Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 145
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr DX 145 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | DX-Reihe |
Modell: | DX 145 |
Produktionszeitraum: | 1980–1983 |
Maße | |
Eigengewicht: | 5.110 (A: 5.750) kg |
Länge: | 4.500 (A: 4.630) mm |
Breite: | 2.370 mm |
Höhe: | 2.780 mm |
Radstand: | 2.690 (A: 2.790) mm |
Bodenfreiheit: | 580 (A: 490) mm |
Spurweite: | vorne: 1.596-2.196 (A: 1.800/2.000) mm hinten: 1.800 und 2.000 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | (A: 5.620) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.850 (A: 6.470) mm |
Standardbereifung: | vorne: 11.00-16 ASF (A: 14.9-28 AS) hinten: 20.8-38 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 97 kW, 132 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 6.128 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad-oder Allradantrieb |
Getriebe: | 12V/4R oder 15V/5R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 oder 30 km/h |
Der DX 145 war der Nachfolger des zwei Jahre lang gebauten DX 140. Diesmal verwendete Deutz-Fahr nicht ein Steyr-Triebwerk, sondern das hauseigene TW 91-Triebwerk. Dieses Triebwerk verfügte über einen zentralen Vorderachsantrieb, wodurch der Lenkeinschlag erhöht werden konnte. Der Motor wurde von Anfang an mit einem Regelgebläse ausgestattet. Erstmals wurde bei DX 145 ab Werk eine Fronthydraulik sowie eine Frontzapfwelle angeboten. Beides hatte in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zur Allrad-Variante bot Deutz auch weiterhin eine Hinterradantrieb-Variante an. Die Hinterrad-Variante, für die auch ein Lastschaltgetriebe geordert werden konnte, war ausschließlich für den Export bestimmt. Im Laufe des Jahres 1982 folgte die Umstellung auf den Markennamen "Deutz-Fahr", zeitgleich wurde auch das weiterentwickelte TW 911-Triebwerk eingeführt.
Motor
[Bearbeiten]- KHD, Typ: BF6L 913, stehender-luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Einzel-Aluminium-Zylinderköpfe, Bosch-Kraftstoffpumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Mehrloch-Düse, KKK-Abgasturbolader und Axial-Regelgebläse.
- Bohrung = 102 mm, Hub = 125 mm
- Verdichtung = 15,5 : 1
- Max. Drehmoment = 503 Nm bei 1.600 U/min
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 750 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.475 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
- Einspritzmenge = 68 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Max. Ladedruck = 670 mbar
- Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP/KS 22 AD 6/2
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 2020 DL
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 6 A 85 D 410 RS 2537
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 775
- Kühnle, Kopp und Kausch-Turbolader, Typ: 3 LEP 229 A 13.2
Kupplung
[Bearbeiten]- Pedal betätigte, trockene Einfachkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 350 TGFP
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes Deutz-Synchrongetriebe mit Seitenschaltung
- 25 km/h.-Ausführung mit synchronisiertem Viergang-Wechselgetriebe, Typ: TW 91.10
- 30 km/h.-Ausführung mit synchronisiertem Fünfgang-Wechselgetriebe, Typ: TW 91.11
- Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
- Gruppen L und H mit Klauenschaltung
- Gruppen M und R mit Synchronschaltung
- 25 km/h.-Ausführung mit 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- 30 km/h.-Ausführung mit 15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge
- Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe
- 16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge bzw. 20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Geschwindigkeiten-Triebwerk TW 91.10 bzw. TW 91.11 mit Bereifung 20.8-38 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,3 km/h
- 2.Gang = 3,3 km/h
- 3.Gang = 4,2 km/h
- 4.Gang = 5,9 km/h
- 5.Gang = 7,3 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 4,7 km/h
- 2.Gang = 6,7 km/h
- 3.Gang = 8,6 km/h
- 4.Gang = 12,0 km/h
- 5.Gang = 14,7 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 9,9 km/h
- 2.Gang = 14,1 km/h
- 3.Gang = 18,0 km/h
- 4.Gang = 25,1 km/h
- 5.Gang = 31,1 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 5,8 km/h
- 2.Gang = 8,3 km/h
- 3.Gang = 10,5 km/h
- 4.Gang = 14,7 km/h
- 5.Gang = 18,0 km/h
"Gruppe-LL"
- 1.Gang = 0,4 km/h
- 2.Gang = 0,6 km/h
- 3.Gang = 0,8 km/h
- 4.Gang = 1,1 km/h
- 5.Gang = 1,4 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Hydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Duo-Zapfwelle
- Stummel 540 U/min. = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
- Stummel 1.000 U/min. = 1 3/8"-21 teilig (Form-2), wahlweise Form-1
- 540 U/min. bei 2.057 U/min.- Motordrehzahl
- Oder 604 U/min. mit Nenndrehzahl
- 1.000 U/min. bei 2.071 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 87,2 kW
- Oder 1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 88,4 kW
- Unabhängige-lastschaltbare Front-Zapfwelle
- Stummel = 1 3/8"-21 teilig (Form-2)
- 1.000 U/min. bei 2.042 U/min.- Motordrehzahl
- Oder 1.126 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 75 kW
Bremsen
[Bearbeiten]- Hydraulisch-betätigte TEVES-Scheibenbremse auf den Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
Scheibendurchmesser = 245 mm
- Mechanisch-betätigte GIRLING-GMPD-Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet
Je eine Scheibe links und rechts mit 152 mm Durchmesser
- Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse, Typ: 04 oder 05
Sechsfach verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.596 bis 2.196 mm
- Oder pendelnd-gelagerte, elektrohydraulisch-betätigte und lastschaltbare ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-3052
- Selbstsperrdifferential und zentrale Gelenkwelle
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.800 und 2.000 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Tellerrad und Stirnradübersetzung
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.800 und 2.000 mm
- Kegelraddifferential mit selbstausrückender Sperre
- Optional mit fünffacher Spurverstellung durch Verstellräder
Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.700 bis 2.200 mm
- Vorderachslast = 1.760 kg (Allrad = 2.260 kg)
Zul. Vorderachslast = 2.800 kg (Allrad = 3.200 kg)
- Hinterachslast = 3.450 kg (Allrad = 3.490 kg)
Zul. Hinterachslast = 6.300 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8452
- Gemeinsamer Ölkreislauf mit Hydraulik
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 14 cm³
- Fördermenge = 32,2 l/min.
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K 55.2 mit Unterlenkerregelung und Transfermatic-System
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 146 mm Kolbenhub
- Überdruckventil des Zylinders auf 220 bar eingestellt
- Zwei Zusatz-Hubzylinder mit je 65 mm Kolbendurchmesser und 190 mm Kolbenhub
- Optional Zusatz-Hubzylinder mit je 55 mm Kolbendurchmesser und 190 mm Kolbenhub
- Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
- Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugwiderstands- und Lageregelung
- Hubhöhenbegrenzung, Seitenstabilisierung und Transportsicherung
- Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/22,5 + 14 L 206
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 22,5 cm³
- Fördermenge = 55,7 l/min. bei 175 bar und Nenndrehzahl
- Leistung der Hydraulik = 9,7 kW
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 5.140 daN
- Hydraulisches Fronthubwerk
- Zwei Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 150 mm Kolbenhub
- Dreipunktkupplung der Kategorie II
- Max. Hubkraft = 2.820 daN
Steuergeräte
[Bearbeiten]Serie: 2
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-110 Ah
- Bosch-Anlasser, ID 12 V-3 kW
- Bosch-Lichtmaschine mit integriertem Regler, K1 14 V-65 A 21 (910 W)
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge = 4.500 mm (Allrad = 4.630 mm)
- Breite = 2.370 mm
- Höhe über Auspuff = 2.890 mm
- Radstand = 2.690 mm (Allrad = 2.790 mm)
- Bodenfreiheit unter der Teleskopachse = 580 mm
- Bodenfreiheit unter der Fronttriebachse = 490 mm
- Eigengewicht der Hinterradantrieb-Ausführung = 5.110 kg
Zul. Gesamtgewicht = 7.700 kg
- Eigengewicht der Allrad-Ausführung = 5.750 kg
Zul. Gesamtgewicht = 8.000 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung:
- Vorne = 11.00-16 AS Front (Allrad = 14.9-28 AS)
- Hinten = 20.8-38 AS
Optional:
- Vorne = 10.00-16 AS Front (Allrad = 13.6-28 AS)
- Hinten = 18.4-38 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 125 l, auf Wunsch mit Zusatz-Tank plus 100 l
- Motoröl incl. Filter = 16 l
- Hydraulik = 18,5 l, auf Wunsch = 27,5 l
- Getriebe = 55 l incl. Endantrieb
Verbrauch
[Bearbeiten]Kabine
[Bearbeiten]- Vollverglaste, gummigelagerte, staub- und schallisolierte Deutz-MasterCab-Kabine, Typ: SK 1905-37/3 mit ebenen Boden, Grammer-Komfort-Sitz, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, dreistufen Heizungs- und Belüftungsgebläse, Traktormeter, Kraftstoffanzeige, Kontrolleuchten, Innen- und Außenspiegel und klappbarem Beifahrersitz
- Optional mit Zusatz-Heizung, Super-Komfort-Sitz, Radio, Klimaanlage und Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Front- und Radgewichte
- Zugpendel
- Klimaanlage
- Super-Komfort-Sitz
- Druckluftbremsanlage
- Frontlader
- Arbeitsscheinwerfer
- Zusatz-Heizung
- Radio
- Kriechgruppe
- Verstellräder
Literatur
[Bearbeiten]- Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 579
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 1/2023, Seite 12 ff.
Quellen
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |