Tabellensammlung Chemie/ spezifische Wärmekapazitäten
Es wurden Standardbedingungen verwendet, außer wenn es anders notiert ist. Bei Gasen entsprechen die Werte
Feststoffe
[Bearbeiten]Material | Spezifische Wärmekapazität in kJ / (kg K) |
---|---|
Aluminium | 0,895 |
Antimon | 0,209 |
Beton | 0,879 |
Beryllium | 1,824 |
Blei | 0,129 |
Chrom | 0,453 |
Dinkel (trocken) | 2,200–2,459 |
Eis | 1,377–2,1 |
Eisen rein | 0,442 |
Eisen Legierung (Stahl) | 0,477 |
Eisen (Guss) | 0,46–0,54 |
Glas | 0,6–0,8 |
Gold | 0,130 |
Kohlenstoff (Diamant) | 0,472 |
Kohlenstoff (Graphit) | 0,715 |
Kupfer | 0,381 |
Kupfer Legierung (Messing) | 0,389 |
Magnesium | 1,034 |
Neusilber | 0,393 |
Nickel | 0,444 |
Paraffin | 2,094 |
Platin | 0,134 |
Schokolade (inkl. spezif. Schmelzwärme) |
3,18[1] |
Schaumpolystyrol | 1,200 |
Silber | 0,234 |
Silizium | 0,741 |
Quarzglas | 0,703 |
Wachs | 2,931 |
Wolfram | 0,134 |
Zement | 0,754 |
Ziegel | 0,920 |
Zink | 0,389 |
Zinn | 0,230 |
Feste Baumaterialien
[Bearbeiten]Substanz | Spezifische Wärmekapazität in kJ/(kg·K) |
Spezifische Wärmespeicherzahl in J/(cm³·K) |
---|---|---|
Asphalt | 0,72 | 1,012–1,38 |
Vollziegel | 0,84 | 1,344 |
Kalksandstein | 1 | 1,2–2,2 |
Beton | 0,88 | 1,584–2,156 |
Kron-Glas | 0,67 | 1,709 |
Flint-Glas | 0,503 | 1,761–2,414 |
Fenster-Glas | 0,84 | 2,016–2,268 |
Granit | 0,790 | 2,014–2,22 |
Gips | 1,09 | 2,507 |
Marmor, Glimmer | 0,880 | 2,305–2,5 |
Sand | 0,835 | 1,19–1,336 |
Stahl | 0,47 | 3,713 |
Boden | 0,80 | — |
Holz | 1,7 | 0,68–1,36 |
Flüssigkeiten
[Bearbeiten]Material | Spezifische Wärmekapazität in kJ/(kg K) |
Formel |
---|---|---|
Ethanol | 2,428 | C2H5OH |
Aceton | 2,160 | C3H6O |
Benzol | 1,738 | C6H6 |
Brom | 0,266 | Br2 |
Essigsäure | 2,031 | C2H4O2 |
Glycerin | 2,428 | C3H8O3 |
Maschinenöl | 1,675 | — |
Methanol | 2,470 | CH3OH |
Nitrobenzol | 1,507 | C6H5O2N |
Quecksilber | 0,139 | Hg |
Salpetersäure | 1,717 | HNO3 |
Schwefelsäure | 1,386 | H2SO4 |
Terpentinöl | 1,800 | C10H16 |
Trichlormethan | 0,950 | CHCl3 |
Wasser | 4,186 | H2O |
Wasser mit 45 % Ethylenglykol |
3,33 | C2H6O2 ⋅ H2O |
Temperaturabhängigkeit der "Molwärme" Cp bei Flüssigkeiten
[Bearbeiten]Mit der Beziehung:
können im Temperaturbereich 273–473 K (0–200 °C) die Wärmekapazitäten von Flüssigkeiten berechnet werden. Die Einheit [J/(mol K)] kann durch Division durch die molare Masse [g/mol] in die technische Einheit [kJ/(kg K)] umgerechnet werden.
Somit ergeben sich folgende Werte für die obenstehende Funktion. Bitte beachten, diese Werte gelten nur für die Celsius-Skala und stehen für die Spezifische Wärmekapazität
Koeffizienten für (flüssiges) Wasser:
a | b | c | d | e | f |
---|---|---|---|---|---|
75,96034720 | -617,7655695 | 207017,1855 | -3,365254304e7 | 2,799178176e9 | -8,886919609e10 |
Spezifische Wärmekapazitäten für (flüssiges) Wasser:
Temperatur in °C | c in kJ/(kg K) |
---|---|
0 | 4,2177 |
1 | 4,2141 |
2 | 4,2107 |
3 | 4,2077 |
4 | 4,2048 |
5 | 4,2022 |
6 | 4,1999 |
7 | 4,1977 |
8 | 4,1957 |
9 | 4,1939 |
10 | 4,1922 |
11 | 4,1907 |
12 | 4,1893 |
13 | 4,1880 |
14 | 4,1869 |
15 | 4,1858 |
16 | 4,1849 |
17 | 4,1840 |
18 | 4,1832 |
19 | 4,1825 |
20 | 4,1819 |
21 | 4,1813 |
22 | 4,1808 |
23 | 4,1804 |
24 | 4,1800 |
Temperatur in °C | c in kJ/(kg K) |
---|---|
25 | 4,1796 |
26 | 4,1793 |
27 | 4,1790 |
28 | 4,1788 |
29 | 4,1786 |
30 | 4,1785 |
31 | 4,1784 |
32 | 4,1783 |
33 | 4,1783 |
34 | 4,1782 |
35 | 4,1782 |
36 | 4,1783 |
37 | 4,1783 |
38 | 4,1784 |
39 | 4,1785 |
40 | 4,1786 |
41 | 4,1787 |
42 | 4,1789 |
43 | 4,1791 |
44 | 4,1792 |
45 | 4,1795 |
46 | 4,1797 |
47 | 4,1799 |
48 | 4,1802 |
49 | 4,1804 |
Temperatur in °C | c in kJ/(kg K) |
---|---|
50 | 4,1807 |
51 | 4,1810 |
52 | 4,1814 |
53 | 4,1817 |
54 | 4,1820 |
55 | 4,1824 |
56 | 4,1828 |
57 | 4,1832 |
58 | 4,1836 |
59 | 4,1840 |
60 | 4,1844 |
61 | 4,1849 |
62 | 4,1853 |
63 | 4,1858 |
64 | 4,1863 |
65 | 4,1868 |
66 | 4,1874 |
67 | 4,1879 |
68 | 4,1885 |
69 | 4,1890 |
70 | 4,1896 |
71 | 4,1902 |
72 | 4,1908 |
73 | 4,1915 |
74 | 4,1921 |
Temperatur in °C | c in kJ/(kg K) |
---|---|
75 | 4,1928 |
76 | 4,1935 |
77 | 4,1942 |
78 | 4,1949 |
79 | 4,1957 |
80 | 4,1964 |
81 | 4,1972 |
82 | 4,1980 |
83 | 4,1988 |
84 | 4,1997 |
85 | 4,2005 |
86 | 4,2014 |
87 | 4,2023 |
88 | 4,2032 |
89 | 4,2042 |
90 | 4,2051 |
91 | 4,2061 |
92 | 4,2071 |
93 | 4,2081 |
94 | 4,2092 |
95 | 4,2103 |
96 | 4,2114 |
97 | 4,2125 |
98 | 4,2136 |
99 | 4,2148 |
100 | 4,2160 |
Gase
[Bearbeiten]Material | Formel | Spezifische Wärmekapazität in kJ/(kg K) |
---|---|---|
Ammoniak | NH3 | 2,060 |
Ethen (Äthylen) | C2H4 | 1,465 |
Ethin (Acetylen) | C2H2 | 1,641 |
Chlor | Cl2 | 0,502 |
Chlorwasserstoff | HCl | 0,799 |
Helium | He | 5,193 |
Luft trocken | 1,0054 | |
Luft bei 100 % Luftfeuchtigkeit und 20°C | ≈ 1,030 | |
Neon | Ne | 1,030 |
Schwefeldioxid | SO2 | 0,632 |
Schwefelwasserstoff | H2S | 1,105 |
Stickstoffmonoxid | NO | 1,009 |
Wasserstoff | H2 | 14,304 |
Temperaturabhängigkeit der "Molwärme" Cp
[Bearbeiten]Mit der Beziehung
können im Temperaturbereich von 273 K bis ca. 1300 K (0-1000 °C) die Wärmekapazitäten von Gasen berechnet werden. Die Einheit [J/(mol K)] kann leicht durch Division durch die molare Masse [g/mol] in die technische Einheit [kJ/(kg K)] umgerechnet werden. Die Cp-Werte für 25 °C wurden als Beispiele hiermit berechnet. (Anm.: auch über der flüssigen Phase eines Stoffs existiert eine messbare gasförmige Phase).
Material | molare Masse in g/mol |
a | b | c | d | Cp (25 °C) in J/(mol·K) |
Cp (25 °C) in kJ/(kg·K) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wasserstoff | 2,016 | 29,09 | −0,8374 | 2,013 | 0,0000 | 29,0 | 14,4 |
Sauerstoff | 32,00 | 27,96 | 4,180 | −0,1670 | 0,0000 | 29,2 | 0,912 |
Stickstoff | 28,01 | 28,30 | 2,537 | 0,5443 | 0,0000 | 29,1 | 1,04 |
Kohlenmonoxid | 28,01 | 27,63 | 5,024 | 0,0000 | 0,0000 | 29,1 | 1,04 |
Kohlendioxid | 44,01 | 21,57 | 63,74 | −40,53 | 9,684 | 37,2 | 0,846 |
Wasser (gasförmig) | 18,02 | 30,38 | 9,621 | 1,185 | 0,000 | 33,4 | 1,85 |
Methan | 16,04 | 17,46 | 60,50 | 1,118 | −7,210 | 35,4 | 2,21 |
Ethan | 30,07 | 5,355 | 177,8 | −68,75 | 8,520 | 52,5 | 1,75 |
n-Propan | 44,10 | −5,062 | 308,7 | −161,9 | 33,33 | 73,5 | 1,67 |
n-Butan (gasförmig) | 58,12 | −0,05024 | 387,3 | −201,0 | 40,64 | 98,6 | 1,70 |
n-Pentan (gasförmig) | 72,15 | 0,4145 | 480,6 | −255,2 | 52,85 | 122 | 1,70 |
n-Hexan (gasförmig) | 86,18 | 1,792 | 570,9 | −306,2 | 64,04 | 147 | 1,70 |
Literatur
[Bearbeiten]- Gustav Kortüm: Einführung in die chemische Thermodynamik. Verlag Chemie, Basel 1981, ISBN 3-527-25881-7 (bzw. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1981, ISBN 3-525-42310-1)
- Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Verlag de Gruyter, Berlin/New York 1986, ISBN 3-11-010979-4
- Handbook of Chemistry and Physics, 59th edit. Seite D-210, D-211.
- Handbook of Chemistry and Physics, 61th edit. Seite D-174.
- Horst Kuchling: Taschenbuch der Physik. VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1986; Lizenzausgabe Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt am Main, 1986; ISBN 3-87144-097-3
Weblinks
[Bearbeiten]Verzeichnisse von Datenbanken und Nachschlagewerken mit Wärmekapazitäten
[Bearbeiten]- Molare Wärmekapazität bei konstantem Druck Cp
- Molare Wärmekapazität bei konstantem Volumen CV
- Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck cp
- Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen cV
Einzelbelege
[Bearbeiten]- ↑ Anja Deuerling: Die Physik und Chemie der „Mousse au Chocolat“, Schriftliche Hausarbeit für die erste Staatsexamensprüfung für ein Lehramt an Realschulen, Julius-Maximilian-Universität Würzburg, Fakultät für Physik und Astronomie, Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Seite 79, (pdf-Datei)