Traktorenlexikon: Deutz-Fahr Agrofarm 100

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Same-Deutz-Fahr Agrofarm 100
Deutz-Fahr Agrofarm 100
Deutz-Fahr Agrofarm 100
Basisdaten
Hersteller/Marke: Same-Deutz-Fahr
Modellreihe: Agrofarm
Modell: Agrofarm 100
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 2007–2008
Maße
Eigengewicht: 4.300 kg
Länge: 3.950 mm
Breite: 2.204 mm
Höhe: 2.638 mm
Radstand: 2.340 mm
Bodenfreiheit: 500 mm
Spurweite: vorne: 1.534-2.138 mm
hinten: 1.652-2.052 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.500 mm
Standardbereifung: vorne: 12.4 R 28 AS
hinten: 16.9 R 38 AS
Motor
Nennleistung: 66,2 kW, 90 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4.038 cm³
Drehmomentanstieg: 29 %
Kraftstoff: Diesel/RME
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradradantrieb
Getriebe: 20V/20R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Das zweite Modell der ersten Agrofarm-Generation war der Agrofarm 100. Der Unterschied zum kleineren Agrofarm 85 lag neben der Motorleistung, in der stärkeren Hinterachse und der höheren Hubkraft der Hydraulik.

Motor[Bearbeiten]

  • KHD, BF4M 2012 C, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Zweiventiltechnik, Bosch-Einzel-Einspritzpumpen, elektronische Heinzmann-Motorregelung, Kolbenkühlung, Trockenluftfilter mit Staubabscheider, integrierter Schmierölkühlung, Grauguss-Blockzylinder, PLD-Hochdruckeinspritzung, Zwangsvorschubschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Sechs-Loch-Düsen, Massenausgleichsgetriebe, Stahl-Nockenwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben und Schwitzer-Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung.


  • Bohrung = 101 mm, Hub = 126 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17,5:1
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,5 m/s
  • Konstant-Leistungsbereich = 1.800 bis 2.300 U/min.
  • Max. Drehmoment = 353 Nm
  • Konstant-Drehmomentbereich = 1.300 bis 1.700 U/min.
  • Anfahrdrehmoment = 113 %
  • Einspritzdruck bis zu 1.400 bar
  • Mittlerer Effektivdruck = 12,2 bar
  • Leerlaufdrehzahl = 800 U/min.
  • Öffnungsdruck = 220 bar


  • Bosch-Einspritzpumpen, Typ: PFM 1 P 100 S 2004
  • Bosch-Mehrloch-Düsen, Typ: DLLA 158 P 691
  • Schwitzer-Turbolader, Typ: S 100-008 H


Kupplung[Bearbeiten]

  • SynchroSplit-Getriebe mit Pedal betätigter, trockener Einfachkupplung, Typ: 13"


  • PowerShift-Getriebe mit elektrohydraulisch-betätigter, nassen Same-Lifetimekupplung


Getriebe[Bearbeiten]

  • SLH-SynchronSplit-Triebwerk, Typ: T-5000 in der 40 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen
  • Splitschaltung in die Gruppen K-F-M und S unterteilt
  • Mechanische Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
  • Optional mit lastschaltbarer Wendeschaltung (Powershuttle)
  • Rückwärtsgeschwindigkeiten sind ca. 4 % höher
  • 20 Vorwärts- und 20 Rückwärtsgänge


Optional:


  • SLH-PowerShift-DuoSpeed-Triebwerk, Typ: T-5100 in der 40 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen
  • Splitschaltung in die Gruppen K-F-M und S unterteilt
  • Zweistufige Lastschaltung in die Stufen L+H unterteilt
  • Mechanisches Wendegetriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
  • Optional mit lastschaltbarer Wendeschaltung (Powershuttle)
  • Bis zu 10 Gänge per Knopfdruck schaltbar
  • Rückwärtsgeschwindigkeiten sind ca. 4 % höher
  • 40 Vorwärts- und 40 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten des "SynchronSplit-Wende-Triebwerk"


"Gruppe-K"

  • 1.Gang = 0,40 km/h
  • 2.Gang = 0,60 km/h
  • 3.Gang = 0,79 km/h
  • 4.Gang = 1,05 km/h
  • 5.Gang = 1,39 km/h

"Gruppe-F"

  • 1.Gang = 1,13 km/h
  • 2.Gang = 1,68 km/h
  • 3.Gang = 2,23 km/h
  • 4.Gang = 2,94 km/h
  • 5.Gang = 3,91 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 3,61 km/h
  • 2.Gang = 5,34 km/h
  • 3.Gang = 7,11 km/h
  • 4.Gang = 9,37 km/h
  • 5.Gang = 12,44 km/h

"Gruppe-S"

  • 1.Gang = 10,92 km/h
  • 2.Gang = 16,17 km/h
  • 3.Gang = 21,52 km/h
  • 4.Gang = 28,36 km/h
  • 5.Gang = 37,67 km/h



Geschwindigkeiten des "PowerShift-Triebwerk"


  • Gruppe-K


"Laststufe-L"

  • 1.Gang = 0,46 km/h
  • 2.Gang = 0,63 km/h
  • 3.Gang = 0,83 km/h
  • 4.Gang = 1,18 km/h
  • 5.Gang = 1,60 km/h

"Laststufe-H"

  • 1.Gang = 0,54 km/h
  • 2.Gang = 0,73 km/h
  • 3.Gang = 0,97 km/h
  • 4.Gang = 1,38 km/h
  • 5.Gang = 1,86 km/h


  • Gruppe-F


"Laststufe-L"

  • 1.Gang = 1,58 km/h
  • 2.Gang = 2,12 km/h
  • 3.Gang = 2,83 km/h
  • 4.Gang = 4,02 km/h
  • 5.Gang = 5,43 km/h

"Laststufe-H"

  • 1.Gang = 1,84 km/h
  • 2.Gang = 2,48 km/h
  • 3.Gang = 3,30 km/h
  • 4.Gang = 4,69 km/h
  • 5.Gang = 6,33 km/h


  • Gruppe-M


"Laststufe-L"

  • 1.Gang = 3,41 km/h
  • 2.Gang = 4,59 km/h
  • 3.Gang = 6,10 km/h
  • 4.Gang = 8,69 km/h
  • 5.Gang = 11,72 km/h

"Laststufe-H"

  • 1.Gang = 3,98 km/h
  • 2.Gang = 5,35 km/h
  • 3.Gang = 7,12 km/h
  • 4.Gang = 10,14 km/h
  • 5.Gang = 13,67 km/h


  • Gruppe-S


"Laststufe-L"

  • 1.Gang = 10,15 km/h
  • 2.Gang = 13,66 km/h
  • 3.Gang = 18,17 km/h
  • 4.Gang = 25,87 km/h
  • 5.Gang = 34,89 km/h

"Laststufe-H"

  • 1.Gang = 11,84 km/h
  • 2.Gang = 15,93 km/h
  • 3.Gang = 21,20 km/h
  • 4.Gang = 30,19 km/h
  • 5.Gang = 40,70 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle mit Anlaufsteuerung
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
  • Wahlweise als Zweifach- oder Vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E
  • Zusätzlich auf Wunsch mit Wegzapfwelle in Verbindung mit separatem Stummel


  • 540 U/min. bei 2.083 U/min.- Motordrehzahl

Oder 609 U/min. mit Nenndrehzahl

  • 1.000 U/min. bei 2.286 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.028 U/min. mit Nenndrehzahl

  • 540 E bei 1.633 U/min.- Motordrehzahl

Oder 728 U/min. mit Nenndrehzahl

  • 1.000 E bei 1.792 U/min.- Motordrehzahl


  • Optional mit elektrohydraulisch-betätigte, unabhängigen und lastschaltbaren Frontzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
  • 1.000 U/min. bei 2.277 U/min.- Motordrehzahl


Bremsen[Bearbeiten]

"Selbstnachstellende Lifetime-Vierradbremse"


  • Hydraulisch-betätigte, innenliegende und nasse Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Separates Bremsventil zur Betätigung der Einzelrad-Bremse der kurveninneren Räder
  • Hydraulisch-betätigte Scheibenbremse in den Radnaben, auf die Vorderräder wirkend
  • Mechanisch-betätigte, unabhängige Feststellbremse ais Scheibenbremse ausgebildet, auf die Zwischenwelle wirkend


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage


Achsen[Bearbeiten]

  • Über Klauenkupplung betätigte Same-Lenktrieb-Pendelachse mit zentraler Gelenkwelle
  • Elektrohydraulisch-betätigte Klauen-Differentialsperre (100 %)

Verstellbare Spurweite von 1.534 bis 2.128 mm


  • Same-Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
  • Elektrohydraulisch-betätigte Klauen-Differentialsperre

Verstellbare Spurweite von 1.652 bis 2.052 mm


  • Vorderachslast = 2.000 kg

Zul. Vorderachslast = 3.000 kg

  • Hinterachslast = 2.300 kg

Zul. Hinterachslast = 4.800 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische Danfoss-Lenkung, Typ: OSPC 80 125 OR
  • Zwei doppelt wirkende Lenkzylinder


  • Höhen- und neigungsverstellbares Lenkrad
  • Lenkeinschlag-Allrad = 55°


  • Open Center mit separater Hydraulikpumpe
  • Max. Förderleistung = 26 l/min. bei 180 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hyraulischer Same-Kraftheber mit mechanischer Unterlenkerregelung (MHR)
  • Optional mit elektronischer Bosch-Unterlenkerregelung (EHR)
  • Ein einfach- oder doppelt wirkende Hubzylinder
  • Optional mit zweitem Hubzylinder
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit WKS-Schnellkuppler
  • Fernbedienung beidseitig an den Heckkotflügeln


Funktionen:


  • Heben, Senken, Freigang, Lage-, Zugkraft- und stufenlose Mischregelung
  • Schnelleinzug, Hubhöhenbegrenzung, Senkgeschwindigkeitsregelung, Schwingungstilgung und Transportverriegelung
  • Optional mit Schlupfregelung mittels Radarsensor


  • Open Center in Verbindung mit Bosch-Konstant-Zahnradpumpe
  • Max. Förderleistung = 55,5 l/min. bei 191,5 bar und 51,5 l/min. bei 162,5 bar


  • Hubweg = 610 mm
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 4.800 kg
  • Max. Hubkraft mit Zusatz-Hubzylinder = 6.200 kg


  • Optional mit einfach- oder doppelt wirkenden, integrierten Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit WKS-Schnellkuppler
  • Hubweg = 610 mm
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.800 kg

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Drei doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte für Parallelbetrieb, mit drucklosem Rücklauf
  • Durchflussmenge regulierbar von 3,0 bis 42 l/min.
  • Betätigung 1+2 mittels Kreuzhebel und 3 mittels Einzelhebel


Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Bosch-Anlasser, 12 V-3,0 kW
  • Bosch-Lichtmaschine, 14 V-95 A
  • Batterie, 12 V-180 Ah


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge = 3.950 mm
  • Breite über Reifen = 2.204 mm
  • Höhe über Kabine = 2.638 mm, mit Klimaanlage = 2.808 mm
  • Radstand = 2.340 mm
  • Bodenfreiheit = 450 mm


  • Leergewicht = 4.300 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 7.200 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 12.4 R 28 AS
  • Hinten = 16.9 R 38 AS


Optional:

  • Vorne = 320/85 R 24, 360/70 R 24, 480/65 R 24, 420/70 R 24, 320/85 R 28, 340/85 R 28, 360/70 R 28, 380/70 R 28 und 440/65 R 28 AS
  • Hinten = 420/85 R 30, 480/70 R 30, 420/85 R 34, 540/65 R 34, 340/85 R 38, 540/65 R 34, 420/85 R 38, 420/85 R 38 und 540/65 R 38 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 160 l
  • Motoröl incl. Filter = 14 l
  • Kühlsystem = 11 l
  • Triebwerk incl. Hydraulik = 52 l
  • Vorderachse = 6,0 l
  • Naben-Vorderachse = 1,5 l


Verbrauch[Bearbeiten]

Kabine[Bearbeiten]

  • Auf Silentblöcken gelagerte, staub-und schallisolierte (75 dB A) SDF-Kabine, Typ: C-41 mit ebenen Boden, zwei Türen, Komfort-Fahrersitz, Front- und Heckscheibe ausstellbar, analoge Anzeigen, ergonomisch-angeordnete Bedienelemente, dreistufiges Heizung und Belüftungsgebläse, verstellbares Lenkrad und Arbeitsscheinwerfer.


  • Optional mit Klimaanlage, Luftfedersitz und Freisichtdach


Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Luftfedersitz
  • Klimaanlage
  • Freisichtdach
  • Frontlader
  • Frontzapfwelle
  • Fronthubwerk
  • Rad-und Frontgewichte
  • PowerShift-Triebwerk
  • Wegzapfwelle
  • PowerShuttle
  • Rundumleuchte
  • EHR
  • Schlupfregelung
  • Druckluftbremse


Literatur[Bearbeiten]

  • Alle Traktoren von Deutz-Fahr, Band II (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 948
  • Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
  • profi-Schlepperkatalog 1988 bis 2012


Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • www. deutz-traktoren. de / traktoren / agrofarm
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“