Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Deutz-Fahr Agrotron TTV 1130

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Deutz-Fahr Agrotron TTV 1130
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: Agrotron TTV
Modell: Agrotron TTV 1130
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 2001–2006
Maße
Eigengewicht: 6.525 kg
Länge: 4.730 mm
Breite: 2.480 mm
Höhe: 2.975 mm
Radstand: 2.767 mm
Bodenfreiheit: 570 mm
Spurweite: 1.900 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.125 mm
Standardbereifung: vorne: 16.9 R 28 AS
hinten: 20.8 R 38 AS
Motor
Nennleistung: 92/98,6 kW, 125/134 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 7.146 cm³
Drehmomentanstieg: 46 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: stufenloses Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 40 oder 50 km/h

Der Agrotron TTV 1130 ist das kleinste Traktormodell aus der ersten Agrotron-TTV-Reihe von Deutz-Fahr. Der Unterschied zu den beiden anderen Modellen bestand ausschließlich in der Motorleistung. Im Vorgriff auf die neue Kompaktkühleranlage im Jahr 2003 waren diese drei Modelle schon im neuen Design gehalten. Zeitgleich mit der Einführung der neuen Kühleranlage wurde dem Agrotron TTV 1130 eine Leistungssteigerung mittels Ladeluftkühlung zu teil. Natürlich waren die TTV-Modelle im MK 3-Niveau gefertigt, obwohl dieser Typenzusatz nie verwendet wurde.

Motor

[Bearbeiten]
  • Deutz, Typ: BF6M 1013 E (ab 2003: BF6M 1013EC), stehender, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Zweiventiltechnik, elektronischer Heizmann-Motorregelung, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Kraftstoff-Außenzahnradpumpe, Bosch-Einzel-Einspritzpumpen, nasse Zylinderlaufbuchsen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, integrierter Schmierölkühlung, Grauguss-Blockzylinder, Bosch-Sechs-Loch-Düsen, PLD-Hochdruckeinspritzung, Kolbenkühlung, Kompaktkühler, Druckumlaufschmierung mittels Rotorpumpe, Stahl-Nockenwelle, Ladeluftkühlung und Schwitzer-Turbolader.


  • Max. Leistung = 130 PS (95,7 kW)
  • Max. Leistung ab 2003 = 136 PS (100,1 kW)
  • Bohrung = 108 mm, Hub = 130 mm
  • Verdichtung = 17,6:1
  • Konstantleistung = 21 % mit 2.100 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,97 m/s
  • Anfahrmoment = 137 %
  • Kompressionsdruck = 30 bis 38 bar
  • Leerlaufdrehzahl = 800 U/min.
  • Max. Drehmoment = 530 Nm
  • Konstant-Drehmomentbereich = 1.350 bis 1.750 U/min.
  • Leistung bei max. Drehmoment = 128 PS
  • Mittlerer Effektivdruck = 12,05 bar
  • Konstant-Leistungsbereich = 1.700 bis 2.300 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 1.400 bar
  • Öffnungsdruck = 250 bar


  • Bosch-Einspritzpumpen, Typ: PFM 1 P 1005 2002 (ab 2003 = PFM 1 P 100 S 2004)
  • Bosch-Mehrloch-Düsen, Typ: DLLA 158 P 456 (ab 2003 = DLLA 158 P 691 oder DLLA 158 P 730)
  • Schwitzer-Turbolader, Typ: S 2 B 102 L (ab 2003 = BWTS S 200 009 Q)


Kupplung

[Bearbeiten]
  • Hydraulisch-betätigte, im Ölbad laufende Lifetime-Lamellenkupplung


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Stufenloses ZF-Triebwerk mittels PowerCom S-Hebel bedienbar, Typ: Eccom 1.5 in der 50 km/h.- Ausführung
  • Wahlweise auch als 40 km/h.- Ausführung in Verbindung mit abgesenkter Motordrehzahl
  • Leistungsverzweigtes Getriebe mit den vier Hauptkomponeten: Planetengetriebe, Hydrostat-Einheit, Wendegetriebe und elektrohydraulischer Steuerung
  • Planetengetriebe besteht aus vier Planetensätzen
  • Die Geschwindigkeiten werden in vier Arbeitsbereiche aufgeteilt
  • Innerhalb des Arbeitsbereichs wird die Geschwindigkeit mittels Hydrostat-Einheit stufenlos variiert
  • Zur Wahl stehen drei Fahrstrategien: Manual-Modus, Automatik-Modus und Zapfwellen-Modus
  • Aktive Stillstandregelung bei stehenden Schlepper, auch ohne Bremse


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
  • Stufenlose Geschwindigkeiten von 0 bis 50 km/h, vorwärts und rückwärts
  • Wahlweise stufenlos von 0 bis 40 km/h mit abgesenkter Motordrehzahl


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle mit Anlaufsteuerung
  • Schraub-und wechselbarer Stummel, 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig und 1 3/4"- 20 teilig
  • Vierfach schaltbar, 540/1.000 und 540 E/1.000 E
  • Automatische Abschaltung der Zapfwelle beim Ausheben


  • 540 U/min. bei 2.024 U/min.- Motordrehzahl
  • 1.000 U/min. bei 2.036 U/min.- Motordrehzahl


  • 540 E bei 1.647 U/min.- Motordrehzahl
  • 1.000 E bei 1.656 U/min.- Motordrehzahl


  • Optional mit elektrohydraulisch-betätigter, unabhängigen und lastschaltbaren Frontzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • 1.000 U/min. bei 2.130 U/min.- Motordrehzahl (rechts-drehend)


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Hydraulisch-unterstützte, innenliegende nasse Voll-Scheibenbremse, auf die Hinterräder wirkend
  • Automatische Zuschaltung des Frontantriebs als Vorderradbremse
  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage, oder kombiniert als Einkreis- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage


Achsen

[Bearbeiten]
  • Elektrohydraulisch-betätigte, hydropneumatisch-gefederte lastschaltbare ZF-Planeten-Pendelachse, Typ: APL-2045 mit zentraler Gelenkwelle und Lamellen-Selbstsperrdifferential
  • Zusätzlich mit Antriebsstrang-Management (ASM) zur automatischen Regelung des Frontantrieb und Differenzial, in Abhängigkeit von Geschwindigkeit, Lenkwinkel und Schlupf

Optional 40 km/h.- Ausführung mit gefederter Vorderachse


  • Same-Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
  • Elektrohydraulisch-betätigte Lamellen-Differentialsperre


  • Vorderachslast = 2.195 kg

Zul. Vorderachslast = 4.700 kg

  • Hinterachslast = 4.330 kg

Zul. Hinterachslast = 8.000 kg


Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische Lenkung der Hydraulik-Nord, Typ: LAUCSDR 140/70-17,5 mit Gleichlaufzylinder
  • Lenkeinschlag = 45°
  • Schwenkbare Kotflügel


  • Load Sensing mit separater Hydraulikpumpe
  • Fördermenge = 44,0 l/min. bei 185 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Agrotronic-hD-Kraftheber in aufgelöster Bauweise, mit elektronischer Bosch-Unterlenkerregelung (EHR-D)
  • Zwei externe Hubzylinder mit 100 mm Durchmesser
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II/III mit Walterscheid-Schnellkuppler
  • Beiderseitige Fernbedienung an den Heckkotflügeln


Funktionen:

  • Heben, Senken, Freigang, Lage-, Zugkraft- und stufenlose Mischregelung
  • Schnelleinzug, Hubhöhenbegrenzung, Senkdrossel, Transportverriegelung und Schwingungsdämpfung
  • Optional mit Schlupfregelung mittels Radarsensor


  • Load Sensing-System mit druck- und mengengeregelter Axial-Kolbenpumpe
  • Fördermenge = 120 l/min. bei 200 bar und Nenndrehzahl
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 9.240 kg


  • Optional mit Sauter-Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.600 kg


Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Zwei bis vier doppeltwirkende, mengenregulierbare Zusatz-Steuergeräte mit drucklosem Rücklauf und Parallelbetrieb
  • 1 + 2 elektrisch und 3 + 4 mechanisch über Kreuzhebel betätigt
  • Optional Betätigung mittels Joystick
  • Power-Beyond Geräte-Direktanschluss


Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Bosch- Drehstromlichtmaschine, 12 V-95 A (1140 W)

Optional = 12 V-120 A (1440 W)

  • Bosch-Anlasser, 13 V-3,1 kW
  • Batterie, 12 V-170 Ah


Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 4.730 mm
  • Breite = 2.480 mm, über breite Kotflügel = 2.500 mm
  • Höhe über Kabine = 2.975 mm
  • Radstand = 2.767 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Differenzial = 570 mm


  • Leergewicht = 6.525 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 10.500 kg


Bereifung

[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 16.9 R 28 AS
  • Hinten = 20.8 R 38 AS


Optional:

  • Vorne = 480/70 R 28 und 540/65 R 28 AS
  • Hinten = 580/70 R 38 und 650/65 R 38 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tank = 270 liter
  • Motoröl incl. Filter = 18,5 l
  • Triebwerk incl. Hydraulik = 90 l
  • Endantriebe je 9 l


Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 208 g/kWh mit Nenndrehzahl


Kabine

[Bearbeiten]
  • Vollverglaste (6,5 m²), staub- und schallisolierte, mechanisch-gefederte SDF-Kabine, Typ: GC-4 mit ebenen Boden. getönte Scheiben, Komfort-Fahrersitz, Freisichtdach, analoge und digitale Anzeigen, zwei Türen, Front- und Heckscheibe ausstellbar, klappbarer Beifahrersitz, vierstufiges Heizung- und Belüftungsgebläse mit 14 verstellbaren Düsen, Klimaanlage und Arbeitsscheinwerfer


  • Optional mit pneumatischer Kabinenfederung, Aeromat-Komfortsitz, Multifunktionsarmlehne und bis zu acht Zusatz-Arbeitsscheinwerfer


Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Baas-Frontlader
  • Rad-und Frontgewichte
  • Sauter-Fronthubwerk
  • Aeromat-Komfortsitz
  • Pneumatische Kabinenfederung
  • Vorderachsfederung (40 km/h)
  • Druckluftbremsanlage
  • Zugpendel
  • Multifunktionsarmlehne
  • Zusatz-Arbeitsscheinwerfer


Sonstiges

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
  • Alle Traktoren von Deutz-Fahr, Band II (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 1046
  • Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)


[Bearbeiten]
  • www. landmaschinen-schneider. ch


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“