Traktorenlexikon: Deutz-Fahr Agrotron 215
Erscheinungsbild
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr Agrotron 215 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | Agrotron |
Modell: | Agrotron 215 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 2005–2007 |
Maße | |
Eigengewicht: | 8.410 kg |
Länge: | 5.002 mm |
Breite: | 2.750 mm |
Höhe: | 3.255 mm |
Radstand: | 3.089 mm |
Bodenfreiheit: | 540 mm |
Spurweite: | vorne: 1.974 mm hinten: 1.997 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 7.300 mm |
Standardbereifung: | vorne: 520/70 R 38 AS hinten: 710/70 R 42 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 147,2 kW, 200 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 7.146 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 34 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 24V/24R |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 oder 50 km/h |
Der ab Anfang 2005 als Agrotron 215 bezeichnete Schlepper war weitgehend mit seinem Vorgänger dem Agrotron 210 identisch. Dabei lag die Leistungsangabe mit 200 PS nur unbedeutend höher als beim Agrotron 210. Als wesentliche Neuerung muss die von Carraro gelieferte Vorderachse genannt werden.
Motor
[Bearbeiten]- Deutz, Typ: BF6M 1013 FC, stehender, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Dieselmotor mit elektronischer Heinzmann-Motorregelung, Zweiventiltechnik, Direkteinspritzung, Bosch-Einzel-Einspritzpumpen, Grauguss-Blockzylinder, nasse Zylinderlaufbuchsen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Trockenluftfilter, Bosch-Sechs-Loch-Düsen, Kolbenkühlung, Kraftstoff-Außenzahnradpumpe, integrierter Schmierölkühlung, PLD-Hochdruckeinspritzung, Stahl-Nockenwelle, Kompaktkühleranlage, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Visco-Mantellüfter, Ladeluftkühlung und Schwitzer-Turbolader.
- Max. Leistung = 211 PS (155,3 kW)
- Bohrung = 108 mm, Hub = 130 mm
- Verdichtung = 17,6:1
- Konstantleistung = 21 % bei 1.900 U/min.
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,97 m/s
- Anfahrmoment = 127 %
- Max. Drehmoment = 865 Nm
- Konstant-Drehmomentbereich = 1.200 bis 1.600 U/min.
- Leistung bei max. Drehmoment = 185 PS (136,2 kW)
- Drehmomentanstieg = 34 % bei 29 % Drehzahlabfall
- Mittlerer Effektivdruck = 12,05 bar
- Arbeitsdruck = 10,7 daN/cm²
- Konstant-Leistungsbereich = 1.900 bis 2.300 U/min.
- Einspritzdruck bis zu 1.400 bar
- Öffnungsdruck = 250 bar
- Bosch-Einspritzpumpen, Typ: PFM 1 P 100 S 2004
- Bosch-Mehrloch-Düsen, Typ: DLLA 158 P 691
- Schwitzer-Turbolader, Typ: S 2 B 155 L
Kupplung
[Bearbeiten]- Elektrohydraulisch-betätigte, im Ölbad laufende ZF-Lamellenkupplung
Neun Scheiben mit 200 mm Durchmesser
Getriebe
[Bearbeiten]- ZF-Powershift-Triebwerk incl. Powershuttle, Typ: T 7336 P in der 40 km/h.- Ausführung
- Optional auch als 50 km/h.- Ausführung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
- Vierstufige Lastschaltung in die Gruppen: L-M-H und S unterteilt
- Lastschaltbares Wendegetriebe mit Vorwahl zur Fahrtrichtungsumschaltung (Powershuttle)
- Vorwärts- und Rückwärtsgeschwindigkeiten sind nahezu identisch
- Einstellung der max. Geschwindigkeit ( 40/50 ) über Motordrehzahlregler
- 24 Vorwärts - und 24 Rückwärtsgänge
- Optional mit vier synchronisierten Kriechgängen pro Gruppe
- 40 Vorwärts- und 40 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Geschwindigkeiten der 50 km/h.- Ausführung mit Bereifung 710/70 R 42 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 3,45 km/h
- 2.Gang = 5,96 km/h
- 3.Gang = 8,96 km/h
- 4.Gang = 12,8 km/h
- 5.Gang = 20,0 km/h
- 6.Gang = 29,6 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 4,14 km/h
- 2.Gang = 7,15 km/h
- 3.Gang = 10,4 km/h
- 4.Gang = 15,4 km/h
- 5.Gang = 24,0 km/h
- 6.Gang = 35,6 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 4,96 km/h
- 2.Gang = 8,57 km/h
- 3.Gang = 12,5 km/h
- 4.Gang = 18,5 km/h
- 5.Gang = 28,9 km/h
- 6.Gang = 42,5 km/h
"Gruppe-S"
- 1.Gang = 5,95 km/h
- 2.Gang = 10,3 km/h
- 3.Gang = 15,0 km/h
- 4.Gang = 22,2 km/h
- 5.Gang = 34,6 km/h
- 6.Gang = 50,0 km/h
- "Kriechgänge"
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 0,48 km/h
- 2.Gang = 0,83 km/h
- 3.Gang = 1,21 km/h
- 4.Gang = 1,79 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 0,58 km/h
- 2.Gang = 1,00 km/h
- 3.Gang = 1,45 km/h
- 4.Gang = 2,15 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 0,69 km/h
- 2.Gang = 1,19 km/h
- 3.Gang = 1,74 km/h
- 4.Gang = 2,57 km/h
"Gruppe-S"
- 1.Gang = 0,83 km/h
- 2.Gang = 1,43 km/h
- 3.Gang = 2,09 km/h
- 4.Gang = 3,09 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle mit Anlaufsteuerung
- Schraubbarer Stummel, 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
- Zweifach schaltbar, 540 E und 1.000 U/min.
- Automatische Abschaltung der Zapfwelle beim Ausheben
- 540 E bei 1.580 U/min.- Motordrehzahl
- 1.000 U/min. bei 2.120 U/min.- Motordrehzahl
- Optional mit elektrohydraulisch-betätigter, unabhängigen und lastschaltbaren Frontzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
- 1.000 U/min. bei 2.130 U/min.- Motordrehzahl
Bremsen
[Bearbeiten]- Hydraulisch-unterstützte, innenliegende und nasse Voll-Scheibenbremse, auf die Hinterräder wirkend
- Automatische Zuschaltung des Frontantriebs, als Vorderradbremse
- Max. mittlere Verzögerung = 5,1 m/s² bei 60 daN-Pedalkraft
- Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend
- Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage (Serie bei 50 km/h)
Achsen
[Bearbeiten]- Elektrohydraulisch-betätigte, hydropneumatisch-gefederte und lastschaltbare ZF-Planeten-Pendelachse, Typ: APL-2075 mit zentraler Gelenkwelle und Lamellen-Selbstsperrdifferential
- Zusätzlich mit Antriebsstrang-Management (ASM) zur automatischen Regelung des Frontantriebs und Differenzial, in Abhängigkeit von Geschwindigkeit, Lenkwinkel und Schlupf
Ab 2006:
- Elektrohydraulisch-betätigte, hydropneumatisch-gefederte und lastschaltbare Carraro-Planeten-Pendelachse, Typ: 20.49
- Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
- Elektrohydraulisch-betätigte Lamellen-Differentialsperre
- Vorderachslast = 3.420 kg
Zul. Vorderachslast = 6.500 kg
- Hinterachslast = 4.990 kg
Zul. Hinterachslast = 10.000 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische Danfoss-Lenkung, Typ: OSPD 60/185 LSR mit Gleichlaufzylinder
- Lenkeinschlag = 52 Grad
- Load Sensing mit separater Hydraulikumpe
- Fördermenge = 57 l/min. bei 185 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Agrotronic-hD-Kraftheber in aufgelöster Bauweise mit elektronischer Bosch-Unterlenkerregelung (EHR-D)
- Zwei externe Hubzylinder mit 140 mm Durchmesser
- Dreipunktkupplung der Kategorie III mit Walterscheid-Schnellkuppler
- Beiderseitige Fernbedienung an den Heckkotflügeln
Funktionen:
- Heben, Senken, Freigang, Lage-, Zugkraft- und Mischregelung
- Schnelleinzug, Schwingungsdämpfung, Hubhöhenbegrenzung und externe Regelungsaufschaltung
- Optional mit Schlupfregelung
- Load Sensing-System mittels druck- und mengengeregelter Axial-Kolbenpumpe
- Max. Fördermenge = 111,2 l/min. bei 198 bar und 105,3 l/min. bei 190 bar
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 10.500 kg
- Optional mit Sauter-Fronthubwerk
- Dreipunktkupplung der Kategorie II mit WKS-Schnellkupplern
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 5.000 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Vier elektronische, mengenregulierbare und ventilgedichtete Zusatzsteuergeräte mit vier Grundfunktionen
- Bedienung 1 + 2 mittels PowerComS-Armlehne und 3 + 4 mittels Joystick
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-180 Ah
- Bosch-Anlasser, 13 V-3,1 kW
- Bosch-Lichtmaschine, 12 V-143 A (1.608 W)
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge = 5.002 mm
- Breite = 2.750 mm
- Höhe über Kabine = 3.255 mm
- Radstand = 3.089 mm
- Bodenfreiheit unter dem Differenzial = 540 mm
- Leergewicht = 8.410 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 14.000 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung:
- Vorne = 520/70 R 38 AS
- Hinten = 710/70 R 42 AS
Optional:
- Vorne = 18.4 R 34, 480/70 R 34, 520/70 R 30, 600/65 R 30 und 600/70 R 34 AS
- Hinten = 20.8 R 42, 650/85 R 38, 580/70 R 38, 620/70 R 42, 710/70 R 38 und 650/65 R 42 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 550 l
- Motoröl incl. Filter = 23 l
- Hydraulik = 65 l
- Triebwerk = 79 l
- Endantriebe je 2 x 12 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 44,4 l/h oder 262 g/kWh mit Nennleistung
Kabine
[Bearbeiten]- Vollverglaste, staub- und schallisolierte (72,8 dB A), pneumatisch-gefederte SDF-Kabine, Typ: GC-8 mit ebenen Boden, getönte Scheiben, aufstellbare Dachluke, zwei Türen, Komfort-Fahrersitz, analoge- und digitale Anzeigen, Front- und Heckscheibe ausstellbar, Multifunktionsarmlehne, klappbarer Beifahrersitz, vierstufiges Heizung- und Belüftungsgebläse mit 14 verstellbaren Düsen, Klimaanlage und Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Sauter-Fronthubwerk
- Frontzapfwelle
- Rad- und Frontgewichte
- Kugelkopfanhängung
- Rundumleuchte
- Zugpendel
- Kriechgänge
- 50 km/h.- Variante
- Druckluftbremsanlage
- Pick-Up-Hitch
Literatur
[Bearbeiten]- Alle Traktoren von Deutz-Fahr, Band II (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 1086
- profi-Schlepperkatalog 1988 bis 2012
Quellen
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]- Deutz-Fahr-Broschüre Agrotron 215 und 265 (USA)
- Deutz-Fahr Datenblatt Agrotron 215 und 265 (DE)
- Deutz-Fahr Datenblatt Agrotron 215 und 265 (USA)
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |