich kennenlernen, ich vermute, sie passen ins Foyer eines kleinen Kirchengemeindehauses. Nur ein Beispiel: ca. 40 Jahre, bevor dieser Studienführer geschrieben wurde, schreibt C.F. v. Weizsäcker (nicht gerade der progressivste aller Wissenschaftler) als Einleitung zu einem Aufsatz: "Was ist Erfahrung? ... strenggenommen wiederholt sich Nichts in dieser Welt, aber ein (solcher) Mensch hat es vermocht, an (Ereignissen) Züge zu erkennen, die sich doch wiederholen.".
Ich wünsche also den Autoren und uns Profiteuren, dass in diesen Studienführer gerade der (selbst-)kritische Rationalismus etwas deutlicher Einzug hält, der bei seinem Protagonisten so klar zu betrachten ist. --Reibe.65 13:22, 11. Apr. 2015 (CEST)
@Reibe.65: Soweit ich es sehe, wird an diesem Projekt nicht mehr gearbeitet und die damaligen Autoren sind auch nicht mehr auf Wikibooks aktiv. Es wäre schön, wenn du selbst die Texte verbesserst bzw. kritische Aussagen löscht. Auf w:Hilfe:Seite bearbeiten findest du eine Hilfe, wie du Seiten bearbeiten kannst. Viele Grüße, Stephan Kulla 12:24, 13. Apr. 2015 (CEST)
Die Seite ist nicht verwaist! Ich bin der Hauptautor des Abert-Wikibooks und beobachte die Seite sehr wohl. Ich kann nicht alles selber machen! Mitmachen ist das Wiki-Prinzip. Trotzdem eine kleine Warnung. Der Brustton der Überzeugung und Überlegenheit über die bisherigen Autoren ist mir höchst verdächtig. Was Du, Reibe65, von Weizsäcker zitierst, hat nichts mit dem Kritischen Rationalismus zu tun. Lernen aus Wiederholung ist so in etwa das Gegenteil von dem, was Albert oder Popper sagen würden. Bitte, ich habe mir immer gewünscht, dass andere an diesem Buch weiterarbeiten. Aber mit Vorsicht und mit Kompetenz! Da ich anderweitig unter Zeitdruck steht, werde ich nichts gegen schlechtere Versionen einwenden. Vielleicht nach 10 Jahren mal eine Analyse machen, was aus dem Projekt geworden ist. Dafür wäre es gut, Stefan Kulla, wenn nur namentlich bekannte Autoren wesentliche Änderungen machen dürften, damit man sie später kritisieren kann. Anonyme Autoren können leicht auf Verantwortungsgefühl verzichten - das ist nicht gut. Herzliche Grüße an Euch beide! --hjn 13:36, 13. Apr. 2015 (CEST)
Dein Wunsch ist mir Befehl, ich passe den Schutz-Status an. -- Jürgen 14:35, 13. Apr. 2015 (CEST)
Grrh, da war ich zu schnell. Es müssen etwa 45 Seiten einzeln geschützt werden; das mache ich nicht auf einen Schlag, sondern nach und nach. -- Jürgen 14:48, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Na dann schon mal 45-fachen Dank! - Ich glaube, es ist gut und nötig. Gruss --hjn 16:02, 13. Apr. 2015 (CEST)
- @hjn: Gut zu wissen, dass du das Projekt noch beobachtest. Danke dir auch, dass du dies machst (bei vielen anderen Projekten ist dies leider nicht der Fall). @Reibe.65: Solltest du Interesse daran haben, am Projekt zu arbeiten, kannst du dich mit hjn absprechen. Bei Problemen oder Fragen kannst du dich auf Wikibooks:Ich brauche Hilfe melden. Stephan Kulla 18:18, 13. Apr. 2015 (CEST)
Seitenschutz abgeschlossen; alles, was mit Bibliographie u.ä. zu tun hat, habe ich offengelassen. -- Jürgen 20:17, 13. Apr. 2015 (CEST)
@hjn: aus genau diesem Grund habe ich nicht "daran weitergearbeitet", was ich zwar gerne tun würde, aber ich halte mich nicht für "kompetent" genug dafür. Mich hat nur, als Albert-Neuling, genau dieser "Brustton der Überzeugung" gegenüber der Mehrheit der Wissenschaftler gestört, die vermutlich hier - das Beispiel im Text legt es nahe - vorrangig im naturwissenschaftlichen Lager gesehen werden. Daher habe ich für meinen Kommentar einen solchen Vertreter gewählt und meinen "Beitrag" auf den Kommentar beschränkt. Das bedeutet nun gerade nicht, dass ich C.F.v.W. als kritischen Rationalisten bezeichnen will, sondern, dass sich auch Naturwissenschaftler in der Regel darüber im Klaren sind, dass selbst vielfache Wiederholung keine Gewissheit beinhaltet. Also besten Dank für die Antwort und dann freue ich mich schon mal auf 2016, wenn der Zeitdruck vielleicht wieder geringer geworden ist. --Reibe.65 10:12, 15. Apr. 2015 (CEST)